» Diese Anleitung ist eine Erläuterung zum Umgang mit dem Tool next process light Version 1.0 der next level holding GmbH.

Ähnliche Dokumente
Wichtige technische Hinweise beim Arbeiten mit auf MS Excel basierenden Tools

Excel Easy Rechnungen Anleitung

Changelog in-step BLUE 5.0.4

OutlookExAttachments AddIn

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

Jetzt geben Sie die Formeln in der Spalte /Gesamt ein. In diesem Beispiel lauten die Formeln:

Dokumentation Eigenwartung

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Dokumentation zu Vorlagen in Faktor-IPS 3.17

1. Einführung Hinweis:

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

MMI7000Soft V1.0 - Handbuch

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Darstellung von Analyseergebnissen mit NetCard

Handbuch Teil 9 Produktion

Grafische Mitarbeitereinsatzplanung

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Benutzer/innen- Verwaltung

KINAMU Projekt Management

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

MS Outlook Add-In: raum level Dokumentenarchiv

Übersicht der Laufgruppe

ESCRIBA Hilfe:Designen Elemente Domaene-de

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Nutzung interaktiver Systeme. mit Windows-Tools

FAQ zur Antriebstechnik

HandsOn-Workshop Anpassen der Mustervorlagen des allgemeinen Designkonzepts für das eigene Fachportal

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Gefährdungsbeurteilung mit ALGEBRA Kurzübersicht

RELEASE NOTES. METUS 8 Die neuen Standard-Apps und Funktionalitäten auf einen Blick. 02. März

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement

UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer

White Paper WinLine "Business Intelligence"

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word

1.) Beschreibung der Grafischen Elemente:

Leitfaden zur PowerPoint Präsentation

Excel 2013 Grundlagen

Dokumentation PICA Import-Plugin

Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE

Anwendungsdokumentation: Gantt einfach

Dateipfad bei Word einrichten

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli Trainermedienpaket EX2010_TMP

Grundlagen & Überblick MalteserCloud 1

Road Account Maut Control. Version 1.34

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Anpassen BS-Explorer

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Initiative Tierwohl Geflügel

Aufgabe 39 Zellen einfügen

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Visual Basic Editor CATIA V5

bcadmin 2 - Schnelleinführung

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Microsoft Access 2010 Formulare automatisiert entwerfen

Handy-Synchronisation Inhalt

Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

/// documenter Produktbroschüre

Excel-Anwendung Prüfmittelverwaltung

Webseiten bearbeiten. Seite 10 von 48

Verknüpfen & Einbetten von Daten

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle. Version G&G research GmbH 2014

Microsoft Word Vorlage einrichten

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

KIM 7.1. Krause Imposition Manager. Quick Start Anleitung. Neuer Akzidenz Job. Software. Zertifizierte CIP4 JDF-Unterstützung

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September Trainermedienpaket EX2013_TMP

BEDIENUNGSANLEITUNG. Projektplan Pro. So hast du dein Projekt im Griff Version 2.0.

Meisterplan 5.0 Release Notes. itdesign GmbH

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen

Was ist neu in DistrictManager 8.4?

Erste Hilfe bei Problemen mit Neo

Aqua Praxis v1.0. Handbuch PHYSIO - TECH

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt:

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Schnellstarthandbuch. Erkunden Sie die Befehle im Menüband Jedes Menüband enthält Gruppen, und jede Gruppe enthält eine Sammlung verwandter Befehle.

FIBU Cockpit. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Erstellen von individuellen Anlagen

Transkript:

Anleitung basierend auf Version 1.0 Allgemeine Informationen zur Anleitung» Diese Anleitung ist eine Erläuterung zum Umgang mit dem Tool next process light Version 1.0 der next level holding GmbH.» Die Anleitung bezieht sich auf folgende Basisapplikationen: - Microsoft Windows 7/8/10 - Microsoft 2007/2010/2013 - Visual Basic (in MS Office inkludiert) * Screenshots wurden in MS Windows 8 mit MS Excel 2010 erstellt» Das Copyright verbleibt sowohl für die Anleitung, als auch das Tools selbst, bei der next level holding. Soweit keine spezielle Nutzungsvereinbarung getroffen wurde, dürfen keine next level Logos oder Schriftzüge entfernt oder verändert werden. Bitte wenden Sie sich im Zweifel direkt an unsere Mitarbeiter. part of next level holding GmbH Floridsdorfer Hauptstraße 1 A-1210 Wien +43(1)478 06 60 0 +43(1)478 06 60 60 office@nextlevel-solutions.eu www.nextlevelconsulting.eu

