Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom (M 51)

Ähnliche Dokumente
Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Kapitel 4

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Bildung - Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Multilinguale Schulen in Frankfurt am Main und Umgebung

Multilinguale Schulen in Frankfurt am Main und Umgebung

topografie des wohnens in Frankfurt am Main

Kindertageseinrichtungen mit Fremdsprachenangeboten in Frankfurt am Main und Umgebung

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

Multilingual schools in and around Frankfurt am Main

statistische kurzinformationen

Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der. Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz)

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

ac

Frankfurter Integrationsstudie 2008

Die räumlichen Ebenen des Urban Audit für Frankfurt am Main und die Rhein- Main-Region

ERFOLGREICHER IMMOBILIEN VERKAUF

> comdirect Städtereport Frankfurt

Beratungsfolge Sitzungstermin akt. Beratung

Ernst-Reuter-Schule I + II >> Stadtteil: Niederursel Hammarskjöldring 17a (Zugang über Praunheimer Weg) Frankfurt am Main

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

HINTERGRUND HÄUSER DES JUGENDRECHTS FRANKFURT AM MAIN. Haus des Jugendrechts Frankfurt am Main-Höchst

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes

Handelsentwicklung in Leipzig Stadtentwicklungsplan Zentren Dipl. Geogr. Stefanie Komm Stadtentwicklungsplanung Stadt Leipzig

Thementisch 1: Einzelhandel in Gewerbegebieten

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

DeutschSommer 2016 Faktenblatt (Stand )

Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Statistische Kurzinformationen

Station/Haltestelle Richtung Standort Automatennummer

Wohnberatung. Stadtteil Standort / Straße Einrichtung / Bezeichnung Angebot Träger

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Nahversorgung in der kommunalen Planung

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

6. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen

Multilingual schools in and around Frankfurt am Main

ALLES LEHRER? :: Was Dich bei uns erwartet? :: Unser Ziel? :: Du brauchst auch Vielfalt? :: Warum für uns arbeiten?

Baustellen in den Sommerferien 2016 Stefan Majer: Verkehrsarme Ferienzeit wird bestmöglich genutzt

Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick

Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013

TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN

Situationsbericht Frankfurt am Main Fachtagung Gentrifizierung sozialverträgliche Stadtteilentwicklung Frankfurt am Main, 17.

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Stendal 22. September 2011 Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Zentren durch Stärkung des Einzelhandels

Endbericht. Einzelhandelskonzept. Stadt Moosburg a.d.isar. Juli 2009

Zur Situation von ausländischen Schülerinnen und Schülern an Frankfurter Schulen

Frei gemeldete Plätze für Kleinkinder im November

U-Bahn Linientabellen zu TS-Addon / TS 20xx (Railworks)

Station/Haltestelle Richtung Standort Automatennummer

AUSGABE 2012 WOHNUNGSMARKTBERICHT WOHNEN IM IHK-BEZIRK FRANKFURT AM MAIN

Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Ostwestfalen-Lippe

Villingen-Schwenningen Amt für Stadtentwicklung. Zentrenkonzept VS 2011 Verbindliche Inhalte zur Einzelhandelssteuerung

AUSGABE 2014 WOHNUNGSMARKTBERICHT WOHNEN IM IHK-BEZIRK FRANKFURT AM MAIN

Groß-Gerau GROSS-GERAU!! Büttelborn. Worfelden. Klein-Gerau. Dornberg. allerstädten Berkach!(

TOP 3 Modified Arrival Routes (MAR) Beratung Stufe 2. Sitzung FLK A.Völckel

Fluglärm über dem Ortsbezirk 10 (Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Frankfurter Berg, Preungesheim)

Arbeitskreissitzung Einzelhandel

STADT DATTELN Sitzungsperiode 2009/2014

Planungsausschuss öffentlich

Tage der offenen Tür 2011/2012 Schulname, Anschrift Anschrift/ Homepage Stadtteil Telefon Termin Integrierte Gesamtschulen Carlo-Mierendorff- Schule

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

Richtlinien über die Beteiligung der Ortsbeiräte 1

Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg

WOCHENMÄRKTE IN DER REGION

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Stadt Frankfurt am Main

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012

Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung

2. Bevölkerung. Vorbemerkungen nach Frankfurt zugezogen sind. Außerdem wird den im Ausland Geborenen mit ausschließlich

Statistische Kurzinformationen

Tagesstätten, Treffpunkte, Freizeit für Menschen mit Behinderung

Moderne Büroflächen in exponierter Lage in Frankfurt am Main Provisionsfrei zu vermieten. Leerstandsübersicht

