Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Ähnliche Dokumente
Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Jahresgespräch Seite 1

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Das MitarbeiterInnengespräch

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Das Mitarbeitergespräch ist

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Checkliste Erstkontakt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Handbuch zum Mitarbeitergespräch

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Mitarbeiter-Zielsetzungsgespräch

Musterprüfung zum Modul

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Seinem Mitarbeiter Feedback geben

Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Das strukturierte Mitarbeitergespräch in den Kärntner Gemeinden und Gemeindeverbänden. Vorbereitungsbogen für Führungskräfte

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche

Das strukturierte Mitarbeitergespräch in den Kärntner Gemeinden und Gemeindeverbänden. Vorbereitungsbogen für Bedienstete

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

Mitarbeiterfördergespräch

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Verrechnungsstellen. Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Ziele und Leistungskenngrößen

Lernreflexionsdossier

I. Leistungsbeurteilung

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Für Feedbackgespräche

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Zielvereinbarungsgespräch

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch. für den Mitarbeiter

Swiss Arbeitgeber Award 2015

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden.

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Internet: dort unter Archiv/Dokumente/downloads/Formulare Personalwesen/Formular

Das sagen Bewerber und das verstehen Personalverantwortliche

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch in der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land. Leitfaden für Mitarbeiter/innen

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Besprechungen effektiv und effizient

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Internes Audit. Beispiel

Zielvereinbarungsgespräche im

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v.

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch

Die unmittelbaren Dienstvorgesetzten sind ebenso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Führung der Mitarbeiter/innen Gespräche verpflichtet.

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Familienname, ggf. abweichender Geburtsname, Vorname

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

jährlich mit jedem Mitarbeiter getroffen werden und soll dem Mitarbeiter das gezielte Arbeiten und eine Weiterentwicklung zu einer Kombination von

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Gesprächsleitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MVG)

Zielvereinbarungs- und Beurteilungsbogen für die Periode:

Hochschulteam Karlsruhe. Gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

LEITFADEN FÜR ZIELVEREINBARUNGSGESPRÄCHE

Tarifvertrag Qualifizierung

SPIELREGELN DAS WERTE- UND NORMENSPIEL

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Anleitung: Neue Mitarbeiter - So gelingt Einarbeitung und Integration im Betrieb

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt

Mitarbeiter(innen)gespräch. - Leitfaden zur Einführung -

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung resp. Fördergespräche. Workshop am SFD Kongress 2013 in Bern Dr. med. Marc Jungi; Barbara Brühwiler, MHA

Transkript:

VORGESETZTEN-VERSION Leittffaden zurr Vorrberrei ittung des Mittarrbei itterrgesprrächs mitt Ihrrem I Mittarrbei itterr / Ihrrerr I Mittarrbei itterri in Die Grundidee des Mitarbeitergesprächs besteht darin, daß man mit Hilfe eines vorgegebenen Formulars eine formelle Basis dafür schaffen möchte, daß sich mindestens einmal jährlich sowohl Mitarbeiter als auch Vorgesetzter die Zeit nehmen, ein ausführliches Gespräch zu führen. Dieses Gespräch dreht sich primär um die Aufgaben Ihres Mitarbeiters, deren Anforderungen, die hierfür notwendigen Fähigkeiten und die evtl. erforderlichen Personalentwicklungsmaßnahmen für ihn. Daneben besteht die Möglichkeit, allgemein Verbesserungsvorschläge /-wünsche zu äußern und mit Ihrem Mitarbeiter seine beruflichen Ziele zu besprechen. Hinweise zur Vorbereitung des Gespächs: Das Gespräch soll von Mitarbeitern und Vorgesetzten gut vorbereitet werden. Dazu gehört, daß der Vorgesetzte mit dem Mitarbeiter rechtzeitig vorher (mind. 2 Arbeitstage) den Gesprächstermin vereinbart und eine ausreichende Gesprächsdauer (mind. 1 Stunde) einplant. Das Gespräch sollte in Ruhe geführt werden, Störungen sind deshalb zu vermeiden. Qualität und Erfolg des Gesprächs hängen entscheidend von der offenen und konstruktiven Atmosphäre ab, die am ehesten durch eine mitarbeiterorientierte, von Freundlichkeit geprägte, partnerschaftliche Gesprächsführung erreicht wird. Alle Punkte, auch die kritischen, sollen von beiden Partnern offen und konstruktiv angesprochen werden. In diesem Dialog sind das Zuhören und das Verstehen-Wollen wesentliche Bestandteile. Sofern sich im Gespräch ein Qualifizierungsbedarf für den Mitarbeiter ergibt, sollen am Ende des Gesprächs konkrete Maßnahmen vereinbart sein. Nach Unterzeichnung durch die Geprächspartner ist das Gesprächsprotokoll dem nächsthöheren Vorgesetzten zur Prüfung und Unterschrift vorzulegen. Neben diesen allgemeinen Hinweisen zur Durchführung des Gesprächs liefert dieser Leitfaden auch Vorschläge dafür, was Sie alles ansprechen könnten. Bevor Sie sich also mit Ihrem Mitarbeiter zusammensetzen, sollten Sie sich ein Blatt Papier nehmen und die wichtigsten Dinge, die Sie ansprechen möchten, notieren. Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein: 1. Hat der Mitarbeiter Ihrer Meinung nach seine Aufgaben in den letzten 12 Monaten erfolgreich bewältigt? Gab es Schwierigkeiten, wenn ja, welche und was könnte man dagegen unternehmen? 2. Hat sich das Aufgabengebiet des Mitarbeiters geändert? Wie? - Sind die Aufgaben leichter oder schwieriger geworden wie und warum? - Sind die Aufgaben mehr oder weniger geworden wie und warum? - Gab es technische Neuerungen - welche? - Gab es organisatorische Änderungen welche? - Ist der Mitarbeiter versetzt worden? 3. Wo sehen Sie die Stärken des Mitarbeiters und kann er diese Stärken angemessen einsetzen? 4. Wo sehen Sie eher Schwächen bzw. Verbesserungspotentiale? 5. Ist der Mitarbeiter seinen Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechend eingesetzt?

