4 A Baustatik. Prof. Dr.-Ing. Helmut Rubin 7.1. s. Buch s. Buch s. Buch s. Buch s. Buch

Ähnliche Dokumente
3. Kraftgrößenverfahren

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen


Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Skript zur Vorlesung Baustatik II

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

Biegelinie

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Formelanhang Mathematik II

Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung


2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

1. Ebene gerade Balken

Statik- und Festigkeitslehre

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Statisch unbestimmtes System

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

Rheinische Fachhochschule Köln

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

y hom (x) = C e p(x) dx

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

1. Zug und Druck in Stäben

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

Statische Berechnung

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Mathematik für Informatik 3

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Gelenkketten. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Technische Mechanik. Statik

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Finite Elemente in der Baustatik

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Einfeldträger mit Auskragung

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

Kippen von Biegeträgern

Deutsche Biographie Onlinefassung

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

32.8 Die lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Differentialgleichungen 2. Ordnung

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

12. Differentialgleichungen (kurz)

Prüfung - Technische Mechanik II

Praktikum im Spannbeton

Mathematische Methoden der Physik I

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Baustatik Formelsammlung

5. Vorlesung Wintersemester

Klausur Technische Mechanik

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Mathematische Methoden für Informatiker

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

STATISCHE BERECHNUNG vom

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

Transkript:

@-4.1 4 A Baustatik Prof. Dr.-Ing. Helmut Rubin Vorbemerkung Im gedruckten Werk der 0. Auflage der Bautabellen für Ingenieure sind in den Abschnitten 6 bis 8 wesentliche gebrauchsfertige Formeln abgedruckt. Ergänzend hierzu sind nachfolgend Hintergründe und weitere Anwendungsfälle wiedergegeben. Die nachfolgenden Abschnitte umfassen dabei der Vollständigkeit halber auch die in der gedruckten Fassung wiedergegeben Inhalte. Inhalt A 1 3 4 5 6 6.1 6. 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 6.11 BAUSTATIK. Formeln für Schnitt- und Verschiebungsgrößen........... Festigkeitslehre............... Virtuelle Arbeitsprinzipien....... Fachwerke..................... Baustatische Verfahren nach Theorie I. Ordnung............ Baustatische Verfahren nach Theorie II. Ordnung mit Vorverformung Allgemeines..................... Festlegungen................... Vorverformungen................ Superposition von Lastfällen....... Kriterium für die Notwendigkeit der Berechnung nach Theorie II. Ordnung Differentialgleichung für M....... Lösung der Differentialgleichung... Tafeln für Schnitt- und Weggrößen des Einzelstabes................. Dreimomentengleichung als Sonderfall des Kraftgrößenverfahrens...... Drehwinkelverfahren als Sonderfall des Weggrößenverfahrens......... Rechteckrahmen................. s. Buch s. Buch s. Buch s. Buch s. Buch @-4. @-4. @-4.3 @-4.3 @-4.4 @-4.4 @-4.4 @-4.4 @-4.6 @-4.11 @-4.13 @-4.17 7 7.1 7. 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.1 8 9 Gebrauchsfertige Formeln nach Theorie II. Ordnung............ Transversalkräfte, Querkräfte, Querschnittsdrehwinkel........... Elementare Lagerungsfälle des Einzelstabes............................ Stab mit unverschieblichen Endpunkten und Drehfedern.............. Stab mit verschieblichem Ende und Drehfedern..................... Stab mit Drehfeder am Fußpunkt und Feder am oberen Ende........... Durchlaufstütze über Felder, Fußpunkt mit Drehfeder.............. Zweifeldstütze, oberes Ende frei, Fußpunkt mit Drehfeder........... Zweifeldstütze, Zwischenknoten und oberes Ende frei verschieblich, Fußpunkt mit Drehfeder.............. Zweifeldstütze, Endpunkte unverschieblich, Zwischenknoten mit Federn Unverschieblicher Rechteckrahmen Verschieblicher Rechteckrahmen... Gekoppelte Stützenreihe.......... Knicklasten und Knicklängen.... Formeln für den elastisch gebetteten Stab................ @-4.0 @-4.0 @-4.1 @-4. @-4.3 @-4.4 @-4.4 @-4.5 @-4.6 @-4.7 @-4.7 @-4.8 @-4.9 @-4.30 s. Buch Anhang: Lineare Differentialgleichungen mit konst. Koeffizienten @-4.5 Bezeichnungen im Kap. 4A In den Abschnitten 7 und 8 des folgenden Beitrages werden ebenso wie in allen Abschnitte des Buches die internationalen Bezeichnungen für Lasten und Schnittgrößen gewählt (V: Querkraft; F: Einzellast usw.). Abweichend davon gelten im nachfolgenden Abschnitt 6 noch die alten Bezeichnungen, d. h. Q steht für eine Querkraft und P für eine Einzellast.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 @-4. Baustatik

