Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Ähnliche Dokumente
Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

ÜV Internationale Beziehungen,

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Internationalen Beziehungen Einführung

ÜV Internationale Beziehungen,

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Russlands Westpolitik in der Krise

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Barrieren medialer Partizipation

Neue Politische Ökonomie

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Institutionenökonomik

Übersicht Lehrabschnitt 2

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Demokratische Außenpolitik und Nachhaltigkeit Ein Plädoyer

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Weltbilder und Weltordnung

Defekte Demokratie oder keine?

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Anregende, ergänzende Literatur:

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Die Europäische Kommission Mehr demokratische Legitimität nach Lissabon? 13. Dezember 2010, Sarah Schremb und Nora Stoffers

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Prinzipale und Agenten in Zwei-Ebenen-Spielen

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Theorien der Internationalen Beziehungen

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Weltbilder und Weltordnung

Carl von Clausewitz: Vom Kriege Buch 1 Rasmus Beckmann: Clausewitz, Terrorismus und die NATO- Antiterrorstrategie

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

Einführung in die Politische Ökonomie!

Aktuelle Alternativen

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

HARMONICOP HARMONIzing COllaborative Planning Kulturelle Unterschiede im Umgang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Europa

Das Politische System Deutschlands

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Konfliktforschung I Übung W5

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Interessenvertretung durch Verbände eine Sonderrolle? Basanta Thapa

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

ÜV Internationale Beziehungen

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Grundzüge der Internationalen Politik. 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Staat und Wirtschaft in Russland

Neue Theorie der Schule

Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Facetten der Globalisierung

Politische Ökonomie. Prüfungstutorat David Schönholzer

Finanzwissenschaft. Blankart Kap Reiner Eichenberger

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Politik der Nachhaltigkeit

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Diskursive Organisationsentwicklung

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung

Gleichstellung und Gleichheit: Der politische Streit um Rasse, Klasse und Geschlecht in den USA & in der EU. Myra Marx Ferree University of Wisconsin

Transkript:

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik

Liberalismus

Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 26.10. 2 Groupthink Thomas Jäger Janis (1982) 2 02.11. 3 Grundbegriffe 1 Thomas Jäger Czempiel (1996), Frei (1973) 09.11. 4 Grundbegriffe 2 Thomas Jäger Haftendorn (1990) 3 4 16.11. 5 Liberalismus Rasmus Beckmann Schieder (2003) 5 Liberalismus 3/28

Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 23.11. 6 Medien und Öffentliche Meinung Henrike Viehrig Entman (1993) 6 30.11. 7 Krieg und Demokratie Mischa Hansel 07.12. 8 Bürokratietheorie Kai Oppermann 14.12. 9 Organisationstheorie Hasenclever (2003) 8 Thomas Jäger Jäger/ Oppermann 2006 9 21.12. 10 Intelligence Anna Daun Johnson (2003) 10 11.01. 11 2-Ebenen-Ansatz Kai Oppermann Liberalismus 4/28 7 Putnam (1993) 11

Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.01. 12 Exekutive und Legislative in den USA 25.01. 13 Institutionalismus/ (Neo-)Realismus 01.02. 14 Außenpolitikanalysen Alexander Höse Mastanduno (2002) 12 Thomas Jäger Jervis (1999) 13 Thomas Jäger 14 Liberalismus 5/28

Gliederung der Sitzung 1. Literatur der Sitzung 2. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 3. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus 4. Neuer Liberalismus der Außenpolitikanalyse 5. Interessengruppen 6. Öffentliche Meinung Liberalismus 6/28

Literatur der Sitzung Schieder, Siegfried (2003): Neuer Liberalismus, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen: Leske + Budrich, 169-198 (hier: 169-186 und 193-198). Liberalismus 7/28 1. Literatur der Sitzung

Kontext der Vorlesung Liberalismus 8/28 2. Einordnung in den Kontext der Vorlesung

