Kurzstudie Juli 2017 OTT-Dienste Vielfalt online. Dr. René Arnold Dr. Anna Schneider

Ähnliche Dokumente
Kurzstudie OTT-Dienste und Kommunikationsverhalten in Deutschland. Dr. René Arnold Dr. Anna Schneider

UNTERSUCHUNG VIDEO- UND MUSIK-STREAMING-DIENSTE IM INTERNET MEHR ORIENTIERUNG UND TRANSPARENZ FÜR VERBRAUCHER

Kurzstudie OTT Streaming-Dienste In Deutschland. Dr. René Arnold Dr. Anna Schneider

Fernseh- und Videonutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

DATEN UND FAKTEN ZUR INTERNETNUTZUNG IM APRIL 2016 AUF BASIS VON NIELSEN DIGITAL CONTENT MEASUREMENT

IPAD & CO. Wie gehen Kinder heute mit neuen Endgeräten um? Köln, IP Deutschland

Apps Mindshare MindMinutes. Wien, März 2015

Mobile Activity Trends 2015 I Smart Connections

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Fernsehen und Internet Konkurrenz, Ergänzung, Bereicherung?

Studien News. März 2015

Studien News. Juni 2015

Smart-TV & Smart Media IFA-Pressekonferenz

eety - Telecommunications GmbH Onlinestudie: Wie telefonieren Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien in Österreich und welche Medien konsumieren sie?

Top-Themen der Consumer-Electronics-Branche: TV- und Audio-Nutzung in Deutschland

TV Now: Gekommen um zu bleiben. Lineares Fernsehen im sich diversifizierenden Umfeld

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

FUNKANALYSE BAYERN Digitalisierung in Bayern

Konsumentenakzeptanz hybrider Unterhaltungselektronik unterwegs und zu Hause 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform. Berlin, Oktober 2011.

Smart-TV Effects 2014-II

JIM-STUDIE Zusammenfassung

Ihr Rechercheergebnis

KINDERSTUDIE 2016 IP ÖSTERREICH

Online Video vs. Linear TV

YOUTUBE, APPS & CO. DIE DIGITALE MEDIENNUTZUNG DURCH JUGENDLICHE

ELECTRONIC FOOTPRINT. September/Oktober 2012

ACTA 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten

Pressemitteilung. Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter. GfK-Studie zur Nutzung von Mobiltelefonen im Geschäft

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Verbraucher-Studie zu Ultra HD und Mediennutzung

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Von Motto bis Internationalisierung: Erste Highlights der dmexco 2016

Dezember 2014 MAG Mobile Das Smartphone beim Shoppen

DIGITAL NEWS Januar 2015

TV-Content im Web. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. September 2009

DIGITALE GESCHÄFTSANBAHNUNG

Sony Produkte sind für Netflix in Österreich bestens gerüstet

Von großen und kleinen Screens Basisdaten kindlicher Mediennutzung. Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

IAB Brand Buzz by BuzzValue Branche: Video-on-Demand

Global Connected Consumer Study

Pressegespräch Niek Jan Van Damme Claudia Nemat 18. Mai 2015

Video Effects 2016 Inhalte

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1

Management Consulting for Media and Telecoms. Pay TV Wachstum. Ist Deutschland doch nicht anders als der Rest der Welt?

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen

Mobile Communication Report Wien, 27. September 2012

SCHULE ONLINE? SICHER IM NETZ!

Studienauswertung: Fernsehen wird gezielter und individueller genutzt. Ein Vergleich zwischen den Jahren 2005 und 2007.

Vortrag über WhatsApp und Skype

KOPF-RUNTER-GESELLSCHAFT ALS NEUES SOZIALES PHÄNOMEN: WENN DAS SMARTPHONE DEN ALLTAG AUFFRISST

bonus.ch zum Thema Mobiltelefonie: fast drei Viertel der Konsumenten finden die Tarife der Anbieter ungerechtfertigt

Wie Geflüchtete Medien nutzen

Auszug. Mobile Advertising. Ein Wachstumsmarkt am Beispiel der Schweiz

KARTOGRAFIE VON BEWEGTBILD 10: BELOHNEN MIT BEWEGTBILD Gratifikationen und Lebensphasen unter der Lupe Köln Sandra Vitt

Mit Swisscom unbegrenzt das. Handy nutzen. Carsten Schloter CEO

Digital Barometer Bayern

Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um?

