Wasserkraft und Projektfinanzierung



Ähnliche Dokumente
Die Gesellschaftsformen

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Tutorial: Homogenitätstest

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Bewertung des Blattes

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Innovation zweite Säule

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Personalverleih im IT-Bereich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Tipps für ein Bankgespräch

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

1 Mathematische Grundlagen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli BE ML Finance.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Statuten in leichter Sprache

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Das Leitbild vom Verein WIR

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren


Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Existenzgründer Rating

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Nicht über uns ohne uns

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Integrierte IT Portfolioplanung

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

allensbacher berichte

Ihr Ziel bestimmt den Weg

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Leichte-Sprache-Bilder

Anspar-Darlehensvertrag

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Die richtige Rechtsform im Handwerk

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Forschen - Schreiben - Lehren

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Konzentration auf das. Wesentliche.

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Haftungsverbund hat sich bewährt

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Vermögensberatung. Inhalt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. I 2011

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Nachhaltigkeits-Check

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Rendite ist die Summe richtiger. Entscheidungen. Seien Sie also. wählerisch, wenn es um die Finanzierung. von Kapitalanlagen und

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Transkript:

Wasserkraft und Projektfinanzierung Jörg Böttcher 2 Regelmäßig wird Wasserkraft verstromt, wobei die Vergütung durchaus unterschiedlich geregelt ist: Bei Laufwasser- und Speicherkraftwerken findet man regelmäßig entweder eine gesetzliche Regulierung oder einen langfristigen Abnahmevertrag vor; bei Pumpspeicherkraftwerken meistens eine Entgeltzahlung auf Basis der Verfügbarkeit der Energieerzeugung. Diese unterschiedlichen Einkommensströme führen zu unterschiedlichen Anforderungen der Kapitalgeber an die Belastbarkeit: Laufwasserkraftwerke sind jahreszeitlichen Schwankungen des Wasserangebotes ausgesetzt, die zu höheren Anforderungen gegenüber Planabweichungen führen. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird zunächst dann Geld verdient, wenn sich eine Spitzennachfrage ergibt. Da dies sowohl vom Bedarf als auch vom Preis her kaum prognostizierbar ist, lassen sich diese Vorhaben regelmäßig erst dann realisieren, wenn sie eine Entgeltzahlung bereits für das Vorhalten des Potentials erhalten. Wenn dies so geregelt ist, mag es für die Fremdkapitalgeber auch ausreichen, wenn die Betriebskosten und der Kapitaldienst von den Verfügbarkeitszahlungen gedeckt sind. Speicherkraftwerke liegen hinsichtlich ihrer Anforderungen an die finanzielle Belastbarkeit eher in der Nähe von Laufwasserkraftwerken. Wasserkraft-Vorhaben weisen eine hohe technische Komplexität auf, da es sich um jeweils spezialisierte Anlagenteile handelt, die standortspezifisch ausgelegt sind. Wasserkraftvorhaben können als Projektfinanzierungen realisiert werden, sofern sie eine hinreichende technische Stabilität aufweisen und über ein zugeschnittenes Rechts-, Vertrags- und Regulierungsumfeld verfügen. Bei einer Projektfinanzierung sind es das Vorhaben und dessen Cashflow, nicht aber ein bestimmtes Unternehmen, das für die Finanzierung gerade steht. Das Vorhaben muss daher ein geschlossener, in sich rechtlich, technisch und wirtschaftlich tragfähiger Kreis J. Böttcher ( ) HSH Nordbank AG, Martensdamm 6, 24103 Kiel, Deutschland E-Mail: joerg.boettcher@hsh-nordbank.com J. Böttcher (Hrsg.), Wasserkraftprojekte, 7 DOI 10.1007/978-3-642-40112-1_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

