Alterseffekte auf die Bedeutung berufsbezogener Motive und die Zielorientierung

Ähnliche Dokumente
Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Vom Glück sinnstiftender Arbeit Mag. Edith Pollet, MSc. Dialog Gesunde Schule Innsbruck,

Selbstkontrollanforderungen bei Arbeit Die Bedeutung des mentalen Abschaltens als schützende Ressource

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Manuela Degner & Robert Seevaldt. Justus-Liebig-Universität Gießen. Berufliche Ziele verändern sich mit dem Alter:

Normales, krankhaftes, optimales Altern

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Potenziale im Alter(n): Unausgeschöpfte Talentreserven

Management großer Softwareprojekte

Das Coaching im Kinderfussball

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung - Ansatzpunkte für ein langes Arbeitsleben -

BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychosoziale Belastungen - Vereinbarkeit von unterschiedlichsten Erwartungen und Verpflichtungen in Uni-Alltag und Familie.

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Das SOK-Modell: Selektion, Optimierung, Kompensation

Psychischer Stress Das teure Tabu

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Ehrenamtlich Aktive im Naturschutz

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Ist es gesünder seine Arbeit zu lieben oder sie zu hassen?

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Sprache, Ohnmacht und Gewalt - wer hat eigentlich das Sagen?

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht

Dr. phil. Bettina Ugolini Psychologische Beratungsstelle LiA, Leben im Alter Universität Zürich. Dr. phil. Bettina Ugolini

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Studie: Jobzufriedenheit Mai 2013

Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern

2. JAHRESTAGUNG PROFESSIONELLE DISTANZ UND MOTIVATION NICHT NUR IM DIALYSEALLTAG. Gesundheitsförderung & Kompetenztraining Nicole Scherhag

Die Furcht des Reha-Teams vor dem Kadi eine Einführung in das Thema

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Dyaden im Alter Mike Martin 1

Was fördert aus arbeits- und organisationspsychologischer

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Kreative Ansätze zur Bewertung eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements. Ergebnisse aus dem Projekt BiG. Dr. Björn Michaelis Universität Heidelberg

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck

Messung und Manipulation von Emotionen in effizienter Kommunikation

Trauma, Depression und familiäre Weitergabe von Gewalt. Dr. P. Kriependorf Internistisch-Psychosomatische Fachklinik Hochsauerland

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Zu den Folgen Chronischer Krankheit im Jugendalter

Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert?

Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Flow-Analyse von Open Source-Entwicklungen. merit-ökonomische Motivation

Prof. Dr. Michael Kerres

Kardiovaskuläre Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte

Jahrestagung Schulsozialarbeit

Schulfach Glück. Glück kann man lehren

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Soziale Auswirkungen unregelmäßiger Arbeitszeiten

Burnout - Ein Frauen- oder Männerproblem

Ressourcencoaching beruflíches und privates Selbstmanagement! M. Ericksons Fall und Ihr Anliegen Metapher für... Veränderung

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Glück ist wie ein Schmetterling?

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

Warum mehr Einkommen nicht glücklicher macht Die Tretmühlen des Glücks

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Eine Medizin für alle?

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014

Transkript:

Alterseffekte auf die Bedeutung berufsbezogener Motive und die Zielorientierung Dr. Anna Grube Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehrstuhl für Organisationspsychologie 4. Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung 1. & 2. Oktober 2009, Bonn Diese Arbeit ist im Rahmen des DFG-Projekts "Altersbedingte Unterschiede in Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und emotionalem Erleben während der Arbeit" (HE 2745/11-2) als Teilprojekt des SPP 1184 "Altersdifferenzierte Arbeitssysteme" entstanden.