Urheberrechtlich geschützte Bilder

Die digitalen Aktivisten und ihre Medien

ZA6588. Flash Eurobarometer 411 (Cross-border Access to Online Content) Country Questionnaire Germany

Der komplexe Konsument - Was kauft König Kunde und warum? Ergebnisse einer europaweiten gfu-studie*

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

FOURSCREEN KONTAKTE IM ALLTAG DER DEUTSCHEN Wirkstoff TV - Expertenforum 2014

Presseinformation. Corporate Marketing» Techonomic Index Befragung von Europäern zur Ausstattung und Nutzung von elektronischen Geräten

Was ist das Recht am Eigenen Bild?

Jugend und Medien: Key Facts der Mediennutzung 1998 bis 2008

Meine Empfehlung als Vertragsengel:

Pressekonferenz Die Zukunft von IPTV

Unsere Themen: Was sind Soziale Medien? Wie funktionieren sie? Welchen Nutzen können sie für die Suchtprävention-/-beratung und - Therapie haben?

digital facts AGOF e. V. Januar 2017

digital facts AGOF e. V. Dezember 2016

DSDS -Staffel VIII: Erfolgsmessung des LG-Sponsorings. IP Deutschland, September 2011

1. Eintauchen in die Welt von Skype Der Auf-die-Schnelle-Crashkurs: die Basics von Skype schnell kennenlernen

digital facts AGOF e. V. Oktober 2016

digital facts AGOF e. V. November 2016

Medienverhalten der Jugendlichen Handy/Smartphone

Otago Online Trendreport 2017 Das digitale Konsumverhalten: So ticken Herr und Frau Österreicher beim Online-Shopping

Mehr erreichen durch Online: Konvergenz-Studie VOX NOW. Oktober 2009

Spectra Aktuell 4/16. Spectra Social Network Monitor: Rasanter Zuwachs hält an 50+ Generation in der Welt der Sozialen Netzwerke angekommen!

BRAINAGENCY NEWSLETTER. Insights Januar 2017

digital facts AGOF e. V. Februar 2017

Mobiles Breitband. 7. Oktober 2010 auf dem Flughafen Grenchen. Christian Petit Leiter Privatkunden, Swisscom (Schweiz) AG

digital facts AGOF e. V. Oktober 2015

Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident

Jetzt sparen: Käufer setzen bei der Suche nach einer Autoversicherung auf s Smartphone

Die Vermessung der neuen TV-Welt Plattformübergreifende Reichweitenmessung am Beispiel von Sky

Wie mobil ist Deutschland wirklich? Unterföhring, Mai 2016 SevenOne Media

DATEN UND FAKTEN ZUR INTERNETNUTZUNG IM MAI 2015 AUF BASIS VON NIELSEN DIGITAL CONTENT MEASUREMENT

Präsentation am Birgit Guth & Markus Steinhoff SuperRTL. kividoo Kinderfernsehen on Demand

70% der Schweizer geben mehr als CHF 40.- pro Monat für ihre Mobilfunkkommunikation aus

DSDS -Staffel VIII: Erfolgsmessung der Werbung von Garnier Fructis. IP Deutschland, September 2011

INTERNET WEITER IM ANSTIEG 50+ GENERATION HOLT AUF! 7/06

TNS CONVERGENCE MONITOR 2012 Handys smart, online und bewegt Köln, IP Deutschland

der kleinen Displays Das wachsende Reich Horizont

WhatsApp- Beobachtungen

Verbraucherbefragung Streaming Dienste

Die Test-Revolution. On Demand, Skalierbar und Zugriff auf alle Geräte. 1

Transkript:

Kurzstudie Juli 2017 OTT-Dienste Vielfalt online Dr. René Arnold Dr. Anna Schneider