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II. Ordnung @-4.3

S. @-4.53 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 @-4.4 Baustatik @-4.5 S. @-4.5ff

Baustatische Verfahren nach Theorie II. Ordnung @-4.5 @-4.5 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01

@-4.6 Baustatik @-4.8 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II. Ordnung @-4.7

@-4.8 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II. Ordnung @-4.9

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 @-4.10 Baustatik

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II. Ordnung @-4.11

@-4.1 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II. Ordnung @-4.13

@-4.1 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 @-4.14 Baustatik

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II. Ordnung @-4.15

@-4.16 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II. Ordnung @-4.17

@-4.18 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II. Ordnung @-4.19

@-4.0 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Gebrauchsfertige Formeln nach Theorie II. Ordnung @-4.1

@-4. Baustatik @-4.1 S. @-4.1 S. @-4.0 S. @-4.0 S. @-4.38 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Gebrauchsfertige Formeln nach Theorie II. Ordnung @-4.3 S. @-4.35 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

@-4.4 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Gebrauchsfertige Formeln nach Theorie II. Ordnung @-4.5

@-4.6 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Gebrauchsfertige Formeln nach Theorie II. Ordnung @-4.7 S. @-4.6 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

@-4.8 Baustatik S. @-4.35 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Gebrauchsfertige Formeln nach Theorie II. Ordnung @-4.9

@-4.30 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und Knicklängen @-4.31

@-4.3 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und Knicklängen @-4.33

@-4.34 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und Knicklängen @-4.35

@-4.36 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und Knicklängen @-4.37

@-4.38 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und Knicklängen @-4.39

@-4.40 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und Knicklängen @-4.41

@-4.4 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und Knicklängen @-4.43

@-4.44 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und Knicklängen @-4.45

@-4.46 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und Knicklängen @-4.47

@-4.48 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und Knicklängen @-4.49

@-4.50 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten @-4.51 A Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten, Lösungskonzept nach [.15] A.1 Differentialgleichung m-ter Ordnung, m beliebig Rechte Seite: Polynom n-ten Grades mit (m) (m 1) (m ) 1... m 0 0 1 1... n n y K y K y K y p a p a p a p K 1 bis x1 x x x3 x3 xn 0 1, 1,, 3,... n a a x a a a 1!! 3! 6 n! K m und p 0 bis n p : gegebene Konstante mit p0 p(0), p1 p(0), p p(0)... Lösung: y c0b0cb 1 1... cm1bm1 p0bm pb 1 m+1... pnb m+n y y hom. part. c 0 bis cm 1: unbekannte Integrationskonstante b b x Lösungsfunktionen für homogenen und partikulären Lösungsanteil j j () Eigenschaften der Funktionen a j a j ( x ) und b j b j ( x ) Anfangswerte: a0(0) 1, a1(0) a(0) a3(0)... 0 ; b0(0) 1, b1(0) b(0) b3(0)... 0 Ableiten: a j a j1, Integrieren: ajdx aj 1 ( j 0) b j b j1, Integrieren: bjdx bj 1 ( j 0) x 0 x 0 Rekursionsformel: bj ajk1bj 1Kbj... Kmbj+m; Wronski-Determinante: e 1 Reihenformel für b j bj ( x ) (stets konvergent) j 0, 1,... : b a j j t,m t=0 y y() x t,m beginnend mit 0m, 1, 01, bis 0m, 1 0 m1 x aus t, m t, i Kmi ( t 1,, 3...) mit t,i t 1,i+1 für 0 bis 1 i0 j t i m Reihenformel gültig für beliebige Werte von K 1 bis K m der betrachteten Differentialgleichung. Sonderfall: alle K 1 bis K m 0 alle bj a j; y ist m-faches Integral von p. Kx Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Struktogramm für b j b j ( x ) nach Reihenformel m 1,, 3..., j 0,1,..., K bis K beliebig 1 m Eingabe von m, x, j, K1bis K m k:= j; s: 0; bj: 1; m: 1; 1 bis m 1: 0 k: k 1; f := xk / ; := K f m 1 für i: 1 bis m 1 wiederhole : f; : K i i+1 mi i : ; b: b m j j m wiederhole bis s m b: b a ; b ausgeben j j j j wenn b 9 m j 10 dann sonst s: s 1 s: 0

