Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, Gefüllte Elastomere

Ähnliche Dokumente
Molekular-dynamische FEM-Simulation (MDFEM) von Kohlenstoffnanoröhren und Elastomerwerkstoffen unter Verwendung des Finite Elemente Programmes Abaqus

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

Einführung in das Molecular Modelling

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

Praktikum Nichtlineare FEM

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

UNIVERSITÄT SIEGEN. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR. vorgelegt von Dipl.-Ing. Timm Bauschke aus Siegen

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

MM Kraftfelder. Michael Meyer. Vorlesung III. Kraftfelder

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Simulation von Materialinelastizitäten bei Nano-, Mikro- und Makrostrukturen

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Modellierung von Hochleistungsverbindungen mit Zahnleisten in hybriden Tragwerken aus Beton und Stahl

Crashsimulation im Nutzfahrzeugbereich Stand heute und zukünftige Herausforderungen

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung


Erstes Dämpferlager aus Cellasto und Ultramid. Einzigartige Kombination von Polyurethanlager mit Polyamidgehäuse spart 25% Gewicht ein

Thermomechanische Simulation von vergossenen Elektronikbaugruppen

VERGLEICH DES NEO-HOOKE SCHEN UND DES MOONEY-RIVLIN SCHEN MATERIALMODELLS IN DER FEM-BERECHNUNG 1

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik

1. Ilmenauer Drahttag Angenommene Vorträge

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf)

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

PP Physikalisches Pendel

Grundlagen der Bruchmechanik

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, Dipl.-Ing. Rolf Jung

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Elastizität und Torsion

Trefftz-Shell-Element zur Modellierung von Rissausbreitung

Elektrochemie fester Stoffe

Bestimmung von. Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT. Bernd Kleuter und Marc Bosseler

Verzerrungen und Festigkeiten

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Übungen zur Experimentalphysik 3

Wie passen große Aufgaben in kleine Rechner?

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

Forschungsbericht. Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen

Vereinfachte Fließzonentheorie

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

Vorlesung Kunststofftechnik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Verbundbrücken nach Eurocode 4-2 Konstruktion und Bemessung

Recyclierbarkeit von PV- Einkapselungsfolien aus Kunststoff

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

6. Die Chemische Bindung

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen. Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing.

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit

Mathematik 3 für Informatik

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Tragezeitbegrenzung Einflussfaktoren

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

Beiträge zur flachheitsbasierten Folgeregelung linearer und nichtlinearer Systeme endlicher und unendlicher Dimension

Inverse Finite-Elemente-Simulationen zur Bestimmung der transversalisotropen Materialkennwerte von Kohlenstofffasern in umformbaren CFK-Schichten

Mehrachsige Beanspruchung von thermoplastischen Konstruktionsschaumstoffen

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen

Klausur Entwurf und Dimensionierung von Faserverbundstrukturen. Prüfungsdatum:

Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Kapitel 3. Transformationen

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Simulation der Rissausbreitung unter komplexen Lasten. Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland

Die 3 Stoffklassen der Elemente

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1

Transkript:

Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, L. Nasdala, G. Ernst, K.-U. Schröder, R. Rolfes Inhalt Textilverstärkte Duromere Untersuchte Materialien Berechnungsebenen Bruchkriterien Textilverstärkte Duromere

Berechnungsebenen Biaxialgestrick Multiaxialgelege Textilverstärkte Duromere Festigkeitsmodell auf Einzelschichtebene Originalansatz von Puck: Für unidirektionale Schichten Unterscheidung - Faserbruch (Maximalspannungskriterium) - Faserparallelen Zwischenfaserbruch (diskrete Festigkeiten R N, R LT = R NL = R NT ) Modifikationen: Einfaches Parabolisches Kriterium (EPK) (Praktische Vereinfachung und mathematische Stabilisierung) Erweiterung für in Dickenrichtung verstärkte Einzelschichten (Juhasz, 2003) Textilverstärkte Duromere

Nutzbarmachung des Kriteriums von Juhasz Kontinuierliche Festigkeit: Ziel: Mikromechanische Berechnung der Festigkeitsparameter für Zwischenfaserbruch in Abhängigkeit von Maschenfadendichte Maschenfadenorientierung Bruchwinkel θ R R R ( +, ) N ( +, ) NT ( +, ) NL = R ~ = + θ + R ~ (, ) sin ² θ + R ~ z cos ² + sin 2θ + R ~ (, ) z + sin θ + R ~ yz (, ) cosθ + + ( R ~ (, ) + R ~ (, ) ) = R ~ ( +, ) y y ( +, ) xy xz ( +, ) yz sin 2θ Textilverstärkte Duromere Inhalt Beton Einleitung Materialmodell Kopfbolzendübel Beton

