Berufliche Lernkompetenz jenseits der 40: Neue Ansatzpunkte der Förderung

Ähnliche Dokumente
Lebenslanges Lernen: Drei Hindernisse bei der Umsetzung und sechs Wege, sie zu überwinden!

Lernen im fortgeschrittenen Erwerbsalter: Freude oder Qual?

Alternde Belegschaften neue Fortbildungskonzepte?

Lernen und demografischer Wandel oder: Neues Lernen mit alten Lernern?

Berufliches Lernen für Ältere

Altersdifferenziertes Motivationsmanagement: Science statt Fiction

Alternsgerechtes Arbeiten

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Analyse von Ausgangsbedingungen

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

BOMeN ein Schulungsprogramm aus der Neurologie. Menzel-Begemann, A.

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Weiterbildung 40plus: Wie Max Muster sie systematisch fördert

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Verlängerung der Lebensarbeitszeit Möglichkeiten und Grenzen für individuelle und betriebliche Strategien

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen

Individuelle Gründe 1

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Fahrtauglich bis zur Rente!? Arbeitsgestaltung durch selbstgesteuertes

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Transfer-Workshop Bremen

Persönliches Lern-Audit

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Motivationspsychologische Aspekte des Abbruchphänomens. Jean-Jacques Ruppert

Lernplattformen in der Schule

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Arbeitskreis B:,Empowerment: Förderung von Stärken bei Jugendlichen Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz

Lernen lernen mit dem Internet?

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Alternsgerechtes Arbeiten

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Anwendungsmöglichkeiten von Kompetenzpässen aus betrieblicher Sicht

Die 7 Schlüsselfaktoren für erfolgreiches e-learning im Unternehmen Holger Schmenger Geschäftsführer Inhouse Training und Consulting

DemoKomp* - Kompetenzen älterer Führungskräfte

Selbstreguliertes Lernen

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Lehrplan Deutsch 2008

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Gesundheitscoaching. Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen. Margareta Schmid & Ruedi Hösli

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

Lerntechniken II. Ablauf. Lernziele. 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? Interaktives Proseminar

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Ein Beispiel, wie Studierende Kompetenzen für Individualisierten Unterricht erwerben.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Interaktionsarbeit und neue Herausforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung

Irrwege des betrieblichen Lernens:

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

Vorschulförderung Individualitätsförderung. (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern

Zugang zum berufsbegleitenden Masterstudium an der Universität Rostock: Konzept und Realität

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Demografischer Wandel & Wissensmanagement: Anforderungen an die Verwaltung und deren Führungskräfte von morgen

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Stressmanagement in Blaulichtorganisationen. W. Moos / Chef Ausbildung Stadtpolizei Zürich

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Was braucht es dazu aus Sicht von Pflegeunternehmen?

Demografischer Wandel Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte in der Pflege

Entstehung, Aufbau und Ziele der DIN ISO 29990:2010. Lerndienstleistungen in der Aus- und Weiterbildung grundlegende Anforderungen an Dienstleister

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Transkript:

Jacobs University Bremen Berufliche Lernkompetenz jenseits der 40: Neue Ansatzpunkte der Förderung Christian Stamov Roßnagel Jacobs University (Bremen)

Überblick Lernkompetenz unter der Lupe Alterseffekte auf die Lernkompetenz Förderung der Lernkompetenz

Lernkompetenz unter der Lupe Die L 3 -Formel Globalisierung Techn. Entwicklung Umstrukturierung Lebensbegleitendes Lernen Weniger Nachwuchs Längeres Arbeitsleben Mehr Ältere Demografischer Wandel

Lernkompetenz unter der Lupe Lebensbegleitendes Lernen Lernen = Aufbau und Erhaltung der Fertigkeit zur effizienten Bewältigung von Anforderungen vgl. Hacker und Skell (1993)

Lernkompetenz unter der Lupe Lernen können kann man auch mit 60, aber lernen wollen will man nicht mehr unbedingt Alter Lern- Verhalten = Lern- Fähigkeit + Lern- Bereitschaft Lernkompetenz