@-4.5 Baustatik Analytische Formeln für b j b j ( x ) Diese sind abhängig von der Ordnung m der Differentialgleichung und von den Werten der Konstanten K 1 bis K m und nur für bestimmte Fälle (siehe unten) explizit angebbar. An den Grenzen der Gültigkeitsbereiche der analytischen Formeln können numerische Schwierigkeiten auftreten. Bei den sin- und cos-funktionen ist das Argument jeweils im Bogenmaß. A. Differentialgleichung 1. Ordnung, m = 1 n y K y p a ; y c b p b 1 j j 0 0 j j+1 j0 j0 n b 1 K 1 0 b, b... Kx 0 e 1 bj ( bj1 aj1) K1 0 bj aj A.3 Differentialgleichung. Ordnung, m = yk yk y p a 1 j j j0 yc b cb pb 0 0 1 1 j j+ j0 Hilfswerte: k K, r k K 1 1 1 n n k, 1x f r e K r b 1 b0 b, b 3... 0 sinh ( fx) f cosh( fx) k11 b 1 0 0 sin ( fx) f cos( fx) k b 11 b 0 x kb 11 0 Formeln wie bei Differentialgleichung 1. Ordnung b j j K a K b j 1 j1 Sonderfall: K 1 0, f K K b0 b 1 b, b 3... 0 cosh( fx ) 0 cos( fx ) sinh ( fx) f sin ( fx) f 0 bj aj Beispiel: Differentialgleichung für Biegemoment M eines Stabes nach Theorie II. Ordnung n II N MKM qjaj q mit K EI j0 II N Stablängskraft (Druck pos.), EI Biegesteifigkeit, q Streckenlast normal zum Stab n Mc0b0cb 1 1 qb j j+mit c0 M(0), c1 V(0), V Querkraft, V M j0 Lösung: b b j a K j j A.4 Differentialgleichung 4. Ordnung, m = 4 mit K 1 = K 3 = 0 yk y K y p a 4 j j j=0 n n 0 0 1 1 3 3 j0 j j+4 yc b cb c b c b pb 1 Hilfswert: r K K 4 4 Zusammenstellung der Hilfswerte und der Lösungsfunktionen b j s. nachfolgende Tafel A.3, Anwendungsbeispiel s. Abschnitt A.5. Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten @-4.53 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Tafel A.3 Hilfswerte und Lösungsfunktionen der Differentialgleichung 4. Ordnung mit K1 = K3 = 0 Hilfswerte K 4 r K f g b 0 b 1 b b 3 b4, b 5... 0 0 0 0 0 0 0 K 0 K 4 K K 0 K r 4 0 0 K 0 K r K r r r r K cosh( ) sinh( ) f cosh( fx) gcos( gx) fsinh( fx) gsin( gx) cosh( fx ) cos( gx ) r r r cosh( fx) cos( fx) sinh( fx) sin( fx) f f cosh( fx ) g cosh( gx ) fsinh( fx ) gsinh( gx ) r f cos( fx ) g cos( gx ) sin( ) sin( ) r fx fx fx fx fx fx cos( ) sin( ) K K 4 4 4 4 K K K 4 4 4 1 fg K sinh( fx)sin( gx) cosh( fx)cos( gx) fx fx 4 cosh( )cos( ) 0 K cosh( fx ) r cosh( fx) cos( fx) f cosh( fx) cosh( gx) r f fx g gx cos( fx) cos( gx) r r xcosh( fx) xcos( fx) sinh( fx ) sinh( ) f sin( fx ) f x sin( fx ) cosh( fx )sin( gx ) sinh( ) cos( ) fx gx g f sinh( fx ) sin( gx ) f g r sinh( fx) sin( fx) 3 f sinh( fx) sinh( gx) f g r sin( fx) sin( gx) f g r sinh( fx ) xcosh( fx) x fx f sinh( fx)sin( gx) fg cosh( fx)sin( fx)+sinh( fx)cos( fx) sinh( fx)sin( fx) f sinh( fx ) 0 K cos( fx ) sin( fx ) 0 bj aj f f f sin( fx ) f f f f x cos( fx ) f cosh( fx)sin( gx) sinh( fx)cos( gx) g f K 4 cosh( fx)sin( fx) sinh( fx)cos( fx) 3 4 f j j Baustatische Anwendungen: z. B. Stab mit elastischer Bettung, mit harmonischen Schwingungen, Wölbkrafttorsion, Kreiszylinderschalen, prismatische Faltwerke b j b a K 1 b b K j j 4 4 a K b j4 j

