Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Ähnliche Dokumente
Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:


Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

Perkutane renale Denervation (PRD)

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diagnose Diabetes Was nun?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

EQUAM-Standards Modul C

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Bewährte Medikamente neu betrachtet

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun?

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Vernetzt in die Zukunft

Diabetes mellitus. Risikofaktor

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Management von Diabetes mellitus

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Diabetiker-Pass Ein SErvicE von WörWag Pharma

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation

BAnz AT B1. Beschluss

Dossierbewertung A16-44 Version 1.0 Sitagliptin (Diabetes mellitus Typ 2)

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW

Guidelines im klinischen Alltag Der multimorbide Patient

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Das metabolische Syndrom

Kardiovaskuläres Risiko

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Die Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 2 verfolgen als Programmziele:

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

Typ 2 Diabetes Therapie 2012

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

C. Reviews, Editorials

- Diabetes im Blickfeld Diabetes:

Nierenerkrankungen Teil 2

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Update Antihypertensiva

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Transkript:

diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit 18 Jahren Diabetiker, therapiert mit Metformin (1000 mg 1-0-1) und Daonil (5 mg 2-0-0) stürzt häufig und zeigt Schwindel. Diagnostik: Körperliche Untersuchung: Status: 172 cm, 80 kg KG, BMI 27.0, BD 159/88 mmhg, Puls 72, ASR -/-, Vibrationssinn 2/8 bds Unterschenkelödeme; bewegt sich ungern, schaut gern fern Familienanamnese: Mutter erkrankte mit 62 Jahren an Diabetes Vor 8 Jahren (Alter von 65 Jahren) Myokardinfarkt Zusätzliche Medikation: Aspirin Cardio (100 mg 1-0-0) Folgekomplikationen der Diabetes-Erkrankung: periphere Neuropathie und Mikroalbuminurie, Nephropathie (Kreatinin 125 µmol/l) Labor: HbA 1c 7.8%, Kreatinin 125 µmol/l, e-gfr 42 ml/min/1.73m2, LDL-C 3.1 mm, HDL 0.8 mm, Triglyzeride 2.5 mm Algorithmus zum Therapieentscheid : Frage : Individuelles HbA 1c -Therapieziel? Antwort : HbA 1c : 7.6 7.7 Ein individuelles auf den Patienten zugeschnittenes Therapieziel ist das Schlüsselelement, wobei Hypoglykämien zu vermeiden und persönliche Faktoren, wie Alter, Komorbiditäten, Lebenserwartung, Dauer des Diabetes und Motivation des Patienten eine Rolle spielen (1) Sehr streng Weniger streng Patienten Einstellung und Motivation für Therapie Risiko für Hypoglykämien, andere Nebenwirkungen Hoch motiviert, adhärent kümmert sich exzellent um sich Tief Weniger motiviert, nicht adhärent kümmert sich schlecht um sich Hoch Diabetes Dauer Lebenserwartung Neu diagnostiziert Lang Lange Diabetesdauer Kurz Wichtige Komorbiditäten Bestehende vaskuläre Komplikationen Keine wenige / mild schwer Keine wenige / mild schwer Ressourcen, Unterstützung Individuelles HbA 1c Ziel Alles vorhanden limitiert der informierte arzt _ 04 _ 2017 47