Ranking berufsbezogener Motive (RBM)

Berufsbezogene Motive Intrinsische Wachstumsmotive Affektive Motive Kontextbezogene Motive Generativitätsmotive Extrinsische Wachstumsmotive

Selbstverwirklichung Leistung Vielfalt Lernen Autonomie Freizeit Berufsbezogene Motive Intrinsische Wachstumsmotive Affektive Motive Wertschätzung Interessante Tätigkeit Soziale Kontakte Spaß und Freude Bedeutsamkeit Gesundheit Kontextbezogene Motive Generativitätsmotive Hilfeleistung Stabilität Sicherheit Extrinsische Wachstumsmotive Geld Karriere Einfluss Status Generativität Etwas Bleibendes schaffen

Bei der Ausübung generativer Handlungen erleben ältere Menschen positive Emotionen und erfahren Bestätigung. (z. B. Zacher et al., in Druck) Das momentane Erleben und das subjektive Wohlbefinden werden mit zunehmendem Alter wichtiger. (z. B. Carstensen, 2006) Bedeutsamkeit Generativitätsmotive Hilfeleistung Generativität Etwas Bleibendes schaffen

Bei der Ausübung generativer Handlungen erleben ältere Menschen positive Emotionen und erfahren Bestätigung. (z. B. Zacher et al., in Druck) Das momentane Erleben und das subjektive Wohlbefinden werden mit zunehmendem Alter wichtiger. (z. B. Carstensen, 2006) Bedeutsamkeit Hypothese: Generativitätsmotive werden mit zunehmendem Alter wichtiger. Generativitätsmotive Hilfeleistung Generativität Etwas Bleibendes schaffen

Sehr wichtig Etwas Bleibendes schaffen ** Hypothese bestätigt Bedeutsamkeit Weniger wichtig 20 30 40 50 60 Bedeutsamkeit: β =.11* Etwas Bleibendes schaffen: β =.16** Generativität: β =.13* Hilfeleistung: β =.13* Jahre Generativitätsmotive Hilfeleistung Generativität Etwas Bleibendes schaffen

Praktische Implikationen: Hilfeleistung von Seiten der älteren Berufstätigen ermöglichen (z. B. durch die Implementierung von Mentoren-Programmen) Bedeutsamkeit Möglichkeiten zur Umsetzung von Generativitätsmotiven schaffen (z. B. indem ältere Berufstätige als Wissensvermittler Trainingsprogramme entwickeln und durchführen) Generativitätsmotive Hilfeleistung Generativität Etwas Bleibendes schaffen

Selbstverwirklichung Leistung Vielfalt Lernen Autonomie Intrinsische Wachstumsmotive Mit dem Alter werden emotionsbezogene Ziele wichtiger, während die Bedeutung von zukunftsbezogenen Zielen abnimmt. (z. B. Carstensen et al., 1999)

Selbstverwirklichung Leistung Vielfalt Lernen Autonomie Intrinsische Wachstumsmotive Mit dem Alter werden emotionsbezogene Ziele wichtiger, während die Bedeutung von zukunftsbezogenen Zielen abnimmt. (z. B. Carstensen et al., 1999) Hypothese: Intrinsische Wachstumsmotive werden mit zunehmendem Alter weniger wichtig.

Selbstverwirklichung Leistung Vielfalt Lernen Autonomie Intrinsische Wachstumsmotive Ausnahme: Autonomie Autonomie ermöglicht es mögliche altersbedingte Defizite zu kompensieren. Hypothese: Autonomie wird mit zunehmendem Alter wichtiger. Mit dem Alter werden emotionsbezogene Ziele wichtiger, während die Bedeutung von zukunftsbezogenen Zielen abnimmt. (z. B. Carstensen et al., 1999) Hypothese: Intrinsische Wachstumsmotive werden mit zunehmendem Alter weniger wichtig.