Lernkompetenz unter der Lupe Lernfähigkeit wird durch Altern nicht zwangsläufig gemindert z - Score weil Lernen im Labor = Lernen im Alltag Aufnahme neuen Wissens Erfahrungswissen 30 50 70 90 30 50 70 90 Nach Baltes, Staudinger, & Lindenberger (1998)

Lernkompetenz unter der Lupe Lernbereitschaft hingegen durchaus Geringe Akzeptanz Nützlichkeit Lernbereitschaft Selbstvertrauen Erhöhte Anforderungen

Lernkompetenz unter der Lupe Anteil informellen Lernens an beruflicher Weiterbildung wächst (BMBF, 2006) Learning by doing Literatur Rat von Kollegen Tagungen Lernen am Computer 0 10 20 30 40 % der Lernenden BMBF, 2006

Lernkompetenz unter der Lupe Informelles Lernen verlangt eine spezifische Lernkompetenz (vgl. Weinert, 1999; Mandl & Krause, 2002; van Gog et al., 2004) Um erfolgreich zu lernen, müssen Lernende: ihren Lernbedarf einschätzen Lernstrategien wählen ihren Lernfortschritt bewerten mit Lernschwierigkeiten umgehen

Lernkompetenz unter der Lupe Lernkompetenz umfasst drei Bereiche Lernkompetenz hängt vom Lernkontext ab Lernhaltige Arbeit LMX Lernstrategien Organisation Aneignen Lernkontrolle Ziele Bewertung Lernorientierung Lernklima Lern- Ressourcen Altersklima Motivation Lernüberzeugung

Überblick Lernkompetenz unter der Lupe Alterseffekte auf die Lernkompetenz Förderung der Lernkompetenz

Alterseffekte auf die Lernkompetenz Untersuchungen im Demografie-Netzwerk der Jacobs University Kombination aus Befragungen in Unternehmen und experimentellen Arbeiten

Alterseffekte auf die Lernkompetenz Lernkompetenzanalysen in zwei Unternehmen: Dienstleister (n=470), Industrieunternehmen (n=310) Altersgruppen: 18-35, 36-50, 51-65 Jahre Erfassung von: Lernstrategien und Lernkontrolle Lernorientierung Job-Ressourcen Meta-Gedächtnis Lernerfolg, Weiterbildungsaktivität

Alterseffekte auf die Lernkompetenz Insgesamt: Lernkompetenz sagt Lernerfolg voraus Dienstleister: Lernerfolg unabhängig vom Alter! 25 20 15 Lernkompetenz - Lernkompetenz + Lernkompetenz - Lernkompetenz + Lernkompetenz - Lernkompetenz + 18-35 Jahre 36-50Jahre 51-65 Jahre

Alterseffekte auf die Lernkompetenz Industriebetrieb: Lernerfolg sinkt mit dem Alter! 25 20 15 10 Kompetenz - Kompetenz + Kompetenz - Kompetenz + Kompetenz - Kompetenz + 18-35 36-50 51-65

Alterseffekte auf die Lernkompetenz Lernkompetenz erhöht Zeiteffizienz, Anwendbarkeit des Gelernten, und Überblick über das Themengebiet 5 4 3 2 1 Kompetenz - Kompetenz + Kompetenz - Kompetenz + Kompetenz - Kompetenz + Zeitplan Umsetzung Überblick

Alterseffekte auf die Lernkompetenz Kompetente beteiligen sich stärker an Weiterbildung Effekt ist bei Älteren am stärksten ausgeprägt 15 10 5 Kompetenz - Kompetenz + Kompetenz - Kompetenz + Kompetenz - Kompetenz + 18-35 36-50 51-65

Alterseffekte auf die Lernkompetenz elearning zur Teambildung, Wissenstest

Alterseffekte auf die Lernkompetenz Altersunterschiede in der Lernanstrengung 35 30 25 20 MSE - MSE + MSE - MSE + 18-35 51-65

Alterseffekte auf die Lernkompetenz Lernanstrengung und Lernerfolg 10 8 6 4 2 0 MSE - MSE + MSE - MSE + 18-35 51-65

Alterseffekte auf die Lernkompetenz Lernleistung und Kalibrierung 80 70 60 50 40 MSE - MSE + MSE - 18-35 51+ MSE +