SGED-SSED Leitlinien mit 4 Kernfragen zum Therapieentscheid (2) Frage 1 : Insulin-Mangel? Was ist die wahrscheinlichste Diagnose für Stürze und Schwindel bei diesem Patienten? Zerebrovaskuläre Insuffizienz Hypotonie-Epidsoden M. Menière Alter Kognitive Funktionen Diverse Komorbiditäten Glibenclamid Aortenstenose HbA 1c -Wert und rezidivierende Hypoglykämien Medikamentöse Interaktion Niereninsuffizienz Frage 2 : Nierenfunktion? Welches Stadium der chronischen Niereninsuffizienz ist mit einer e-gfr von 42 ml/min bei diesem Patienten erreicht? Stadium 1 Stadium 2 Stadium 3a Stadium 3b Stadium 4 Stadium 5 Antwort 1 : Rezidivierende Hypoglykämien Haupt-Risikofaktoren für Hypoglykämien bei älteren Patienten sind langwirksame Sulfonylharnstoffe (Glibenlcamid, Glimepirid) und Insulintherapie Ältere Patienten haben höheres Risiko von Komplikationen durch Hypoglykämien, wie z. B. Stürze und Verletzungen, kognitive Einschränkung, Depression, reduzierte Lebensqualität Symptome können unterschiedlich sein im Vergleich zu Jüngeren: Verschwommenes Sehen, Instabilität beim Gehen, aber oft reduzierte Symptome durch autonome Neuropathie oder reduzierte kognitive Funktion (Stille Hypoglykämie) Andere Faktoren für Hypoglykämie ausser Alter sind multiple Komorbidäten, Niereninsuffizienz, Medikamente, seltene Blutzuckermessung, Auslassen von Mahlzeiten (3) Das Hypoglykämie-Risiko steigt mit dem Grad der Niereneinschränkung, so dass mehr als 60% der Patienten mit einer GFR von 30 44 Hypoglykämien entwickeln (4) Antwort 2 : Stadium 3b Ein Stadium 3b entspricht einer mässigen Niereninsuffizienz mit / ohne nachgewiesenen anderen Einschränkungen der Nierenfunktion (5) Frage 3 : Kardiovaskuläres Risiko? Frage 3A : Wie hoch ist das kardiovaskuläre Risiko aufgrund der Nierensituation (e-gfr von 42 ml/min) unabhängig vom Alter? Antwort 3A : Sehr stark erhöhtes Risiko, gemäss KDIGO 2012 CKD Klassifikation mit GFR Kategorien und Albuminurie/ Kreatinin Verhältnis (4) Nur gering erhöht Mässig erhöhtes Risiko Stark erhöhtes Risiko Sehr stark erhöhtes Risiko 48 04 _ 2017 _ der informierte arzt

Frage 3B : Welche vorgeschlagenen Massnahmen müssen bei einer geschätzten GFR von 42 ml/min nicht unternommen werden? Metformin muss abgesetzt werden Metformin sollte nicht mehr neu verschrieben werden Gebrauch von Metformin ist möglich, aber mit Vorsichtsmassnahmen Die Dosis von Metformin sollte halbiert werden Es sollten keine oralen Antidiabetika eingesetzt werden DDP-4 Hemmer können eingesetzt werden Frage 3C : Muss an der aktuellen Therapie (Metformin 1000 mg 1-0-1 und Glibenclamid (Daonil / Euglucon) 5 mg 1-0-1 bei diesem Patienten etwas verändert werden? Welches ist die beste Antwort? Nein, da HbA 1c von 7.8% diesem Alter adäquat ist Metformin- und Glibenclamid-Dosis muss halbiert werden Glibenclamid muss abgesetzt werden Ersatz von Glibenclamid durch DPP-4 Hemmer Ersatz von Glibenclamid durch Pioglitzazon Antwort 3B : Es muss weder Metformin abgesetzt werden, noch muss auf orale Antidiabetika verzichtet werden. Empfohlene Massnahmen: GFR <45 - > 30 ml/min: Metformin sollte nicht neu verschrieben werden, wird es bereits angewendet, ist die Dosis zu halbieren und der Patient eng zu überwachen. SGLT-2 Hemmer und GLP-1 RA haben nephroprotektive Wirkung. (4) Antwort 3C : Ersatz von Glibenclamid durch DPP-4 Hemmer Ein HbA 1c von 7.8% wäre OK, aber aufgrund von Hypoglykämien muss Therapie geändert werden. Glibenclamid muss abgesetzt werden, bei älteren Patienten mit chron. Niereninsuffizienz und bei Risiko für Hypoglykämien, besser ist es jedoch durch DPP-4 Hemmer zu ersetzen, da diese keine Hypoglykämien verursachen und bis zur Dialyse verwendet werden können. Eine Alternative wären GLP-1 RA (erst ab BMI 28 oder SGLT-2 Hemmer. Glibenclamid durch Pioglitzazon zu ersetzen, ist kontraindiziert wegen der möglichen Herzinsuffizienz des Patienten. Frage 4: Herzinsuffizienz? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein 72-jähriger Patient ohne bekannte Herzinsuffizienz, dennoch eine Herzinsuffizienz hat? 5% 10% 25% 40% 50% Antwort : 25% Begründung: Patienten mit Typ-2-Diabetes ohne bekannte Herzinsuffizienz weisen eine hohe Prävalenz für Herzinsuffizienz auf, die mit dem Alter ansteigt. Diastolische Dysfunktionen treten 5x häufiger auf als systolische Dysfunktionen. Ein Viertel aller Patienten mit Typ-2- Diabetes über 60 Jahren sind herzinsuffizient. (6) Zusammenfassung des Therapieentscheides der informierte arzt _ 04 _ 2017 49

