Kompetenzorientierte Lehrpläne als ein Impuls für die Unterrichtsentwicklung

Ähnliche Dokumente
Philipps-Universität Marburg Institut für Schulpädagogik Prof. Dr. Rainer Lersch

Kompetenzfördernd unterrichten -- Kompetenzorientiert lernen

Kompetenzfördernd unterrichten 22 Schritte von der Theorie zur Praxis

Lehrplan Deutsch 2008

Wissen ohne Handeln ist nutzlos. Handeln ohne Wissen ist meist erfolglos. Wie unterrichtet man Kompetenzen?

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung eine veränderte Sichtweise des Lehrens und Lernens

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Didaktik und Praxis kompetenzfördernden Unterrichts 1

Kompetenzorientierung im RU

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Kompetenzorientierung im RU

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Kompetenzen im Lehrplan 21

Das Lernen im Blick eine Chance für Schulentwicklung

c ülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung Fachvorträge als Längs- und Querschnittaufgabe von Schule

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

I. Kompetenzorientierung was heißt das?

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Wie unterrichtet man Kompetenzen?

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Sachunterricht Grundschule

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

- lernen mit Freude und Neugier.

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Die LiVD berücksichtigen die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen bei der lernwirksamen Entwicklung der chemischen Fachsprache

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Studienseminar Koblenz

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Grundlagen des LehrplanPLUS Grundschule

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

Bildungsstandards Mathematik

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Bildung von Zufallsgruppen

2 Ziele des Mathematikunterrichts 2.1 Zum Zielbegriff

Wer nichts weiss, ist nicht kompetent... Bildungsstandards, Kerncurricula, Kompetenzorientierter Unterricht

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

FAQ Unterrichtsentwurf

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Standards und schulinterne Evaluation

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Lernen am außerschulischen Lernort

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

KOMPETENZEN UND STANDARDS VON DER INHALTSORIENTIERUNG ZUR KOMPETENZORIENTIERUNG

Mathematik ist mehr als Rechnen

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Kompetenzorientiert Chemie unterrichten Wohin wir wollen und wo wir stehen

Transkript:

Philipps-Universität Marburg Institut für Schulpädagogik Prof. Dr. Rainer Lersch Kompetenzorientierte Lehrpläne als ein Impuls für die Unterrichtsentwicklung Vortrag auf der Tagung Lehrplanarbeit zwischen Bildungsstandards und Unterrichtsentwicklung des ISB München, Landshut 09.11.2010

Philipps-Universität Marburg Institut für Schulpädagogik Prof. Dr. Rainer Lersch Kompetenzorientierte Lehrpläne als ein Impuls für die Unterrichtsentwicklung 1. Der Stand der Dinge: Impulse für die Unterrichtsentwicklung 2. Quo vadis Unterrichtsentwicklung? oder: Die Kompetenz zur Kompetenzorientierung 3. Perspektiven diesbezüglicher Curriculumentwicklung

Impulse für die Unterrichtsentwicklung A) direkt durch Lehrpläne: 1. Reduzierung der Stofffülle aber Vorsicht: 2. Kompetenzorientierung formale Bildung! B) indirekte Impulse: 3. Implementierungsstrategien u. Unterstützungssysteme 4. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte 5. Aufgabenbeispiele 6. Lehr- und Lernmittel 7. Nötigung durch Tests C) kontraproduktive Impulse: 8. Standards = Ziele - Lehrpläne = Weg????

Kompetenzorientierung Das Ziel: kumulativer Kompetenzerwerb Der Weg: kompetenzorientierter Unterricht Die Mittel: Inhalte in der Progression

Wer nicht weiß, worauf es im kompetenzorientierten Unterricht ankommt um dies in seinem professionellen Handeln zu nutzen, wird schwerlich diesbezüglich impulsgebende Lehrpläne entwickeln können kann auch kaum ein entsprechend unterstützendes Schulbuch verfassen wird als Lehrer(in) weder entsprechend unterrichten noch fachgerecht am Schulcurriculum arbeiten bzw. ein wirklich kompetenzorientiertes Kerncurriculum didaktisch richtig interpretieren können kurz: die oder der verfügt nicht über die nötige Kompetenz, um die im Zuge dieser Reform zentrale Unterrichtsentwicklung in die richtige Richtung lenken zu können!

