Prävention von Mobbing im Schulkontext: Grundlagen, Methoden und Evaluation des Programms Fairplayer.Manual

Ähnliche Dokumente
Wer. WegSieHt. verliert Sein gesicht!

MUT. zivilcourage. WEGSIEHt. respekt. verständnis. toleranz. miteinander WER. verliert. fairplay. Fairplayer.Multiplikatoren Die Fortbildung

Mobbing an Schulen (Bullying) Formen, Häufigkeit und Prävention

Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull

Mobbing: Prävention. Dipl. Päd. Silke Rupprecht

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Definition. Nordeuropäischer Sprachraum: Mobbing Angloeuropäischer Sprachraum: Bullying

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Herzlich Willkommen im Fachbereich!!!!!

NETWASS (Networks Against School Shootings) Prävention schwerer zielgerichteter Schulgewalt

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

Was können besorgte Eltern tun?

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Zartbitter e.v. Fair ist cool! Zartbitter- Präventionsworkshop gegen Übergriffe durch Kinder. Zartbitter Köln 2012

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können

Quälgeister und ihre Opfer

Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei


Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Mobbing Eine besondere Form der Schulgewalt. Folgen von Bullying. ... Schwere Schäden an Leib und Seele... Dipl. Soz. Stefanie von Bargen

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Ach, wird schon helfen Oder? Gelingensbedingungen für die Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen. Prof. Dr. Herbert Scheithauer 1

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde. Der Präventionsrat Bremerhaven

Cybermobbing unter Jugendlichen

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Mobbing: Handlungsmöglichkeiten im Kontext Schule

Psychosoziale Folgen von Cyber-Mobbing und Happy-Slapping

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Konflikte und Mobbing unter Kindern

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Projekt: Schule als Lebensraum ohne Mobbing

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Curriculum Jahrgangsstufe 5: Themenbereich Aspekte / Kompetenzen Arbeitsmaterial /

Junge gewaltbereite Täter eine neue Entwicklung in der Gesellschaft?

Fachtagung Es kann sein, was nicht sein darf... Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt. AG 2 Franz Gerd Ottemeier-Glücks Jungenspezifische Prävention

fairplayer.sport 1 Ein Programm zur Förderung sozialer und moralischer Kompetenzen

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Finnie, B., Menke, M. (1999), Training mit HauptschülerInnen zweier Bremer Schulzentren.

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

Cybermobbing. Fakten. Soziale Netzwerke - Chat. Mobbing. Lösungsansätze. Referentenname.

Wenn Schüler streiten und provozieren

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Mobbing Prävention und Intervention

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

- aktiv in der schulischen Gesundheitsförderung. - mit psychischer Gesundheit gute Schule machen. - das Programm MindMatters

Mobbing. Was ist das?

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

K l e i n e Q u ä l g e i s t e r

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz

3. Erziehung Schulsozialarbeit

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Entwicklung der Jugendkriminalität Auszüge der Wiesbadener Erklärung aus 2007, 12. DPT

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN

Was wir gegen Cybermobbing tun! Auszug aus den geplanten Aktionen des Bündnis gegen Cybermobbing e.v. in

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Reaktionen auf Bullying

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Bleib-Cool-Training. Gewaltprävention und -intervention für Kinder und Jugendliche

Der Verwaltungsrat wird nun in enger Absprache mit der Regierung das

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

Prof. Dr. Renate Valtin

Gewalt gegen Lehrkräfte

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten?

Soziales Lernen. Caspar-Heinrich-Schule

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten. SCHILF Chemnitz 2012

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln

Psychologische Aspekte von Cybermobbing und die Rolle individueller Kompetenzen

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Willkommen zum Workshop 3 Prävention für Kinder und Jugendliche Power Child

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Transkript:

Prävention von Mobbing im Schulkontext: Grundlagen, Methoden und Evaluation des Programms Fairplayer.Manual Saarbrücken, 18. Februar 2016 Vortragender: Dipl. Psych. Stephan Warncke Freie Universität Berlin 1

Zitierweise: Warncke, S. & Scheithauer, H. (2016). Prävention von Mobbing im Schulkontext Grundlagen, Methoden und Evaluation des Programms Fairplayer.Manual. Vortrag auf der 3. Fachtagung Sicherheit macht Schule: Umgang mit Mobbing und Cybermobbing, Februar 2016, Saarbrücken. Fairplayer.Manual 2