Selbstverwirklichung Leistung Vielfalt Lernen Autonomie Intrinsische Wachstumsmotive Hypothese nicht bestätigt Sehr wichtig Vielfalt Leistung: ns Lernen: ns Vielfalt: ns Selbstverwirklichung: ns ns Weniger wichtig 20 30 40 50 60 Jahre

Selbstverwirklichung Leistung Vielfalt Lernen Autonomie Intrinsische Wachstumsmotive Hypothese bestätigt Sehr wichtig Autonomie ** β =.21 Weniger wichtig 20 30 40 50 60 Jahre

Selbstverwirklichung Leistung Vielfalt Lernen Autonomie Intrinsische Wachstumsmotive Praktische Implikationen: Älteren Berufstätigen in gleichem Maße wie jüngeren Berufstätigen Möglichkeiten bieten, neue Sachverhalte oder Methoden zu lernen und ihnen Selbstverwirklichung und das Einbringen eigener Ideen ermöglichen Ermöglichung von Autonomie und Handlungsspielräumen während der Arbeit

Die relative Bedeutung von Motiven, die sich auf den Arbeitskontext beziehen, wird vermutlich stark von nicht-beruflichen Faktoren und der generellen Lebenssituation der Berufstätigen beeinflusst. Freizeit Gesundheit Kontextbezogene Motive Stabilität Sicherheit

Die relative Bedeutung von Motiven, die sich auf den Arbeitskontext beziehen, wird vermutlich stark von nicht-beruflichen Faktoren und der generellen Lebenssituation der Berufstätigen beeinflusst. Freizeit Gesundheit Stabilität Kontextbezogene Motive Hypothese: Sicherheit Kontextbezogene Motive sind im mittleren Berufsalter am wichtigsten.

Hypothese teilweise bestätigt Sehr wichtig Gesundheit Freizeit Gesundheit Stabilität Kontextbezogene Motive Weniger wichtig 20 30 40 50 60 Jahre * Sicherheit Gesundheit: β = -.11* Sicherheit: β = -.15** Freizeit: ns Stabilität: ns

Praktische Implikation: Freizeit Die Gruppe der mittelalten Berufstätigen darf nicht vergessen werden! Gesundheit Kontextbezogene Motive Stabilität Sicherheit

Karriere Lernen Soziale Kontakte Teilnahme an einer Weiterbildung

Lernen Teilnahme an einer Weiterbildung

Zielorientierung Ich gehe zu dieser Weiterbildung, um mir neues Wissen anzueignen. Ich gehe zu dieser Weiterbildung, um zu verhindern, dass ich etwas vergesse. Lernen Teilnahme an einer Weiterbildung

Zielorientierung Ich gehe zu dieser Weiterbildung, um mir neues Wissen anzueignen. Optimierung Ich gehe zu dieser Weiterbildung, um zu verhindern, dass ich etwas vergesse. Kompensation (als Reaktion auf Verlust)

Altersunterschiede in der Zielorientierung werden erwartet, da mit dem Alter zunehmende Verluste von Ressourcen auftreten. (z. B. Finkelstein et al., 1995; Freund & Riediger, 2003) es Altersunterschiede in der in der Reaktion auf Ressourcenverluste gibt. (z. B. Freund & Ebner, 2005) Hypothese: Ältere Berufstätige berichten weniger Optimierung und mehr Kompensation.

trifft sehr gut zu Kompensation trifft sehr gut zu Optimierung ** β =.14 β = -.12 ** 20 30 40 50 60 Jahre 20 30 40 50 60 Jahre

trifft sehr gut zu Optimierung in Bezug auf Generativitätsmotive ** 20 30 40 50 60 Jahre Generativitätsmotive: β =.12** Etwas Bleibendes schaffen: β =.14** Generativität: β =.11* Hilfeleistung: β =.12** Bedeutsamkeit: ns

Kompensation Optimierung Praktische Implikationen: Einsetzen von Diagnoseinstrumenten, um mögliche Ressourcenverluste früh zu erkennen (z. B. mit Hilfe von MitarbeiterInnenbefragungen) Ressourcenverlusten entgegenarbeiten, um kompensatorische Strategien einzuschränken und mehr Optimierung zu ermöglichen

Take Home Message Altersbedingte Veränderungen der Motivhierarchie können im Sinne eines Person-Environment-Fits umgesetzt werden. Altersunterschiede in der Zielorientierung können die Folge von fehlenden Ressourcen sein. Einsetzen von Diagnoseinstrumenten, um mögliche Ressourcenverluste früh zu erkennen Kompensation Optimierung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Anna Grube anna.grube@uni-muenster.de