Traditioneller Liberalismus I Uneinheitliche politische Philosophie Normativer Kern: Freiheit des Individuums Negative Freiheit vom Staat Positive Freiheit zur Partizipation Positives Menschenbild Fortschrittsglaube Adam Smith (1723-1790) Liberalismus 9/28 3. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Traditioneller Liberalismus II Auf der Ebene der internationalen Beziehungen: Norm der Verhinderung von Krieg großes Potential für internationale Friedensordnung Erklärungsfaktoren: Kosten des Krieges, Nutzen des Handels, Friedlichkeit von Demokratien, Weltöffentlichkeit, Rechtsnormen, Institutionen Liberalismus 10/28 3. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Liberale Außenpolitiktheorie Die liberale IB-Theorie ist nicht normativ, sondern empirisch-analytisch! Es können drei Grundannahmen festgehalten werden Andrew Moravcsik Liberalismus 11/28 4. Die liberale IB-Theorie

3 Grundannahmen 1. Die zentralen Akteure in der internationalen Politik sind Individuen und private Gruppen (methodologischer Individualismus). Diese gesellschaftlichen Akteure konkurrieren um die Durchsetzung ihrer Eigeninteressen bezüglich Außenpolitik. 2. Der Staat überträgt die durchsetzungsfähigsten gesellschaftlichen Interessen in außenpolitische Staatspräferenzen und handelt auf dieser Basis zweckgebunden in der Weltpolitik. 3. Die Konfiguration der interdependenten Staatspräferenzen bestimmt staatliches Verhalten (Moravcsik 1997: 516-520) Beispiele Beispiele Liberalismus 12/28 4. Neuer Liberalismus der Außenpolitikanalyse

Interdependenzbeziehungen von Außenpolitiken Interdependenzbeziehungen zwischen den Außenpolitiken verschiedener Regierungen auf internationaler Ebene Außenpolitiken anderer Regierungen Außenpolitisches Regierungshandeln Außenpolitiken anderer Regierungen Aggregierte außenpolitische Präferenz Außenpolitischer Entscheidungsprozess Der Staat als institutionelle Struktur und ehrlicher Makler gesellschaftlicher Präferenzen Transnationale Beziehungen Gesellschaftliche Präferenzen Gesellschaftliche Präferenzen Transnationale Beziehungen (Jäger/Oppermann 2009, i.e.) Innergesellschaftlicher Wettbewerb um außenpolitischen Einfluss Liberalismus 13/28 4. Neuer Liberalismus der Außenpolitikanalyse

Außenpol. Präferenzbildung Die außenpolitische Präferenzbildung gesellschaftlicher Akteure - ist auf ihre normative oder ökonomische Nutzenmaximierung angelegt - geht dem staatlichen Präferenzbildungsprozess voraus. Soweit transnationale Präferenzbildung Eingang in den innerstaatlichen bottom-up-prozess findet, wird sie in der Analyse berücksichtigt. Liberalismus 14/28 4. Neuer Liberalismus der Außenpolitikanalyse

Außenpol. Präferenzbildung Die festgestellten gesellschaftlichen Präferenzen sind der Ausgangspunkt der liberalen Außenpolitikanalyse; ihre Konkurrenz bildet sich in der Entscheidung zur staatlichen Präferenzbildung ab, indem gesellschaftliche Akteure danach streben, ihre Interessen durch den Staat vertreten zu lassen. Liberalismus 15/28 4. Neuer Liberalismus der Außenpolitikanalyse

Außenpol. Präferenzbildung Der Staat wird als Arena für den Wettbewerb gesellschaftlicher Akteure modelliert agiert lediglich als Agent für die gesellschaftlichen Prinzipale Liberalismus 16/28 4. Neuer Liberalismus der Außenpolitikanalyse

Außenpol. Präferenzbildung Die jeweiligen Präferenzen der gesellschaftlichen Akteure können je nach unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltung des Verhältnisses von Gesellschaft und politischem System unterschiedlichen Einfluss auf die Feststellung der staatlichen Präferenz gewinnen. Liberalismus 17/28 4. Neuer Liberalismus der Außenpolitikanalyse