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Verbrauchswerte und Kosten aus EVU-Rechnungen

Leitfaden für Elternbeiräte Ausgabe 2014 GEB. Gesamtelternbeirat der städtischen Kinderzentren Frankfurts

Satzung. zur 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Lehmkuhlen. Stadt Lüchow (Wendland)

Gottesdienste zwischen Weihnachten und Neujahr in Frankfurt Nach Stadtteilen geordnet: Innenstadt

2. Bevölkerung. Vorbemerkungen

2 nd Floor. W estend. Frankfurt Office. Premiumbüros mit Anschluss Senckenberganlage Frankfurt am Main

Bebauungsplan. BP Einzelhandel Wilferdinger Höhe. (Ergänzungsbebauungsplan)

Satzung der Stadt Güstrow über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes (Sanierungssatzung) Schweriner Vorstadt" Güstrow

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

5. Frankfurter Abwassersymposium 25. Juni Anfahrtsplan. SAALBAU Gallus Frankenallee Frankfurt am Main

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Berichte und Analysen

BEBAUUNGSPLAN NR. 14 STOLZENAU - NORD 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Bad Driburg

Schul- und Kultusreferat Rechtsabteilung

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

BP-Nr. 23 Dauerkleingartenanlagen der Stadt Meiningen Entwurf zur Auslegung Stand:

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

Berichte und Analysen

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept im Überblick

Transkript:

DER MAGISTRAT Frankfurt am Main, 13.01.2012 Dezernat: IV Eingang Amt 01: 16.01.12,10.20 Uhr M 21 Vortrag des Magistrats an die Stadtverordnetenversammlung PB - StR Edwin Schwarz W H Anhörung Ortsbeiräte 1 bis 16 Betreff Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2011 Vorgang Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 25.09.2008 4608 (M 51) Vertraulich: ja nein Anlage(n): Anlage 1. "Teil 1: Grundsätze des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes" Anlage 2. "Teil 2: Zentrenkategorien" Anlage 3. "Teil 3: Räumliche Abgrenzung der Versorgungszentren" - nicht vervielfältigt - Anlage 4. "Teil 4: Frankfurter Sortimentsliste Anlage 5. "Studie zur Fortschreibung der Einzelhandels- und Zentrenstruktur Frankfurt am Main 2010" - nicht vervielfältigt - Begründung der Vertraulichkeit: Vortrag Die Stadtverordnetenversammlung wird gebeten, in öffentlicher Sitzung zu beschließen: Die Stadtverordnetenversammlung wird gebeten, in nichtöffentlicher Sitzung zu beschließen: 22 05 41 04.10 / Win/XP 2002 I. Auf der Grundlage des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung 4608 vom 25.09.2008 wird zur Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Frankfurt am Main folgenden Änderungen, wie in der Begründung unter den folgenden Punkten aufgeführt, zugestimmt: 1.) Änderungen der Versorgungszentren 2.) Änderungen der Frankfurter Sortimentsliste. Das aktualisierte Einzelhandels- und Zentrenkonzept gilt als Planungsgrundlage im Sinne eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes gem. 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB.