8 J. Böttcher sein, der den Investoren eine glaubwürdige Aussicht auf eine angemessene Eigenkapitalverzinsung und den Fremdkapitalgebern ausreichende Sicherheit auf Rückführung des eingesetzten Kapitals bietet: Das Projekt muss sich selbst tragen, sich selbst finanzieren. Dies ist der Grundgedanke einer Projektfinanzierung. Für den Begriff der Projektfinanzierung finden sich in der Literatur unterschiedliche Definitionsansätze, wobei sich der von Nevitt und Fabozzi (2000, S. 1) weitgehend durchgesetzt hat: Projektfinanzierung ist die Finanzierung eines Vorhabens, bei der ein Darlehensgeber zunächst den Fokus der Kreditwürdigkeitsprüfung auf die Cashflows des Projekts als einzige Quelle der Geldmittel, durch die die Kredite bedient werden, legt 1. In dieser Definition ist das zentrale Prinzip der Cashflow-Orientierung (Cash-Flow Related Lending) verankert: Die Projektkredite werden im Vertrauen darauf zur Verfügung gestellt, dass die Cashflows des Projektes so stabil sind, dass neben den Betriebskosten auch der Kapitaldienst sicher bedient werden kann. Da die Stabilität der Cashflows voraussetzt, dass sich die Projektbeteiligten im Sinne des Projektes verhalten, untersuchen die Darlehensgeber im Rahmen ihrer Kreditprüfung genau die vertraglichen und gesetzlichen Grundlagen, unter denen ein Projekt agiert. Das ist mit zunächst gemeint: Neben die Cashflow-Orientierung tritt im weiteren Verlauf der Projektprüfung die Beurteilung und Ausgestaltung der Risikoposition der verschiedenen Projektbeteiligten (Risk Sharing). Damit man das Projekt von Einflüssen außerhalb der explizit vereinbarten Verträge abschirmen kann, muss eine eigenständige Projektgesellschaft gegründet werden, die Träger aller Rechte des Projektes ist und die die Projektkredite verbucht (Off-Balance Financing) (Schmitt 1989, S. 24). Da die Cashflows die einzige Quelle der Kreditbedienung und Eigenmittelverzinsung sind, ergeben sich besondere Anforderungen an ihre Stabilität und Verlässlichkeit. Neben einer intensiven Risikoidentifikation geht es darum, nach ökonomischen Kriterien Risiken auf einzelne Projektbeteiligte zu verteilen. Im Anschluss erfolgt eine Risikoquantifizierung in Form eines Cashflow-Modells und eines Rating-Verfahrens, die u. a. darüber Auskunft geben, wieviel Fremdmittel einem Vorhaben zur Verfügung gestellt werden können, wie die Tilgungsstruktur aussehen sollte und welche weiteren Gestaltungselemente Einzug in die Struktur finden sollten f. Böttcher 2009, 19 25. Die Erarbeitung einer Finanzierungsstruktur und die Möglichkeiten ihrer Optimierung sind ein Hauptthema des Fachkapitels 14. Dabei muss man sich bewusst sein, dass die jeweiligen Teilaspekte des Risikomanagementprozesses Identifikation, Allokation und Quantifizierung von Risiken nicht 1 Nevitt und Fabozzi 2000, S. 1. Auch wenn durch die Definition eine klare Betonung auf die Rolle der Kreditgeber gelegt werden, wird im Folgenden die Methode der Projektfinanzierung aus dem Blickwinkel der verschiedenen Projektbeteiligten vorgenommen, da ihr effizientes Zusammenspiel entscheidend für den Erfolg einer Projektfinanzierung ist. Die deutliche Betonung der Rolle der Kreditgeber ist gleichwohl sinnvoll, da sie den mit Abstand größten Anteil an der Gesamtfinanzierung übernehmen sollen und damit ihre Akzeptanz dafür entscheidend ist, ob eine Projektfinanzierung zustande kommt oder nicht.

