für den Landkreis Rosenheim. unter besonderer Berücksichtigung. jugendhilferelevanter Fragestellungen. - 3.

Ähnliche Dokumente
Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

MEDIADATEN FUNKHAUS ROSENHEIM

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Datenreport. Integrierte Berichterstattung Niedersachsen (IBN) für den Landkreis Hildesheim

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Steigende Inanspruchnahme

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Amt für Jugend und Familie. Sozialraumanalyse

Geschäftsbericht für das Jugendamt Memmingen

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

Sozialraumanalyse 2014 Jugendhilfespezifische Teilanalyse

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz. Lösungen im SGB VIII

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik der sozialpädagogischen Familienhilfe. Stand: November 2005

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

TELEFONVERZEICHNIS DER SCHULEN

Kreisjugendamt Konstanz

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit (1. Fortschreibung)

Lebenslagen junger Menschen und Inanspruchnahme der erzieherischen Hilfen

Hessisches Statistisches Landesamt

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Jugendhilfe Prof. Dr. Michael Macsenaere. IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität zu Köln

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Stadt Burg - Informationsvorlage

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Herausforderungen für die Ausgestaltung von Hilfen zur Erziehung

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Jens Pothmann / Agathe Tabel / Sandra Fendrich Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Begleitende Evaluierung des ESF

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 13

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 14

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Erziehung in einer Tagesgruppe

A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

M 7.4 Mathematik im Alltag: Daten, Diagramme und Prozentrechnung

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Fachliche Standards der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Struktur des Jugendamtes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

STATISTISCHES LANDESAMT

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

13. Wahlperiode

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Die Sicht der Jugendhilfe

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: August 2013

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

elektronische Vorab-Fassung*

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe

Orientierungshilfe zur Vorgehensweise bei der Etablierung neuer Projekte 1

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Faktencheck Migration

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Bundeskinderschutzgesetz

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung

Demografischer Wandel im Landkreis Fürth und seine Auswirkungen auf die Hilfen zur Erziehung

Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der Bevölkerungsfortschreibung

Vorstellung Familienhaus

Transkript:

2006-2008 für den Landkreis Rosenheim unter besonderer Berücksichtigung jugendhilferelevanter Fragestellungen - 3. Fortschreibung - Rosenheim, im April 2010

Herausgeber: Landkreis Rosenheim Wittelsbacherstr. 53 83022 Rosenheim Verantwortlich: Jugendamtsleitung des Landkreises Rosenheim Johannes Fischer Tel.: 08031/392 2500, Fax: 08031/389 35 40 E-Mail: Johannes.Fischer@lra-rosenheim.de Zusammenstellung und Bearbeitung durch: Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik, SAGS GbR Dr. Dieter Jaufmann Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Dipl. Päd, Dipl. Soz.Päd (FH) Susanne Gruber Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Telefon: 0821/346298-0 Fax: 0821/346298-8 E-Mail: institut@sags-consult.de Homepage: www.sags-consult.de

Verzeichnisse Gliederung Seite VORWORT IX 1. ZIELSETZUNGEN UND NOTWENDIGKEIT EINER SOZIALSTRUKTURANALYSE FÜR DEN LANDKREIS ROSENHEIM 11 1.1 DIE SOZIALSTRUKTURANALYSE FÜR DEN LANDKREIS ROSENHEIM 15 1.2 AUFBAU UND METHODE DER DATENERMITTLUNG 16 1.3 WEITERE ERLÄUTERUNGEN UND ANMERKUNGEN ZUR SOZIALSTRUKTURANALYSE 18 2. ÜBERSICHT ÜBER DIE VERWENDETEN INDIKATOREN 21 3. EINZELINDIKATOREN 25 INDIKATOR 1: ERZIEHERISCHE HILFEN 25 INDIKATOR 2: JUGENDKRIMINALITÄT 39 INDIKATOR 3: SCHEIDUNGEN 45 INDIKATOR 4: ZAHL DER KINDER ALLEIN ERZIEHENDER ELTERNTEILE 49 INDIKATOR 5: EMPFÄNGER/INNEN VON LEISTUNGEN NACH DEM SGB II 55 INDIKATOR 6: ARBEITSLOSIGKEIT IM LANDKREIS ROSENHEIM 63 INDIKATOR 7: EINKOMMENSSITUATION IM LANDKREIS ROSENHEIM 75 INDIKATOR 8: ÜBERNAHME VON GEBÜHREN FÜR KINDER IN KINDERTAGESBETREUUNG 79 4. DER LANDKREIS ROSENHEIM IM VERGLEICH ZU BAYERN 83 4.1 ZUSAMMENFASSENDE ERGEBNISSE DER SOZIALSTRUKTURANALYSE 2006 2008 83 4.2 DIE SOZIALSTRUKTURANALYSEN VON 2006 2008, 2003 2005, 2000 2002 UND 1997 1999 IM VERGLEICH 95 5. ZUSAMMENFASSUNG 103 Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim III

Verzeichnisse IV Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim

Verzeichnisse Darstellungsverzeichnis Seite Darstellung 1: Übersicht über die für die im Landkreis Rosenheim verwendeten Indikatoren 22 Darstellung 2: Gemeindegrößenklassen (Cluster) im Landkreis Rosenheim 24 Darstellung 3: Entwicklung der absoluten Zahlen der Erzieherischen Hilfen 1997/8 2008 (jeweils Bearbeitungsfälle: Jahresendfälle und abgeschlossene Fälle) 30 Darstellung 4: Entwicklung der Inanspruchnahmequoten der Erzieherischen Hilfen 1997/8 2008 (jeweils Bearbeitungsfälle: Jahresendfälle und abgeschlossene Fälle) 31 Darstellung 5: Übersicht über die verwendeten Indikatoren zu den Erzieherischen Hilfen im Landkreis Rosenheim, im Jahresmittel 2006-2008 nach, absolute Zahlen 33 Darstellung 6: Übersicht über die verwendeten Indikatoren zu den Erzieherischen Hilfen im Landkreis Rosenheim, im Jahresmittel 2006-2008 nach, relative Zahlen 34 Darstellung 7: Zahl der Beratungen je 100 Minderjährige, 2006 2007 35 Darstellung 8: Zahl der Erzieherischen Hilfen je 100 Minderjährige (ohne Beratungen), im Jahresmittel 2006 2008 (ungewichtet) 36 Darstellung 9: Intensität der Erzieherischen Hilfen und Beratungen je 100 Minderjährige, im Jahresmittel 2006 2008 (gewichtet) 37 Darstellung 10: Deliktarten der tatverdächtigen Jugendlichen im Landkreis 2008 im Vergleich zu den Abgeurteilten in Bayern 2008 40 Darstellung 11: Entwicklung der Jugendgerichtshilfefälle im Landkreis Rosenheim, 1997-2008 42 Darstellung 12: Mittlere Zahl der Jugendgerichtshilfefälle (tatverdächtige Jugendliche) je 100 Jugendliche zwischen 14 und unter 21 Jahren, im Jahresmittel 2006 2008 43 Darstellung 13: Entwicklung der Wahrscheinlichkeit in % für Minderjährige in Bayern in einem Kalenderjahr zum Scheidungskind zu werden, 1981 2008 45 Darstellung 14: Entwicklung der von Scheidung betroffenen Minderjährigen in Jahreswerten seit 1999 47 Darstellung 15: Zahl der im Jahresmittel 2006 2008 aktuell von Scheidungen betroffenen Kinder und Jugendlichen 48 Darstellung 16: Entwicklung der Familienverhältnisse in Bayern in Prozent und absolut (in Tausend), 1985 2008 50 Darstellung 17: Entwicklung der Familienverhältnisse der Minderjährigen in Bayern in Prozent und absolut (in Tausend), 1985 2008 50 Darstellung 18: Familienstand der Bezugsperson bei Inanspruchnahme von Sozialpädagogischer Familienhilfe in Bayern 51 Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim V