Gesell. Einfluss u. Herrschaftssystem Institutionelle Ausgestaltung des Herrschaftssystems und Organisationsgrad der Gesellschaft Gesellschaft Staat Stark Schwach stark Deutschland Frankreich schwach USA Starker Staat: Zentralisationsgrad der außenpolitischen Entscheidungsprozesse Starke Gesellschaft: Zentralisationsgrad und Organisationsstärke gesellschaftlicher Interessen Liberalismus 18/28 4. Neuer Liberalismus der Außenpolitikanalyse

Gesell. Einfluss u. Herrschaftssystem Fragmentierter Staat Zentralisierter Staat Zentralisierte Gesellschaft Fragmentierte Gesellschaft Liberalismus 19/28 4. Neuer Liberalismus der Außenpolitikanalyse

Lobbyismus etc. Unterhalb der Differenzierung des Herrschaftssystems untersucht der liberale Ansatz: Den Entscheidungsfindungsprozess und die konkreten Einflussnahmen Die Vernetzung der gesellschaftlichen Kräfte mit formalen außenpolitischen Entscheidungsträgern Annahme: Die außenpolitischen Ziele eines Staates werden durch die Präferenzen der einflussreichsten gesellschaftlichen Akteure bestimmt und der Staat handelt gemäß dieser Präferenzen. Liberalismus 20/28 4. Neuer Liberalismus der Außenpolitikanalyse

Die Verteilung von Staatspräferenzen im is Liberalismus 21/28 4. Neuer Liberalismus der Außenpolitikanalyse

Interessengruppen Wenn der Organisationszweck einer Interessengruppe von außenpolitischen Maßnahmen betroffen ist (Kosten/ Nutzen), versuchen sie, Einfluss auf den Entscheidungsprozess zu nehmen. Liberalismus 22/28 5. Interessengruppen

Einflussnahme abhängig: 1. Vom Situativen Mobilisierungsgrad (Kosten-Nutzen- Erwartung) 2. Von der Organisationsfähigkeit (Größe der Gruppe, Trittbrettfahrer, Homogenität) 3. Von der Ressourcenausstattung (Personen, Finanzen, Informationen, Legitimation, öffentliche Interstützung) 4. Vom Zugang zum Entscheidungsprozess (in Relation zum Zugang konkurrierender Gruppen) Liberalismus 23/28 5. Interessengruppen

Öffentliche Meinung Da Regierungen das Ziel der Wiederwahl verfolgen, müssen sie versuchen, gesellschaftliche Interessen zu realisieren, da Wähler in Kosten-Nutzen-Abwägung diejenigen mit der Regierung beauftragen, die ihre Interessen besser durchsetzen. Liberalismus 24/28 6. Öffentliche Meinung

Almond-Lippmann-Konsensus Besagte bis in die 70er Jahre, dass die öffentliche Meinung geringen Einfluss auf die Außenpolitik hat Mit dem Vietnam-Krieg änderte sich diese Einschätzung: Dezidiertes und stabiles Urteil auch möglich bei: Geringer direkter Erfahrung Eingeschränktem Wissen Auf wenige Fragen konzentriertes (oder gar mangelndes) Interesse an außenpolitischen Fragen Liberalismus 25/28 6. Öffentliche Meinung

Weiterführende Literatur Moravcsik, Andrew (1997): Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of International Politics, in: International Organization, 51 (4), 513-553. Jäger, Thomas/Oppermann, Kai (2006, i.e.): Außenpolitikanalyse, Baden- Baden: Nomos, Kapitel: Der liberale Ansatz der Außenpolitikanalyse. Moravcsik, Andrew (1998): The Choice for Europe: Social Purpose & State Power from Messina to Maastricht, Ithaca, NY et al.: Cornell University Press. Wolf, Reinhard (2000): Was hält siegreiche Verbündete zusammen? Machtpolitische, institutionelle und innenpolitische Faktoren im Vergleich, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 7 (1), S. 33-78. Liberalismus 26/28

Literatur für die nächste Woche Entman, Robert M. (1993): Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm, in: Journal of Communication, 43 (4), 51-58. Liberalismus 27/28

Gesellschaftliche Akteure Bundesverband Deutscher Industrie Transparency International zurück Internationaler Gewerkschaftsbund Liberalismus 28/28