2 Wasserkraft und Projektfinanzierung 9 Unternehmensfinanzierung Projektfinanzierung Kreditgeber Kreditgeber Kredit / Schuldendienst Kredit / Schuldendienst Beschränkter (oder kein) Rückgriff Kreditnehmer Fremdkapital und Eigenkapital Eigenkapitalgeber = Sponsoren Eigenkapital Projekt (Verwendungszweck) Projekt (Zweckgesellschaft) = Kreditnehmer Abb. 2.1 Vergleich Unternehmensfinanzierung und Projektfinanzierung (nach Schmitt 1989, S. 22) in einer gerichteten zeitlichen Abfolge geschehen, sondern miteinander wechselseitig in Verbindung stehen. Um die Aussagen zur Risikoquantifizierung angemessen würdigen zu können, ist es daher notwendig, die verschiedenen Teilaspekte eines Risikomanagements zu berücksichtigen. Dies werden wir soweit nötig in diesem Kapitel tun und ansonsten auf die spezifischen Fachkapitel verweisen. Zum Verständnis des methodischen Ansatzes ist es hilfreich, kurz die Unterschiede zwischen einer Unternehmensfinanzierung und einer Projektfinanzierung zu skizzieren: Kommt eine Unternehmensfinanzierung zum Einsatz, wird ein Investitionsvorhaben als Teil des Unternehmens betrachtet. Die Bewertung des Investitionsvorhabens basiert auf der Kreditwürdigkeit des Gesamtunternehmens und nicht auf dem erwarteten Cashflow des Projekts an sich. Wird dagegen eine Projektfinanzierung realisiert, ist die Bewertung der Fremdkapitalgeber ausschließlich an die Fähigkeit des Projekts geknüpft, einen eigenen Cashflow zu generieren. Schematisch stellt sich die Unterscheidung zwischen einer Unternehmensfinanzierung und einer Projektfinanzierung wie in Abb. 2.1 dar. Da die Sponsoren bei einer Projektfinanzierung eine unbegrenzte Haftung für das Fremdkapital ablehnen, wird für die Realisierung der Projekte die Gründung einer eigenständigen Projektgesellschaft durch die Sponsoren als Gesellschafter regelmäßig notwendig. Alleiniger Geschäftsgegenstand dieser Projektgesellschaft ist die Realisierung, also die Errichtung und der Betrieb des Projekts. Sie nimmt als Einzweckgesellschaft die Fremdmittel auf und haftet unbeschränkt mit ihrem Vermögen, so dass bei formaler Betrachtung ein Unternehmenskredit vorliegt. Materiell handelt es sich aber um einen Kredit für das konkrete Vorhaben. Die Kreditgeber erwarten die Rückzahlung des Kapitaldienstes allein aus dem Cashflow, der aus dem Projekt generiert wird. Als Sicherheit stehen allein die Aktiva und der Cashflow des Projekts als Haftungsmasse den Gläubigern zur Verfügung.

10 J. Böttcher Diese Haftungsmasse ist allerdings projekttypisch nur schwer verwertbar, was mit Blick auf die hohen Investitionsspezifika (Kraftwerke, Mobiltelefonienetze, Transportsysteme etc.) nicht näher erläutert werden muss. Daher wird im Krisenfall, in dem der Cashflow zur Bedienung des Kapitaldienstes nicht ausreicht, nicht die Sicherheitenverwertung im Vordergrund stehen, sondern die Fortführung des Projekts, erforderlichenfalls unter finanziellen Opfern aller Beteiligter (Böttcher und Blattner 2006, S. 130 133). Da die Cashflows die einzige Quelle der Kreditbedienung und Eigenmittelverzinsung sind, ergeben sich besondere Anforderungen an ihre Stabilität und Verlässlichkeit. Neben einer intensiven Risikoidentifikation geht es darum, nach ökonomischen Kriterien Risiken auf einzelne Projektbeteiligte zu verteilen (Böttcher 2009, S. 52 71). Im Anschluss erfolgt eine Risikoquantifizierung in Form eines Cashflow-Modells, das u. a. darüber Auskunft gibt, wieviel Fremdmittel einem Vorhaben zur Verfügung gestellt werden können, wie die Tilgungsstruktur aussehen sollte und welche weiteren Gestaltungselemente Einzug in die Struktur finden sollten. Dabei muss man sich bewusst sein, dass die jeweiligen Teilaspekte des Risikomanagementprozesses Identifikation, Allokation und Quantifizierung von Risiken nicht in einer gerichteten zeitlichen Abfolge geschehen, sondern miteinander wechselseitig in Verbindung stehen. Um die Aussagen zur Risikoquantifizierung angemessen würdigen zu können, ist es daher notwendig, die verschiedenen Teilaspekte eines Risikomanagements zu berücksichtigen, die in den verschiedenen Kapiteln dargestellt werden. Wesensmerkmal jeder Projektfinanzierung ist die Orientierung an den zukünftigen Cashflows und der Einbindung der Projektbeteiligten, woraus sich folgende Konsequenzen ableiten: 1. Zunächst ist bei einer Projektbeurteilung ein besonderes Augenmerk auf die Faktoren zu legen, die den Cashflow beeinflussen. Als maßgebliche Cashflow-Determinanten für ein Projekt kommen namentlich die Beschaffungsseite, die Absatzmärkte, die Betriebskosten, die Finanzierungskonditionen und schließlich Einflussgrößen des öffentlichen Sektors in Betracht. 2. In einem zweiten Schritt muss überprüft werden, inwieweit die Risikoübernahmebereitschaft der einzelnen Projektbeteiligten in Relation zu ihrer Fähigkeit steht, für Projektrisiken zu haften. Die Aufteilung der Risiken auf die Projektbeteiligten erfolgt dabei normalerweise nach dem Grundsatz, dass die Vertragspartei das Projektrisiko übernehmen sollte, das sie aufgrund ihrer Geschäftstätigkeit am besten beurteilen und somit auch kontrollieren kann (Grundsatz der Kontrollfähigkeit). 3. Dieser Grundsatz der Risikoverteilung ist aber nur dann anwendbar, wenn außerdem der Grundsatz der Risikotragfähigkeit berücksichtigt wird: Es geht dabei um die Frage, ob die vertraglich verpflichteten Projektbeteiligten aufgrund ihrer Bonität und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auch in der Lage sind, ihre vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Insofern beinhaltet jede Projektfinanzierung auch Bestandteile einer Unternehmensfinanzierung, da die zumindest partielle Risikoübernahme durch die Projektbeteiligten wesentlich für eine Projektfinanzierung ist und in jedem Fall