Inhaltsverzeichnis Der Inhalt ist nach einer primären Kapiteleinteilung gegliedert, es gibt jedoch eine Reihe an Querverweisen. Allgemeine Informationen zur Anleitung... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Zur Anleitung... 3 Zu next process light allgemein... 3 Restriktionen... 3 Systemvoraussetzungen und Handlungsempfehlungen... 3 Prozess anlegen und abgrenzen... 4 Karteikarte Deckblatt... 4 Karteikarte Prozess-Steckbrief... 5 Karteikarte Sachlicher Kontext... 6 Karteikarte Sozialer Kontext... 7 Karteikarte Prozess-Design... 8 Customizing von next process light... 9 www.nextlevelconsulting.eu Seite 2 von 9 next level holding

Zur Anleitung Vor sich finden Sie die Anleitung zu next process light. In der Anleitung werden Rahmenbedingungen zur Nutzung des Tools und MS Excel beschrieben, es wird grob in inhaltliche Prozessmanagement-Themen eingeführt, die für die Nutzung des Tools relevant sind und vor allem werden Karteikarten, Felder und Funktionen des Tools erläutert. Die Anleitung zu next process light kann jedoch keinesfalls eine Schulung zu den zentralen Prozessmanagement-Themen ersetzen. Zu next process light allgemein next process light ist ein einfaches Hilfsmittel zur Abgrenzung und Abbildung eines einzelnen Prozesses. Das Tool ist eine MS Excel Vorlage und vereint die Benutzerschnittstelle, die inhaltliche Logik und die prozessspezifischen Daten in einem einzelnen File. next process light ist bei entsprechenden fachlichen Wissen größtenteils intuitiv nutzbar, es wird für eine intensive Nutzung jedoch eine Qualifikation des Benutzers über die vorliegende Anleitung hinaus empfohlen. next process light besteht aus mehreren sichtbaren Karteikarten. Die meisten Aktionen im Tool werden durch Buttons ausgelöst um eine adäquate Performance zu ermöglichen. Je nach Rechnerkapazität, Umfang des Prozesshandbuchs und Aktion kann es daher gegenüber verbreiteter PzM-Software zu geringen Verzögerungen und Wartezeiten kommen. Restriktionen next process light bietet im Standard eine Reihe von Restriktionen um die Dateigröße und Performance zu optimieren, diese Begrenzungen können jedoch im Rahmen der kundenspezifischen Implementierung bei Bedarf ausgedehnt werden:» maximal 8 Einträge zum sozialen Kontext» maximal 10 Prozess-Schritte im Prozess-Design Systemvoraussetzungen und Handlungsempfehlungen next process light setzt VBA-Routinen (Visual Basic for Applications) ein. MS Excel muss entsprechend konfiguriert sein, damit next process light diese auch nutzen kann. Die aktuelle Version von next process light wird nur noch für Excel 2007 und höher optimiert. next process light sollte im aktuellen Excel Dateiformat genutzt werden. Einmalig muss in MS Excel das Vertrauensstellungscenter/Sicherheitscenter entsprechend konfiguriert werden. Lesen Sie dazu bitte Details im separaten Dokument Wichtige technische Hinweise beim Arbeiten mit auf MS Excel basierenden Tools. next process basiert auf MS Excel und der User muss daher gewisse Rahmenbedingungen akzeptieren. Nähere Informationen zum Arbeitsmappen- und Blattschutz, sowie Handling mittels Copy&Paste, Drag&Drop oder Interaktion mit SharePoint, finden Sie ebenfalls in diesem Dokument (Wichtige technische Hinweise beim Arbeiten mit auf MS Excel basierenden Tools). www.nextlevelconsulting.eu Seite 3 von 9 next level holding

