Impressum. Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, Marburg,

Ähnliche Dokumente
Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Begrüßung durch Frau Landrätin Fründt Der Haushaltsplan Ein Buch mit sieben Siegeln?

Fragebogen zur Ausstellung

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Einleitung. Auf seinen Fahrradtouren und Reisen hat der Autor dieses Buches in den letzten Jahren

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

NVBW Dezember Vorstellung der NVBW-Apps

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Pedelecs in Alltag und Tourismus

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges

Qualitätsstandards für Radfernwege

Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement

Ergebnisse: Carsharing und Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Neustadt am Rübenberge

Auswertung der Befragung von Strava-NutzerInnen in Deutschland

V 08 Gesund, sparsam und sicher: Jeden fünften Weg mit dem Fahrrad. Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen

Mobilität in Stuttgart

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

5. Erstellung und Vermarktung von Angeboten

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

P R E S S E M I T T E I L U N G. Umfrageergebnisse zur Verkehrssituation

Reutlinger Radhauptrouten

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Verkehrskonzept Bubenreuth

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Ergebnisse der Online-Befragungen

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Warum gibt es so viel Verkehr?

Parkplätze am Bahnhof Wiesloch- Walldorf Untersuchung des Nutzerverhaltens. Klaus Rothenhöfer

Wahlprogramm. der SPD Enger

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung?

ADFC-Radfernwegezertifizierung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehr. Projektbericht. Wetter ist uns wichtig AK-Verkehr Verkehr. Was haben wir bisher erreicht?

Radroutenplaner im Internet

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

Typische Probleme an Einmündungen

Einfach und schnell die richtige Tour planen.

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

RSA-Artikel Wandern und Rad fahren. Von John Hearne. Wortzahl: 700

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

An die Verkehrsbehörden im Landkreis Harburg

Fahrrad und S-Bahn - eine ideale Kombination. S-Bahn Berlin GmbH Annekatrin Westphal Leiterin Fahrgastmarketing Berlin, 07./08.

Kommentartext Verkehrszeichen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Interviewfragebogen zur Studie Junges Leben im ländlichen Raum

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation

Prüfen Sie Ihre Stadt

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Herzlich willkommen die Hotel- und Touristikfachschule Marburg präsentiert... Käthe-Kollwitz-Schule Marburg 1

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Student/in Rentner/in Hausfrau ohne Rentenbezug Anderes (bitte angeben)...

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Erreichbarkeit im Radverkehr Traumland Niederlande? Maja van der Voet-Kurbatsch Fahrradkommunalkonferenz Rostock, 10.

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

»Klimaverträglich mobil 60+«

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Clever mobil mit Fahrrad und Bahn

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für unterstützende Angehörige

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Nienburg

Main-Weser-Bahn im Takt

Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze

Radoffensive Eisenstadt Beispiele Umsetzungen und Planungen Foto: PanMobile

Mit dem Rad zum Hessentag

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Ziel der Radverkehrsanalyse Niedersachsen:

Transkript:

1

Impressum Herausgeber: Zusammenstellung: Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Sascha Hörmann, Telefon 06421 405-1402 E-Mail: buergerbeteiligung@marburg-biedenkopf.de Bildnachweis: Landkreis Marburg-Biedenkopf Marburg, September 2015 2

Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse der Onlinebefragung zum Thema Radverkehr in Marburg-Biedenkopf vorstellen zu können. Insgesamt 377 Menschen nahmen an der Umfrage teil. Aus allen Städten und Gemeinden unseres Landkreises und auch kreisübergreifend stieß unsere Bemühung um eine gemeinsame Weiterentwicklung des Radverkehrs auf Interesse. Viele Bürgerinnen und Bürger haben uns darüber hinaus ihre Anmerkungen, Hinweise und auch Wünsche telefonisch und via E-Mail gemeldet, die auch bereits individuell beantwortet wurden. Jeder einzelne Beitrag und jede Rückmeldung über die Umfrage ist uns wichtig und wird Teil der weiteren Entwicklung zur Neugestaltung der Radverkehrsplanung. Die Ergebnisse wurden bereits im Rahmen der Radnetzkonferenz am 15. September 2015 erstmals diskutiert und fließen auch noch in die noch kommenden Veranstaltungen ein, in denen wir mit Ihnen vor Ort ins Gespräch kommen möchten. Die vorliegenden Ergebnisse lassen deutlich werden, dass das Rad in unserem Landkreis zurzeit überwiegend in der Freizeit genutzt wird (69%). Offenbar genügen verschiedene zum Radverkehr gehörende Aspekte nicht den Anforderungen an eine praktikable Alltagsnutzung. Dazu zählt beispielsweise eine ungenügende Infrastruktur, um das Rad gemeinsam mit dem öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen: Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen das Rad nicht oder nur kaum in Verbindung mit Bus und Bahn (67%) und geben dabei vor allem die begrenzten jeweiligen Transportmöglichkeiten als Grund an (53%). Sehr deutlich wurde auch der Wunsch formuliert, die bisherigen Radrouten miteinander zu verbinden und bestehende Lücken zu schließen für 50 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollte dies vorrangig bearbeitet und gelöst werden. Vielen Dank für Ihre Beiträge! Wir freuen uns, wenn Sie uns auch zukünftig auf dem Weg zu einer neuen Radverkehrsplanung für unseren Landkreis begleiten. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Befragung oder zum Thema der Bürgerbeteiligung im Landkreis im Allgemeinen haben, freuen wir uns schon bald von Ihnen zu hören. Sie erreichen uns telefonisch unter der Nummer 06421 405-1212 oder per E-Mail: buergerbeteiligung@marburg-biedenkopf.de Ihr Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement 3

Teilnahmezahl nach Städten und Gemeinden Position Stadt/Gemeinde Anzahl Prozent 1 Amöneburg 7 2% 2 Angelburg 3 3 Bad Endbach 3 4 Biedenkopf 13 3% 5 Breidenbach 7 2% 6 Cölbe 35 9% 7 Dautphetal 25 7% 8 Ebsdorfergrund 6 2% 9 Fronhausen 4 10 Gladenbach 17 5% 11 Kirchhain 20 5% 12 Lahntal 14 4% 13 Lohra 11 3% 14 Marburg 131 35% 15 Münchhausen 3 16 Neustadt 4 17 Rauschenberg 5 18 Stadtallendorf 13 3% 19 Steffenberg 3 20 Weimar 8 2% 21 Wetter 20 5% 22 Wohratal 6 2% 23 Außerhalb des Landkreises 19 5% 4

5 Fronhausen Münchhausen Rauschenberg Marburg 35% Cölbe 9% Dautphetal 7% Ebsdorfergrund 2% Breidenbach 2% Biedenkopf 3% Neustadt Stadtallendorf 3% Steffenberg Weimar 2% Wetter 5% Wohratal 2% Gladenbach 5% Kirchhain 5% Lahntal 4% Lohra 3% Bad Endbach Amöneburg 2% Angelburg Außerhalb des Landkreises 5%

Nutzungsverhalten Wie oft fahren Sie mit dem Fahrrad? Position Bezeichnung Einzelnennungen Prozent 1 (fast) täglich 165 44% 2 wöchentlich 126 33% 3 monatlich 41 1 4 fast nie 42 1 5 keine Angabe 3 monatlich 1 fast nie 1 keine Angaben (fast) täglich 44% wöchentlich 33% Ich fahre mit dem Rad, vor allem 1 Position Bezeichnung Mehrfachnennung Prozent 1 um meine Arbeit oder Schule/Bildungseinrichtung zu erreichen 110 29% 2 zur Erledigung von Einkäufen und Terminen 118 3 3 in meiner Freizeit 259 69% 4 sowohl im Alltag, als auch zur Freizeitgestaltung 159 42% sowohl im Alltag, als auch zur Freizeitgestaltung 42% um meine Arbeit oder Schule/Bildungseinrichtung zu erreichen 29% in meiner Freizeit 69% zur Erledigung von Einkäufen und Terminen 3 6 1 Mehrfachauswahl möglich; Der Prozentsatz errechnet sich aus der Gesamtteilnahmezahl von 377 Personen.

