Einführung in die Regelungstechnik

Ähnliche Dokumente
Ausarbeitung Regelungstechnik

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Einstieg in die Regelungstechnik

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Grundlagenpraktikum. Lageregelung schwimmender Objekte

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Einführung in die Regelungstechnik

Maschinenlabor Versuch V12

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. strukturbildung-simulation.

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Versuchsanleitung MV_5_1

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Praktikum Versuch AS G39

LTAM FELJC 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Entwurf durch Polvorgabe

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer

Technische. Kybernetik

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

Regelungstechnische Aufgaben für die Temperaturregelung im Kunststoffmaschinenbau

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Inhalt Sensoren in der Mechatronik

Regelungs- und Systemtechnik 3

Der kybernetische Ansatz zum Verständnis der dissipativen Strukturen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch

Elektrische OEM-Temperaturmessgeräte

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5

Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft. Dr. Klaus Krüger

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelungstechnik - KOMPAKT. 1. Grundbegriffe

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

8 Blockschaltbilddarstellung für diskrete Systeme

Teil B Theorie. Antrieb. 1 Regelung/PID-Regler B-3 2 Teilsysteme von Robotern: Antrieb B-21. Sensoren

Praktikum Fahrzeugmechatronik. Versuch: Regelkreis eines elektronischen Gaspedals

Regelungstechnik "Fragen"

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Kritik der Regler-Dimensionierung nach Ziegler und Nichols

Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,...

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols

Handbuch zur Regelkreissimulation eines PID - Reglers

LABOR FÜR REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

SCE Lehrunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (TIA)

Der Regelkreis. Zusammenfassung. Instrumentierung. Der Regelkreis

Fachveröffentlichung. Energiesparende Verflüssigungsdruckregler. Themenschwerpunkte:

LTAM-T2EE-ASSER FELJC/GOERI 3. P-Regler

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Autonome Mobile Systeme

Optimierung. 1. Grundlegendes Beim PID-Regler müssen 3 Parameter optimal eingestellt werden: Proportionalbeiwert, Nachstellzeit und Vorhaltezeit.

HTL Dornbirn WPT_NEFF. Mitschriften. Simon Waiblinger. Seite 0

Den NXT intelligent steuern

Fach: ELEKTRONIK Thema: STEUERUNG, REGELUNG, FUZZY

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Formelsammlung. Regelungstechnik I. Basierend auf Arbeit von Florian Beermann Letzte Änderung am : Frank Bättermann

Brühl. Mess- und Regeltechnik Sensorik u. Messtechnik 15. Januar 2011

Grundlagen der Regelungstechnik

Regularium. für das Label SG Ready für elektrische Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen. Version 1.1. Gültig ab

Computer Aided Design - Computer Aided Software Engineering

Meß-, Steuerungs= und Regelungstechnik

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge Julian Eckstein.

3. Vorlesung. Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München

Drehzahl- und Winkellage-Regelung

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Interne Sensorik. Regelung PID-Regler. Thomas Röfer

PSYCHOLOGEN. Ingenieurswissenschaft trifft Verhaltenswissenschaft

06 Strömungs-Messungen

14 Übungen zu Regelung im Zustandsraum Teil 2

Standardregelkreis. Regelungstechnik. Einführung: Regler Stellglied Regelstrecke. Messglied. Dynamik Linearer Systeme

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent

Inhalt Sensoren in der Mechatronik

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

Effekte einer negativen Rückführung

EVA. Datenverarbeitung. Verarbeitung. Stromversorgung

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Einstellung einer PID Regelung mit Umrichtern der FRENIC Mini Serie 1

Begriffe und Symbole der Regelungstechnik

Fachrichtung: Technik

ELKE 17. Elektrische Lineare Kurzhub- E inheit Mechanische Hubeinheit mit integriertem Schrittmotor, Encoder und Steuerung.

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Begriffe der DIN Regelung und Steuerung

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Versuch 3 Labor Grundlagen der Regelungstechnik (GRT) für Studenten des Studienganges Energie, Elektronik und Umwelt WS 2006/07

FELJC 2Punktregler.odt 1. Prinzip Die Stellgröße kann nur 2 Werte annehmen (Ein / Aus) Beispiel: mechanischer Zweipunktregler mit Temperaturstrecke

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Energiemanagementsystem Wasserversorgung

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Grundlagenpraktikum. VERSUCH AS-G4 " Inbetriebnahme eines Regelkreises "