Gliederung des Vortrags Mobbing an Schulen Ein Gruppenphänomen Fairplayer.Manual theoretische Fundierung, Konzeption und Aufbau Evaluation Laufende Implementierung und Implementierungsmöglichkeiten Fairplayer.Manual 3

Zwei Jahre lang war Michael, ein stiller 13 jähriger, für einige seiner Klassenkameraden ein menschliches Spielzeug. Die Teenager setzten Michael zu, um an sein Geld zu kommen, sie zwangen ihn Unkraut zu schlucken und Milch, die mit Waschmittel vermengt war, zu trinken. Sie verprügelten ihn in den Toiletten und legten ihm einen Strick um den Hals, mit dem sie ihn wie ein Tier an der Leine herumführten. (nach Olweus, 2008) Fairplayer.Manual 4

Was ist Mobbing an Schulen (Bullying)? Fairplayer.Manual 5

Was ist Mobbing an Schulen? Spezifische schädigende Verhaltensweisen, die wiederholt und über einen längeren Zeitraum von einem oder mehreren Schülern ausgeführt werden Kennzeichnend ist weiterhin ein Machtgefälle zwischen dem Täter ( Bully ) oder einer Tätergruppe und dem wehrlosen Opfer ( Victim ) bzgl. physischer Stärke oder verbaler Kompetenz Das Opfer kann sich nicht alleine aus der Situation befreien Tritt auf der Ebene stabiler sozialer Netzwerke auf (etwa Schulklassen, Sportvereine) (nach Hayer & Scheithauer, 2008) Fairplayer.Manual 6

Häufigkeit: Einige Studien Studie Stadt/ Region N Klasse/ Schulform Täter (%)* Opfer (%)* Hanewinkel & Knaack (1997, 1999) Schlesw.- Holstein 14.788 3.-12. Klasse alle Schulformen 9.1 9.2 (direkt) 5 (indirekt) Lösel et al. (1997) Nürnberg Erlangen 1.163 7.-8. Klasse Haupt-/Realschule, Gymnasium 9.3 (verbal) 10.7 (verbal) 5.3 (physisch) 4.9 (physisch) Scheithauer et al. (2006) Wittmund/ Bremen 2.086 5.-10. Klasse Haupt-/Realschule, Gymnasium 12.1 10.6 Schäfer (1996) München 392 6. und 8. Klasse Gymnasium 7.6 5.6 * ein /mehrmals pro Woche Fairplayer.Manual 7

Fairplayer.Manual 8 Mobbing:

Häufige Mythen Die sind doch selbst schuld! Der sieht doch schon so aus.! Sowas gibt s doch nur in der Stadt! Das passiert nur an Hauptschulen! Das machen doch nur Jungs Das sind doch nur Worte! Das macht einen stark! Fairplayer.Manual 9

Häufigster Mythos Mobbing an unserer Schule doch nicht! Fairplayer.Manual 10

1862 Thomas Hughes, England Beschreibt die Schulzeit eines Jugendlichen an einer englischen Elite Schule Aus dem Vorwort: Mobbing in der Schule kann das ganze Leben eines Schülers ruinieren Mobbing muss unbedingt bekämpft werden und zwar, [ ] indem man die Schüler dazu bringt, einander zu respektieren und nicht (allein) durch Strafmaßnahmen durch Lehrkräfte Fairplayer.Manual 11

Risikofaktoren im Schulumfeld Regeln Schul /Klassenregeln sind wenig verbindlich, Mangel an expliziten Verhaltensregeln Räumliche Gestaltung Orte an der Schule sind reizlos und eintönig, Klassen /Pausenräume unpersönlich Schulklima Verbundenheit/Identifikation mit Schule fehlt Lernkultur Wenig Lehrerengagement (auch strukturbedingt) Reaktion auf Mobbing Weder zeitnah, adäquat noch konsistent Fairplayer.Manual 12

Mobbing: Ein Gruppenphänomen Fairplayer.Manual 13

Gruppendynamik In 2/3 aller Mobbing Vorfälle sind mehrere weitere Gleichaltrige beteiligt (Atlas & Pepler, 1998) Mobbing meistens im Rahmen relativ stabiler Gruppen (Schulklasse/Schule) Participant Role Ansatz (Salmivalli et al., 1996) Fairplayer.Manual 14

Participant Role Ansatz Täter 12% 20% Verstärker Assistenten 7% 17% Verteidiger Outsider 24% Opfer 8% Olweus et al. (1999) nach Salmivalli et al. (1996) Fairplayer.Manual 15

Das Programm Fairplayer.Manual Prävention auf Gruppen /Klassenebene Fairplayer.Manual 16