1. Ziel der Implementation von Bildungsstandards ist deren Verwirklichung im Unterricht, d. h. deren Umsetzung in zielführendes Lehrerhandeln. 2. Auf die Kardinalfrage, wie sich gemessener Output in wirkungsvolleren Input und in verbesserte Lehr-Lern-Prozesse (rück)verwandeln lässt, gibt es keine test-diagnostischen, sondern nur didaktische Antworten, die nur der geben kann, der über erweiterte didaktische Kompetenzen verfügt. (Reusser 2007) 3. Die didaktische Antwort auf die Frage Wie unterrichtet man Kompetenzen? besteht in einer pointierten Veränderung bislang dominierender Unterrichtsskripte.

Neues Unterrichts- Skript Bildungsstandards Kompetenzen Entwicklung von Fähigkeiten Erwartungen an das Ergebnis schulischen Lernens Schülerleistungen: Bewältigen von Performanzsituationen mit fachl. u. überfachl. Anforderungen WISSEN + KÖNNEN = KOMPETENZ Altes Unterrichts- Skript Vermittlung von Inhalten Reproduzieren von u. Auseinandersetzen mit meist fachl. Inhalten Lersch 2008 Inhalte Lehrpläne Vorgaben für die Inhalte schulischen Lernens

Neues Unterrichts- Skript Altes Unterrichts- Skript Bildungsstandards Kompetenzen Entwicklung von Fähigkeiten Vermittlung von Inhalten Erwartungen an das Ergebnis schulischen Lernens Schülerleistungen: Bewältigen von Performanzsituationen mit fachl. u. überfachl. Anforderungen WISSEN + KÖNNEN = KOMPETENZ Idee des Kerncurriculums/-lehrplans?? Reproduzieren von u. Auseinandersetzen mit meist fachl. Inhalten Lersch 2010 Inhalte Lehrpläne Vorgaben für die Inhalte schulischen Lernens

Lersch 2009 Überfachliche Kompetenzen im Kontext schulischer Bildungsarbeit ( cross curricula competencies ) Fachliche Bildungsziele Kerncurricula der Fächer... Überfachliche Bildungsziele wie z. B.: D e M a E n F r P h C h B i G e E k R e L a S p überfachl. Kompetenzen Fachliche Kompetenzen

Kerncurriculum Deutsch Hessen

1a. Systematischer Wissenserwerb (vertikaler Lerntransfer) Ziele Erwerb intelligenten (wohlorganisierten, vernetzten) Wissens Ermöglichung u. Erleichterung des weiteren Lernens im gleichen Inhaltsgebiet Lernform Sachlogisches, inhaltsbezogenes systematisches Lernen LERNEN Lersch 2007 Unterrichtsform Wiederholen + Direkte Instruktion oder Gemeinsames Erarbeiten neuen Wissens Herstellen von Zusammenhängen zum Vorwissen (nach hintern sichern u. nach vorne beweglich machen = Anschlussfähigkeit) Methodische Hilfe: Informierender Unterrichtseinstieg u./o. advance organizer

Didaktische Grundrelationen (Klingberg 1986) Inhalt Lernen Ziel Lehren Methode Alle Unterrichtsprozesse sind Prozesse des Lehrens und Lernens. Als didaktische Prozesse sind sie ziel-, inhalts- u. methodenbestimmt.

Didaktische Grundrelationen (Klingberg 1986) Inhalt Lernen Ziel Lehren Methode Unterrichtsmethode = Lehrmethode + Lernmethode!