Die 4 Kernfragen des SGED-Algorithmus Frage 1 : Insulinmangel? nein, nicht dekompensiert (HbA 1c 7.8%) Frage 2 : Niereninsuffizienz? e-gfr < 30 ml/min: nein, aber < 45 ml/min Frage 3 : Maladie cardiovasculaire? ja Frage 4 : Herzinsuffizienz? nicht bekannt, aber möglich, insbesondere, da St. nach Herzinfarkt und hohes Alter und lange Diabetesdauer Die Komorbiditäten des Patienten : Der arterielle Bluthochdruck und die Niereninsuffizienz des Patienten müssen behandelt werden.ferner befindet sich der Patient in Sekundärprävention und weist eine gemsichte Dyslipidämie auf mit LDL-Cholesterol und erhöhten Triglyzerid-Werten und reduziertem HDL-Cholesterol. Der Patient muss mit Statinen therapiert werden. Take Home Message Ca. 25% der Patienten mit Typ 2 Diabetes haben eine chronische Niereninsuffizienz (Stadium 3-5) Niereninsuffizienz = eine der wichtigsten Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen und Hypoglykämien Ca. 25% der Patienten mit Typ 2 Diabetes haben eine systolishe oder diastolische Herzinsuffizienz (HFREF und HFPEF, letzere ist 4x häufiger) Bei CKD 3b (e-gfr 30-45 ml/min) können noch 4 Medikamente eingesetzt werden: SGLT-2 Hemmer und GLP-1 RA sind nephroprotektiv, Metformin in halber Dosis und DPP-4 Hemmer (wobei DPP-4 Hemmer nicht mit GLP-1 RA kombiniert werden sollen und GLP-RA erst ab einem BMI > 28 rückerstattet werden Kommentar Die glykämische Kontrolle dieses 73-jährigen Patienten, seit 18 Jahren Diabetiker und mit 2 1000 mg Metformin und 10 mg Glibenclamid (Daonil ) täglich behandelt, ist mit einem HbA 1c von 7,8 % nicht optimal. An Diabetes-assoziierten Komplikationen liegen Niereninsuffizienz mit Mikroalbuminurie, periphere Neuropathie und wahrscheinlich eine Retinopathie, aufgrund der häufigen Assoziation mit Nephropathie, vor. Dieser Patient weist ein sehr hohes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen auf, da er über den Diabetes hinaus eine Niereninsuffizienz mit Mikroalbuminurie mit mindestens teilweise sekundärer arterieller Hypertonie, Übergewicht und ein gewisses Alter aufweist. Die antidiabetische Behandlung muss individuell erfolgen und in diesem Fall das Alter, die Niereninsuffizienz und das hohe kardiovaskuläre Risiko berücksichtigen. Aufgrund der Niereninsuffizienz muss Glibenclamid abgesetzt werden und die Metformin-Dosis auf 2 500 mg pro Tag reduziert werden. Metformin wird nicht durch die Leber metabolisiert und unverändert renal ausgeschieden; dementsprechend ist im Falle einer verminderten Nierenfunktion eine Dosisanpassung notwendig. 2 500 mg Metformin pro Tag entsprechen unter diesen Umständen 2 1000 mg pro Tag bei einer normaler Nierenfunktion. Bei veränderter Nierenfunktion und hohem kardiovaskulären Risiko ist die Zugabe eines Gliflozins eine gute Wahl, insbesondere in Anbetracht der Anamnese eines Herzinfarktes im Alter von 65 Jahren. Die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer diastolischen und / oder systolischen Herzinsuffizienz beträgt hier über 50%. Die Behandlung mit dem Gliflozin Empagliflozin führt, wie die EMPA-REG Outcome Studie zeigte, zu einer Reduktion der kardiovaskulären Mortalität, der