Dazu nutze ich in der Hauptsache ein Position Bezeichnung Einzelnennungen Prozent 1 Stadt- oder Cityrad 76 20% 2 Rennrad 22 6% 3 Mountainbike 72 19% 4 Tourenrad 143 38% 5 E-Bike/Pedelec 38 10% 6 Liegerad 1 7 Faltrad bzw. Klapprad 4 8 einen anderen Radtyp, nämlich 2 18 4% 9 keine Angabe 3 Faltrad bzw. Klapprad Liegerad einen anderen Radtyp, nämlich 4% keine Angabe Stadt- oder Cityrad 20% E-Bike/Pedelec 10% Rennrad 6% Tourenrad 38% Mountainbike 19% Wie zutreffend ist für Sie die folgende Aussage: Wenn ich mich zukünftig für ein neues Fahrrad entscheide, werde ich mich für ein E-Bike/Pedelec entscheiden? Position Bezeichnung Einzelnennungen Prozent 1 trifft voll und ganz zu 54 14% 2 trifft eher zu 60 16% 3 trifft eher nicht zu 111 29% 4 trifft ganz und gar nicht zu 106 28% 5 weiß nicht 33 9% 6 keine Angabe 13 4% 2 Klapprad, Rennrad, Liegedreirad, Hollandrad, (Pedelec-)Lastenfahrrad, Crossbike, Trekkingrad. 7

Die von mir gefahrene Route liegt pro Strecke bei etwa Position Bezeichnung Einzelnennungen Prozent 1 1-5 km 87 23% 2 6-10 km 100 27% 3 11-15 km 66 18% 4 mehr als 16 km 120 32% 5 keine Angabe 4 Informationsangebote zu den Radrouten Welche der folgenden (Freizeit-)Radrouten im Landkreis Marburg-Biedenkopf kennen Sie? 3 Position Bezeichnung Mehrfachnennungen Prozent 1 Burgwaldradweg 128 34% 2 Lahn-Eder-Radweg 149 40% 3 Lange-Hessen-Radweg 63 17% 4 Ohm-Eder-Radweg 82 22% 5 Treisbachtalradweg 50 13% 6 Ubbelohde-Radweg 68 18% 7 Salzböderadweg 159 42% 8 Seenradweg 42 1 9 Lahntalradweg 312 83% Lahntalradweg 83% Burgwaldradweg 34% Lahn-Eder-Radweg 40% Seenradweg 1 Lange-Hessen- Radweg 17% Ohm-Eder-Radweg 22% Salzböderadweg 42% Ubbelohde-Radweg 18% Treisbachtalradweg 13% 8 3 Mehrfachauswahl möglich; Der Prozentsatz errechnet sich aus der Gesamtteilnahmezahl von 377 Personen.

Informationen über das Radroutennetz im Landkreis Marburg-Biedenkopf erhalte ich über 4 Position Bezeichnung Mehrfachnennungen Prozent 1 die Webseite des Landkreises/ der TOuR-GmbH 83 22% 2 die Webseiten Dritter (bspw. Radfahrforen, 100 27% Tourismusanbieter usw.) 3 die Touristeninformationen der Städte und Gemeinden 50 13% 4 Radwanderkarten und andere gedruckte Publikationen 220 58% 5 Sonstiges 43 1 Sonstiges 1 die Webseite des Landkreises/ der TOuR-GmbH 22% die Webseiten Dritter (bspw. Radfahrforen, Tourismusanbieter usw.) 27% Radwanderkarten und andere gedruckte Publikationen 58% die Touristeninformationen der Städte und Gemeinden 13% Informationen über das Radroutennetz im Landkreis Marburg-Biedenkopf erhalte ich über Online (bspw. Wikipedia, OpenStreetMap, Google Maps, Radroutenplaner Hessen) Von Freunden und Bekannten Ich fahr einfach drauf los/eigene Erkundung/Beschilderung der Radwege Informationen des ADFC Tour Explorer 50 (digitale Karten mit Radwegen), GPS Tageszeitungen Rad- und Wanderkarten Fahre keine Touristenrouten 4 Mehrfachauswahl möglich; Der Prozentsatz errechnet sich aus der Gesamtteilnahmezahl von 377 Personen. 9