FELJC Fuzzyregler.odt 1. a) Die Vorgehensweise der klassischen Regelungstechnik

Stromventile VPR/3/EP 38 VPR/3/ET 38 VPR/3/EP 12 VPR/3/ET 12 VPR/3/EP 34 VPR/3/ET 34 VPR/3/EP 100 VPR/3/ET 100 VPR/3/EP 114 VPR/3/ET 114

4. Simulink. Zweck und grundlegende Eigenschaften Mit Simulink werden Modelle mathematischer, physikalischer Systeme berechnet (simuliert)

Regelungstechnik. Regelungstechnik. Vorlesung und Übungen. Ausgabe 0.2, Autor: Stephan Rupp. S. Rupp, 2015 T2ELG2004 1/59

Transkript:

Einführung in die Regelungstechnik Alexander Schaefer 1

Inhalt Was ist Regelungstechnik? Modellbildung Steuerung Anwendungsbeispiel Regelung Reglertypen 2

Was ist Regelungstechnik? Ingenieurwissenschaft von der gezielten Beeinflussung des Verhaltens technischer Systeme 3

Anwendungsbeispiel: Tempomat Auch: Geschwindigkeitsregelanlage Hält die vorgegebene Geschwindigkeit unabhängig von Störeinflüssen, z. B. Gegenwind, Berg und Talfahrt 4

Schritte zur Lösung der Regelungsaufgabe 1. Modellbildung 2. Steuerung 3. Regelung 4. Steuerung und Regelung 5

Modellbildung Definition: Erstellung eines vereinfachten Abbilds der Realität Modelle in der Regelungstechnik: Blockschaltbilder 6

Tafelanschrieb zur Modellbildung I 7

Tafelanschrieb zur Modellbildung II Symbol u(t) Bezeichnung Strecke Stellgröße Bedeutung im Beispiel Motor und Antriebsstrang Drosselklappenstellung y(t) z(t) Ausgangsgröße Störgröße Fahrzeuggeschwindigkeit Wind, Berg und Talfahrt... 8

Steuerung Generiert aus der Führungsgröße die Stellgröße: w( t) u( t) +Einfache Umsetzung +Gutes Führungsverhalten Keine Berücksichtigung der Störeinflüsse 9

Tafelanschrieb zur Steuerung I 10

Tafelanschrieb zur Steuerung II Symbol u(t) w(t) y(t) z(t) Bezeichnung Strecke Stellgröße Führungsgröße Ausgangsgröße Störgröße Bedeutung im Beispiel Motor und Antriebsstrang Drosselklappenstellung Vorgabegeschwindigkeit Fahrzeuggeschwindigkeit Wind, Berg und Talfahrt... 11

Mechanisch Elektrisch Elektronisch Realisierung der Steuerung Wertetabelle Mathematische Funktion... 12

Regelung Generiert aus der Regelabweichung die Stellgröße: w( t) y( t) e( t) u( t) +Mindert die Störeinflüsse Schlechteres Führungsverhalten Kompliziertere Umsetzung 13

Tafelanschrieb zur Regelung I 14

Tafelanschrieb zur Regelung II Symbol u(t) w(t) y(t) z(t) e(t) Bezeichnung Strecke Stellgröße Führungsgröße Ausgangsgröße Störgröße Regelabweichung Bedeutung im Beispiel Motor und Antriebsstrang Drosselklappenstellung Vorgabegeschwindigkeit Fahrzeuggeschwindigkeit Wind, Berg und Talfahrt... Differenz zwischen Soll und Istgeschwindigkeit 15

Realisierung des Reglers Auswahl des Reglertyps je nach Regelaufgabe: P Regler PI Regler elektrisch / elektronisch PID Regler 16

P Regler Proportionalregler Übergangsverhalten: u(t) = K P e(t) K P... Verstärkung +Gute Dynamik +Einfacher Aufbau Keine stationäre Genauigkeit 17

Tafelanschrieb zum P Regler 18

PI Regler Proportional Integralregler Übergangsverhalten: u( t) K e( t) K e( ) d K P, K I... Verstärkungen +Stationäre Genauigkeit Schlechte Dynamik P I t 0 19

Tafelanschrieb zum PI Regler 20

PID Regler Proportional Integral Differentialregler Übergangsverhalten: u( t) K e( t) K e( ) d K P I e ( t) K P, K I, K D... Verstärkungen + Stationäre Genauigkeit + Hohe Dynamik D Anteil kann Stellgröße in Begrenzung treiben t 0 D 21

Steuerung und Regelung Kombiniert die Vorteile von Steuerung und Regelung: +Gutes Führungsverhalten (Steuerung) +Mindert die Störeinflüsse (Regelung) 22

Tafelanschrieb zu Steuerung und Regelung I 23

Tafelanschrieb zu Steuerung und Regelung II 24