Impressum Autoren der Studie: Dr. René Arnold Abteilungsleiter Märkte & Perspektiven Kontakt: r.arnold@wik.org +49 (0)2224 92 25 25 Dr. Anna Schneider Dozentin für Wirtschaftspsychologie Kontakt: anna.schneider@hs-fresenius.de +49 (0)221 97 31 99 715 Kontaktdaten der Forschungsinstitute: WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH Rhöndorfer Str. 68 53604 Bad Honnef, Deutschland Tel.: +49 2224 9225-0 Fax: +49 2224 9225-63 email: info(at)wik.org www.wik.org Geschäftsführer und Direktor: Dr. Iris Henseler-Unger Vorsitzender des Aufsichtsrates: Winfried Ulmen Handelsregister: Amtsgericht Siegburg, HRB 7225 Steuer Nr.: 222/5751/0722 Umsatzsteueridentifikations Nr.: DE 123 383 795 Hochschule Fresenius Fachbereich Wirtschaft & Medien Business School Media School Psychology School Im Mediapark 4c 50670 Köln http://www.hs-fresenius.de Geschäftsführung: Prof. Dr. Marcus Pradel (Vorsitzender), Prof. Dr. Tobias Engelsleben, Prof. Dr. Stefan Wiedmann Handelsregister: Amtsgericht Wiesbaden HRB 19044 Bildnachweis: Alex Blajan, Alice Moore, Anna Demianenko, Crew, Freestocks, Kaboompics, Scott Webb, Tina Rataj Berard, Rawpixel, Roman Kraft, Matthew Kane, Freemagebank 2

Vorwort Innovative digitale Dienste schaffen Mehrwerte für Konsumenten Der Digitalisierung kann sich heute kaum eine Branche entziehen. Es findet eine fundamentale Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft statt. Insbesondere in den hier betrachteten Bereichen Kommunikationsdienste und audiovisuelle Medien sind Over-the-Top-Dienste des Internet heute als zentrale Player anzusehen. Konsumenten nutzen sie immer häufiger und profitieren von klaren Mehrwerten, die diese Dienste für sie schaffen. WhatsApp, imessage oder LINE bieten zahlreiche zusätzliche sowie völlig neue Funktionen im Vergleich zu SMS und traditioneller Telefonie. In der Tat decken sie in vielen Fällen schon große Teile der typischen Onlineaktivitäten ab und kommen damit für viele Anwender in ihrem wirtschaftlichen Einfluss dem des Internet insgesamt nahe. Global führt ein Anstieg der Nutzung dieser Dienste um 10% zu einer Steigerung des Bruttoinlandsprodukts um etwa 1 Milliarde US$ pro Tag. Dies ergab eine Schätzung des WIK von Mai 2017. Musik- und Video-Streaming bieten Konsumenten schier unendliche Inhaltskataloge auf Knopfdruck. Dabei ist es egal, ob man die Lieblingsinhalte zuhause oder unterwegs konsumieren möchte. Bemerkenswert ist der deutliche Anstieg der Zahlungsbereitschaft für Musik-Streaming in Deutschland. So werden letztlich die Einkünfte der Künstler gesichert. Ebenso investieren Anbieter von Video-Streaming immer stärker in eigene und vor allem lokale Inhalte. Damit Deutschland das volle Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen kann, braucht es flächendeckende und leistungsfähige Breitbandnetze. Es wird jedoch zumindest genauso entscheidend sein, dass die digitale Transformation klug durch die Politik begleitet wird. Das bedeutet, innovative Dienste nicht durch unnötige Gesetze und Regulierung zu behindern, sondern im Zweifel das Regulierungsniveau der gesamten Branche zu senken, um ein level playing field und damit fairen Wettbewerb zwischen traditionellen und digitalen Akteuren zu schaffen. Dr. Iris Henseler-Unger 3

1 Mrd. US$ Mio. zusätzliches weltweites BIP pro Tag bei 10% mehr Nutzung von WhatsApp & Co. 3 mehr Spotify-Nutzer in Deutschland in als 2 4 5 > Drittel der 18 bis 24jährigen schauen nur noch selten lineares Fernsehen Ein tel der deutschen Smartphone- und Video on Demand- Nutzer schaut mehr als 10 Stunden pro Woche Videos auf dem Smartphone von 10 Deutschen senden mehr als 80% ihrer mobilen Nachrichten über WhatsApp & Co. 4