Mit dem Informationsangebot zum Radroutennetz im Landkreis Marburg-Biedenkopf bin ich Position Bezeichnung Einfachnennungen Prozent 1 zufrieden 47 12% 2 eher zufrieden 119 32% 3 eher unzufrieden 73 19% 4 unzufrieden 26 7% 5 weiß nicht 62 16% 6 keine Angabe 50 13% weiß nicht 16% keine Angabe 13% zufrieden 12% unzufrieden 7% eher unzufrieden 19% eher zufrieden 32% Mobilitätsketten Das Rad in Verbindung mit dem Öffentlichen Personennahverkehr Ich würde das Rad öfter in Verbindung mit dem Öffentlichen Personennahverkehr nutzen, wenn die Infrastruktur besser wäre. Position Bezeichnung Einfachnennungen Prozent 1 trifft voll und ganz zu 122 32% 2 trifft eher zu 96 25% 3 trifft eher nicht zu 58 15% 4 trifft überhaupt nicht zu 51 14% 5 weiß nicht 16 4% 6 keine Angabe 34 9% weiß nicht 4% keine Angabe 9% trifft voll und ganz zu 32% trifft überhaupt nicht zu 14% trifft eher nicht zu 15% trifft eher zu 25% 10

Ich nutze das Rad in Verbindung mit dem öffentlichen Personennahverkehr. Position Bezeichnung Einfachnennungen Prozent 1 trifft voll und ganz zu 19 5% 2 trifft eher zu 46 12% 3 trifft eher nicht zu 113 30% 4 trifft überhaupt nicht zu 138 37% 5 weiß nicht 4 6 keine Angabe 57 15% keine Angabe 15% trifft voll und ganz zu 5% trifft eher zu 12% weiß nicht trifft überhaupt nicht zu 37% trifft eher nicht zu 30% Dabei nutze ich das Rad Position Bezeichnung Mehrfachnennungen Prozent 1 überwiegend mit dem Bus 17 5% 2 überwiegend mit der Bahn 185 49% 3 sowohl mit dem Bus als auch mit der Bahn 31 8% 4 keine Angabe 144 38% keine Angabe 38% überwiegend mit dem Bus 5% sowohl mit dem Bus als auch mit der Bahn 8% überwiegend mit der Bahn 49% 11

In welcher Verbindung nutzen Sie Rad gemeinsam mit Bus und Bahn? 5 Position Bezeichnung Mehrfachnennungen Prozent 1 Ich nutze das Rad nur, um zur entsprechenden Bus-/Bahnstation zu 59 16% gelangen 2 Ich transportiere mein Rad mit dem Bus/mit der Bahn und setzte meinen Weg am Zielort mit dem Rad weiter 163 43% fort 3 Sonstiges 48 13% 4 keine Angabe 107 28% keine Angabe 28% Ich nutze das Rad nur, um zur entsprechenden Bus-/Bahnstation zu gelangen 16% Sonstiges [freies Textfeld] 13% Ich transportiere mein Rad mit dem Bus/mit der Bahn und setzte meinen Weg am Zielort mit dem Fahrrad weiter fort 43% 5 Mehrfachauswahl möglich; Der Prozentsatz errechnet sich aus der Gesamtteilnahmezahl von 377 Personen. 12