Didaktische Systematisierung kompetenzorientierten Unterrichts NUTZUNG Wissen Intelligentes Wissen aneignen Lernen ANGEBOT System. Wissen vermitteln Kompetenz Wissen anwenden NUTZUNG Lehren Können Anforderungssituationen arrangieren ANGEBOT Lersch 2007

Nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch die Schülerinnen und Schüler sind gefordert, und zwar nicht als Objekte didaktischer Strategien, sondern als aktive Nutzer der Lernangebote: Denn die Bewältigung der Anforderungssituationen wird mit wachsender Kompetenz zunehmend reine Schülersache! Denn: Kompetenzen können nicht im klassischen Sinne gelehrt werden sie müssen von den Schüler(innen) aktiv erworben werden! Dies zu wissen (und bei Planung u. Gestaltung von Unterricht zu beachten) ist zentraler Bestandteil kompetenzorientierter Lehrerprofessionalität!

Die Methodik kompetenzfördernden Unterrichts Lehrmethode + Lernmethode PROZESS PROZESS PRODUKT Vermittlung von Wissen und dessen Situierung: Lerngelegenheiten arrangieren PERFORMANZSITUATIONEN Aktivitäten der Schüler (Denkoperationen und Handlungen wie Üben, Anwenden, Aufgaben o. Probleme lösen usw.) Fachliche und überfachliche KOMPETENZEN (Wissen und Können) Lersch 2009

2. Situiertes Lernen (horizontaler Lerntransfer) LERNEN Verschiedene Anwendungssituationen Ziel Lernform Unterrichtsformen Lersch 2007 Anwenden des Gelernten in unterschiedlichen Situationen Situiertes Lernen: variables, lebensnahes Üben (auch bereits während des Wissenserwerbs), Übertragen, Anwenden usw. (die Lern-Situation ist bedeutsam für deren Ergebnis!) Situiertes Lehren + intelligentes Üben, Lösen von Aufgaben, Beobachten u. Erklären von Phänomenen, Experimente, Projektunterricht, problemlösender Unterricht, selbstständ. Gruppenarbeit, Planspiele, Werkstattunterricht, Praktisches Lernen, außerschulische Lernorte usw.

Kenntnisse Fertigkeiten Wissen Erwerb fachlicher Kompetenzen (vertikaler + horizontaler Lerntransfer) Systematische Lehr-Lern-Prozesse Vertikaler Lerntransfer Kompetenz (Wissen + Können) Horizontaler Lerntransfer mit dem Wissen etwas anfangen können Lersch 2008 Anwendungssituationen

Lersch 2010 Unterricht und Kompetenzerwerb Inhaltliche Progression + Bewältigung variabler Anforderungssituationen Wissenszuwachs + Fortschritte im Können = Kompetenzzuwachs + Kultivierung überfachl. Kompetenzen Wissen Fachl.-inhaltl. Progression Einheit 3 Einheit 2 Inhalt 2 Einheit 1 Inhalt 1 Inhalt 3 Fortschritte im Können

Kompetenzorientierter (Kern)Lehrplan bzw. Kerncurriculum Bildungsstandards Vision von kompetenzorientiertem Unterricht didaktische Impulse Unterrichtsentwicklung Inhaltsfelder/ Inhalte Lersch 2010

Kumulativer Kompetenzerwerb: Curriculumentwicklung und Unterrichtsplanung Inhaltliche Progression Distale Kompetenz z.b. als abschlussbezogener Standard formuliert Kompetenzerwerb im Unterricht Proximale Kompetenz 2 downsizing Proximale Kompetenz 1 Curriculumentwicklung Unterrichtsplanung Zeit Klasse 4 Klasse 6 Klasse 8 Klasse 9/10 Lersch 2010

Lersch 2010 Unterricht und Kompetenzerwerb Inhaltliche Progression + Bewältigung variabler Anforderungssituationen Wissenszuwachs + Fortschritte im Können = Kompetenzzuwachs + Kultivierung überfachl. Kompetenzen Wissen Fachl.-inhaltl. Progression Einheit 3 Einheit 2 Inhalt 2 Einheit 1 Inhalt 1 Inhalt 3 Fortschritte im Können