totalen Mortalität und des Hospitalisationsrisikos infolge Herzinsuffizienz. Ferner hat Empagliflozin gezeigt, dass es die Progredienz der Niereninsuffizienz verlangsamt und kann demzufolge eigentlich als renaler und kardialer Schutzfaktor betrachtet werden. Auch wenn die Wirkung der Gliflozine auf den Blutzucker mit der Reduktion der Nierenfunktion abnimmt, ist ihre Anwendung bei diesem Patienten dennoch in Betracht zu ziehen. Bleibt die glykämische Kontrolle immer noch ungenügend, kann ein Gliptin (Sitagliptin, Linagliptin, Saxagliptin, Alogliptin) ergänzt werden, wobei bei Niereninsuffizienz einzig die Dosierung von Linagliptin nicht angepasst werden muss. Eine Alternative zu dieser Therapie ist, sowohl Glibenclamid als auch Metformin abzusetzen, und eine Behandlung mit einem Basalinsulin zu beginnen, entweder mit Insulin Glargin U100 bzw. U300 oder aber mit Insulin Degludec. Bei Bedarf kann mit einem Gliptin ergänzt werden. Das therapeutische Ziel bei diesem Patienten ist sicher ein HbA 1c zwischen 7 und 8% und ein minimales Hypoglykämie-Risiko in Anbetracht seiner Komorbiditäten. An Risikofaktoren für eine Hypoglykämie sind sein Alter, die Niereninsuffizienz sowie die kardiovaskulären Komorbiditäten zu erwähnen. Es ist auch unerlässlich, die Ödeme der Beine zu behandeln, um das Risiko für Läsionen im Bereich der Füsse zu minimieren. Denn dieser Patient weist aufgrund einer schweren Neuropathie und einer wahrscheinlichen, aber noch abzuklärenden Arteriopathie ein erhöhtes Risiko auf. Eine aggressive Behandlung seiner arteriellen Hypertonie ist notwendig, um die Progredienz der Niereninsuffizienz zu verlangsamen und die Risiken einer Herzinsuffizienz und anderer kardiovaskulärer Komplikationen zu verringern. Ferner muss bei einem Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko die Dyslipidämie im Rahmen der Sekundärprävention mit Statinen therapiert werden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Therapie dieses Patienten nicht optimal ist. Eine angepasste antidiabetische Therapie und die Behandlung der Hypertonie und Hypercholesterinämie sollten bei diesem Patienten zu einer verbesserten Lebensqualität mit weniger Stürzen und Schwindelepisoden führen. Dies sollte ihm zusätzlich mehr körperliche Aktivität in grösserer Sicherheit ermöglichen. Prof. Dr. med. Roger Lehmann Roger.Lehmann@usz.ch Prof. Dr. med. Jacques Philippe Jacques.Philippe@hcuge.ch B Literatur am Online-Beitrag unter: www.medinfo-verlag.ch 50 04 _ 2012 _ info@gériatrie

Literatur: 1. Inzucchi SE et al. Diabetes Care. 2012;35(6):1364-79 2. Empfehlungen der SGED/SSED: Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus. http://sgedssed.ch/fileadmin/files/6_empfehlungen_ fachpersonen/61_richtlinien_fachaerzte/sged_empfehlung_bz-kontrolle_t2dm_ Finale_Version_12_korr_17.10.16.pdf 3. Lecomte P. Diabetes Metab 2005;31:5S105-5S111 4. Lamine F et al. Swiss Med Wkly 2016;146:w14282 5. CG73 Chronic kidney disease: NICE guideline. http://www.nice.org.uk/nicemedia/ live/12069/42117/42117.pdf. Accessed: 9 Aug 2011 6. Boonman-de Winter LJ et al. Diabetologica 2012;55(8):2154-62 der informierte arzt _ 04 _ 2017 51