Was hindert Sie konkret an einer häufigeren Nutzung? 6 Position Bezeichnung Mehrfachnennungen Prozent 1 Es gibt keine entsprechende Schnittstelle zwischen Radroute und ÖPNV (bspw. Bus/Bahnstation liegt zu weit ab 64 17% von der genutzten Radroute) 2 Es bestehen keine sicheren Abstellmöglichkeiten an der 102 27% entsprechenden Station 3 Die Transportmöglichkeiten im ÖPNV sind für Radfahrer zu sehr begrenzt 198 53% 4 Sonstiges 49 13% Sonstiges 13% Die Transportmöglichkeiten im ÖPNV sind für Radfahrer zu sehr begrenzt 53% Es gibt keine entsprechende Schnittstelle zwischen Radroute und ÖPNV (bspw. Bus/Bahnstation liegt zu weit ab von der genutzten Radroute) 17% Es bestehen keine sicheren Abstellmöglichkeiten an der entsprechenden Station 27% Was hindert Sie konkret an einer häufigeren Nutzung Einschränkungen bei Bus & Bahn Uneinheitliches Tarifsystem im Öffentlichen Nahverkehr Taktung des Öffentlichen Nahverkehrs ist insbesondere in den Abendstunden unzureichend, bei einer Stundentaktung bei Bussen verliert man zu viel Zeit/ ÖPNV fährt nicht, wenn gebraucht Zugangsbedingungen zu Zügen sind sehr schlecht Aufstiegshilfen an Treppen in Bahnhöfen fehlen Aufzüge an Bahnhöfen sind oft außer Betrieb Keine Mitnahmemöglichkeit von Rädern im IC durch Semestertickets Fahrradmitnahme in den Stadtbussen nur zu Randzeiten möglich Räder können in RB, RE und HLB schlecht abgestellt/befestigt werden Zu wenig Platz in den Bussen und Bahnen 6 Mehrfachauswahl möglich; Der Prozentsatz errechnet sich aus der Gesamtteilnahmezahl von 377 Personen. 13

Konkret: Abteile sind dafür nicht ausgelegt, Bahnhöfe sind nicht dafür ausgelegt, alles ist ständig überfüllt. Im Prinzip funktioniert es nur bei extrem hoher Frustrationstoleranz. Sicherheit Gefährliche Verkehrssituationen mit Autofahrern, insbesondere auf Wegen die auch über vielbefahrene Bundes- Landesstraßen führen Die nächstgelegene Schnittstelle liegt zu weit vom Wohnort entfernt/ Wohnort ist nicht an das Radwegenetz angebunden Praktikabilität Kleiderwechsel notwendig, das klappt nur in der Freizeit Fehlende Parkplätze Die Qualität der Radrouten Mit der Qualität der mir bekannten Radrouten bin ich Position Bezeichnung Einfachnennungen Prozent 1 zufrieden 84 22% 2 eher zufrieden 202 54% 3 eher unzufrieden 39 10% 4 unzufrieden 27 7% 5 weiß nicht 8 2% 6 keine Angabe 17 4% unzufrieden 7% weiß nicht 2% keine Angabe 4% zufrieden 22% eher unzufrieden 10% eher zufrieden 54% 14

Mit dem Belag der Radroute bin ich Position Bezeichnung Einfachnennungen Prozent 1 zufrieden 56 15% 2 eher zufrieden 165 44% 3 eher unzufrieden 97 25% 4 unzufrieden 37 10% 5 weiß nicht 8 2% 6 keine Angabe 18 5% unzufrieden 10% weiß nicht 2% keine Angabe 5% zufrieden 15% eher unzufrieden 25% eher zufrieden 44% Mit dem Anschluss/Lückenschluss an/zu anderen Radrouten bin ich Position Bezeichnung Einfachnennungen Prozent 1 zufrieden 25 7% 2 eher zufrieden 96 25% 3 eher unzufrieden 115 30% 4 unzufrieden 76 20% 5 weiß nicht 31 8% 6 keine Angabe 34 9% keine Angabe 9% zufrieden 7% eher zufrieden 25% weiß nicht 8% unzufrieden 20% eher unzufrieden 30% 15

Mit der Wegweisung auf der Route (Beschilderung/Infotafeln) bin ich Position Bezeichnung Einfachnennungen Prozent 1 zufrieden 68 18% 2 eher zufrieden 161 43% 3 eher unzufrieden 84 22% 4 unzufrieden 30 8% 5 weiß nicht 16 4% 6 keine Angabe 18 5% unzufrieden 8% w eiß nicht 4% keine Angabe 5% zufrieden 18% eher unzufrieden 22% eher zufrieden 43% Wenn es zu Begegnung mit anderen Verkehrsteilnehmern (Fußgänger/Autofahrer) kommt, fühle ich mich Position Bezeichnung Einfachnennungen Prozent 1 sicher 60 16% 2 eher sicher 146 39% 3 eher unsicher 117 3 4 unsicher 44 12% 5 weiß nicht 5 6 keine Angabe 5 unsicher 12% weiß nicht keine Angabe sicher 16% eher unsicher 3 eher sicher 39% 16