Kompetenzbereich Bildungsstandards

Standard:... einen oder mehrere Ausgangstexte zu einem eigenen Text verarbeiten. LEITPERSPEKTIVEN KOMPETENZBEREICHE INHALTSFELDER

Standard:... einen oder mehrere Ausgangstexte zu einem eigenen Text verarbeiten. LEITPERSPEKTIVEN KOMPETENZBEREICHE Klassen 5/6: Erzählen, Beschreiben, Berichten Klassen7/8: Dokumentieren, Zusammenfassen, Konzipieren Klassen 9/10: Argumentieren, Zusammenfassen, Interpretieren Großformen der Dichtung Klassen 5/6: Märchen, Fabeln, Erzählungen Klassen7/8: Jugendliteratur, Ballade, Erzählung Klassen 9/10: Kurzgeschichte, Ode, Drama

Lersch 2010 Inhaltsauswahl u. kumulativer Kompetenzerwerb 1. Kriterium: Eignung für den Kompetenzerwerb Orientierung: Kompetenzbereiche/Standards des KC Beispiel KC Deutsch: Die Lernenden können einen oder mehrere Ausgangstexte zu einem eigenen Text verarbeiten. Der ausgewählte Inhalt ermöglicht schöne altersgemäße Situierungen für selbstständige Schülerarbeit möglichst mit steigendem Anforderungsgehalt; z.b. für Klasse 5/6 bei Erzählen : a) Märchen nacherzählen aus der Erzählerperspektive b) Wechsel der Erzählperspektive c) Erzählen aus der Sicht einer Figur usw. 2. Kriterium: Fachliche Systematik in der Progression Orientierung: Inhaltsfelder des KC und deren Erläuterung Kumulativer Kompetenzerwerb Kl. 5/6: Nacherzählung eines Märchens Kl. 7/8: eine Ballade in einen Erzähltext oder Bericht umwandeln - Kl.9/10: Vergleich zweier Kurzgeschichten (dabei werden zugleich weitere fachl. Kompetenzen aus den Kompetenzbereichen Schreiben, Lesen und Rezipieren..., Sprache und Sprachgebrauch... sowie ggf. die eine oder andere überfachliche Kompetenz jeweils altersgemäß kultiviert)

Lersch 2010 Unterricht und Kompetenzerwerb Inhaltliche Progression + Bewältigung variabler Anforderungssituationen Wissenszuwachs + Fortschritte im Können = Kompetenzzuwachs + Kultivierung überfachl. Kompetenzen Wissen Fachl.-inhaltl. Progression Einheit 3 Einheit 2 Inhalt 2 Einheit 1 Inhalt 1 Inhalt 3 Fortschritte im Können

Auswahl u. Anordnung der Inhalte: Das und/oder-prinzip nach dem und -Prinzip Fachliche Progression Exemplarische Auswahl aus alternativen altersgemäßen Inhalten (ggf. mit Hinweisen zu fachspezifischen Tätigkeiten, Aufgabenstellungen usw.) Angaben zur Kumulation von Kompetenzen usw. usw. Zielkompetenz kumuliert zu Inhalt 4 oder Inhalt 5 oder Inhalt 6 + Variable Situierungen mit steigendem Anforderungsgehalt (Anschlussfähigkeit!!) Inhalt 1 oder Inhalt 2 oder Inhalt 3 + Variable Situierungen mit steigendem Anforderungsgehalt 100% 75% 55% 40% 25% 15% Komplexität der Anforderungssituationen Lersch 2010 nach dem oder -Prinzip

Kompetenzorientierter (Kern)Lehrplan bzw. Kerncurriculum Bildungsstandards Kompetenzen Vision von kompetenzorientiertem Unterricht didaktische Impulse Unterrichtsentwicklung Inhaltsfelder/ Inhalte Lersch 2010