Verzeichnisse Darstellung 19: Vergleich der Familienverhältnisse der Empfänger/innen von Hilfen zur Erziehung außerhalb des Elternhauses 2007 in Bayern mit den Familienverhältnissen aller Minderjährigen in Bayern 52 Darstellung 20: Minderjährige Kinder bei allein erziehenden Elternteilen je 100 Minderjährige im Jahr 2008 54 Darstellung 21: Empfänger/innen von SGB II-Leistungen je 100 Einwohner im Landkreis Rosenheim, Juni 2008 56 Darstellung 22: Minderjährige Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II je 100 Minderjährige im Landkreis Rosenheim, Juni 2008 58 Darstellung 23: Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II nach Altersklassen 0 bis 24 Jahre, Juni 2008 59 Darstellung 24: Kinder allein erziehender Empfänger/innen von SGB II-Leistungen je 100 allein erzogene Kinder im Landkreis Rosenheim, Juni 2008 61 Darstellung 25: Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Rosenheim 1995-2009, jeweils Ende Juni 64 Darstellung 26: Zahl und Anteil der Arbeitslosen insgesamt im Landkreis Rosenheim, Stand Juni 2008 68 Darstellung 27: Zahl und Anteil der Langzeitarbeitslosen (Dauer über 1 Jahr) im Landkreis Rosenheim, Stand Juni 2008 69 Darstellung 28: Zahl und Anteil der jugendlichen Arbeitslosen im Landkreis Rosenheim, Stand Juni 2008 70 Darstellung 29: Zahl der Arbeitslosen insgesamt und Anteil je 100 Einwohner zwischen 18 und unter 65 Jahren im Landkreis Rosenheim, Stand Juni 2009 72 Darstellung 30: Zahl der jugendlichen Arbeitslosen (unter 25 Jahren) und Anteil je 100 Einwohner zwischen 15 und unter 25 Jahren im Landkreis Rosenheim, Stand Juni 2009 73 Darstellung 31: Einkommenssituation im Landkreis Rosenheim I, mittleres monatliches Haushaltsnettoeinkommen, im Jahr 2008 77 Darstellung 32: Einkommenssituation im Landkreis Rosenheim II, Anteil der Haushalte mit monatlichen Nettoeinkünften unter 1.500, im Jahr 2008 78 Darstellung 33: Übernahme von Gebühren für Kindertagesstätten 2006 2008 je 100 Kinder unter sieben Jahren 81 Darstellung 34: Gewichtung der Indikatoren im Teilindex Inanspruchnahme von (Jugend-)Hilfeleistungen 84 Darstellung 35: Entwicklung der einzelnen Teilindikatoren im Jugendhilfeindex Vergleich der Teilindikatoren der 2003 2005 zur aktuellen, 2003 2005=100% 86 Darstellung 36: Landkreis Rosenheim, Index der Inanspruchnahme von (Jugend-) Hilfeleistungen 2006-2008, im Vergleich zu Bayern 87 Darstellung 37: Gewichtung der Indikatoren im Teilindex Sozialräumlicher Index 88 Darstellung 38: Landkreis Rosenheim, Sozialstrukturindex 2006-2008, im Vergleich zu Bayern 90 Darstellung 39: Gewichtung der Indikatoren im Gesamtindex 91 VI Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim

Verzeichnisse Darstellung 40: Darstellung 41: Darstellung 42: Darstellung 43: Darstellung 44: Darstellung 45: Darstellung 46: Landkreis Rosenheim, Gesamtindex: Jugendhilfe- und Sozialstrukturindex 2006-2008, im Vergleich zu Bayern 93 Prozentuale Veränderung des Jugendhilfeindex der aktuellen (2006 2008), im Vergleich zur III. (2003 2005), 2003-2005=100% 96 Prozentuale Veränderung des Jugendhilfeindex der aktuellen (2006 2008), im Vergleich zur II. (2000 2002), 2000 2002=100% 97 Prozentuale Veränderung des Jugendhilfeindex der aktuellen (2006 2008), im Vergleich zur I. (1997 1999), 1997 1999=100% 98 Entwicklung des Jugendhilfeindex im Landkreis Rosenheim für die n, Vergleich der absoluten Werte 99 Entwicklung des Sozialstrukturindex im Landkreis Rosenheim für die n, Vergleich der absoluten Werte 100 Entwicklung des Gesamtindex im Landkreis Rosenheim für die n, Vergleich der absoluten Werte 101 Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim VII

Verzeichnisse VIII Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim

Vorwort Vorwort Eine der wenigen Konstanten in unserer modernen Gesellschaft ist der kontinuierliche Wandel. So ist es in bewegten Zeiten sinnvoll, ab und an kurz inne zu halten und Bilanz zu ziehen. Dies gilt auch für die Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Rosenheim. In diesem Sinne wird hiermit die dritte Fortschreibung der für unseren Landkreis unter besonderer Berücksichtigung jugendhilferelevanter Fragestellungen vorgelegt. Von 1997 bis 2008 sind damit zwölf Jahre der Entwicklung in der Jugendhilfe im Landkreis Rosenheim dokumentiert. Die Untersuchung ist ein integraler Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen Jugendhilfeplanung. Durch die Teilnahme am Vergleichsring zur Ursachen- und Kostenstrukturanalyse der Jugendhilfeausgaben in Bayern konnte die Datenbasis für die letzten drei Erhebungsjahre (2006 2008) noch einmal deutlich verbessert werden. Die mittlerweile EDV-gestützte Erhebung stellt sicher, dass nahezu 100% der Fälle erfasst werden. Die einzelne Gemeinde bleibt zweifelsohne die beste räumliche Analyseebene für die des Landkreises. Damit ist diese Analyse ein geeignetes Arbeitsmittel für, Freie Träger, Politik, Administration und natürlich für das Kreisjugendamt, um Ressourcen effektiv und effizient einsetzen zu können. Die ist somit eine wichtige Grundlage für die Planung der weiteren Entwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Rosenheim. Durch die Kontinuität der Berichterstattung bieten die nunmehr vier n die Möglichkeit, Entwicklungen aufzuzeigen und eine Analyse des Wandels der Verhältnisse partiell sicherlich auch seiner Ursachen vornehmen zu können. Ferner können die Wirkungen und die Wirksamkeit der in der Zwischenzeit ergriffenen und durchgeführten Maßnahmen und Handlungen in diesen Feldern gemessen werden. Dies ist eine zwingende Voraussetzung für eine moderne, innovative und bedarfsgerechte Kinder- und Jugendhilfe mit präventiver Ausrichtung. Die ist so gesehen ein wichtiges und hilfreiches Instrumentarium zu ihrer Steuerung. Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim IX