MITARBEITER-VERSION Leittffaden zurr Vorrberrei ittung des Mittarrbei itterrgesprrächs mitt Ihrrem I Vorrgesettztten Die Grundidee des Mitarbeitergesprächs besteht darin, daß man mit Hilfe eines vorgegebenen Formulars eine formelle Basis dafür schaffen möchte, daß sich mindestens einmal jährlich sowohl Mitarbeiter als auch Vorgesetzter die Zeit nehmen, ein ausführliches Gespräch zu führen. Dieses Gespräch dreht sich primär um Ihre Aufgaben, deren Anforderungen, die hierfür notwendigen Fähigkeiten und die evtl. erforderlichen Personalentwicklungsmaßnahmen für Sie. Daneben besteht die Möglichkeit, allgemein Verbesserungsvorschläge /-wünsche zu äußern und mit Ihrem Vorgesetzten Ihre beruflichen Ziele zu besprechen. Dieser Leitfaden ist als Hilfe zur Vorbereitung eines effektiven Mitarbeitergesprächs gedacht. Er soll Ihnen dabei helfen, Ihre Gedanken zu ordnen und liefert Vorschläge dafür, was Sie alles ansprechen könnten. Bevor Sie sich also mit Ihrem Vorgesetzten zusammensetzen, sollten Sie sich ein Blatt Papier nehmen und die wichtigsten Dinge, die Sie ansprechen möchten, notieren. Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein: 1. Konnten Sie Ihre Aufgaben in den letzten 12 Monaten gut bewältigen oder gab es Schwierigkeiten, wenn ja, welche und was könnte man künftig dagegen unternehmen? 2. Hat sich Ihr Aufgabengebiet geändert? Wie? - Sind die Aufgaben leichter oder schwieriger geworden wie und warum? - Sind die Aufgaben mehr oder weniger geworden wie und warum? - Gab es technische Neuerungen - welche? - Gab es organisatorische Änderungen welche? - Hat eine Versetzung stattgefunden? 3. Wo sehen Sie Ihre Stärken und können Sie diese Stärken angemessen einsetzen? 4. Wo sehen Sie bei sich eher Schwächen bzw. Verbesserungspotentiale? 5. Fühlen Sie sich ihren Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechend eingesetzt? 6. Was könnte in Ihrem Arbeitsumfeld besser sein (z.b. Arbeitsabläufe, Zusammenarbeit mit anderen, Informationsaustausch, Arbeitsplanung, usw.) 7. Sehen Sie für sich die Notwendigkeit besonderer Personalentwicklungsmaßnahmen? für die gegenwärtige Aufgabe für zukünftige Aufgaben 8. Sind Sie mit Ihrer Aufgabe zufrieden oder möchten Sie anders eingesetzt werden? 9. Gibt es realistische berufliche Ziele, die Sie noch nicht erreicht haben, aber mittel- bis langfristig anstreben möchten? Was kann das Unternehmen für Ihre berufliche Weiterbildung tun oder veranlassen? 10. Gibt es sonst noch Dinge, die Sie ansprechen möchten?