Wofür steht Fairplayer? Verein Fairplayer e.v. 2004 in Bremen gegründet Förderung des Fairplay Gedankens : Zivilcourage, Hinsehen und soziale Kompetenz Öffentlichkeitswirksame Aktionen, um Fairplayer für die Jugendlichen präsent zu etablieren. (z.b. Botschafter aus Musik und Sport) Jugendliche als aktive, teilhabende Gestalter ihres sozialen Lebensraums Fairplayer.Manual 17

Was ist das Fairplayer.Manual? Strukturiertes, evaluiertes Präventionsprogramm Elf aufeinander aufbauende Schritte Durchführbar in 15 17 Unterrichtsdoppelstunden in der Klasse Arbeit mit allen Jugendlichen einer Schulklasse, Zielgruppe: 7. 9. Jahrgangsstufe, Einbezug der Eltern Vision: Soziale Kompetenz und Zivilcourage als Kernelemente des schulischen Erziehungsauftrags Fairplayer.Manual 18

Programmziele Bessere Wahrnehmung dissozialen Verhaltens Wissensvermittlung: Was ist prosoziales Verhalten? Soziale Kompetenz + Zivilcourage + Mobbing Förderung des Verständnisses für persönliche Verantwortung Bewusstsein für Notlagen/Gewaltsituationen schaffen Förderung: Empathie und (kognitive) Perspektivenübernahme Förderung moralischer Sensibilität/Urteilsvermögen Entwicklung von Handlungsalternativen und Strategien Fairplayer.Manual 19

Fairplayer.Manual: Methoden Aus psychologischen/ kognitiv behavioralen Methoden abgeleitet, zum Beispiel: strukturierte pädagogische Rollenspiele Training von Empathie und Perspektivenübernahme Reflexion über eigenes Verhalten / Verhalten der Gruppe Partizipations /Aushandlungsmethoden (z.b. Ampelkarten) (nach Scheithauer & Bull, 2008) Fairplayer.Manual 20

Die 11 Schritte des Manuals Schritt 1: Was ist Fairplayer? Schritt 5: Gefühle und Körpersprache Schritt 9: 1: Moralischefairplayer? Was ist Dilemmata Schritt 2: Klassen / Feedbackregeln Schritt 6: Soziale Rollen Schritt 10: Jungen und Mädchen Schritt 3: Formen der Gewalt Schritt 7: Klassenklima Schritt 11: Abschluss/ Ausblick Schritt 4: Was ist Zivilcourage? Wissensebene Schritt 8: Rollen was kann ich tun? Einstellungs und Handlungsebene Fairplayer.Manual 21

Fairplayer.Manual: Beispiele Fairplayer.Manual 22

Schritt 9 Moralische Dilemmata Was verstehen wir unter Moral? Oft gibt es kein richtiges oder falsches Verhalten im Sinne einer Allgemeingültigkeit richtig und falsch können sich je nach Situation verändern. Definition: Moralische Urteilsfähigkeit bedeutet, fair und für alle gerecht zu handeln, egoistische Motive gegen Motive der Fürsorge abzuwägen. Fairplayer.Manual 23

Dilemma Katrin und Silke Fairplayer.Manual 24

Fairplayer.Manual: Evaluation Fairplayer.Manual 25

Forschungs / Programmdefizit Anti Mobbing Programme führen zu kleinen, positiven Effekten oftmals jedoch ohne praktische Signifikanz oftmals keine Auswirkungen im konkreten Verhalten (lediglich schwache Einstellungsänderungen) (Ferguson et al., 2007; Merrell et al., 2008; Ryan & Smith, 2009) Fairplayer.Manual 26

Evaluationsphasen I. Pilot in Bremen: N = 226 Wettbewerb an Bremer Schulen II. 1.Teilevaluation, Berlin: N = 113 Mobbing, prosoziales Verhalten; Prozessevaluation etc. III. 2. Teilevaluation, Berlin: N = 119 Empathie, Teilnehmerrollen, moralische Dilemmata etc. IV. 3. Teilevaluation, HB: N = 220 Cybermobbing, Attitudes/Beliefs, psychische Gesundheit etc. Konzeptphase (präformative Phase): Konzept der Maßnahme/n Entwicklungsphase (formative Phase): Pilotstudien, Machbarkeit, erste Überprüfungen der Wirksamkeit Überprüfungsphase (1. summative Phase): Gezielte Überprüfung der Durchführbarkeit & Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen Routinephase (2. summative Phase): Konkrete Umsetzung und Anwendung des Programms: Vergleichende Evaluation, Implementationsmodelle 4 Stichproben/Teilstudien N = 678; IG: N = 562; KG: N = 116 Altersspanne: 11 J. 19 J. u.a. kontrollierte, prä post (4 M.), follow up (12M. nach post) Design Lang (16 Wochen) vs. Kurzversion (10 W.) vgl. Uhl (2000) 27