@-4.54 Baustatik A.5 Beispiel für Differentialgleichung 4. Ordnung: Elastisch gebetteter Stab nach Theorie II. (und I.) Ordnung Bezeichnungen q=konst. EI Biegesteifigkeit T N Längsdruckkraft a a a M w Durchbiegung NM T N k Bettungskonstante, Dimension: Kraft/Länge w a k w x M Biegemoment V Querkraft (Schnittkraftkomponente normal zur verformten Stabachse) T Transversalkraft (Schnittkraftkomponente normal zur unverformten Stabachse) Grundbeziehungen für Stabelement M EI w, T q k w, M V, V T N w Differentialgleichung für w w K w K4 w q mit K N/EI, K4 k/ei, q q/ei Annahme: r K / 4K 4 0, d. h. N k EI K, r 0 7. Lösungszeile der Tabelle auf voriger Seite maßgebend 4 0 f K 4 / K / 4, g K 4 / K / 4 Abkürzungen: Cx cosh( fx ), Sx sinh( fx ), cx cos( gx ), sx sin( gx) b0 K Ss x x Cs x x Sc x x Cxcx, b1 4 fg g f Ss x x Cs x x/g Sc x x/f b0 1Kb b, b3, b4 fg K K 4 4 Lösung: wc0b0cb 1 1cbc3b3 qb4, c0, c1, c, c3 unbekannte Konstante Ableitungen: bj bj 1 w c0b1cb 1 0 cb1c3b qb3 M EIw EI( c0b c1b 1cb0 c3b1qb ) V EIw EI( c0b3 cb 1 cb1c3b0 qb1) Rekursionsformel für j 0 : b0 1Kb K4b4 b1 Kb1 K4b3 b Kb0 K4b b3 Kb1 K4b1 Anfangswerte: b 1 ( 0) b ( 0) b 3 ( 0) b 4 ( 0) b 1 ( 0) b 3 ( 0) 0, 0 0) b( 0) K Systembeispiel halbes System N q q N N a b M b A x B wa c0 0, Ma EIw( 0) EIc 0c 0 wb w( ) cb 11( ) cb 3 3( ) qb4( ) 0, wb w( ) cb 10( ) cb 3 ( ) qb3( ) 0 b3( ) b3 ( ) b( ) b4( ) b0( ) b4 ( ) b1( ) b3( ) c1 q, c3 q b1( ) b( ) b0( ) b3( ) b1( ) b( ) b0( ) b3( ) Zahlenbeispiel: = 6 m, EI = MNm, k =1, MN/m, N = 1,5 MN, q = 0,1 MN/m K = 0,75 m, K 4 = 0,6 m 4, r = 0,4594 m 4, f = 0,4470 m 1, g = 0,758 m 1 c 1 = 0,08358, c 3 = 0,0008590 m Zustandsgrößen w, M, V und T für x = 0, 1 bis 6 m x [m] 0 1 3 4 5 6 w [cm] 0 7,53 (4,9) 11,47 (7,64) 11,15 (7,80) 7,55 (5,7),68 (,6) 0 M [knm] 0 77,4 (47,6) 87,5 (5,0) 67, (45,4) 8,0 (30,) 41,0 ( 17,9) 14,8 ( 137,9) V [kn] 13,7 (87,0) 36,7 (18,1) 9,7 ( 3,9) 9, ( 8,9) 51,5 ( 5,8) 87,7 ( 77,4) 108,6 ( 167,3) T [kn] 1,7 (87,0) 54, (18,1) 35,8 ( 3,9) 3,9 ( 8,9) 18,6 ( 5,8) 0, ( 77,4) 108,6 ( 167,3) Auflagerkräfte: A = T a, B = T b ; Klammerwerte nach Theorie I. Ordnung mit N = 0 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