Meiner Meinung nach sollten im Landkreis vor allem die folgenden Themen in Bezug zur Radnutzung mehr Aufmerksamkeit erhalten: 7 Position Bezeichnung Mehrfachnennungen Prozent 1 Lückenschluss zu anderen Routen 211 56% 2 Wegweisung & Beschilderung 140 37% 3 Sicherheit 178 47% 4 Anbindung an den ÖPNV 148 39% 5 Touristische Angebote wie Rastplätze/ Gastronomie/Übernachtungsmöglichkeiten 121 32% 6 Informationen über das bestehende Routennetz und damit verbundene Angebote 123 33% 7 Sonstiges 61 16% Informationen über das bestehende Radroutennetz und die damit verbundenen Angebote 33% Sonstiges 16% Lückenschluss zu anderen Routen 56% Touristische Angebote wie Rastplätze/ Gastronomie/ Übernachtungsmöglichk eiten 32% Anbindung im Öffentlichen Personennahverkehr 39% Sicherheit 47% Wegweisung & Beschilderung 37% Meiner Meinung nach sollten im Landkreis vor allem die folgenden Themen in Bezug zur Radnutzung mehr Aufmerksamkeit erhalten: Infrastruktur Wetterschutz- und Rastmöglichkeiten an den Strecken Verbindungen von Wanderwegen und Radwegen Radstationen/Abstellanlagen an Bahnhöfen und öffentlichen Gebäuden Fahrrad-Parkhäuser Gerade Streckenführung und ausgeschilderte Radwege, die für alle Radtypen tauglich sind. Radschnellwege Durchgehendes Grün an Ampelkreuzungen auch für Radfahrer und Fußgänger Abgesenkte Bürgersteige Alltagsnetz auf asphaltierten Wegen 7 Mehrfachauswahl möglich; Der Prozentsatz errechnet sich aus der Gesamtteilnahmezahl von 377 Personen. 17

Konkret: Alltagsradeln in den Fokus. Alltagsradwege schaffen, z.b. Parallelradweg zur L3088. Radwege nicht schön und kurvenreich, sondern direkt und mit gutem Belag zum Alltagspendeln [ ]. Lückenschluss bestehender Strecken Konkret: Lücken innerhalb eines Radwegs. Man folgt den Schildern und steht trotzdem am Ende des Wegs vor einem Acker ; Anbindung von Unterrosphe an die bestehenden Radwege fehlt und deswegen ist es für uns als Familie leider gefährlich über die Bundesstraße zu den Radwegen zu gelangen. Würde es eine sichere Verbindung geben, könnten Familien aus Unterrosphe, Oberrosphe und Mellnau mit ihren Kindern viele schöne Radtouren machen. Anbindung an die Verkehrsnetzte Konkret: Bahnstation in Niederwetter. Service Informationen zu Dienstleistern rund ums Rad, beispielsweise zu Liegeradvermietern Erweiterung des Tourenangebots auch für Mountainbiker Kooperation mit Arbeitgebern in Bezug zur ÖPNV-Nutzung Sicherheit Winterdienst auf stark befahrenen Radwegen (beispielsweise zwischen Cölbe und Marburg) Beschneiden von Hecken und Ästen, Entfernen von Wurzeln Lesbarkeit der Beschilderung und Wegweisung Beläge und Zustand der Radwege Konkret: Radwege sauber und scherbenfrei halten. Miteinander verschiedener Verkehrsteilnehmer Trennung von Rad- und Fußwegen Sichere Trennung zwischen Rad- und Autoverkehr Bessere Regelungen zwischen Landwirtschaftlichen Kraftfahrern und Radfahrern Konkret: Schaffung von eindeutigen Funktionsräumen bei den Bereich die von mehreren Verkehrsteilnehmern genutzt werden, z.b. Angebotsstreifen, Aufstellflächen bei Fahrbahnquerungen und die sichere Gestaltung von Einmündungen. Politik Aufhebung Radwegebenutzungspflichten Freigabe von Einbahnstraßen Aufhebung der Tempobegrenzung von Pedelecs Konkret: Lobbyarbeit zur Abschaffung der unsinnigen 25 km/h-begrenzung für Pedelecs. Ein normal trainierter Mensch schafft dauerhaft problemlos 30-35km/h, bis dahin sollte das Rad auch unterstützen dürfen. S-Pedelecs sind auf Grund der Auflagen (Kennzeichen, Straßenpflicht etc.) keine Alternative. 18

