Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ähnliche Dokumente
Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Das unterschätzte Problem

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

6. Geriatrischer Ernährungstag

DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Ernährung während der Krebstherapie

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Mangelernährung bei PatientInnen

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht!

Mangelernährung im Alter

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen

Universitätsklinikum Regensburg

Gut essen macht gesund

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente

Ernährungsscreening auf der Intensivstation

Psychoonkologische Auswirkungen einer parenteralen Ernährung

Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung

Essen und Trinken in verschiedenen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Optimierung des Wundmanagements bei enteraler Ernährung

2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

Was tun bei Gewichtsverlust

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Lösungsansatz bei Mangelernährung?

Das Kreatinin steigt Was tun?

Moderne Diäten gegen Krebs: Sinn oder Unsinn?

Energiestoffwechsel kritisch Kranker - ist weniger mehr?

Daher wäre es für den weiteren Verlauf wichtig, die Ernährung schnellstmöglich zu optimieren und mit einer gezielten Ernährungstherapie zu beginnen.

Kategorisierungssystem enterale Ernährung

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährungstherapie in der Geriatrie

für Erwachsene und Kinder

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl. staatl. geprüfte Diätassistentin

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Curriculum für die Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin (Stand: August 2013)

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Curriculum Ernährungsmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin

ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE. KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie. Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Der German-Nutrition Care Process(G-NCP) als Grundlage der evidenzbasierten Ernährungsforschung

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Arzt Patientenseminar 20. August 2011

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Mangelernährung. Screening von Mangelernährung aus Sicht der Pflege. - in der ambulanten und stationären Pflege. - in der Klinik

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Seminar Ernährungstherapie in der Onkologie: Mangelernährung vorbeugen Lebensqualität erhalten

Der internistische Patient in der Beurteilung zur Heimernährung

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Kodierung der Mangelernährung in Klinik und DRG-System D. Lindner Arzt; Medizincontroller

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken

NEWSLETTER 3 September 2013 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Gliederung des Vortrags

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros

Zunehmen leicht gemacht - Untergewicht bekämpfen. Sven-David Müller. Medizin. Ernährungstherapie bei Untergewicht, Mangelernährung und Essstörungen

Unterschätzt: Mangelernährung bei Demenz eine schleichende Gefahr

Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung

Langzeitüberleben an der Dialyse - Bedeutung diätetischer Maßnahmen. uni-greifswald.de

Transkript:

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen Praxishochschule Köln Campus Rheine University of Applied Sciences Studiengang Clinical Nutrition/Ernährungsmanagement B. Sc.

Wie lange darf ich mit einer Therapie beim Intensivpatient warten? Ist Ernährung beim IntensivpatientenTherapie? JA Das bedeutet, ernährungstherapeutische Indikationsstellungen und Überprüfung des Ernährungszustandes beginnen umgehend. Das heißt aber nicht, dass sofort Ernährungssubstrate gegeben werden müssen.

Ernährungszustand erkennen Ziele definieren Kontrollierte Ernährungstherapie

Nach wie vor gibt es allerdings keine allgemein akzeptierte Definition von Mangelernährung im Alter. In dieser Leitlinie wird bei einem unbeabsichtigten auffälligen Gewichtsverlust (>5% in 3 Monaten oder>10% in 6 Monaten) oder einer deutlich reduzierten Körpermasse (Fett- und Muskelmasse) (BMI<20kg/m2) von Mangelernährung gesprochen Aktuel Ernährungsmed 2013; 38: e1 e48

Klassifikation der Mangel-/Fehlernährung DGEM-Leitlinie 2013 Akute Krankheitsspezifische Mangelernährung: Akute krankheitsspezifische Mangelernährung durch erhöhten Proteinkatabolismus im Rahmen eines Stressstoffwechsels z.b. Sepsis, Verbrennung, Polytrauma, SHT, große Op`s Valentini L et al Aktuel Ernährungsmed 2013; 38:97-111

Ernährungstherapie zielt ab auf einen Ausgleich der krankheitsbedingten Energie- und Substratverbräuche, auf eine Verbesserung des Ernährungszustandes und Beseitigung einer Mangelernährung. Sie soll z.b. die Immunkompetenz steigern oder erhalten und die Muskel funktionsverluste reduzieren. Aktuel Ernährungsmed 2013; 38: e1 e48

Leidet der Patient an einer Krankheit, bei der sich künstliche Ernährung mit hoher Wahrscheinlichkeit positiv auswirkt, d. h. den Krankheitsverlauf verbessert und die Genesung beschleunigt? Leidet der Patient an einer unheilbaren Krankheit, bei der jedoch Lebensqualität und Wohlbefinden durch künstliche Ernährung erhalten oder verbessert werden können? Aktuel Ernährungsmed 2013; 38: e1 e48

Das Problem der Ernährungstherapie und die geringe Umsetzungsquote liegt darin begründet, dass die positiven Effekte einer adäquaten Ernährung erst verzögert eintreten. Die negativen Effekten können sehr schnell auftreten, werden aber nur selten mit der Ernährung in Verbindung gebracht.

Der Patient hat keine Mangelernährung oder Ernährungsrisiken und Der Patient kann sich nach 3 Tagen wieder normal oral ernähren Keine Ernährungstherapie

Aktuel Ernährungsmed 2013; 38: e1 e48

Beim Intensivpatient zumindest früh an eine Zottenernährung denken. Innerhalb von 24-48 h 10-20 ml/h Sondenkost oder 1-2 Trinkpäckchen/d.

Wichtig ist, dass die Substrat-und Energiezufuhr unter metabolischem Monitoring dynamisch an die Stressstoffwechselphasen angepasst werden. Die serumkontrollierte Gabe von Kalium und Natrium ist Routine. Phosphat- und Magnesiumkontrollen und ggf. Substitution oder Restriktion gehören mit zur Ernährungstherapie. Wichtig ist, insbesondere bei mangelernährten Patienten an die frühzeitige Substitution von Spurenelementen und Vitaminen zu denken. Dies sollte ggf. parenteral erfolgen, da eine Dosierung, die dem Bedarf eines Gesunden entspricht über bilanzierte orale oder enterale Lösungen erst ab 1500 kcal/tag erreicht wird. Schwerstmangelernährte Pat. (großer Gewichtsverlust und/oder lange Nüchternphasen) müssen im Hinblick auf ein Refeeding- Syndrom adäquat betreut werden.

Ernährungstherapie früh beginnen um spät Erfolg zu haben!