Vorwort Positiv kann in der nunmehr dritten Fortschreibung der Analyse festgestellt werden, dass die Entwicklungen in der Jugendhilfe im Landkreis Rosenheim über nunmehr 12 Jahre sehr kontinuierlich verlaufen. So ist der Jugendhilfeindex im Vergleich zu Bayern erstmals seit dem Jahr 2000 wieder leicht rückläufig. Er liegt damit aber immer noch sieben Punkte über dem Wert für Bayern. Demgegenüber trägt der Sozialraumindex enorm zur Stabilisierung im Landkreis Rosenheim bei. Seit Beginn der Erstellung der n konnte für den Landkreis Rosenheim für die aktuelle Analyse mit 73,7 Punkten der beste Wert erzielt werden. Während für den Jugendhilfeindex die enorm hohe Zahl an Verfahren im Rahmen der Jugendgerichtshilfe prägend ist, wirkt sich im Sozialraumindex die auch im Vergleich zu Bayern sehr niedrige Arbeitslosenquote positiv aus. Mit dieser Analyse existiert eine solide Basis, um den Dialog und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Jugendhilfe zwischen den, den Freien Trägern und dem Landkreis, wie schon bisher, kontinuierlich fortzusetzen. Die Herausforderungen, die sich uns allen in der Kinder- und Jugendhilfe stellen, werden auch in Zukunft sicherlich nicht geringer werden. Umso mehr sind wir alle gefordert, die positiven Entwicklungen in unserem Landkreis weiter zu fördern und zu unterstützen, damit junge Menschen ihren Platz in unserer Gesellschaft finden können. Josef Neiderhell L a n d r a t X Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim

Zielsetzungen 1. Zielsetzungen und Notwendigkeit einer für den Landkreis Rosenheim Der Artikel 72 Abs. 2 (= Konkurrierende Gesetzgebung) des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland billigt dem Bund die Gesetzgebungskompetenz zu, wenn es um die Herstellung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse geht. Dieses sozusagen indirekte Staatsziel hat natürlich auch für die nachgeordneten Gebietskörperschaften Gültigkeit, wie z.b. der Zehnte Kinder- und Jugendbericht eindeutig festhält: Die Länder und Kommunen werden danach angehalten, die Fördermittel so einzusetzen, dass ausgewogene Siedlungsstrukturen sowie ausgeglichene wirtschaftliche, soziale und kulturelle Verhältnisse erhalten oder geschaffen werden... Da die örtlichen Gegebenheiten für das Lebensumfeld von Familien und jungen Menschen maßgebend sind, kommt es vor allem auf ein Zusammenwirken der Fachpolitiken und Instrumentarien auf örtlicher Ebene an 1. Zweifelsohne ist es aber so, dass Regionen und auch Landkreise i.d.r. keine homogenen Einheiten in sich darstellen. Es gibt Unterschiede, z.b. hinsichtlich der Siedlungsstruktur und -dichte, der sozialen Struktur, der Bildungsangebote, der ökonomischen Situation (u.a. Kaufkraft), des Ausmaßes von Arbeitslosigkeit und SGB II-Empfänger/innen, der sozialen und weiterer Infrastruktur etc., und sicherlich beeinflussen diese Unterschiede die Lebenslagen und Lebenschancen auch von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Es geht also bei einer unserem Verständnis nach darum, den Zusammenhängen zwischen objektiv gegebenen Strukturen und eher individuellen Handlungs- und Verhaltensweisen auf die Spur zu kommen. Die hier zu beantwortende Frage lautet insbesondere auch, ob Verdichtungen von Problemlagen, 1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Zehnter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation von Kindern und die Leistungen der Kinderhilfen in Deutschland, Bonn 1998, S. VIII. Vgl. dort auch Abschnitt B3. Vgl. dazu informativ auch Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.), Kinderund Jugendprogramm der Bayerischen Staatsregierung. Fortschreibung 1998, München 1999. Aufschlussreich dazu und auch aktueller sind entsprechende Ausführungen der am 01. September 2006 in Kraft getretenen 5. Auflage des Landesentwicklungsprogrammes Bayern, u.a. in der Präambel: Die in Bayern seit Jahrzehnten erfolgreich praktizierte Landesentwicklungspolitik mit der konsequenten Anwendung ihres Leitziels, gleichwertige und gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen zu schaffen und zu erhalten, verbunden mit dem Erschließungs- und Vorhalteprinzip beim Infrastrukturausbau und der Koordinierung raumwirksamer Investitionen, vor allem zugunsten der strukturschwachen ländlichen Räume... (Bayerische Staatsregierung, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (Hrsg.), Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006, München 2006, S. 13). Betont wurde dieses Ziel vom bayerischen Ministerpräsidenten aktuell auch beim Kongress Chancen und Risiken des demographischen Wandels : Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Bayern ist und bleibt dabei die Richtschnur unserer Politik (Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung vom 26.02.2010). Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim 11

Zielsetzungen also räumliche Konzentrationen, vorfindbar sind. Das Stichwort ist Belastungen innerhalb einer Gebietseinheit, insbesondere auf gemeindlicher Ebene. Keinesfalls geht es bei dieser Analyse um den schwierigen und teilweise auch umstrittenen Versuch, kausale Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge aufzudecken 2. Diese sogenannten Sozialen Brennpunkte gilt es mittels einer ganzen Reihe von einzelnen Indikatoren zu identifizieren, um seitens der Jugendhilfe angemessen reagieren bzw. frühzeitig agieren zu können. Ebenso kommt einer somit auch eine Frühwarnfunktion zu, die präventives Gedankengut und daraus resultierendes proaktives Handeln sicherlich unterstützt und stärkt. Die für eine eines Landkreises weitaus beste räumliche Analyseebene ist die einzelne Gemeinde. Die letzte große und detaillierte sozialstatistische Erhebung, bei der relativ einfach vergleichbare Daten für diese Gliederungsebene vorhanden und zugänglich sind, war die Volkszählung (VZ). Sie datiert allerdings aus dem Jahre 1987 (in der DDR gar 1981!). Damit ist die, für unsere Analyse zwingend erforderliche, Aktualität der Daten nicht mehr gegeben. Anders formuliert: Diese Datenbasis ist völlig veraltet und für unsere Belange hinfällig, ja mehr noch, ihre Nutzung wäre gefährlich und irreführend, da sozialwissenschaftlich gesicherte, weitgehend unverzerrte und aktuelle Aussagen damit nicht gewonnen werden können 3. Denn ganz sicherlich ist 2 Unter anderem diese Intention verfolgt der Vergleichsring zur Kinder- und Jugendhilfe in Bayern (vgl. dazu insbesondere Jaufmann, D., Rindsfüßer, Chr., Gruber, S., Ursachen- und Kostenstrukturanalyse der Jugendhilfeausgaben. Eine vergleichende Analyse der Landkreise Augsburg, Bad Tölz- Wolfratshausen, Dachau, Landsberg am Lech, Miesbach und Rosenheim für die Jahre 2001-2008, unveröffentlichter Bericht, Rosenheim, September 2009.). 3 Besserung ist hier gleichwohl nicht wirklich in Sicht. Seit der VZ von 1987 (in der DDR letztmalig 1981) wurden und werden über die Jahre hinweg die Abweichungen durch Hochrechnungen und Schätzungen auf der Basis der 1%-Stichproben-Erhebungen der Bevölkerung im Rahmen des jährlichen Mikrozensus der Statistischen Ämter immer größer und Fehler kumulieren sich. Kein anderes europäisches Land hat mit einer VZ so lange pausiert wie die Bundesrepublik Deutschland. Zur Durchführung eines Zensus in der BRD mahnten in jüngerer Vergangenheit auch die EU und die Vereinten Nationen. Das Statistische Bundesamt geht inzwischen bei der Bevölkerung von rund 1,6 Millionen Karteileichen aus. Auch die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Werte über die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer differieren erheblich und liegen zwischen 6,7 und 7,3 Millionen. Eine Differenz in der gleichen Größenordnung schien auch bei der VZ 1987 auf (0,6 Millionen weniger als erwartet). Die vorhandenen Register sind unstrittig also voller Fehler. Der Koalitionsvertrag der CDU, CSU und SPD vom 11. November 2005 enthielt denn auch eine einschlägige Passage dazu, die eine Teilnahme an der im Zeitraum 2010/11 anstehenden Zensusrunde in Europa signalisiert. Diese müsse kostengünstig und bürgerschonend erfolgen. Im Klartext bedeutet dies, dass lediglich vorhandene Registerdaten der Einwohnermeldeämter, der Rentenkassen und sonstiger Sozialversicherungsträger, der Bundesagentur für Arbeit, des Ausländerzentralregisters etc. herangezogen und mit den Ergebnissen der Stichprobenerhebungen abgeglichen werden. Dies wurde von der damaligen Bundesregierung dann auch so beschlossen (vgl. Süddeutsche Zeitung vom 30.08.2006, S. 5). Dazu sollen ca. zehn Prozent der bundesrepublikanischen Bevölkerung (rund acht Millionen) direkt befragt werden. Anschließend wurde das Vorhaben der Bundesregierung im Bundesrat von allen Ländern einstimmig abgelehnt, da diese nur einen geringeren Anteil an den Gesamtkosten von rund fünfhundert Millionen Euro tragen wollen. Ende November 2007 hat dann der Bundestag mit einer 2/3 Mehrheit das Zensusvorbereitungsgesetz für die Volkszählung 2011 endgültig beschlossen (vgl. Wagner, G.G., 12 Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim

Zielsetzungen unser Betrachtungs- und Analysefeld kein statisches, sondern ein sehr dynamisches innerhalb der letzten gut zwanzig Jahre gewesen. Nüchtern und pointiert stellte der Elfte Kinder- und Jugendbericht zu den Zuständigkeiten und dem Thema Finanzen in der Jugendhilfe fest: Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Reichtums ist die Verteilung der Ressourcen, die der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung gestellt werden, Ergebnis politischer Willensbildungsprozesse. Politik hat nicht nur die Aufgabe, gesetzliche Aufträge zu formulieren, sondern ebenso die Pflicht, die erforderlichen Voraussetzungen für die Umsetzung der gesetzlichen Aufträge und die Befriedigung berechtigter Ansprüche durch die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen und der entsprechenden finanziellen Mittel zu schaffen. Der Grundsatz, dass die Ausgaben den Aufgaben zu folgen haben und nicht umgekehrt, dass die Aufgaben nur nach Maßgabe vorhandener Mittel verwirklicht werden können, sollte zwischen den verschiedenen Gesetzgebungsebenen eingehalten werden. Von daher gilt dieser Grundsatz zwischen dem Bund und den Ländern sowie zwischen den Ländern und den Kommunen, aber auch zwischen den Parlamenten bzw. kommunalen Vertretungskörperschaften einerseits und den öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe andererseits. Dies schafft die Voraussetzungen für die korrekte Anwendung von Steuerungsinstrumenten wie Kontrakt und Budget 4. Zweifelsohne ist es auch so, dass es den (Familien- und) Jugendämtern vielfach an differenzierten Kenntnissen über die sozialen und sozialräumlichen Strukturen in ihrem Landkreis fehlt. Genau dies sind aber die Bedingungen, die ihr Tun, ihre Arbeit und ihre Leistungen fokussieren und besonders stark und auch nachhaltig beeinflussen. So ist es auch kaum verwunderlich, dass wie Bürger, langjähriger Jugendhilfeplaner beim früheren Landeswohlfahrtsverband Württemberg-Hohenzollern, dies zugespitzt formulierte... es die Profession bisher nicht verstanden, vermutlich überwiegend noch nicht einmal die Notwendigkeit erkannt hat, sowohl die Politik, und dabei insbesondere Keine Angst vor der Volkszählung!, in: Süddeutsche Zeitung vom 03.12.2007, S. 2). Anfang Dezember 2008 verabschiedete dann das Bundeskabinett den registergestützten Zensus für 2011, bei dem ein Stichprobenabgleich dieser seit über 20 Jahren fortgeschriebenen Daten mit den Ergebnissen einer Befragung von 7 8% der Bevölkerung erfolgen soll. Diese Befragung dient der Prüfung der Qualität der Registerdaten und (!) der Korrektur von in den Registerdaten enthaltenen Fehlern. Das Statistische Bundesamt schätzt den Fehler bei der Bevölkerungszahl, der durch die Fortschreibung seit mehr als 20 Jahren aufgelaufen ist, aktuell auf eine Überschätzung um in etwa 1,3 Millionen Personen. Am 15. Mai 2009 hat dann auch der Bundesrat dem Zensusgesetz 2011 zugestimmt und damit ist das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen. Im Jahr 2011 wird der registergestützte Zensus dann durchgeführt werden. Die Feyerabend'sche Metapher des Anything goes drängt sich hier nachgerade auf. Auch wenn natürlich eine Vollerhebung von Verzerrungen und Fehlangaben nicht völlig frei sein kann, so kann jedoch eigentlich nur sie die notwendige Datenbasis für die gesetzlich festgeschriebenen und notwendigen Planungsaufgaben liefern. 4 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinderund Jugendhilfe in Deutschland, Berlin 2002, S. 54. Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim 13

Zielsetzungen die kommunale Politik, als auch die Öffentlichkeit mit den aus den Sozialbelastungsanalysen abzuleitenden Erkenntnissen hinsichtlich der Handlungsbedarfe der Jugendhilfe zu konfrontieren. Genau dies aber ist unumgänglich, wenn Jugendhilfe die ihr gesetzlich zugewiesenen Aufgaben zukünftig auch nur einigermaßen bedarfsgerecht erbringen und die dazu benötigten finanziellen Ressourcen reklamieren will 5. Übergeordnetes Ziel der eines Landkreises muss es somit sein, empirisches Grundlagen-, Orientierungs- und Handlungswissen zu generieren. Auf der Basis dieser grundsätzlichen Überlegungen wurde Anfang 2001 für den Zeitraum 1997 1999 die erste, die im Kontext der Jugendhilfeplanung entstand, für den Landkreis Rosenheim herausgegeben. Sie war in den folgenden Jahren ein Arbeitsmittel für, Freie Träger der Jugendhilfe, Politik, Administration und für das Kreisjugendamt, um Ressourcen effektiv einsetzen zu können und mittel- bzw. langfristig das kommunale Leben zu planen. Eine Fortschreibung mit den Daten für die Jahre 2000 2002 wurde im Oktober 2003 vorgelegt. Sie erlaubte einen Abgleich mit der ersten Basisanalyse und ermöglichte es, Entwicklungen und auch Konstanz auf der gemeindlichen und Landkreisebene zu identifizieren. Die zweite Fortschreibung der für den Zeitraum 2003 2005 lieferte eine neuere und damit auch aktuellere Datenlage. Mit der nunmehr vorliegenden dritten Fortschreibung der für den Zeitraum 2006 2008 wird die Kontinuität der Berichterstattung über einen Zeitraum von nunmehr zwölf Jahren gewahrt. Zudem bietet sie durch die zeitlichen Vergleiche die Möglichkeit, Entwicklungen aufzuzeigen und eine Analyse des Wandels der Verhältnisse vornehmen zu können. Somit gilt: Je länger die vorliegende und für die Analyse zur Verfügung stehende kontinuierlich erhobene Datenbasis/Zeitreihe ist, desto wertvoller wird sie mit ihrem Analyse-, Aussage- und Handlungsgehalt. Damit nähert sich die dieser Form ein Stück weiter ihrer ursprünglichen Intention an, nämlich die Verbindung zwischen objektiven Strukturen und subjektiven Dispositionen der Individuen heraus zu arbeiten und zu verdeutlichen. Ebenso wie auch andere Methoden und Verfahren z.b. Hilfeplanung nach 36 SGB VIII, strategisches und operatives Controlling usw. ist die damit ein hilfreiches und wichtiges Instrument zur Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe. Gerade diese Steuerungsverantwortung des Kreisjugendamtes wird mit dem neu gestalteten 36a des am 01.10.2005 in Kraft getretenen Gesetzes zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) nunmehr deutlich gestärkt. Dies erscheint sinnvoll und notwendig, denn mehr denn je so zumindest der Anschein steht die Kinderund Jugendhilfe heutzutage unter Druck und muss ihre Arbeit und Leistungen sowohl 5 Bürger, U., Sozialbelastungsanalyse als Instrument der Prävention, in: Zentralblatt für Jugendrecht, Nr. 1, 2000, S. 10. 14 Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim

Zielsetzungen im Innen- als auch im Außenverhältnis legitimieren. Dazu ist es sicherlich stets erforderlich und hilfreich, das eigene Tun, aber auch Nicht-Tun, kritisch zu reflektieren und kontinuierlich zu hinterfragen. Hierfür leistet die einen wertvollen Beitrag. 1.1 Die für den Landkreis Rosenheim Primäres Ziel der Fortschreibung dieser ist wiederum die Abbildung und Darstellung sozialer Lebenslagen im Landkreis Rosenheim, um daraus Folgerungen für die weitere Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis ableiten zu können, z.b. in Bezug auf den Einsatz von Personalkapazitäten, finanziellen Mitteln und sonstigen Ressourcen, (neuen) Konzeptionen, räumliche Zuschnitte etc. Zudem können durch die Analyse bisher evtl. nicht sichtbare Problemlagen aufgedeckt werden, um zukünftig noch rascher, adäquater und präventiv agieren und reagieren zu können. Diese vielfältigen Wirkungsweisen der werden durch die folgende Darstellung verdeutlicht. Ziele der Diskussionsgrundlage (Politik, Freie Träger, Öffentlichkeit, Verwaltung) Datengrundlage für die Jugendhilfeplanung Gestaltung von Jugendhilfestrukturen (P rävention) Landkreis Rosenheim Handlungsbedarfe verdeutlichen Veränderungen aufzeigen Soziale Brennpunkte identifizieren Dabei muss betont werden, dass i.d.r. nicht der einzelne Indikator Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen vor Ort sein kann, sondern nur die Zusammenschau aller Indikatoren und deren Bewertung auf der Ebene der kann zu gesicherten Erkenntnissen und zur Entwicklung von geeigneten (Jugendhilfe-)Maßnahmen führen. Die Zusammenhänge zwischen Sozialstrukturdaten und Jugendhilfedaten werden dabei an vielen Stellen deutlich und tragen damit nicht zuletzt auch zu einer Versachlichung der Diskussionen um die Ursachen von und Kosten für soziale (Jugendhilfe-)Leistungen bei 6. 6 Vgl. dazu Jaufmann, D., Rindsfüßer, Chr., Gruber, S., Ursachen- und Kostenstrukturanalyse der Jugendhilfeausgaben. Eine vergleichende Analyse der Landkreise Augsburg, Bad Tölz-Wolfratshausen, Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim 15

Zielsetzungen 1.2 Aufbau und Methode der Datenermittlung Die Ermittlung der Daten für die wird vor allem von zwei Grundsätzen geprägt: Einmal durch die Schwerpunktsetzung Jugend- und Sozialhilfe bzw. SGB II und zum anderen durch die Verfügbarkeit von Daten für den Landkreis Rosenheim zur Sozialstruktur, die entweder in einem überschaubaren Zeitrahmen selbst erhoben werden mussten (z.b. Jugendhilfedaten) oder vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, der Bundesanstalt/-agentur für Arbeit (BA), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und dem Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (INFAS) zur Verfügung gestellt werden konnten (z.b. Arbeitslosigkeit, Hilfen zum Lebensunterhalt, Einkommensstrukturdaten). Datenaufbau der Gesamtindex Jugendhilfeindex Sozialräumlicher Index Indikatoren Erzieherische Hilfen Jugendkriminalität Scheidungsverfahren Kinder von allein Erziehenden Indikatoren SGB II-Leistungen Arbeitslosigkeit Einkommen Gebührenübernahme Kindertagesstätten Die ursprüngliche Auswahl der einzelnen Teilindikatoren erfolgte in einem umfangreichen Verfahren, dessen Ergebnis in der Darstellung auf der folgenden Seite veranschaulicht wird. Dieses Verfahren wurde ursprünglich gemeinsam von den Landkreisen Augsburg, Aichach-Friedberg und Donau-Ries unter der wissenschaftlichen Begleitung von INIFES/ SAGS im Rahmen der Erstellung von n entwickelt. Die Auswahl und Gewichtung der Indikatoren bei der Bildung des Gesamtindex erfolgte in den auf der folgenden Seite dargestellten neun Schritten. Die Übernahme der Methodik dieses gemeinsam mit drei Landkreisen entwickelten und abgestimmten Verfahrens bietet viele Vorteile. Damit wird nicht nur durch den Vergleich mit einem Teil- bzw. Gesamtindex Bayern (bei der Berechnung der Gesamtindizes wurde jeweils der Wert für Bayern als Bezugsgröße gewählt; dieser ist mit 100 festgelegt worden), sondern auch durch die analoge Verfahrensweise eine Ver- Dachau, Landsberg am Lech, Miesbach und Rosenheim für die Jahre 2001-2008, unveröffentlichter Bericht, Rosenheim, September 2009. 16 Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim

Zielsetzungen gleichbarkeit zu anderen Landkreisen und deren hergestellt, die für die Weiterentwicklung von Ideen, Einrichtungen, Diensten und Maßnahmen auf dem Gebiet der Jugendhilfe im Landkreis Rosenheim sehr hilfreich sein kann. Die teilweise leicht unterschiedliche Gewichtung der (Teil-)Indizes - Jugendhilfe und Sozialraum - macht für einen Vergleich zwischen verschiedenen Landkreisen dann jedoch eine Umrechnung erforderlich 7. Die Gewichtung der einzelnen Indikatoren und die Zusammensetzungen der Indizes im Landkreis Rosenheim wird in den Kapiteln 2 und 4 genauer erläutert. Neun Schritte zur Auswahl und Gewichtung der Indikatoren Sammeln möglicher Indikatoren Diskussion mit Jugendhilfeplanern, Experten aus Landratsämtern und INIFES/ SAGS in mehreren Runden Endgültige Auswahl der Indikatoren Aufteilung der Indikatoren in Haupt- und Teilindikatoren und Zuordnung zum jeweiligen Teilindex Erste Gewichtung der Indikatoren nach dem Schema gering mittel hoch sehr hoch Diskussion der Gewichtung mit Experten (intern und extern) Umrechnung der Gewichtung in Punkte (1 3 5 7) und Berechnung der entsprechenden Prozente Diskussion der Ergebnisse mit Experten (intern und extern) Berechnung des Gesamtindex (Summe aller Punkte = 100%), des Jugendhilfeindex (60% der Summe aller Punkte) und des Sozialräum lichen Index (40% der Summe aller Punkte) 7 Die für einen Vergleich zwischen den Landkreisen notwendige Umrechnung verläuft analog der Berechnung der Kaufkraft (Querschnitt) bzw. Inflationsrate für Haushaltstypen mit unterschiedlichen Warenkörben. Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim 17