Einleitung Over-the-Top (OTT)-Dienste sind Dienste, die das offene Internet nutzen, um Mehrwerte für Konsumenten zu schaffen. Insbesondere ermöglichen sie neue Arten der Interaktion wie das Versenden von Fotos und Videos, das einfache Anlegen von Gruppenchats sowie weitere innovative Leistungen wie das mobile Bezahlen oder das Bestellen eines Taxis. Des Weiteren sind OTT-Dienste besonders beliebt, die Konsumenten ihre Lieblingsinhalte wie z. B. Musik oder Videos immer und überall zur Verfügung stellen. 1 Es gibt überraschenderweise wenig Erkenntnisse zur Entwicklung dieser Dienste in Deutschland, die es ermöglichen, echte Zeitreihen zu bilden. Deshalb greift die vorliegende Studie zwei Studien 2 auf, die von dem Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) und der Hochschule Fresenius gemeinsam veröffentlicht wurden. Zusätzlich nimmt die Studie aktuelle Diskussionen zu Privatsphäre und Algorithmen auf. Um ein möglichst umfassendes und vielschichtiges Bild des Verbraucherverhaltens zu zeichnen, kombiniert die vorliegende Studie quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Zunächst wurden über 1.000 deutsche Verbraucher repräsentativ befragt. Die gewonnen Erkenntnisse wurden dann durch insgesamt 20 individuelle Interviews mit Verbrauchern vertieft und genauer beleuchtet. 1 Für mehr Informationen siehe auch: Arnold, René, Christian Hildebrandt, & Martin Waldburger.. "Der Markt für Over-The-Top Dienste in Deutschland. "WIK-Diskussionsbeitrag Nr. 409, Bad Honnef. 2 Arnold, René, & Anna Schneider.. OTT-Dienste und Kommunikationsverhalten in Deutschland. Bad Honnef/Köln: WIK/HS- Fresenius. und Arnold, René, & Anna Schneider.. OTT-Streamingdienste in Deutschland. Bad Honnef/Köln: WIK/HS-Fresenius. 5

Fernsehen läuft noch A-1 Mehr als zwei Drittel der 18 bis 24jährigen schauen nur noch selten lineares Fernsehen Der Niedergang des linearen Fernsehens wurde und wird oft beschworen. Die Daten aus den Jahren und zeigen zwar eindeutig, dass Streaming-Dienste immer beliebter werden. Jedoch wird ebenso deutlich, dass sowohl in der Altersgruppe 55+ als auch in der jüngsten Gruppe (18 bis 24 Jahre) der Anteil derjenigen, die ausschließlich traditionell fern schauen, wieder leicht gewachsen ist. Anscheinend ist so mancher, der Onlinedienste ausprobierte, wieder zurück zum traditionellen Fernsehen gekommen. Andererseits ist der Anteil derer, die ausschließlich online TV-Inhalte schauen, sehr deutlich angestiegen. Das gilt vor allem für die Altersgruppe 25 bis 34 Jahre. Hier schauen inzwischen 22% ausschließlich online fern. Das entspricht beinahe dem Wert für die Altersgruppe 18 bis 24 Jahre, die auch schon die Vorreiter in Sachen Online-TV waren. Hier hat sich der Anteil der online-only TV-Nutzer von 21% (in ) auf 28% (in ) erhöht. A-2 A-3 A-1: Repr. Befragung n > 1.000 in ; Berechnungen des WIK. A-2: Repr. Befragung n > 1.000 in ; Berechnungen des WIK. A-3: Fachpresse und offizielle Mitteilungen von Netflix. 6