@-4.55 Literatur [4.1] Schneider/Schweda/Seeßelberg/Hausser: Baustatik kompakt Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Systeme, 007, Bauwerk Verlag Berlin [4.] Rubin, H./Schneider, K.-J.: Baustatik Theorie I. und II. Ordnung, WIT 3, 4. Aufl. 00, Werner Verlag, Neuwied [4.3] Schweda, E./Krings, W.: Baustatik Festigkeitslehre, WIT 4, 3. Aufl. 000, Werner Verlag, Neuwied [4.4] Friemann, H.: Schub und Torsion in geraden Stäben, WIT 78,. Aufl. 1983, Werner Verlag, Neuwied [4.5] Dimitrov, N.: Festigkeitslehre, in: Beton-Kalender, Teil 1, Verlag Ernst & Sohn, Berlin [4.6] Duddeck/Ahrens: Statik der Stabtragwerke, in: Beton-Kalender, Teil 1, Verlag Ernst & Sohn, Berlin [4.7] Lohse, G.: Knicken und Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung,. Aufl. 1984, Werner Verlag, Neuwied [4.8] Petersen, Ch.: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen,. Aufl. 198, Vieweg-Verlag, Braunschweig [4.9] Schineis, M.: Festigkeitslehre, Skriptum, Fachhochschule München [4.10] Ahlert, H.: Finite Elemente in der Stabstatik, 3. Aufl. 000, Werner Verlag, Neuwied [4.11] Wagner, W. /Erlhof, G.: Praktische Baustatik, Teil 1, 19. Aufl. 1994; Teil, 15. Aufl. 1998; Teil 3, 8. Aufl. 1997, Teubner Verlag [4.13] Rothert, H./Gensichen, V.: Nichtlineare Stabstatik, 1987, Springer-Verlag, Berlin [4.14] Rubin, H.: Baustatik ebener Stabwerke, in: Stahlbau-Handbuch, Band 1, Teil A, 3. Aufl. 1993, Stahlbau-Verlags-GmbH, Köln [4.15] Mann, W.: Vorlesungen über Statik und Festigkeitslehre,. Aufl. 1997, Teubner Verlag [4.16] Krätzig, W./Wittek, V.: Tragwerke, Bd. 1,. Aufl. 1993; Bd.,. Aufl. 1994, Springer- Verlag, Berlin [4.17] Schweda, E.: Baustatik Beispielsammlung, WIT 87, 1996, Werner Verlag, Neuwied