Zielsetzungen 1.3 Weitere Erläuterungen und Anmerkungen zur Der Analyse liegt ein Modell sozialwissenschaftlicher Annahmen und die Erkenntnis zu Grunde, denen zufolge die sozialen Verhältnisse und damit die Lebenslagen von Familien in einer Gemeinde und vor allem die Inanspruchnahme der bestehenden Angebotsstrukturen der Jugendhilfe diejenigen Bereiche sind, die Aufschluss über die soziale Belastung in einer bestimmten Region (hier der Landkreis Rosenheim mit seinen 46 ) geben. So wurden die Indikatoren einmal nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) und zum anderen nach klassischen Kennziffern der Sozialstruktur (z.b. Arbeitslosigkeit, Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II) ausgewählt. Bei den Darstellungen und Auswertungen ist zu beachten: Die vorliegende ist eine Arbeits- und Entscheidungshilfe insbesondere für Fachleute in der Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe, Mandatsträger/innen und Politiker/innen im Landkreis Rosenheim, um Perspektiven für die weitergehende Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis zu erarbeiten. Das vorgelegte Werk enthält sich deshalb ganz bewusst einer weitgehenden Interpretation und Wertung der Zahlen und Abbildungen. Dies ist primär Aufgabe vor Ort. Vor allem in Kleinen (bis unter 3.300 Einwohner) können schon geringe Fallzahlen zu einem hohen Belastungswert führen. Auch wenn dieser Umstand schon beim methodischen Vorgehen (Bildung von 3-Jahresdurchschnitten) entsprechend berücksichtigt wurde, muss bei der Würdigung und Diskussion der Ergebnisse darauf besonders geachtet werden, um so Fehl- bzw. Überinterpretationen zu vermeiden. Es wurden ausschließlich die im Kreisjugendamt, bei den des Landkreises, beim Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, bei der Bundesanstalt bzw. Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB), in der polizeilichen Kriminalstatistik, bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und im Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (INFAS) vorliegenden sowie selbst erhobene Daten verwendet. Dunkelziffern (z.b. nicht bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Beschäftigungslose) fanden bei der Berechnung der Ergebnisse keine Berücksichtigung. 18 Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim

Zielsetzungen Die in Kapitel 4 vorgelegten Indizes Jugendhilfeindex, Sozialstrukturindex und Gesamtindex stellen jeweils komprimierte Zusammenfassungen und in gewisser Weise auch Konstrukte dar. Naturgemäß bilden sie insofern nur ein grobes Schema für den Vergleich. Für eine differenzierte Interpretation muss deswegen auch auf die zu Grunde liegenden Daten der einzelnen (Teil-)Indikatoren zurückgegriffen werden. Da es sich bei dieser vorliegenden um eine Fortschreibung handelt, wurden die Vergleichsdaten aus den vorhergehenden n in dieses aktuelle Werk integriert, um Verläufe und Entwicklungen aufzeigen zu können. Bei den 3-Jahresdurchschnitten handelt es sich somit um einen Vergleich der Jahre 1997 1999, 2000 2002, 2003 2005 und 2006 2008. Einige Indikatoren, die in den bisherigen n Verwendung fanden, können nun auf Grund veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen nicht weitergeführt werden. Dies trifft insbesondere auf die früher dargestellten Empfänger/innen von Sozialhilfe (früherer Indikator 6) zu, sowie auf den Bereich des Pflegekinderwesens (früherer Indikator 1). Alternativ werden die Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II aufgeführt, sowie die Empfänger/innen von Zuschüssen zu den Gebühren von Kindertagesstätten. Diese Veränderungen haben unter anderem eine Anpassung der Gewichtungen innerhalb der einzelnen Indikatoren erforderlich gemacht. Die entsprechenden Gewichtungen gehen aus der Darstellung 1 hervor. Auf eine Darstellung der Entwicklung der einzelnen Indikatoren muss naturgemäß verzichtet werden. Bei den abgebildeten Daten handelt es sich um gerundete Werte. Vor allem bei den Darstellungen der regionalen Verteilung relativer Quoten ist zu beachten, dass die Werte zum Zwecke der Übersicht zumeist auf eine Kommastelle genau gerundet wurden. Absolute Zahlen der amtlichen Statistiken unter drei werden aus Gründen des Datenschutzes nicht ausgewiesen. Bei den verschiedenen Beratungen, Entscheidungsfindungen und Arbeiten im Rahmen der Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim werden die hier gewonnenen Erkenntnisse zweifelsohne eine wichtige Rolle spielen. Dies gilt sowohl auf der Ebene des Gesamtlandkreises als insbesondere auch für die einzelnen. Zur besseren Vergleichbarkeit der 46 untereinander wurden diese in Gemeindegrößenklassen (vgl. dazu auch Kapitel 2) eingeteilt. Darüber hinaus sind auch Regionalisierungsaspekte zu beachten und sozialräumliche Bezüge möglich. Ergänzt werden die vorliegenden Daten für die verschiedenen Indikatoren durch weitergehende Arbeiten, die wichtige Informationen für die künftigen Planungen geben. Vor allem die Arbeiten im Vergleichsring zur Kinder- und Jugendhilfe in Bayern stellen für den Landkreis Rosenheim ein zentrales Fundament seiner Planungen dar. Das Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim 19

Zielsetzungen regelmäßige Controlling als auch der Vergleich mit anderen Landkreisen in Bayern stellen die Qualität im Bereich der Jugendhilfe im Landkreis Rosenheim sicher. 20 Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim

Indikatoren 2. Übersicht über die verwendeten Indikatoren Die für die des Landkreises Rosenheim zur Anwendung kommenden Indikatoren können aus der Darstellung 1 abgelesen werden. Dabei mussten jedoch bei der Gewichtung der Indikatoren gegenüber den vorherigen n leichte Veränderungen vorgenommen werden (vgl. Kapitel 1.3). Für die Zusammenschau und das Zusammenspiel dieser Indikatoren sollte gelten, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. Wir denken, mit der nunmehr vorgelegten Untersuchung dieser Vorstellung zumindest näher gekommen zu sein (vgl. dazu auch Kapitel 4). Aus der Darstellung 1 gehen die einzelnen Indikatoren sowie deren Erhebungsmerkmale hervor. Zusätzlich wird für jeden einzelnen Indikator die interne Gewichtung und der prozentuale Anteil an den Teilindizes Inanspruchnahme von Jugendhilfeleistungen und Sozialstrukturindex aufgeführt. Diese beiden Teilindizes, sowie der daraus gebildete Gesamtindex der, werden in Kapitel 4 in Bezug gesetzt zur gesamtbayerischen Situation. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die 46 des Landkreises nach der Größe klassiert. Die Größenklassen der (Cluster) teilen sich wie folgt ein: Kleine : Mittlere : Große : bis unter 3.300 Einwohner; 3.300 bis unter 9.000 Einwohner; ab 9.000 Einwohnern. Die Angaben von Gemeindegrößenklassen für den Landkreis Rosenheim in dieser beziehen sich im Folgenden immer auf diese Zahlen. Damit ergibt sich folgende Zuordnung zu den Gemeindegrößenklassen: Kleine : Albaching, Babensham, Breitbrunn a.chiemsee, Chiemsee, Eggstätt, Eiselfing, Flintsbach a.inn, Frasdorf, Griesstätt, Gstadt a.chiemsee, Halfing, Höslwang, Nußdorf a.inn, Prutting, Ramerberg, Samerberg, Schonstett, Söchtenau, Soyen, Vogtareuth Mittlere : Amerang, Aschau i.chiemgau, Bernau a.chiemsee, Brannenburg, Edling, Bad Endorf, Bad Feilnbach, Großkarolinenfeld, Kiefersfelden, Neubeuern, Oberaudorf, Pfaffing, Riedering, Rimsting, Rohrdorf, Rott a.inn, Schechen, Tuntenhausen Große : Bad Aibling, Bruckmühl, Feldkirchen-Westerham, Kolbermoor, Raubling, Prien a.chiemsee, Stephanskirchen, Wasserburg a.inn. Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim 21