A-4 A-5 18-24 Jahre 25-34 Jahre 27% 6% 10% 28% 7% 16% 22% 25% 25% 35-44 Jahre 45-54 Jahre 55+ Jahre 10% 14% 12% 12% 16% 23% 62% 36% 38% Anteil der VoD-Nutzer nach Altersgruppen Anteil VoD auf Smartphones in Deutschland weniger als 1 Stunde wöchentlicher Konsum 1 bis 10 Stunden wöchentlicher Konsum 11 bis 20 Stunden wöchentlicher Konsum 21+ Stunden wöchentlicher Konsum Nicht nur die Anzahl der Nutzer von Video-Streaming steigt in Deutschland an. Die Nutzungsintensität und die Orte der Nutzung verändern sich ebenfalls. Insbesondere die 35 bis 44jährigen schauten deutlich häufiger Videoinhalte auf Knopfdruck und unabhängig vom Programmplan als noch. Insgesamt schauen in dieser Altersgruppe fast ein Viertel der Nutzer 11 und mehr Stunden pro Woche on demand Videos. Dabei nimmt das Smartphone eine immer wichtigere Rolle ein. Nutzte über die Hälfte der Video on Demand (VoD)-Nutzer mit Smartphone dieses weniger als eine Stunde in der Woche, um Videos zu schauen, waren es nur noch 38%. Immerhin ein Zehntel dieser Gruppe hat das Smartphone 21 und mehr Stunden pro Woche in der Hand, um Videos im Internet zu schauen. Habe ich [ ] auch schon gemacht, zum Beispiel im Sommer auf der Terrasse auf dem Tablet was geschaut, oder halt wenn Formel 1 läuft, beiläufig laufen zu lassen. (Kai, 51) Also Fernsehen gucke ich auf dem Fernseher und Streaming auf dem Laptop und Tablet und auf meinem Handy. (Matthias, 31) A-4: Repr. Befragungen n > 1.000 in und ; Berechnungen des WIK; Bezug Video on Demand Nutzer in Deutschland. A-5: Repr. Befragungen n > 1.000 in und ; Berechnungen des WIK; Bezug Video on Demand / Smartphone Nutzer in Deutschland. 7

Anzahl Nutzer in Deutschland Das Erste Mediathek 10,3 Mio. Amazon Instant Video 9,7 Mio. YouTube 8,9 Mio. Netflix 4,9 Mio. Maxdome 2,4 Mio. Frauen nutzen durchschnittlich 2 Streaming-Dienste parallel 3 bei Männern sind es meistens 74% 71% 66% 70% 47% Anteil regelmäßige Nutzer in % 1 73% 74% 73% 79% 51% 71% 76% 82% 88% 62% Frauen sind besonders treue Zuschauer Manchmal gucke ich nur Serien über den Laptop. Das war zum Beispiel vor ein paar Wochen nur so. Da habe ich eigentlich die ganze Zeit Serien geguckt. (Anne, 19) Also Game of Thrones vier Tage am Stück gucken ist kein Problem mehr [ ] (Cathrine, 38) Und wenn ich streame, habe ich dann halt Zeit. [ ] Es geht aber eigentlich darum, dass ich so nicht zeitgebunden bin. Ich kann so das machen, was ich will, und wann ich es will. (Catrin, 34) Repr. Befragung n > 1.000 in ; Berechnungen des WIK; Bezug Video on Demand Nutzer in Deutschland. 1 Anzahl Nutzer (wöchentlich)/anzahl Nutzer (letzte 30 Tage) in Prozent. 8

überhaupt nicht einverstanden Das richtige Streichholz lässt den Funken überspringen Suchmaschinen Video-Streaming-Dienste Musik-Streaming-Dienste Datensammlung durch den Dienst Datensammlung und Analyse für pers. Werbung durch den Dienst Datensammlung und Weitergabe für pers. Werbung an Dritte voll und ganz einverstanden Der Schutz von persönlichen Daten ist gerade deutschen Konsumenten besonders wichtig. Dennoch verhalten sich die meisten sehr sorglos, wenn sie online unterwegs sind. 1 Gefragt nach ihren Einstellungen zur Datensammlung, -analyse und -weitergabe durch verschiedene OTT-Dienste zur Personalisierung von Werbung zeigt sich zunächst eine grundsätzliche Skepsis. Wirklich einverstanden sind Konsumenten nicht mit diesen Praktiken, ganz unabhängig vom genutzten Dienst. Bei Musik- und Video-Streaming-Diensten zeigt die genauere Analyse jedoch, dass Konsumenten hier eher damit einverstanden sind, dass ihre Daten für die Analyse und Personalisierung verwendet werden, als bei Suchmaschinen. Der Mehrwert für Konsumenten wird aus den Interviews klar ersichtlich. Sie finden gleich das, was ihnen gefällt, ohne lang zu suchen. Die Weitergabe ihrer Daten an Dritte für individualisierte Werbung wird jedoch auch hier als inakzeptabel bewertet. Wenn die Auswahl hundertprozentig stimmt Bitte. Ich habe ja immer noch die Chance zu sagen, dass ich keine Lust habe und das Ganze ausmachen. (Mila, 52) Die Sammlung zu Werbezwecken von bisherigen Käufen, oder das Zusammenstellen von Videos, die man vielleicht mag, anhand von ähnlichen Nutzern, finde ich in Ordnung, alles was darüber hinausgeht an Persönlichkeitsprofilen finde ich weitaus gefährlicher. (Hannes, 23) Mir fehlt oft die Initiative oder die Idee und die würde dann vom Gerät kommen. [ ] Und das finde ich halt echt gut, dass ich dann schon mal quasi Vorgaben habe, dann im Endeffekt zwar noch meine persönliche Endentscheidung treffen kann, aber die Idee, die mir dann oft fehlt, dadurch kompensiert wird. (Matthias, 31) 9