II. Es dient zur Kenntnis, dass das im Rahmen dieses Beschlusses aktualisierte Einzelhandelsund Zentrenkonzept sich aus den Anlagen 1 bis 4 zusammensetzt. III. Die Studie in der Anlage 5 dient zur Kenntnis. IV. Es dient zur Kenntnis, dass das aktualisierte Einzelhandels- und Zentrenkonzept auch in Zukunft unter Beachtung der Ziele und Grundsätze fortgeschrieben werden kann. B E G R Ü N D U N G : A) Zielsetzung Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt am Main hat mit dem Beschluss 4608 vom 25.09.2008 die tragenden Elemente des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes als Planungsgrundlage im Sinne eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes gem. 1 Abs. 6 Nr. 11 Baugesetzbuch beschlossen. Dieser Beschluss beinhaltet auch den Auftrag an den Magistrat, das Einzelhandels- und Zentrenkonzept in Abhängigkeit von der realen Veränderung des Einzelhandelsbesatzes sowie im Hinblick auf das Regionale Einzelhandelskonzept des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain fortzuschreiben und der Stadtverordnetenversammlung hierüber zu berichten. Dazu wurde die Studie zur Fortschreibung der Einzelhandels- und Zentrenstruktur Frankfurt am Main 2010 erstellt. Dem bisherigen Konzept liegen Daten und Sachstände aus den Jahren 2000/2001 zugrunde. Seither hat sich die Einzelhandelslandschaft in Frankfurt am Main sowohl im Bereich der Nahversorgung als auch der oberzentralen Angebote verändert: Versorgungszentren haben andere Zuschnitte bekommen, teilweise sind neue Versorgungszentren entstanden, neue Entwicklungstendenzen im Einzelhandel zeichnen sich ab, die Einzelhandelsangebote haben sich gewandelt. Die Fortschreibung der Einzelhandels- und Zentrenstruktur erfolgte in Abhängigkeit der realen Veränderungen des Einzelhandelsbesatzes und zielt darauf ab, einen Überblick über die aktuelle Situation des Einzelhandels zu geben. Dazu wurden die Strukturdaten des Frankfurter Einzelhandels durch eine umfassende Bestandserhebung im Zeitraum 2008 bis Januar 2009 aktualisiert. Darauf aufbauend wird die perspektivische Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Frankfurt am Main aufgezeigt, die nunmehr auch in enger Übereinstimmung mit den Vorgaben des Regionalen Einzelhandelskonzeptes (REHK) steht (Beschluss 4608 II. 3 vom 25.09.2008). Das REHK ist Bestandteil des am 17. Oktober 2011 in Kraft getretenen Regionalen Flächennutzungsplanes (RegFNP) des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain. Für kommunale Konzepte gilt im Einzelfall die Möglichkeit, restriktivere Regelungen sowie Aussagen von allein lokaler Bedeutung unterhalb der Regelungsgrenze des RegFNP/REHK treffen zu können. Jedoch nur, so lange sie den Festlegungen des RegFNP/REHK nicht widersprechen. Das aktualisierte Einzelhandelskonzept wurde im Hinblick auf das REHK des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain fortgeschrieben. Mit diesem Beschluss soll auf der Basis eines aktualisierten Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes ein allgemeiner, stadtweiter Rahmen vor allem zur steuernden Ansiedlung insbesondere großflächiger Einzelhandelsvorhaben weiterhin verbindlich gesichert werden. In Anlage 1 werden die Grundsätze des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes ausgeführt. Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2011 setzt sich aus den Elementen des 2008 beschlossenen Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes und den sich mit der Fortschreibung ergebenden im Folgenden dargestellten Änderungen zusammen. B) Alternativen Alternativen zum aktualisierten Einzelhandels- und Zentrenkonzept werden nicht gesehen. C) Lösungen 2

Die Erfahrungen haben gezeigt, dass das 2008 beschlossene Einzelhandelskonzept der Stadt Frankfurt am Main zur Steuerung der Einzelhandelsentwicklung wirksam war. Die mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung 4608 vom 25.09.2008 zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept geforderte Fortschreibung ergab folgende Änderungen der Einzelhandels- und Zentrenstruktur: 1. Änderungen der Versorgungszentren 1.1. Zusätzliche und entfallene Versorgungszentren Durch die Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Frankfurt am Main werden zusätzlich als zentrale Versorgungsbereiche die C-Zentren Friedberger Landstraße und Riedbergzentrum sowie die D-Zentren Grünhof/Eschersheimer Landstraße, Friedberger Warte und Preungesheim aufgenommen. Zudem werden die dezentralen Einzelhandelsagglomerationen an der August-Schanz-Straße/Am Dachsberg sowie an der Berner Straße/Züricher Straße aufgenommen. Die Aktualisierung des Zentrenkonzeptes hat überdies ergeben, dass aufgrund ihrer aktuellen Einzelhandelsausstattung die Standortbereiche: Bockenheimer Landstraße (Westend), Am Dornbusch/Raimundstraße (Westend/ Dornbusch), In der Römerstadt (Praunheim) und Ginnheimer Landstraße (Ginnheim) nicht mehr die Mindestanforderungen zur Abgrenzung eines zentralen Versorgungsbereichs erfüllen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass auch neue Standorte unter Beachtung der Prinzipien des Einzelhandelskonzeptes entwickelt werden. Derartige Entwicklungsmöglichkeiten entstehen mit dem Skyline Plaza sowie dem Einkaufszentrum am Honsell-Dreieck. Nach der Systematik des Einzelhandelskonzeptes werden geplante Projekte nicht dargestellt. Da der Bau des Skyline Plaza begonnen hat und es aufgrund seiner Größe für die Einzelhandelsentwicklung von wesentlicher Bedeutung ist, wurde das Zentrum als Entwicklungsmöglichkeit eines zentralen Versorgungsbereiches im aktualisierten Einzelhandels- und Zentrenkonzept aufgenommen. Diese Darstellung erfolgt ebenso für das Einkaufszentrum auf dem Honsell-Dreieck, da das Projekt in absehbarer Zeit realisiert wird. 1.2. Änderung der Zentrenkategorie Gegenüber dem Zentrenkonzept 2003 liegt dahingehend eine Modifizierung vor, dass der Standort Hessen-Center 2003 noch als B-Zentrum dargestellt war. Mit der Einführung der Kategorie eines Sonderstandortes wird eine Übereinstimmung mit dem REHK hergestellt. Im REHK wird der Standort als nicht integriert bezeichnet und daher als sonstiger Einzelhandelsstandort Bestand eingestuft. Der Standort Flughafen wird nunmehr auch als Sonderstandort eingestuft. Damit wird der speziellen Situation des Flughafens und seiner Lage außerhalb der Siedlungsstruktur Rechnung getragen. Aufgrund eines Ausbaus des Einzelhandelsangebotes bzw. einer Änderung der räumlichen Abgrenzung hat sich für die zentralen Versorgungsbereiche 3

