AudaMobile Workflowmodul (ohne Schadenerfassung) Release-Notes. Release 29.1 Stand: Änderungen vorbehalten

Ähnliche Dokumente
AudaPad Web (+) / OnePad Release Release Notes Version 1.2 ( )

AudaNet 19.1 AudaPad Web

AudaNet / AudaPad Web 2.0 SONDERFAHRZEUGE KALKULIEREN: Phantomkalkulation, Universaltyp, Caravan Anwenderhandbuch. Release Stand:

AudaMobile Die grafische Schadenerfassung auf einem Tablet-PC Release-Notes. Release / ( ) Stand:

AudaNet / AudaPad Web Online Schadenkommunikation Kurzanleitung. Release 19.1 Stand: Änderungen vorbehalten

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten "Kontaktpersonen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Erfassen".

CRM Word Upload Button

AudaFusion AudaExpert 3 AudaPad III

vergabeplattform.berlin.de

AudaFusion. Anwenderseminar. Februar bis Juni 2012

AudaPad Web Online Schadenerfassungs- und Kalkulationssystem Schulungs-/Einweisungsunterlagen

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

Hinzufügen elektronischer Zugangsdaten zu einer Gesellschaft (VU)

SEPA-Basis-Lastschrifteneinzug mit Profi Cash

AudaNet AudaPad Web (Plus) Release Notes Version 1.0 ( )

CombiPlusProfessional

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

GlaserStory: Beauftragung durch die HUK-Coburg Stand der Anleitung: 02.November 2010

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

R E L E A S E N O T E S

Aktualisierung von Kontoverbindungen. wegen der Fusion Sparkasse Bremerhaven mit KSK Wesermünde-Hadeln. Schritt für Schritt Anweisung

Die SEPA-Lastschrift in StarMoney 8.0

Word-CRM-Upload-Button. Handbuch

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Inhaltsverzeichnis Ersatzteilverwaltung

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

GS-Programme 2015 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul

Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Toyotaschadennetz.de Systemvoraussetzungen / Einstellungen / Login Stand:

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Geben Sie alle erforderlichen Daten des Begünstigten, sowie den Betrag und den Überweisungsgrund ein.

Materialausgaben. Materialausgaben

Sage HWP Sage PRIMUS SQL Edition Schnittstelle zum sirados-datenmanager. Frank Wissel Stand November 2014

Erstanmeldung im Online-Banking mit SecureGo

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma...

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Reparaturkalkulation. Fahrzeugbewertung. Grundlagen-Seminare. August bis Dezember 2011

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM)

Leitfaden zu windata professional 8

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

JFED ANLEITUNG. Prüfungen verwalten V1.0

APW 2.0 Quick-Check Integration

Schnittstelleninformationen AudaCar

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Einrichtung HBCI mit personalisierter Chipkarte (VR-NetWorld-Card SECCOS 6) in der VR-NetWorld Software

Leitfaden zu Alf-BanCo 5

Anleitung SEPA-Lastschrifteinzug in der ebanking Business Edition

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Auto GlaserStory. Anleitung. Version: 2.0 Stand:

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Bestellung Typenbogen und/oder Vorab-Teileliste im WEB

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5.0

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

Toshiba Service Portal

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

6. Allgemeine Bedienung Programme Anzeigen

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Die SEPA-Lastschrift in StarMoney Business 5.0

Dokumentation: Online Spielbericht kurz OSB genannt

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kurzanleitung: Einspielen von Datanorm-Dateien in Vaillant winsoft

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten

Anleitung Lastschrifteinzug in der ebanking Business Edition

Google Places -Kurzanleitung-

Kreditkartenzahlungen über Concardis

Kurzeinweisung. Subunternehmerverwaltung

Webmail piaristengymnasium.at

Testen Sie unsere App zur Baumkontrolle!

Kurzanleitung. Erstellung und Verwendung der neuen Inhaltselemente und Gestaltungsmöglichkeiten im Landesportal.

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

Bilder mit dem Programm IrfanView bearbeiten

SpeechExec Pro 7. März Anleitung zur Lizenzierung

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Quick Guide Lizenzierung

Excel mit Gesten steuern

Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

Bewerbungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

CRM SharePoint Schnittstelle. Benutzerhandbuch. Dokumentenversionen , 6.0.1, 7.0.1

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-Networld-Card

Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Brainloop Secure Client für ios Version 1.5 Schnellstartanleitung

BRL FileBox Anleitung online

Leitfaden die ersten Schritte mit der HBCI-Chipkarte

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Transkript:

Audatex AUTOonline GmbH Kuhlenstraße 15 32427 Minden Tel.: +49 (0) 571 805 01 Fax: +49 (0) 571 275 00 info@ax-ao.de www.audatex.de AudaMobile Workflowmodul (ohne Schadenerfassung) Release-Notes Release 29.1 Stand: 05.02.2015 Änderungen vorbehalten Deutsche Bank AG Frankfurt, Kto. 0916338, BLZ 500 700 10, IBAN: DE35 5007 0010 0091 6338 00 BIC: DEUTDEFF Eingetragene Geschäftsführer: Ferdinand Moers, Christian Mutzner, Registergericht Amtsgericht Bad Oeynhausen HRB 10227 Steuer-Nr.: 335/5702/4823 UStr.IdNr.: DE266338174