Zusammenfassend Ergebnisse Fairplayer Gruppe nach Programmdurchführung im Vergleich zur Kontrollgruppe Rückgang Zahl der Opfer, Täter und Täter/Opfer von Mobbing Rückgang Intensität (Anzahl Attacken) von Mobbing Rückgang relationaler Aggression Rückgang Gewaltlegitimation Rückgang Popularität Täter in der Gruppe Steigerung prosoziales Verhalten Verbesserte Empathie, Zusammenhalt in der Klasse, moralische Wertvorstellungen Hohe Einschätzung der Machbarkeit und Relevanz des Programms, sehr gute Umsetzbarkeit z.b. Bull, Schultze, & Scheithauer (2009); Scheithauer, Hess, Schultze Krumbholz, & Bull (2012); Scheithauer & Bull (2008) Fairplayer.Manual 28

Wirksamkeit des Programms Gelistet in der Datenbank Grüne Liste Prävention mit der höchsten Stufe Effektivität nachgewiesen Gewinner des EUCPN Awards 2011 Fairplayer.Manual 29

Implementierung von Fairplayer in jeder Region Deutschlands möglich! Fairplayer.Manual 30

Bundesweites Angebot Finanziell gefördert durch die Deutsche Bahn Stiftung, zusätzlich unterstützt durch das Deutsche Forum für Kriminalprävention (DFK) Bereits über 500 Multiplikatoren aus über 90 Schulen in 14 Bundesländern ausgebildet, hohe Akzeptanz des Angebots Ziel: Bundesweite Implementation jede Schule, die möchte! Fairplayer.Manual 31

Bundesweiter Roll Out des Programms Fairplayer.Manual : Kick off Event: 11. November 2011, Berlin Source: BMI/Hans Joachim M. Rickel Von links nach rechts: Lehrerin und Schüler der Felix Mendelssohn Bartholdy Schule ( Fairplayer.Modellschule ), Berlin, Dr. Hans Peter Friedrich, Bundesinnenminister, Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, Prof. Dr. Herbert Scheithauer, Freie Universität Berlin, Gründer von Fairplayer 32

Fortbildungskonzept Fairplayer Intensivfortbildung Fairplayer.manual 4 Tage (entweder 2x2 Tage oder 4 Tage Block) Termine regelmäßig in Berlin oder vor Ort in der Region Eigenständige Durchführung des Programms durch den Lehrer/Schulsozialarbeiter an seiner Schule Beratungsangebot (telefonisch/online) Zertifizierung: Fairplayer.Multiplikator Qualitätsverbund (1x im Jahr) Beratungsangebot (telefonisch/online) Fairplayer.Manual 33

Fairplayer.Fortbildung Sehr positive Rückmeldungen seitens der bisherigen Teilnehmer/innen hohe praktische Relevanz Informationen und Anmeldung www.fairplayer fortbildung.de perspektivisch Aufbau regionaler Strukturen Fairplayer.Manual 34

Praktische Umsetzung Beispiele Klassenrats /Klassenleiterstunde Ethik/Sozialkunde/Psychologie weiterer Fachunterricht (abwechselnd) Ganztagsschulen (z.b. nachmittags) Fairplayer.Manual 35

Rückmeldungen Die Schüler lernen Toleranz, Konfliktfähigkeit und Fairness im täglichen Umgang.Fairplayer ist auf jeden Fall eine sehr wirksame Möglichkeit, um den Klassenzusammenhalt und das Klassenklima langfristig zu stärkendie Schüler haben erarbeitet, Wie man bei Mobbing am besten reagiert und Hilfe sucht bzw. wie man Mobbing im Keim ersticken kann.«fairplayer.manual 36

Kontakt Dipl. Psych. Stephan Warncke Koordinator Implementationsprojekt Fairplayer.Manual Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft & Angewandte Entwicklungspsychologie Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 D 14195 Berlin Telefon ++49 (0) 30 838 5 1255 Email stephan.warncke@fu berlin.de fairplayer@zedat.fu berlin.de www.fairplayer.de www.fairplayer fortbildung.de Fairplayer.Manual 37