Tag der Mathematik 2012

Ähnliche Dokumente
Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2010

Tag der Mathematik 2008

Tag der Mathematik 2006

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Die Taylorreihe einer Funktion

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Rahmenbedingungen und Hinweise

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufnahmeprüfung Mathematik

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze?

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

1.2 Rechnen mit Termen II

2. Mathematische Grundlagen

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

Einige Gedanken zur Fibonacci Folge

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

Minimalziele Mathematik

1.2 Rechnen mit Termen II

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt.

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

8.2 Invertierbare Matrizen

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

6. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015

Lösungsvorschlag zur Blütenaufgabe Berühmte Pyramiden

max{ x i a i : 1 i n} max{ x p a p, x r a r } max{a p x p, x r a r } d 2.

Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 2012

Grundwissen Mathematik

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Es sind ausser Schreibzeug und Papier keinerlei Hilfsmittel erlaubt, das Pult ist abgeräumt oook, den Rechner dürfen Sie gebrauchen!

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Grundkurs Mathematik I

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Übertrittsprüfung 2014

9.2 Invertierbare Matrizen

Bernoulli-Zahlen, Zetafunktion und Summen von Potenzen

Kölner Mathematikturnier 2011 Das Turnierlogo

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Jahresplanung. Jahresplanung

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion

Lösungshinweise: Nicht für die Schüler bestimmt!!!

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 3 STUNDEN

Eingangstest Mathematik

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Probeunterricht 2006 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Abschlussprüfung 2013 Mathematik

Vorkurs Mathematik 1

Aufgabenblatt 5 (Schnellübung)

Tag der Mathematik 2011

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Mathematik für Informatiker II Übungsblatt 7

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

alte Maturaufgaben zu Folgen+Reihen

Transkript:

Tag der Mathematik 2012 Einzelwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Name und Vorname Die folgende Tabelle wird von den Korrektoren ausgefüllt. Aufgabe E1 E2 E3 E4 Summe Mögliche Punktzahl 8 8 8 8 32 Erreichte Punktzahl

Aufgabe E 1 (8 Punkte) Familie Meier besteht aus Mutter, Vater und mehreren Kindern. Der Vater ist 43 Jahre alt. Das durchschnittliche Alter aller Familienangehörigen ist 15, ohne den Vater ist es 11. Wie viele Kinder sind in der Familie? Wir bezeichnen die Anzahl der Kinder mit n und die Summe der Alter aller Familienangehörigen mit A. Dann ist Anders geschrieben ist A A 43 = 15 und n + 2 n + 1 = 11. A = 15(n + 2) = 11(n + 1) + 43, also 4n = 24. In der Familie sind 6 Kinder.

Aufgabe E 2 (8 Punkte) Im Einheitsquadrat ABCD werden zwei Punkte P auf AB und Q auf BC so gewählt, dass BQ = 2 AP. Wie muss x := AP gewählt werden, damit das Dreieck PQD minimale Fläche hat? Es ist D.. A P C Q B AP = x, PB = 1 x, BQ = 2x, QC = 1 2x und AD = CD = 1. Die Dreiecke APD, PBQ und QCD haben also (in dieser Reihenfolge) die Flächeninhalte Die Summe dieser Flächeninhalte ist 1 2 x, 1 2 2x(1 x) und 1 (1 2x). 2 1( ) 1 x + 2x(1 x) + (1 2x) = 2 2 (1 + x 2x2 ). Der Flächeninhalt von PQD wird also minimal, wenn f(x) = 1+x 2x 2 maximal wird. Dazu betrachten wir die Ableitung f von f. Wegen f (x) = 1 4x und weil f (x) = 4 überall negativ ist, wird f bei x = 1 4 maximal. Für x = 1 hat das Dreieck PQD minimalen Flächeninhalt. 4 Dieser ist 7. 16