Musik-Streaming nimmt zu A-6 Musik-Streaming setzt seinen Siegeszug fort und bahnt sich seinen Weg durch die verschiedenen Altersgruppen. Ganz besonders hat der Anteil der reinen Streaming-Nutzer in der Gruppe von 25 bis 34 Jahren zugelegt. Hier hören mittlerweile 14% ihre Musik ausschließlich online. Besonders erfolgreich ist Spotify im Gewinnen neuer zahlender Abonnenten. Alleine von bis hat sich ihre Anzahl fast verdoppelt. Inzwischen zahlt fast jeder zweite Spotify Nutzer einen monatlichen Beitrag. A-7 A-8 A-6: Repr. Befragung n > 1.000 in ; Berechnungen des WIK. A-7: Repr. Befragung n > 1.000 in ; Berechnungen des WIK. A-8: Fachpresse und offizielle Mitteilungen von Spotify. 10

Spotify gewinnt Mio. Nutzer hinzu 3 Insgesamt nutzen 1 18-24 0 Mio. Deutsche den Dienst 39% 46% 25-34 13% 30% 35-44 11% 13% 45-54 7% 12% 55 + 6% 6% A-9: Anteil der Spotify Nutzer nach Altersgruppen in Deutschland Spotify hat ganz besonders bei den 25 bis 34jährigen zugelegt. Die Wettbewerber Apple Music und Amazon Prime Music können bei dieser Entwicklung nicht ganz mithalten. Apple Music steigerte seine Nutzerzahl in Deutschland von 1,9 auf 2,6 Mio. ( zu ). Amazon liegt konstant bei etwa 7 Mio. Nutzern in Deutschland. A-9: Repr. Befragungen n > 1.000 in und in ; Berechnungen des WIK. 11

Spotify Amazon Prime Music Deezer Google Play Music Apple Music Tidal Musik kommt immer mit Der Gitarrenkoffer kann getrost zuhause bleiben. Musik-Streaming und mobiler Datenzugriff lassen die Lieblingsmusik immer und überall auf Smartphone, Tablet oder anderen mobilen Endgeräten laufen. Damit das auch gut funktioniert, braucht es schnelles mobiles Internet. Tatsächlich haben die Nutzer von Streaming-Diensten häufiger einen LTE-Vertrag als der Durchschnitt der Bevölkerung. Ganz besonders gilt das für Nutzer von Tidal, einem besonders datenintensiven Dienst, der hochauflösende Musikdateien anbietet. 53,0% 57,1% 67,3% 68,2% 68,6% 75,3% A-10 durchschnittlicher Anteil LTE-Verträge = 43,1% A-10: Repr. Befragung n > 1.000 in ; Berechnungen des WIK. 12