2 Wasserkraft und Projektfinanzierung 11 auch eine Bonitätsbeurteilung dieser Risikoträger erforderlich macht, wie sie für Unternehmensfinanzierungen typisch ist. Die Bonität des Risikoträgers ist umso intensiver zu prüfen, je weitgehender sich ein Projektbeteiligter vertraglich gegenüber dem Projekt verpflichtet. Diesbezüglich wird auf die einschlägige Literatur der Kreditnehmerbeurteilung verwiesen. 4. Schließlich müssen zwingend die Anreizwirkungen der jeweiligen Vertragsgestaltung mit berücksichtigt werden. Aus einer Ex-post-Perspektive mag es dem Auftraggeber gleichgültig sein, wie ein gutes Projektergebnis erzielt wurde. Ex ante möchte er aber die Wahrscheinlichkeit eines guten Ergebnisses erhöhen, und das kann er nur, indem er Einfluss auf das Verhalten der beauftragten Partei nimmt. Könnte er ihn beobachten, würde er ihn durch entsprechende Anweisungen zu dem gewünschten Verhalten zwingen. Regelmäßig kann der Auftraggeber aber nicht kostenlos kontrollieren, ob seine Anweisungen befolgt wurden. Wesentlich ist daher, dem Auftragnehmer ein Anreizschema zu geben, das ihn aus eigenem Interesse zu dem gewünschten Verhalten anhält. Dafür muss er in aller Regel am Erfolg und auch am Risiko des jeweiligen Vorhabens beteiligt werden, und zwar unabhängig davon, über welche Risikotragfähigkeit er verfügt. Die methodischen Besonderheiten einer Projektfinanzierung Fokussierung auf den Cashflow des Projektes, die Haftungsentlassung der Sponsoren nach erfolgter Fertigstellung und die explizite vertragliche Einbindung der verschiedenen Projektbeteiligten führen dazu, dass dem Risikomanagement eines Wasserkraftvorhabens eine besondere Bedeutung zukommt. Diese Teilaspekte skizzieren wir im folgenden Kap. 1.3. Literatur Böttcher, J, Blattner, P (2006) Projektfinanzierung. München Böttcher J (2009) Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München Nevitt PK, Fabozzi FJ (2000) Project financing, 7th Aufl. Euromoney Books, London Schmitt W (1989) Internationale Projektfinanzierung bei deutschen Banken. Frankfurt a. M.

http://www.springer.com/978-3-642-40111-4