Einleitung Stahl-/Stahlbeton-Verbundbauweise: Beton im Druckbereich Stahl in Zugzone Verbundsicherung durch Kopfbolzendübel (KBD) Beton Einleitung Anforderungen an Materialmodelle für Beton: Berücksichtigung zyklischer Belastungen im Rahmen von Lebensdauer-Analysen Erfassung komplexer, mehraxialer Spannungszustände Beton

Materialmodell [Scholz et al., 1995] Mehraxiale Versuche [Scholz et al.,1995] Einaxialer Zug-/Druckversuch (Sinha et al., 1964) Generalisiertes Prandtl-Modell Zyklischer Druckversuch Beton Kopfbolzendübel im Verbundbau Kopfbolzendübel im Versuch Tragmodell [Lungershausen, 1988] Berechnete Verschiebung Berechnete Betonschädigung Beton

Push-Out-Versuch np Dü 50 600 250 250 HE260B 150 150 260 150 200 200 200 600 100 Versuchsaufbau nach EC 4 Modell ohne Reibungsansatz Beton Inhalt - Einleitung - Sauerstoffdiffusions- und -reaktionsvorgänge - Zyklischer Zugversuch - Generalisiertes Materialmodell - Physikalischer Ansatz Kraftfeldansatz Kohlenstoffnanoröhren Elastomere

Einleitung Ziel: Vorhersage des Alterungsverhaltens von Elastomerwerkstoffen mittels numerischer Simulationen Einflussfaktoren: Mechanische Beanspruchungen Temperatur Chemische Beanspruchungen (insbesondere Sauerstoff) Modellierung der Sauerstoffdiffusionsund -reaktionsvorgänge

Berechnung der Sauerstoffdiffusion bei Faserverbunden Reifenkomponenten Längsrichtung Querrichtung Homogenisiertes Material Zyklischer Zugversuch

Zyklischer Zugversuch Simulation Versuch Phänomenologischer Ansatz Simulation Generalisiertes Materialmodell [Kaliske und Rothert (1999), Nasdala (2000), Kaliske, Nasdala, Rothert (2001)]

Elastomerwerkstoffe Ist es möglich die elastischen Potentiale des Kraftfeldansatzes zur Berechnung von inelastischem Materialverhalten einzusetzen? Naturkautschuk (NR) Potentielle Energien des DREIDING-Kraftfeldes Chemische Bindungen: E val = E B Abstandsänderung + E A Biegung + E T Torsion + E I Inversion Physikalische Bindungen: E nb = E vdw Van der Waals-Kräfte + E Q Elektrostatische Kräfte + E hb Wasserstoffbrücken

Neues 4-Knoten-Element Basis: DREIDING- Kraftfeldansatz Nur Verschiebungsfreiheitsgrade Einzelkomponenten: - 3 Normalfedern - 2 Biegefedern - 1 Torsionsfeder 6 Einzelkomponenten des neuen Nanoelements Überlagerungstechnik Test des neuen 4-Knoten-Elements Zugversuch: Materialversagen (Defektgruppe dg2)

Test des neuen 4-Knoten-Elements Torsionsversuch: Verzweigungsproblem (Kein Defekt, dg0) Test des neuen 4-Knoten-Elements Torsionsversuch: Durchschlagproblem (Defektgruppe dg3)

Abstandsänderungsenergie c B Morse E B Morse E B lin D e Linearer Ansatz: c B lin 0 Morse-Ansatz: Gleichgewichtsabstand R e = 1,39 Å Biegepotential Linearer Ansatz: Nichtlinearer Ansatz: Gleichgewichtswinkel θ J 0

Ermittlung eines Gleichgewichtszustands Dynamische Berechnung mit schrittweise reduzierter Dämpfung Zyklischer Zugversuch Dynamische Umordnung von chemischen und physikalischen Bindungen

Zyklischer Zugversuch Softening und Hystereseschleifen Netzabhängige Ergebnisse

Mittelung der Ergebnisse Simulation mit 10 mal 100 Atomen Ergebnis: Elastische Berechnung inelastischer Effekte ist möglich! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!