VORGESETZTEN-VERSION 6. Was könnte in seinem Arbeitsumfeld besser sein (z.b. Arbeitsabläufe, Zusammenarbeit mit anderen, Informationsaustausch, Arbeitsplanung usw.) 7. Werden sich die Aufgaben des Mitarbeiters in den kommenden 12 Monaten verändern? - Welche Aufgaben fallen weg? - Welche Aufgaben kommen hinzu? - Welche Ziele sind zu erreichen (möglichst quantitativ messbar festlegen)? 8. Welche zusätzlichen Fähigkeiten/Kenntnisse sind notwendig für die Bewältigung der heutigen bzw. künftigen Aufgaben? 9. Was kann das Unternehmen für die berufliche Weiterbildung des Mitarbeiters tun bzw. veranlassen, d.h. welche Personalentwicklungsmaßnahmen sind notwendig? - Bis wann sollten sie abgeschlossen sein? - Wer ist für die Veranlassung verantwortlich? 10. Besteht von Unternehmensseite der Wunsch oder die Notwendigkeit, den Mitarbeiter an anderer Stelle einzusetzen? - auf welcher Stelle? - für wie lange (zeitlich begrenzt oder auf Dauer)? 11. Welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten sehen Sie für den Mitarbeiter? Ist ein separates Karrieregespräch zur Klärung der mittel- und langfristigen Perspektiven angebracht? 12. Gibt es sonst noch Dinge, die Sie ansprechen möchten?

MIITARBEIITERGESPRÄCH Angaben zum Mitarbeiter / zur Mitarbeiterin Name, Vorname: Geburtsdatum: Funktion / Abteilung Derzeitiger Vorgesetzter: 1.. Rückblliick:: Zeitraum von bis 1a) Sind die Aufgaben im vergangenen Jahr erfolgreich bewältigt worden? (bei Abweichungen bitte Ursachen benennen) 1b) Sind die Aufgaben des Mitarbeiters gleichgeblieben? 1c) Wo liegen die Stärken des Mitarbeiters, wo gibt es Verbesserungspotentiale? (z.b. Fachwissen, Einsatzbereitschaft, etc.)

1d) Welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es aus Sicht des Mitarbeiters? (z.b. bzgl. Abläufe, Kommunikation, Information, Zusammenarbeit mit Führungskräften / Kollegen / Mitarbeitern, etc.) 1e) Welche Qualifizierungsmaßnahmen sind umgesetzt worden? 2.. Ausblliick:: Zeitraum von bis 2a) Welche Änderungen werden sich im kommenden Jahr ergeben und wie ändern sich hierdurch die Aufgaben? 2b) Welche besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten sind erforderlich? (z.b. besonderes Fachwissen, Arbeitstechniken, selbständiges Handeln etc.)

2c) Welche Fördermaßnahmen sind notwendig? (z.b. Kurse/Seminare, Trainings, Stellvertreterfunktion, Sonderaufgaben, etc.) 2d) Welche beruflichen Ziele hat der Mitarbeiter? 2e) Wie beurteilt die Führungskraft die Erreichbarkeit dieser Ziele? 2f) Sollen Fördermaßnahmen eingeleitet werden? Welche? Bis wann? 3.. Sttellllungnahme Wurde über alle Maßnahmen Einvernehmen erzielt?: xyz, den............ Datum Mitarbeiter/-in Führungskraft nächsthöhere Führungskraft

Angaben zur Gruppe Gruppenbezeichnung Gruppenmitglieder GRUPPENGESPRÄCH Derzeitiger Vorgesetzter: 1.. Rückblliick:: Zeitraum von bis 1a) Sind die Aufgaben im vergangenen Jahr erfolgreich bewältigt worden? (bei Abweichungen bitte Ursachen benennen) 1b) Sind die Aufgaben der Gruppe gleichgeblieben?

1c) Wo liegen die Stärken der Gruppe, wo gibt es Verbesserungspotentiale? (z.b. Fachwissen, Einsatzbereitschaft, etc.) 1d) Welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es aus Sicht der Gruppe? (z.b. bzgl. Abläufe, Kommunikation, Information, Zusammenarbeit mit Führungskräften / Kollegen / Mitarbeitern, etc.) 1e) Welche Qualifizierungsmaßnahmen sind umgesetzt worden? 2.. Ausblliick:: Zeitraum von bis 2a) Welche Änderungen werden sich im kommenden Jahr ergeben und wie ändern sich hierdurch die Aufgaben?

2b) Welche besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten sind erforderlich? (z.b. besonderes Fachwissen, Arbeitstechniken, selbständiges Handeln etc.) 2c) Welche Fördermaßnahmen sind notwendig? (z.b. Kurse/Seminare, Trainings, Stellvertreterfunktion, Sonderaufgaben, etc.) 2d) Welche Ziele hat die Gruppe? 2e) Wie beurteilt die Führungskraft die Erreichbarkeit dieser Ziele? 2f) Sollen Fördermaßnahmen eingeleitet werden? Welche? Bis wann?

3.. Sttellllungnahme Wurde über alle Maßnahmen Einvernehmen erzielt?: xyz, den............ Datum Gruppensprecher Führungskraft nächsthöhere Führungskraft