Prozess anlegen und abgrenzen next process light ist eine MS Excel Vorlage. Wird diese geöffnet, wird beim Speichern automatisch nach einem neuen Dateinamen gefragt. Es wird empfohlen gleich zu Beginn die Vorlage zu öffnen und eine prozessspezifische Datei in einem entsprechenden Dateiordner anzulegen. next project light kann danach manuell oder über die zyklische automatische Speicherung laufend auf dem Datenträger gesichert werden. Karteikarte Deckblatt Wechseln Sie auf die Karteikarte Deckblatt und hinterlegen Sie dort Prozessnummer, Prozessnamen und Ausführlichen Prozessbezeichnung. Ebenso werden am Deckblatt der Prozesseigner und Prozessverantwortlicher, sowie Version und Stichtag verwaltet. Weiters besteht die Möglichkeit ein prozessspezifisches Logo bzw. eine Grafik zu importieren. Die Buttons am Deckblatt werden im Folgenden detailliert erläutert: Funktionen des Deckblatts Button Funktion Beschreibung Eingabefelder anzeigen Einfügen eines Prozesslogos am Deckblatt (optional) Hervorheben der Eingabefelder im gesamten Prozesshandbuch Es öffnet sich ein Dialogfenster zur Auswahl einer Grafikdatei. Die Grafik wird hinsichtlich des Platzbedarfs, jedoch nicht hinsichtlich der Qualität reduziert. Der Import von großen Grafikdateien ist zu vermeiden, da sich damit die Dateigröße des Prozesshandbuchs entsprechend erhöht. Bis auf wenige Ausnahmen (aus layouttechnischen Gründen) werden im gesamten Prozesshandbuch die editierbaren Felder mit hellgelber Farbe hinterlegt. Durch den Button werden diese Felder hervorgehoben oder weiß dargestellt (z.b. für den Ausdruck). www.nextlevelconsulting.eu Seite 4 von 9 next level holding

Karteikarte Prozess-Steckbrief Der Prozess-Steckbrief ist die zeitliche, sachliche und soziale Abgrenzung des Prozesses und ist die Basis für die weitere Prozess-Dokumentation. Im obersten Bereich der Prozessübersicht wird der Prozess kategorisiert. Die Inhalte der Felder Prozessart, Bedeutung, Prozessebene und Systembezug, sind über Drop-Downlisten auswählbar. Im mittleren Bereich werden die Prozessgrenzen über vorgelagerte Prozesse, Inputs, Outputs, sowie nachgelagerte Prozesse definiert. Weiters ist eine Auflistung der wesentlichen Prozess-Schritte inklusive beteiligten Organisationseinheiten in einfacher Tabellenform möglich. In der next project light Variante gibt es keine Möglichkeit Prozess-Schritte oder andere Inhalte automatisch auf den Steckbrief zu übernehmen, weshalb der Anwender auf eine inhaltliche Konsistenz zu achten hat. Im unteren Bereich werden die wesentlichsten Parameter (Prozessziel/Zweck, Nicht-Inhalte, Hilfsmittel und Kennzahlen) definiert. Button Funktion Funktionen des Prozess-Steckbriefs Über die Pfeil-Buttons rechts neben der Prozess-Übersicht (direkt neben dem letzten Schritt), kann man Prozess-Schritte und die beteiligten Org.einheiten einer markierten Zelle nach oben oder nach unten verschieben. Über die Buttons + und - können Leerzeilen im Bereich der Prozess-Schritte eingefügt bzw. gelöscht werden. www.nextlevelconsulting.eu Seite 5 von 9 next level holding

Karteikarte Sachlicher Kontext Wechseln Sie auf die Karteikarte sachlicher Kontext und beschreiben Sie den Zusammenhang zu anderen Prozessen, Projekten oder Normen und den Zusammenhang zu den Unternehmensstrategien. Über die Auswahl der Prozessebene am Deckblatt, werden von dort auch Prozessnummer und Prozessname auf die entsprechende Ebene übernommen. Die Ebenen darüber, wo beispielsweise der Unterprozess zugeordnet ist, können frei editiert werden. Unter der Prozessebenen Darstellung finden sich 2 frei editierbare Tabellen mit fest definierten Spalten und Zeilenanzahl. www.nextlevelconsulting.eu Seite 6 von 9 next level holding