22 Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim Darstellung 1: Indikator Erzieherische Hilfen und Eingliederungshilfen Übersicht über die für die im Landkreis Rosenheim verwendeten Indikatoren Nummer Aufgliederung ( nach SGB VIII) 1.1 Erziehungsberatung 28 1.2 1.3 1.4 Erziehungsbeistandschaften 30 Sozialpädagogische Familienhilfe 31 Erziehung in Tagesgruppen 32 (HPTs), 35a teilstationär 1.5 Vollzeitpflege 33 1.6 Heimerziehung 34, 35a stationär, 41 Jugendkriminalität 2 Jugendgerichtshilfefälle Scheidungen 3 Meldungen des Familiengerichts nach 17 Abs. 3 und Mitwirkung in Familiengerichtsverfahren nach 50 Mittelwert aus den Jahren 2006-2007 Mittelwert aus den Jahren 2006 2008 Mittelwert aus den Jahren 2006 2008 Mittelwert aus den Jahren 2006 2008 Erhebungsmerkmal Zahl der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren Zahl der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren Zahl der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren Zahl der Kinder zwischen 6 und unter 15 Jahren Zahl der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren Zahl der Kinder und Jugendlichen unter 21 Jahren Zahl der Kinder und Jugendlichen zwischen 14 und unter 21 Jahren Zahl der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren Angestrebter Stichtag/ Erhebungszeitraum Gesamtindex in % Teilindex Sozialstruktur Teilindex Jugendhilfe 24,0% 40% Internes Gewicht in % Alle Indizes in % 7,5% 1,8% 18,5% 4,4% 18,5% 4,4% 18,5% 4,4% 18,5% 4,4% 18,5% 4,4% 6,0% 10% 100% 6,0% 10,0% 16,7% 100% 10,0% Indikatoren

Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim Indikator Zahl der Kinder bei allein erziehenden Elternteilen Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II / Hartz IV Arbeitslosigkeit Einkommen Nummer 4 Aufgliederung ( nach SGB VIII) Zahl der Kinder unter 18 Jahren, die genau bei einem Sorgeberechtigten gemeldet sind 2009 Erhebungsmerkmal Zahl der Kinder unter 18 Jahren von/bei allein Erziehenden Angestrebter Stichtag/ Erhebungszeitraum Gesamtindex in % Teilindex Sozialstruktur Teilindex Jugendhilfe Internes Gewicht in % Alle Indizes in % 20,0% 33,3% 100% 20,0% 5.1 Personen insgesamt 23,0% 3,9% Zahl der Mitglieder; Minderjährige unter 5.2 Ende Juni allein Erziehende: 38,5% 6,5% 15 Jahren 16,8% 42,1% 2008 Zahl der Bedarfsgemeinschaften 5.3 Allein erzogene Leistungsempfänger 38,5% 6,5% 6.1 Arbeitslose insgesamt 33,3% 3,3% 6.2 Langzeitarbeitslose Ende Juni Zahl der gemeldeten 2008 Arbeitslosen 10,0% 25,0% 11,1% 1,1% 6.3 Arbeitslose unter 25 Jahren 55,6% 5,6% 7.1 7.2 Gebührenübernahme 8 Mittleres monatliches Nettoeinkommen je Haushalt Anteil der Haushalte mit monatlichem Nettoeinkommen unter 1.500 an allen Haushalten Vom Jugendamt übernommene Gebühren für den Besuch von Kindertagesstätten 2007 2008 je Haushalt 50% 5% Anteil an den Haushalten in % je Kind unter 7 Jahren 10,0% 25,0% 50% 5% 3,2% 7,9% 100% 3,2% 100% 100% 100% 100% Indikatoren 23

Indikatoren Darstellung 2: Gemeindegrößenklassen (Cluster) im Landkreis Rosenheim Landkreis Rosenheim Kleine (20) Mittlere (18) Große (8) Feldkirchen-Westerham GG Bruckmühl GG Tuntenhausen MG Bad Aibling GG Bad Feilnbach MG Großkarolinenfeld MG Kolbermoor GG Pfaffing MG Albaching KG Raubling GG Edling MG Ramerberg KG Rott a. I. MG Schechen MG Stadt Rosenheim Griesstätt KG Prutting KG Neubeuern MG Rohrdorf MG Soyen KG Wasserburg a. I. GG Eiselfing KG Vogtareuth KG Söchtenau KG Stephanskirchen GG Halfing KG Riedering MG Samerberg KG Schonstett KG Babensham KG Bad Endorf MG Frasdorf KG Amerang MG Höslwang KG Rimsting MG Eggstätt KG Gstadt a. C. KG Breitbrunn a. C. KG Prien a. C. GG Chiemsee KG Bernau a. C. MG Brannenburg MG Nußdorf a. I. KG Aschau i. C. MG Flintsbach a. I. KG Oberaudorf MG Kiefersfelden MG 24 Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim

Einzelindikatoren 3. Einzelindikatoren Indikator 1: Erzieherische Hilfen Als Hilfen zur Erziehung werden die Leistungen der Jugendhilfe bezeichnet, die in besonderen Erziehungs- und Lebensschwierigkeiten Unterstützung und Hilfe für Kinder, Jugendliche und ihre Familien vermitteln. Die Erzieherischen Hilfen sind vorwiegend darauf ausgerichtet Familien, soweit möglich, ganzheitlich in ihren Problemlagen zu unterstützen und Familien trennende Maßnahmen zu vermeiden. Die Hilfeangebote werden daher in einem qualifizierten Entscheidungsprozess verglichen und die optimale Hilfe für den Einzelfall wird ermittelt. Wesentliches Element der Erzieherischen Hilfen ist die Motivation von Kindern bzw. Jugendlichen und Eltern für die Art der Hilfsmaßnahmen, so wie deren Akzeptanz und Mitwirkung daran. Darüber hinaus spielt für die Fachkräfte die Orientierung an den vorhandenen Ressourcen einer Familie eine wichtige Rolle. Unter den Erzieherischen Hilfen sind folgende Indikatoren zu nennen: Indikator 1.1: Erziehungsberatung Die Erziehungsberatung bietet Beratungen zur Bewältigung vielfältiger, innerfamiliärer Problemlagen unter besonderer Berücksichtigung der Erhaltung des Kindeswohls innerhalb der Familie. Sie bietet Diagnostik, Beratung, Therapie, Information und Präventionsarbeit, jeweils mit dem Ziel der Verhaltensänderung. Die Erziehungsberatung ist eine Einrichtung, die auf die Kommstruktur aufbaut. Mit 0,72 Erziehungsberatungen pro 100 Jugendliche ist die Zahl der Beratenen im Vergleich zur vorherigen deutlich angestiegen. Weiterhin liegt Wert für den Landkreis Rosenheim deutlich unter dem Wert für Bayern von 1,58 Erziehungsberatungen pro 100 Jugendliche (2006-2007). Um die Erziehungsberatungsstellen herum (die in den Bruckmühl, Prien, Wasserburg, Brannenburg liegen; zudem verfügt die Stadt Rosenheim über ein Erziehungsberatungsstelle, die natürlich auch von Bewohner/innen des Landkreises genutzt wird) liegen die Werte naturgemäß höher. Die höchsten Werte sind in den Kleinen Gemeinde Eggstätt und Halfing zu finden (1,6). Hier ist aber vor Überinterpretationen zu warnen, da diese hohe Quote auf sehr geringe absolute Fallzahlen zurückgeht. Höhere Werte finden sich zudem in Rimsting (1,5) und Prien (1,3) (vgl. Darstellung 7). Indikator 1.2: Erziehungsbeistandschaften Die Erziehungsbeistandschaften sind eine spezielle aufsuchende Form der ambulanten Hilfen für Minderjährige und deren Erziehungsberechtigte. Die Maßnahmen können sowohl präventiven wie auch resozialisierenden Charakter haben. Durch Information, Beratung und begleitende Hilfen machen die Fachkräfte den Beteiligten die Ursachen Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim 25