Gutleutviertel, Eckenheim und Nieder-Eschbach eine geänderte Klassifizierung ergeben. Diese Versorgungszentren sind daher nunmehr als C- Zentren einzustufen. Für den zentralen Versorgungsbereich Habsburgerallee/Wittelsbacherallee erfolgte infolge von Einzelhandelsschließungen eine Einstufung in ein D-Zentrum. Die Zentrenkategorien mit den entsprechenden Zentrentypen und deren Anforderungen sind in Anlage 2 dargestellt. 1.3. Änderung der räumlichen Abgrenzung der Versorgungszentren Für die City erfolgt mit der Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes die Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereiches Bahnhofsviertel inklusive des Hauptbahnhofes in Anpassung an die Abgrenzung des RegFNP/REHK. Unter Anwendung der Standortkriterien des Zentrenkonzeptes ist der zentrale Versorgungsbereich Bahnhofsviertel als B-Zentrum einzustufen (Beschluss 4608 II. 1 vom 25.09.2008). Die räumliche Abgrenzung der Versorgungszentren hat sich insgesamt für folgende Versorgungszentren geändert: Bahnhofsviertel Unterliederbach Berger Straße Rotlintstraße Leipziger Straße Habsburgerallee/Wittelsbachersallee Höchst Dahlmannstraße/ Rhönstraße Grüneburgweg Lamboystraße/Ziegelhüttenweg Oeder Weg Hausen Glauburgstraße/Eckenheimer Landstraße Praunheim Ostend Heddernheim Gutleutviertel Merton s Passage Gallus Ginnheim Dreieichstraße/Textorstraße/Darmstädter Sossenheim Landstraße Brückenstraße/ Elisabethenstraße/ Ben-Gurion-Ring Wallstraße Ziegelhüttenplatz Enkheim/ Triebstraße Oberrad Westliche Hanauer Landstraße Rödelheim Mainzer Landstraße Eschersheimer Landstraße/ Marbachweg Borsigallee Eschersheimer Landstraße/Am Weißen Östlich Hanauer Landstraße Stein Eckenheim Viktor-Slotosch-Straße/Röntgenstraße Fechenheim In Anlage 3 Räumliche Abgrenzung der Versorgungszentren wird die räumliche Abgrenzung und die Lage der Versorgungszentren innerhalb des Stadtgebietes von Frankfurt am Main aufgezeigt. 2.) Änderungen der Frankfurter Sortimentsliste Die im Aufbau geänderte Sortimentsliste unterscheidet nun innerhalb der jeweiligen Warengruppe in zentren-/nahversorgungsrelevante und nicht zentren-/ nahversorgungsrelevante Sortimente. In Anlage 4 ist die Frankfurter Sortimentsliste, die den Angebotsbestand und die städtebauliche Situation im Stadtgebiet von Frankfurt am Main berücksichtigt, beigefügt. D) Kosten: Keine 4

gez.:ebeling begl.:euler 5