5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

Ähnliche Dokumente
Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Grundlagen der Physiologie

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Die alkoholische Gärung: Energieklassen: Gärungen. Gärungen sind Disproportionierungsreaktionen. Louis Pasteur: La fermentation cest la vie sans l air

WICHTIG!!! Fragen, Kritik, Anmerkungen bitte an Viel Spass

Stoffwechseltypen. Wege des Glukoseabbaus. Oxidativer Pentosephosphat-Weg. Entner-Doudoroff Phosphoketolase. Embden-Meyerhof

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Reaktionen der Zellatmung (1)

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Gliederung. 1) Was ist ein Toxin? 2) Klassifizierung bakterieller Toxine - Wirkmechanismen - Populäre Vertreter 3) Fazit

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Biochemie II - Tutorium

Gärung (Fermentation)

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

6. BAKTERIENSYSTEMATIK

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen des Stoffwechsels

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

bakterielle Toxine Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover

Atmung Respiration 1

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

AllgemeinrÄ Mikrobiologie

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Einführung in die Biochemie

Allg-MiBio1-WS08-Handout IV. Energiequelle phototroph chemotroph (Oxidations-Reduktions-Reaktionen)

Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata)

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie. Ausgewählte Prokaryoten -

bakterielle Toxine Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Vorlesungsskripte. Fragen zur Algenvorlesung :

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Aerober chemolithoautotropher Stoffwechsel Überblick II Anorganischer Elektronendonator (z. B. NH 4+,H 2 S, Fe 2+ )

Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 10

Klausur Mikrobiologie/Biochemie (Bachelor)

Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche

Oxidative Phosphorylierung

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Anaerobe Atmung bei Prokaryonten

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Ernährungsphysiologie der Pflanze

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( )

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus)

Geochemie I B.Geo.109 GZG. Kohlenstoff. Masse t 1/ stabil stabil a <10-9

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Oxidative Phosphorylierung und Gärung

bakterielle Gifte Ingo Just Bakterielle Toxine Bakterielle Toxine

2. ZELLBIOLOGIE. 2.1 die Bakterien-Zellwand Gramfärbung

Ueberblick des Zuckerabbaus: Pyruvat!

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

Bedarf für die Synthese von neuem Zellmaterial

Photosynthetischer Elektronen-Transport

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion.

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Stoffwechsel der Bodenorgansmen Effekt einer Überflutung / Staunässe

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA

KOHLENSTOFFDIOXID. Handout zum Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Biologie und Fachdidaktik SS2004. by Andreas Rebmann

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Lipide und Membranen. Proteine

Autotrophe CO 2 -Fixierung in thermophilen Mikroorganismen

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Mikrobiologische Diversität im Pansen eines Wiederkäuers und biothermodynamische Modellversuche

Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( )

Photosynthetische Reaktionszentren

Grundkurs Chemie anaerober Abbau aerober Abbau 1977/I 1983/II 1984/IV 1986/IV 1987/II

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Atmungskette inklusive Komplex II

Versuch 6. Leitenzyme

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Biologie I: Funktionen des Blattes

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

F r e i t a g, 3. J u n i

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

Transkript:

5.4.2 Substratketten-Phosphoryl.

Glykolyse 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus

6-P-Gluconatwege 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus

C- und e - -Fluß 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.2 Gärungen

Propionsäure-G. Oxidation NADH+H + 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.2 Gärungen gemischte Säure-G. alkoholische G. Milchsäure-G. Butandiol-G. Buttersäure-G.

heterofermentative Milchsäure-G. 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.2 Gärungen NADH+H + Milchsäurebakterien NADH+H + NADH+H +

gemischte Säure-G. Escherichia coli 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.2 Gärungen + 2 H CO 2 NADH 2 NADH + 4 H 2 Pyruvat Oxalacetat Malat Fumarat Succinat CO 2 -Fixierung! Fumarat-Atmung! + 4 H

Butandiol-G. Pyruvat 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.2 Gärungen Pyruvat Enterobacter -Acetolactat Acetoin NADH+H + 2,3 Butanediol

Buttersäure-G. Clostridium Glucose Pyruvate Glycolysis 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.2 Gärungen phosphoroclastic reaction + 2 H Fd red + 2 H Acetaldehyde Acetyl-CoA Acetoacetyl-CoA CO 2 H 2 Acetoacetic acid + 2 H CO 2 ß-Hydroxybutyryl-CoA H 2 O + 2 H Crotonyl-CoA + 2 H Butyryl-CoA + 2 H Butyraldehyde + 2 H

Propionsäure-G. 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.2 Gärungen NADH+H + Lactat Propionibacterium NADH+H +