Inhaltsverzeichnis: 1 Neue Funktionen in Rel. 29.1 (05.02.2015)... 3 1.1 Phantom-Kalkulation... 3 1.2 Hersteller-Lackpreise jetzt bei der RF-Code-Eingabe verfügbar... 4 1.3 Bessere Benutzerfreundlichkeit... 5 2 Neue Funktionen in Rel. 29.0 (07.11.2014)... 6 2.1 Information für AudaPad Web (Plus)-Anwender... 6 3 Neue Funktionen in Rel. 28.1 (21.08.2014)... 8 3.1 Herunter- und Hochladen direkt im Vorgang möglich... 8 Hinweis zu diesem Dokument: Diese ReleaseNotes beschreiben die Funktionalitäten, die im Workflowmodul des AudaMobile in Releases seit 08.2014 neu hinzugekommen sind oder geändert wurden. Die in diesem Dokument beschriebenen Änderungen sind davon abhängig, wie AudaMobile für Sie konfiguriert wurde. Es ist also möglich, dass Ihnen die beschriebenen Funktionen in Ihrem Programmkontext nicht wie abgebildet/beschrieben angezeigt werden oder (noch) nicht freigeschaltet sind. Seite 2/8

1 Neue Funktionen in Rel. 29.1 (05.02.2015) 1.1 Phantom-Kalkulation Neu: AudaMobile bietet jetzt auch die Möglichkeit, eine Phantomkalkulation durchzuführen, d.h., dass die Schadenerfassung auf Basis eines (z.b. über den Suchbaum auszuwählenden) Referenzfahrzeuges erfolgt. Abbildung 1: Auswahl des Referenzfahrzeuges Nach Auswahl des Referenzfahrzeugs erfassen Sie die Fahrzeugbezeichnung des beschädigten Fahrzeugs im Reiter Fahrzeugdaten über den Button Phantom - in den Feldern Phantom-Hersteller, -Haupt- und Untertyp. Seite 3/8

1.2 Hersteller-Lackpreise jetzt bei der RF-Code-Eingabe verfügbar Neu: Bei Auswahl eines Randfahnencodes für die Hersteller-Lackierung (z.b. RF-Code 81) können Sie jetzt über einen Info-Button den hinterlegten Hersteller-Lackpreis einblenden. Beispiel: In der RF-Code-Maske den neuen Info-Button am RF-Code (hier: 81) antippen und das Lackdatenblatt des ausgewählten Herstellers wird angezeigt. Mit OK schließen Sie das Fenster. Geben Sie den entsprechenden Preis zum RF-Code ein. Seite 4/8

1.3 Bessere Benutzerfreundlichkeit 1.3.1 Datums/Uhrzeitfelder in neuem Eingabeformat Änderung: Die Eingabe eines Datums oder einer Uhrzeit erfolgt jetzt in einem geänderten Fenster. Durch Antippen der Plus- bzw. Minus-Buttons ändern Sie das angezeigte Datum/Uhrzeit. Alternativ können Sie auch direkt in das Datumsfeld tippen und die Zahlen über die virtuelle Tastatur eingeben. Mit OK bestätigen Sie die Eingabe. Mit Cancel brechen Sie die Eingabe ab. Seite 5/8

2 Neue Funktionen in Rel. 29.0 (07.11.2014) 2.1 Information für AudaPad Web (Plus)-Anwender (Nicht APWS) 2.1.1 Kennzeichnung eines Falls als AudaMobile-Vorgang möglich Neu: AudaMobile-Anwender können Fälle, die sie im AudaPad Web (Plus) initial anlegen, jetzt als AudaMobile Fälle markieren. Diese Fälle werden dann automatisch in der AudaMobile-Vorgangsliste dieses Benutzers angezeigt. Hierfür wurde eine neue Checkbox beim Anlegen des Falls aufgenommen. Diese ist auch im Journal verfügbar und kann dort nachträglich (de)-aktiviert werden. Bitte beachten Sie: Nur ein als AudaMobile Vorgang markierter Fall wird in der AudaMobile-Vorgangsliste aufgeführt! Beispiel: Maske Neuer Schadenfall Maske Journal Seite 6/8

2.1.2 Neue Vorgangsart AudaMobile-Vorgang Neu: Die Listbox Vorgangsart enthält jetzt eine neue Auswahl AudaMobile-Vorgang. Durch Auswählen der Checkbox AudaMobile aktiviert sich die Vorgangsart automatisch in den neuen Eintrag AudaMobile-Vorgang. Gleiches gilt auch umgekehrt: Wenn Sie eine andere Vorgangsart als AudaMobile auswählen, deaktiviert sich die Checkbox im Journal automatisch und der Vorgang wird nicht in der AudaMobile- Vorgangsliste aufgeführt. Seite 7/8

3 Neue Funktionen in Rel. 28.1 (21.08.2014) 3.1 Herunter- und Hochladen direkt im Vorgang möglich Sie können einen Fall jetzt direkt in der Vorgangserfassung Nach Offline herunterladen bzw. Nach Online hochladen. Dies war vorher nur in der Vorgangsübersicht möglich. Hierfür wurde eine neue Schaltfläche in der linken Menüleiste aufgenommen, die sich - abhängig vom Vorgangsstatus in Herunterladen oder Hochladen ändert. Beispiele: Der Fall wird dann im Hintergrund automatisch in die relevante Vorgangsliste verschoben. Alternativ kann der Vorgang weiterhin auch aus der Vorgangsübersicht nach Offline oder Online geladen werden. Seite 8/8