Karteikarte Sozialer Kontext Wechseln Sie auf die Karteikarte Sozialer Kontext. Der soziale Kontext setzt sich aus einer manuell zu editierenden Tabelle und einer grafischen Darstellung des Kontexts zusammen. Über den Button Aktualisieren wird die Grafik oben aktualisiert. Es können maximal 8 Prozesse/Projekte/Normen hinterlegt werden. Der Kontext wird erst dargestellt, wenn die erste Spalte beschriftet ist, abhängig von der Kategorisierung der Konsequenz für den Prozess wird der Prozess, das Projekt oder die Norm entsprechend in der Grafik oben gefärbt. www.nextlevelconsulting.eu Seite 7 von 9 next level holding

Karteikarte Prozess-Design Wechseln Sie auf die Karteikarte Prozess-Design. Sie können Ihren Prozess in Form eines Wertschöpfung Diagramms darstellen. Es können minimal 3 Prozess-Schritte und maximal 10 Prozess-Schritte angezeigt werden. Funktionen des Prozess-Designs Button Funktion Beschreibung + - Prozess D - ess Design Prozess-Schritt einblenden Prozess-Schritt ausblenden Blendet den nächsten Prozess-Schritt ein (bis. max. 10 Schritte). Blendet den letzten Prozess--Schritt aus. Die Inhalte werden nicht gelöscht, es werden lediglich die Spalten ausgeblendet (bis min. 3 Schritte). www.nextlevelconsulting.eu Seite 8 von 9 next level holding

Customizing von next process light Das Tool next process light bietet eine einfache Funktionalität und ist gegenüber klassischer PzM-Software ein einfaches aber effizientes Hilfsmittel zur Dokumentation von Prozessen auf Mikroprozessebene. next process light ist ein frei nutzbares Hilfsmittel. Es ist nicht vorgesehen diese Version kundenspezifisch anzupassen. Es gibt jedoch die Vollversion - next process, welche mehr Methoden unterstützt und im Rahmen der Architektur umfassend kundespezifisch angepasst werden kann. Durch die bewusste Reduktion der Komplexität können mit entsprechendem Know-How in kurzer Zeit mit geringem Entwicklungsaufwand Veränderungen an next process vorgenommen werden. Das Customizing kann vom einfachen Austausch des Logos über Anpassungen des gesamten Corporate Designs, bis hin zur Erweiterung der Funktionalität und zusätzlichen Formularen reichen. Der Adaptionsaufwand richtet sich daher stark nach den Anforderungen hinsichtlich der Funktionalität. next process ist ein Werkzeug, welches das Prozessmanagement entsprechend des PzM-Ansatzes von next level adäquat unterstützt. Auf dieser etablierten Basis hat next level consulting bereits für mehrere Kunden in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Bereich spezifische IT-Lösungen im Projekt- und Prozessmanagement entwickelt. next level unterstützt bei Bedarf auch den gesamten Prozess einer Professionalisierung des Prozessmanagements bzw. der Implementierung eines IT-Werkzeuges. next process soll nicht in Konkurrenz zu mächtigen PzM-Systemen gesehen werden, sondern positioniert sich als alternative IT-Unterstützung für ein einfaches operationales Prozessmanagement. Sehr beliebt ist dabei der Prozess-Steckbrief, wo der Prozess auf einer Seite abgegrenzt werden kann, der detaillierte Prozess kann unabhängig davon in einem anderen PzM-System abgebildet werden. Die Kompetenz zu den Tool und diesbezüglichen Dienstleistungen seitens next level wird in der next level solutions gebündelt. Unsere Trainer und Berater besprechen mit Ihnen gerne einen passenden Produkt- /Dienstleistungs-Mix für Ihre spezifische Situation (Ausgangssituation, Rahmenbedingungen, Anforderungen). Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung. part of next level holding GmbH Floridsdorfer Hauptstraße 1 A-1210 Wien +43(1)478 06 60 0 +43(1)478 06 60 60 office@nextlevel-solutions.eu www.nextlevelconsulting.eu www.nextlevelconsulting.eu Seite 9 von 9 next level holding