Übersicht 5.4.3 Photo-Phosphoryl. Photo-Phosphorylierung Heliobakterien

Übersicht 5.4.3 Photo-Phosphoryl. EUBACTERIA Grüne Schwefel B. Schwefel-freie Grüne B. Heliobakterien Purpur- Bakterien

Pigmente 5.4.3 Photo-Phosphoryl. (Bacterio-)Chlorophylle 450 nm 650... 1000 nm Chlorophyll a Carotinoide 400... 500 nm ß-Carotin Phycobiliproteine 550... 650 nm Phycoerythrin

Pigmente 5.4.3 Photo-Phosphoryl. (Bacterio-)Chlorophylle Carotinoide Phycobiliproteine

Lokalisation 5.4.3 Photo-Phosphoryl.

anoxygen 5.4.3 Photo-Phosphoryl. 5.4.3.1 anoxygene Photosynth. fakultativ Hydroxypropionat Weg

anoxygen Purpurbakterien (Rhodobacter) Reaktionszentrum L, M, H Membranproteine + special pair = 2 x bchl a + 2 x bchl a + 2 x Bacteriophaeophytin + 2 x Chinon + 2 x Carotinoid 5.4.3 Photo-Phosphoryl. 5.4.3.1 anoxygene Photosynthese zyklischer e - -Fluß NAD(P) + rückläufiger e - -Fluß e - Donor

anoxygen 5.4.3 Photo-Phosphoryl. 5.4.3.1 anoxygene Photosynthese Purpurbakterien Grüne Schwefel-B. NADH CO 2 Fixier.

pmf ATP 5.4.3 Photo-Phosphoryl.

oxygen 5.4.3 Photo-Phosphoryl. 5.4.3.2 oxygene Photosynthese

5.4.3 Photo-Phosphoryl.

5.4.3 Photo-Phosphoryl. 5.4.3.3 lichtgetriebene Protonenpumpe halophile Archaebakterien Light

5.4.3 Photo-Phosphoryl. 5.4.3.3 lichtgetriebene Protonenpumpe halophile Archaebakterien cis Retinal trans Kühlbrandt 2000 Nature 406: 569-570

5.5 autotrophe CO 2 -Fixierung Calvin-Zyklus Pflanzen lithoautotrophe Bakterien Cyanobakterien Purpurbakterien Reduktiver Acetyl-CoA-Weg homoacetogene Bakterien einige SO 4 - reduzierende Bakterien [methanogene Archaebakterien] Reduktiver TCA-Zyklus Grüne Schwefelbakterien einige SO 4 - reduzierende Bakterien Hydroxypropionat-Weg Schwefel-freie Grüne Bakterien einige Archaebakterien

5.5 autotrophe CO 2 -Fixierung 5.5.1 Calvin-Zyklus lithoautotrophe Bakterien Cyanobakterien Purpurbakterien

homoacetogene Bakterien z.b. Clostridium aceticum Acetobacterium woodii 5.5 autotrophe CO 2 -Fixierung 5.5.2 reduktiver Acetyl-CoA-Weg SO 4- -reduzierende Bakterien z.b. Desulfovibrio

methanogene Archaebakterien 5.5 autotrophe CO 2 -Fixierung 5.5.2 reduktiver Acetyl-CoA-Weg

Grüne Schwefelbakterien 5.5 autotrophe CO 2 -Fixierung 5.5.3 reduktiver TCA-Zyklus einige SO 4 - reduzierende Bakterien Pyruvate Citrat- Lyase

5.5 autotrophe CO 2 -Fixierung 5.5.4 Hydroxypropionat-Weg Schwefelfreie Grüne Bakterien einige Archaebakterien Malyl-CoA Lyase

5.6 Stickstoff-Fixierung

5.6 Stickstoff-Fixierung

Nitrogenase Nitrogenase 5.6 Stickstoff-Fixierung

5.7 Biolumineszenz

5.7 Biolumineszenz Sepia Anglerfisch flashlight fish

5.8 bakterielle Toxine Exotoxine z.b.... über Neuronen Tetanus Clostridium tetani Botulismus Clostridium botulinum... über das Blut Diphtherie Corynebacterium diphtheriae... im Dünndarm (Enterotoxine) Cholera Vibrio cholerae Endotoxine... im Blut LPS Gram-negative Bakterien

Exotoxine TETANUS Clostridium tetani 5.8 bakterielle Toxine

Exotoxine BOTULISMUS Clostridium botulinum 5.8 bakterielle Toxine

Exotoxine DIPHTHERIE Corynebacterium diphtheriae 5.8 bakterielle Toxine A = ADP-Ribosylase

Exotoxine CHOLERA Vibrio cholerae 5.8 bakterielle Toxine Adenylatcyclase G-Protein Adenylatcyclase camp + PP G-Protein G-Protein G-Protein

Endotoxine 5.8 bakterielle Toxine