Alterseffekte auf die Lernkompetenz Experiment II: Reflektions-Prompts Prompts zu Beginn der Lernphase (Zielprompts) und nach ca. 15 Minuten (Kontrollprompts) Zielprompts: fordern zu Formulierung von Lernzielen auf Kontrollprompts: fordern zu Bewertung der Zielannäherung auf

Alterseffekte auf die Lernkompetenz Prompts erhöhen Lernleistung, aber nur bei geringer Kompetenten 16 12 8 4 0 Kompetenz - Kompetenz + Kompetenz - Kompetenz + Prompts - Prompts + Prompts - Prompts + 18-35 51+ Kompetenz - Kompetenz + Kompetenz - Kompetenz +

Alterseffekte auf die Lernkompetenz Prompts erhöhen die Zeiteffizienz des Lernens 40 Kompetenz - Kompetenz + Kompetenz - Kompetenz + Kompetenz - Kompetenz + Kompetenz - Kompetenz + 35 30 25 20 Prompts - Prompts + Prompts - Prompts + 18-35 51+

Überblick Lernkompetenz unter der Lupe Alterseffekte auf die Lernkompetenz Förderung der Lernkompetenz

Förderung der Lernkompetenz Förderung setzt Bestandsaufnahme voraus Strategiedefizite Kompetenz- Training Motivationsdefizite Kompetenz- Analyse Analyse Vorbehalte Lernangst Verweigerung Kognitives Training Lernvertrag Stamov Roßnagel (2008b)

Förderung der Lernkompetenz Lernkompetenzanalyse identifiziert Lernerprofile: lernentwöhnt: geringes Vertrauen in die eigene Lernfähig-keit, unangemessene Ansprüche verweigernd: misserfolgsmotiviert, erlebt Mangel an Unterstützung passiv: generell lernmotiviert, aber Mangel an Kontrollstrategien

Förderung der Lernkompetenz Wege der Förderung Lernentwöhnte Lernverweigerer Passivlerner Standard-Weiterbildung Lernerfolg - Belastung + Lernerfolg - Verweigerung + Lernerfolg -

Förderung der Lernkompetenz Wege der Förderung Lernentwöhnte Lernverweigerer Passivlerner MA- Gespräch Lerntechnik -Workshop Lernvertrag Interaktive Lernzielformulierung Standard-Weiterbildung Lernerfolg + Belastung - Lernerfolg + Verweigerung - Lerngruppe Lernerfolg +

Förderung der Lernkompetenz Kompetenztraining Für Beschäftigte mit intakter Lernorientierung Vermittelt Lern- und Kontrollstrategien in integrierter Form Inhaltsübergreifend, nachhaltig, vorbeugend Ca. sechs Workshop-Treffen à ca. 90 Minuten

Förderung der Lernkompetenz Kognitives Training Für Beschäftigte mit geringer Gedächtniserwartung ( Lernangst ) Vermittelt realistisches Leistungskonzept, erhöht Gedächtniserwartung Inhaltsübergreifend, nachhaltig, auch fürs Selbststudium Eingangsvoraussetzung für Kompetenztraining

Förderung der Lernkompetenz Lernverträge Für Beschäftigte mit geringer Nutzenüberzeugung und Mangel an Unterstützung Weiterbildungs-begleitend Meist nur erster Schritt vor kognitivem oder Kompetenztraining Aufwändig, nur für hartnäckige Zielgruppen, nur kurativ, nicht prophylaktisch

Förderung der Lernkompetenz Unter dem Strich Lernfähigkeit bleibt über das Arbeitsleben hinweg fast uneingeschränkt erhalten Lernbereitschaft kann durch Lernentwöhnung und mangelnde Unterstützung zurückgehen Rückgang ist nicht unvermeidlich; kann durch systematische Förderung ausgeglichen werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Aktuelles Buch Stamov Roßnagel, C. (2008). Mythos alter Mitarbeiter. Lernkompetenz jenseits der 40?! Weinheim: Beltz PVU Prof. Dr. Christian Stamov Roßnagel Tel: 0421-200-4770 c.stamovrossnagel@jacobs-university.de