Aufgabe E 3 (8 Punkte) Für die natürliche Zahl n machen wir uns Gedanken über die Gleichung 1 3 + 2 3 + 3 3 + 4 3 + + n 3 = (1 + 2 + 3 + 4 + + n) 2. a) Rechnen Sie nach, dass diese Gleichung für n = 1, 2 und 3 richtig ist. b) Zeigen Sie, dass aus der Richtigkeit der Gleichung für eine natürliche Zahl n stets auch die Richtigkeit der Gleichung für n + 1 folgt. Hinweis: Hier ist es hilfreich, eine Formel für den Wert von 1 + 2 + + n zu kennen. Diese kann für zwei Punkte bei der Aufsicht eingekauft werden. Für n = 1 sagt die Gleichung 1 3 = 1 2, was stimmt. Für n = 2 steht da 1 3 + 2 3 = (1 + 2) 2, was auch stimmt, denn beide Seiten sind 9. Für n = 3 schließlich ist 1 3 + 2 3 + 3 3 = 1 + 8 + 27 = 36 = 6 2 = (1 + 2 + 3) 2, also die Gleichung ebenfalls richtig. Nun gelte die Gleichung für eine natürliche Zahl n. Das impliziert für n + 1 durch Anwendung auf die ersten n Summanden 1 + 2 3 + 3 3 + + n 3 + (n + 1) 3 = (1 + 2 + 3 + n) 2 + (n + 1) 3. ( ) Aus 2 (1+2+ +n) = 1+2+ +n+n+(n 1)+ +1 = (n+1)+(n+1)+ +(n+1) = n(n + 1) folgt 1 + 2 + 3 + + n = n(n + 1)/2, womit wir auf der rechten Seite in ( ) weiterrechnen: ( ) 2 (1 + 2 + 3 + + n) 2 + (n + 1) 3 = n(n+1) 2 + (n + 1) 3 = (n + 1) 2 ( n2 + n + 1) 4 = (n + 1) 2 n2 +4n+4 4 = (n + 1) 2 (n+2)2 = ( ) 4 2 (n+1)(n+2) 2 = (1 + 2 + + n + (n + 1)) 2. Zusammen mit der Gleichung ( ) ist das aber gerade die Gleichung für n + 1.

Aufgabe E 4 (8 Punkte) Dumpf vor sich hinbrütend saßen die Zecher in der stickigen Spelunke. Fünf Tische gab es hier, und an allen Tischen saßen gleich viele finstere Gesellen, jeweils eine Quadratzahl. Wieso so trübsinnig? fragte der Neue, der gerade von außen kam. Und als keiner so recht wusste, woran das lag, schlug er Folgendes vor: Lasst uns nach draußen gehen, da ist die Luft so gut. Wenn ich mich nicht vertue, können wir uns da alle an einen großen Tisch setzen, und dieser wäre wieder mit einer Quadratzahl an Leuten besetzt. Gesagt getan, und tatsächlich hatte sich der Neue nicht getäuscht. Wie viele Zecher waren es mindestens, und wieso gibt es unendlich viele Möglichkeiten für die Anzahl der Zecher? Hinweis: Für die zweite Frage hilft es, die dritte Binomische Formel für Zahlen der Gestalt a 2 5b 2, a, b N zu benutzen. Dass es nur endlich viele Menschen gibt, soll außer Acht gelassen werden. Wir tragen in einer Tabelle die ersten paar Quadratzahlen n 2 ab, sowie 5n 2 + 1. Hierbei ist 5n 2 die Anzahl der Zecher, und wenn der Neue dazukommt ist das wieder eine Quadratzahl. Wir müssen also sehen, wo die erste Quadratzahl in der letzten Zeile der folgenden Tabelle auftaucht: n 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 n 2 1 4 9 16 25 36 49 64 81 100 5n 2 + 1 6 21 46 81 126 181 246 321 406 501 Also ist n = 4, und die kleinstmögliche Anzahl der Zecher ist 80. Um nun zu sehen, dass es unendlich viele en geben kann, stellen wir die Gleichung um zu 5n 2 + 1 = m 2 m 2 5n 2 = 1. Die linke Seite ist (m + 5n)(m 5n), und die Idee ist nun, neben der n = 4, m = 9 auch Potenzen der Zahl 9 + 4 5 > 1 anzusehen.

Diese werden größer und größer, und daher ist die Anzahl dieser Potenzen unendlich. Wir müssen nur sicherstellen, dass sie auch ganzzahlige en unserer Ausgangsfrage liefern. Dafür berechnen wir für eine Potenz m + 5n auch (m + 5n) (9 + 5 4) = (20n + 9m) + 5(9n + 4m) und sehen, dass es statt 5n 2 = m 2 1 Zechern derer auch 5(9n+4m) 2 = (20n+9m) 2 1 (nachrechnen!) hätten sein können. Die ersten spaare sind: (n, m) = (4, 9), (72, 161), (1292, 2889)...