Aus Nutzern werden Abonnenten 31% 32% 30% Musik und Filme illegal aus dem Netz ziehen war gestern. Wie die zuvor dargestellten Zahlen zeigen, werden legale Streaming- Dienste immer beliebter. Streaming-Dienste für Videos setzen mehrheitlich auf Abo- Modelle. Musik-Streaming gibt es dagegen oft kostenlos, solange man bereit ist, die Werbung zu ertragen. 22% Diese Bereitschaft scheint zusehends geringer zu werden. Der Anteil der Konsumenten, die bereit sind, für Musik- Streaming zu bezahlen, ist von auf um fast ein Drittel angestiegen. Das sind gute Neuigkeiten für Spotify und andere Dienstleister. Insbesondere bestätigt dieses Ergebnis Tim Cooks strategische Entscheidung, für Apple Music kein Freemium-Modell zu verfolgen. Immerhin 15% der deutschen Apple-Nutzer haben sich schon für ein Abo entschlossen. A-11: Repr. Befragung n > 1.000 in ; Berechnungen des WIK. 13 Anteil zahlungsbereite Konsumenten für Video-Streaming Anteil zahlungsbereite Konsumenten für Musik-Streaming A-11

Abschied von der SMS? A-12 A-13 Insgesamt zeigt der Vergleich von zu wenig Bewegung bei denen, die WhatsApp & Co. nur selten oder gar nicht verwenden. Nutzer, die schon stark auf OTT-Dienste gesetzt haben, tun dies nun noch häufiger. Somit sind insbesondere bei den jungen Altersgruppen die Anteile der Konsumenten, die (fast) ausschließlich OTT-Dienste zum Schreiben von Nachrichten verwenden, spürbar angestiegen. A-14 A-12: Repr. Befragung n > 1.000 in ; Berechnungen des WIK. A-13: Repr. Befragung n > 1.000 in ; Berechnungen des WIK. A-14: Fachpresse und offizielle Mitteilungen von WhatsApp. 14

Viel mehr als nur WhatsApp Obwohl man beim Thema OTT-Dienste und Kommunikation sofort an WhatsApp denkt, erfreuen sich in Deutschland genauso wie weltweit viele andere Dienste großer Beliebtheit. Das Spektrum reicht von bekannten Diensten wie imessage, KakaoTalk, LINE, Signal, Skype, Snapchat, Threema, Viber und WeChat über spezialisierte Anwendungen wie Disney Mix oder Care Messenger bis hin zu lokalen Varianten wie Hike (Indien), Jongla (Nigeria) und 2go (Südafrika). Insgesamt hat das WIK 139 der populärsten Dienste in einer umfangreichen Studie 1 analysiert. Alle diese Dienste legen eine enorme Innovationsgeschwindigkeit an den Tag. Ständig werden neue Funktionen wie mobiles Bezahlen, ein Taxi oder ein Uber ordern oder sogar ohne Internetverbindung Nachrichten schicken hinzugefügt. Das hat einen wesentlichen Einfluss auf den wirtschaftlichen und sozialen Austausch. Zusammen genommen schätzt das WIK, dass das Bruttoinlandsprodukt bei einem Anstieg der Nutzung von WhatsApp und Co. um 10% um 5,6 Billionen US$ ansteigt gemessen an 164 Ländern in den Jahren 2000 bis. Ebenso zeigt ein Blick in die Geschichte der OTT- Dienste, dass diese die SMS nicht ersetzen. Vielmehr wurde die SMS erst richtig populär, als viele Konsumenten schon fleißig Nachrichten auf AIM, ICQ und Live austauschten. Die Vielfalt an Funktionen nahmen sie dann auf ihre Handys mit, als die mobilen Netze dies möglich machten. 1 Arnold, René, Christian Hildebrandt, Peter Kroon, & Serpil Tas. 2017. The economic and societal value of Rich Interaction Applications. Bad Honnef: WIK. 2 Unter Rich Interaction Applications (RIAs) werden alle online Applikationen zusammengefasst, in deren Mittelpunkt die Interaktion über Text, Sprache, Bilder, Videos usw. steht. 15