Einzelindikatoren von Problemlagen durchschaubar, regen an, sich mit diesen Problemlagen auseinander zu setzen und erarbeiten gemeinsame Lösungen. Daneben bieten die Fachkräfte auch Hilfen beim Kontakt mit Ämtern, Schulen, Ausbildungsstellen usw. an und vermitteln auch weitere Unterstützungsangebote. Indikator 1.3: Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) Die Sozialpädagogische Familienhilfe (im weiteren SPFH) ist eine intensive aufsuchende und ambulante Form der Erziehungshilfe. Sie soll Familien in schwierigen Situationen oder Strukturkrisen in ihrer Erziehungskraft stärken und bedarf der Mitwirkung der gesamten Familie. Ein wichtiger Bestandteil der SPFH ist die Anleitung zur Selbsthilfe. Auch hier werden Hilfen, z.b. bei Behördenkontakten, angeboten. Indikator 1.4: Erziehung in Tagesgruppen Die Erziehung in Tagesgruppen in der Regel in einer Heilpädagogischen Tagesstätte unterstützt die Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen und sichert den Verbleib in der Familie. Schwerpunkte der Förderung sind die Bearbeitung von Störungen im Sozialverhalten, das Erlernen sozialen Verhaltens in der Gruppe und die Elternarbeit. Die Erziehung in der Tagesgruppe umfasst auch die schulische Förderung der Kinder und Jugendlichen. Indikator 1.5: Vollzeitpflege Die Vollzeitpflege ist eine Erzieherische Hilfe, die persönlichen Bindungen Rechnung trägt. In der Regel findet eine Integration in die Pflegefamilie und in das neue soziale Umfeld statt, wobei der Bezug zu den leiblichen Eltern erhalten bleiben soll, was durch Besuchsregelungen erreicht wird. Daneben bietet diese Hilfe eine Entlastung der Herkunftsfamilie und damit eine Möglichkeit zur Verbesserung der Erziehungsbedingungen für Kinder und Eltern. Die Erziehung durch die Eltern wird dabei teils befristet, teilweise aber auch auf Dauer, durch die Pflegefamilie ersetzt. Indikator 1.6: Heimerziehung Die Heimerziehung ist eine Erzieherische Hilfe für Kinder und Jugendliche, die einer umfassenden Erziehung außerhalb der Familie bedürfen. Durch die Verbindung von Alltagserleben mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten werden Kinder und Jugendliche z.t. sehr intensiv in ihrer Entwicklung gefördert, mit dem Ziel, in die Familie zurückzukehren, in eine andere Familie aufgenommen werden zu können oder der Vorbereitung auf ein selbständiges Leben. Bestimmendes Merkmal für die Heimerziehung ist in der Regel das Leben in der Gruppe. Diese Hilfe kann aber bei Bedarf auch in Formen des betreuten Einzelwohnens angeboten werden. Die Abgrenzung zur Vollzeitpflege erfolgt vor allem durch das Alter. Während viele Kinder bis 10 Jahre in Pflegefamilien untergebracht werden können, kommt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, bei entsprechendem Hilfebedarf, oft nur die Heimerziehung in Frage. 26 Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim

Einzelindikatoren Hilfen zur Erziehung insgesamt Die im Folgenden dargestellten Durchschnittswerte von Erzieherischen Hilfen im 3- Jahresvergleich beziehen sich auf die vorher erläuterten Hilfeformen Erziehungsberatung, Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehung in einer Tagesgruppe, Vollzeitpflege sowie Heimunterbringung. Analog dem Vorgehen bei den vorhergehenden n wurden diese Hilfeformen zusammengefasst und Durchschnittswerte für die Jahre 2006 2008 gebildet. Hierbei werden zwei zusammenfassende Werte ausgewiesen: Zum einen die Erzieherischen Hilfen ohne Beratungen (vgl. Darstellung 8), zum anderen die Erzieherischen Hilfen mit Erziehungsberatungen in einer gewichteten Form (vgl. Darstellung 9). Damit sollen Verzerrungen in der Darstellung der regionalen Verteilung vermieden werden, da die Erziehungsberatung sich sowohl von der Angebotsform her, wie auch von der zahlenmäßigen Inanspruchnahme durch Familien und Heranwachsende von den anderen Hilfeformen deutlich unterscheidet. Als Analysehilfe wurden die sich ergebenden Werte auch nach Gemeindegrößenklassen ermittelt, denen in der nachfolgenden Übersicht auf der nächsten Seite die gesamtbayerischen Vergleichswerte gegenübergestellt werden. Bei der Übersicht der Erzieherischen Hilfen (mit und ohne Erziehungsberatungen) wird deutlich, dass die Inanspruchnahme Erzieherischer Hilfen im Landkreis Rosenheim insgesamt knapp 5% über dem bayerischen Niveau liegt. Dieses Verhältnis ist allerdings in den einzelnen Hilfearten deutlich unterschiedlich. Lediglich bei der Erziehung in Tagesgruppen sowie der Vollzeitpflege liegt die Inanspruchnahme im Landkreis Rosenheim niedriger als in Bayern insgesamt. Sowohl die ambulanten Hilfen, wie auch die stationäre Heimerziehung liegen über den bayerischen Vergleichswerten. In der gewichteten Gesamtsumme über alle Erzieherische Hilfen inklusive Erziehungsberatung liegen der bayerische Wert und der Wert des Landkreises auf gleichem Niveau. Die Analyse der Inanspruchnahmequoten nach Gemeindegrößenklassen zeigt kein klassisches Stadt-Land-Gefälle, sondern vielmehr einen u-förmigen Verlauf, wobei die Werte der Kleinen und Großen auf ähnlichem Niveau, der Wert der Mittleren jedoch niedriger liegt. Ein Absinken mit steigender Gemeindegröße ist bei den Werten der Vollzeitpflege zu konstatieren. Regionale Verteilungen der Werte sind aus den Darstellungen 6 8 ersichtlich. Jugendhilfeplanung im Landkreis Rosenheim 27