Angaben zur Person Damit wir alle Antworten und Ergebnisse dieser Befragung besser einordnen und verstehen können, bitten wir Sie abschließend darum, uns noch diese letzten folgenden Fragen zu beantworten: Mein Alter Position Bezeichnung Einfachnennungen Prozent 1 bis 18 Jahre 4 2 18-25 Jahre 22 6% 3 26-35 Jahre 43 1 4 36-45 Jahre 69 18% 5 46-60 Jahre 148 39% 6 ab 60 Jahre 87 23% 7 keine Angabe 4 ab 60 Jahre 23% keine Angabe bis 18 Jahre 18-25 Jahre 6% 26-35 Jahre 1 46-60 Jahre 39% 36-45 Jahre 18% Ich bin Position Bezeichnung Einfachnennungen Prozent 1 weiblich 107 28% 2 männlich 264 70% 3 keine Angabe 6 2% 19

Meine berufliche Stellung: Position Bezeichnung Einfachnennungen Prozent 1 selbständig 43 1 2 verbeamtet 54 14% 3 angestellt 178 47% 4 derzeit erwerbslos 3 5 in Rente/Pension 63 17% 6 im Studium 13 3% 7 in schulischer/betrieblicher Ausbildung 10 3% 8 haushaltsführend 5 9 sonstiges 5 10 keine Angaben 3 im Studium 3% in schulischer/betrieblicher Ausbildung 3% haushaltsführend sonstiges keine Angaben selbständig 1 in Rente/Pension 17% verbeamtet 14% derzeit erwerbslos angestellt 47% 20

Wie sind Sie auf diese Umfrage gestoßen? 8 Position Bezeichnung Mehrfachnennungen Prozent 1 Facebookauftritt des Landkreises 22 6% 2 Webseite des Landkreises 65 17% 3 Berichterstattung der Tagespresse 126 33% 4 Flyer 9 2% 5 Plakate 1 6 Sonstiges 150 40% 7 keine Angaben 4 sonstiges 40% keine Angaben Facebookauftritt des Landkreises 6% Webseite des Landkreises 17% Plakate Flyer 2% Berichterstattung der Tagespresse 33% Wie sind Sie auf diese Umfrage gestoßen Persönlicher Hinweis durch Bekannte/Freunde Rundmail des Landkreises Website/Mitteilung der Gemeinde bzw. des Bürgermeisters Hinweis des ADFC auf facebook Regionalzeitungen-/medien Hinweis von Veranstaltern von Fahrradreisen, Fahrradgeschäften, Selbsthilfe- Fahrradwerkstatt Intranet/Verteiler des Arbeitgebers bzw. der Dienststelle Weitergeleitete E-Mail durch den Kreisverband der Grünen Intranet/E-Mail des Arbeitgebers Ortsbeirat/Ortsvorsteher 8 Mehrfachauswahl möglich; Der Prozentsatz errechnet sich aus der Gesamtteilnahmezahl von 377 Personen. 21