Telefoniedienste in Deutschland A-15 A-16 A-17 A-18 Der Vergleich der Nutzung von traditionellen und internetbasierten Telefoniediensten in den Jahren und zeigt nur wenige Veränderungen. Bemerkenswert ist ein spürbarer Anstieg der jungen Konsumenten mit einer Präferenz für FaceTime und Whatsapp Anrufe. Bei den Gesprächen ins Ausland hat sich die Quote derer, die nur mit dem Telefon telefonieren in den Altersgruppen ab 35 Jahren erhöht. Neue Tarife, die oft den Wegfall von Roaming-Gebühren innerhalb der EU vorweg nehmen, erklären diese Veränderung. A-15, A-16: Repr. Befragung n > 1.000 in ; Berechnungen des WIK. A-17, A-18: Repr. Befragung n > 1.000 in ; Berechnungen des WIK. 16

Ausblick Die vorliegende Studie unterstreicht, wie wichtig OTT-Dienste für Konsumenten in Deutschland geworden sind. Das Internet begleitet sie mit seinen Inhalten und Diensten durch den Alltag und ist dabei wertvoller und bunter denn je. Sowohl die Musikindustrie als auch die meisten Fernsehsender haben sich inzwischen auf die neuen Konsumentenvorlieben eingestellt. Die allermeisten Künstler sind in den umfangreichen Listen der Anbieter von Musik-Streaming zu finden. Ebenso können sowohl kommerzielle als auch nicht-kommerzielle Videoinhalte online abgerufen werden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die digitale Transformation hier zügig weitergehen wird. Im Bereich der Kommunikationsdienste ist die Lage anders. Hier zeigt sich wesentlich weniger Konvergenz zwischen traditionellen Telekommunikationsdiensten und den Diensten, die von OTT-Anbietern offeriert werden. Stattdessen wird oft von einer vollständigen Substitution von Telekommunikationsdiensten durch OTT-Dienste insbesondere mit Blick auf SMS ausgegangen. Zunächst ist festzustellen, dass WhatsApp und Co. vielfältigere Funktionen und teilweise völlig andere Funktionen anbieten als die SMS. Ebenso zeigt die vorliegende Studie, dass OTT-Dienste schon wesentlich länger populär sind als die SMS. Letztlich zeigen die Ergebnisse der Befragungen für diese Studie, dass der ausschließlich Anteil der Konsumenten, die vollständig 22% TK-Dienste 19% auf OTT-Dienste setzen, sehr gering ist. Im Jahr waren es 1,2%. Ein Jahr später hat sich dieser Anteil praktisch nicht verändert. Der größte Teil der deutschen Konsumenten nutzt die verschiedenen Kommunikationskanäle nebeneinander je nach Anlass und Gruppe, mit der kommuniziert wird. A-19 TK- und OTT- Dienste 77% 79% ausschließlich 1% OTT-Dienste 2% Nutzung verschiedener Dienstarten zur Kommunikation in Deutschland A-19: Repr. Befragungen n > 1.000 in und in ; Berechnungen des WIK. 17

Über die Studie: Fu r die Ergebnisse wurden insgesamt 1027 Personen vom 30.11. bis 07.12. und 1.003 Personen vom 30.11. bis 05.12. mittels Online-Befragung durch das internationale Marktforschungsinstitut YouGov befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repra sentativ fu r die deutsche Bevo lkerung (Alter 18+). Zusätzlich wurden 20 qualitative Interviews in den Monaten November und Dezember geführt. Über das Wissenschaftliche Institut fu r Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK): Das Wissenschaftliche Institut fu r Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) in Bad Honnef bera t seit mehr als 30 Jahren o ffentliche und private Auftraggeber weltweit in den Bereichen Telekommunikation, Internet, Post und Energie. Zu den Schwerpunktthemen geho ren Politik, Regulierung und Strategie. Weitere Informationen finden Sie unter: www.wik.org. Über die Hochschule Fresenius: Die Hochschule Fresenius gehört mit mehr als 11.000 Studierenden und Schülern sowie zahlreichen nationalen und internationalen Standorten zu den größten und renommiertesten Hochschulen in privater Trägerschaft in Deutschland. Praxisnahe, innovative und zugleich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtete Studien- und Ausbildungsinhalte, kleine Studiengruppen und namhafte Kooperationspartner sind nur einige der vielen Vorteile der Hochschule Fresenius. Mit ihrem Stammhaus in Idstein bei Wiesbaden blickt die Hochschule Fresenius auf eine fast 170-jährige Tradition zurück. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hs-fresenius.de. 18