Anhang Im Vorfeld der Radverkehrskonferenz erreichten uns auch via E-Mail zahlreiche Zuschriften mit Anregungen, Hinweisen und Ideen. Eine kleine Auswahl finden Sie, redaktionell bearbeitet, im Folgenden: Infrastruktur Was ganz toll wäre, ist, wenn der kurze Abschnitt dieser Bahnstrecke von Niederwalgern nach Damm/Lager zum Radweg ausgebaut würde. Dadurch würde eine super Anbindung zwischen dem Salzböderadweg und dem Lahnradweg nach MR geschaffen, bzw. ein Rundweg über Lollar erstellt. [ ] Ob da noch für viele Radfahrer ein kleiner Traum in Erfüllung geht?!? Ich steige immer wieder schlechten Gewissens ins Auto von der Entfernung her wäre es ja durchaus möglich, auch mit dem Fahrrad den Einkauf in Kirchhain zu erledigen, wenn denn entsprechende Radwege vorhanden wären... Gäbe es noch eine Anbindung einiger Ortsteile von Wetter, nämlich Mellnau, Oberrosphe und Unterrosphe, würden sich einige Familien, Hobbyfahrer und ältere Menschen auch Richtung Lahntal auf das Rad trauen. Natürlich ist es auch für Besucher unserer Ortsteile und des Burgwaldes ebenfalls attraktiver, sich für das Fahrrad zu entscheiden. Service Der offizielle Lahnradweg läuft von Eckelshausen über einen größeren Anstieg nach Biedenkopf. Parallel gibt es sehr gut fahrbare ebene Wege parallel der Lahn, wo ein kurzes Stück schmaler Weg über eine Wiese führt. Dieser flache Weg wird speziell von Familien und älteren Personen genutzt, auch ist dieser Weg parallel der Lahn landschaftlich reizvoller. Hier würden sich Verbesserungen dieses Parallelweges als Vereinfachung der Streckenführung und eine Erhöhung der Attraktivität anbieten. Der Lahnradweg hat in Eckelshausen eine komplizierte Wegführung, welche teilweise schwer ersichtlich und auch beschilderbar ist. Hier verirren sich häufig auswärtige Radfahrtouristen bzw. müssen aufwendig den Weg suchen. Teilweise müssen diese auf stärker befahrenen Straßen oder auf dem Bürgersteig halten, was auch nicht ganz ungefährlich ist. Eine Verbesserung/Vereinfachung der Wegführung, wäre für den Radtourismus und auch für sonstigen Radwegenutzer eine große Verbesserung. Sicherheit Ich definiere einen guten Radweg als für Kinder (keine Autos) und Inlineskater geeignet (keine Schlaglöcher, geteert). Der Lahntalradweg ist davon weit entfernt. 22

Miteinander verschiedener Verkehrsteilnehmer Durch den starken Zuwachs des Auto und LKW Verkehrs auf der K 5 von Schönstadt nach Bracht ist es sehr gefährlich geworden diese Straße mit dem Fahrrad zu benutzen. Es wäre sehr schön eine Strecke zu finden, den Bereich des Burgwaldes hinter Bracht gefahrlos zu erreichen auch mit Kinder was zurzeit gar nicht möglich ist. Ich bin 74 Jahre alt, wohne in Emsdorf, und würde gerne öfters aufs Fahrrad steigen. Emsdorf hat überhaupt keinen Anschluss an ein öffentliches Radwegenetz. Die Kreisstraßen K 12 u. K 14 sind durch den Berufs.- und Einkaufsverkehr sehr stark befahren. Hinzu kommt, dass die K 12 zusätzlich dem Schwerlastverkehr dient, als Verbindungsstrecke zwischen Stadtallendorf und der B 3. Schade, dass man beim Ausbau der K 14 nicht an den Radweg gedacht, oder bewusst nicht geplant hat. Im gesamten Großraum Gladenbach gibt es fast keine Radwege. Gerne würde man Kurzstrecken von Dorf zu Dorf oder vom Dorf nach Gladenbach bzw. Marburg mit dem Fahrrad zurücklegen, traut sich aber nicht, sich unter die zum Teil rasenden Autofahrer auf den Landstraßen geschweige denn Bundesstraßen zu mischen. 23

Vielen herzlichen Dank für Ihre Zeit und Ihr Interesse. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Telefon 06421 405-1212 E-Mail buergerbeteiligung@marburg-biedenkopf.de Ihr Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement (v.r.n.l.: Ruth Glörfeld, Fachdienstleitung, Daniela Deuermeier, Sascha Hörmann) 24