Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Ähnliche Dokumente
Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

EKG Bradykardie AV Blockierungen

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Interaktives EKG-Seminar

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

Tachykarde Rhythmusstörungen

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder

case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren.

1 x 1 der Rhythmologie

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN )

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

European Resuscitation Council

Herzschrittmacher und Ereignisrekorder

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

Nichtpathologische Befunde

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln

Klinik und EKG bei Herzrhythmusstörungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Elektrokardiografische Grundlagen Normales Elektrokardiogramm... 33

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

5.x Kammerflimmern. Definition

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten

Ekg des kardialen Notfalls

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Bemerkungen EKG Nr. 34

Tachykardie Was tun, wenn der Rhythmus zu schnell ist?

Symposium des HerzZentrum Saar

AKUTTHERAPIE VON RHYTHMUSSTÖRUNGEN

O M V. Behandle den Patienten nicht das EKG! A B C D E

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

Innere Medizin quick

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Vom EKG zur Therapie: Einleitung. Dietmar Bänsch

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof:

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen

AV-Knoten-Reentry-Tachykardie

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

EKG-Workshop. Mitschreiben? UKL, Download unter. -> Lehre -> EKG-Kurs. EKG - Workshop 2015

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

MEDC. Definition der Angina pectoris

SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien

EKG für Fortgeschrittene und auffällige EKG Befunde

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist?

Praxisorientierte Fortbildung

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Notfall-EKG-Diagnostik

Entsprechend dem Algorithmus zur Differenzialdiagnose

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

case 6 12 jähriges Mädchen, normal entwickelt, sportlich, MKP- Untersuchungen unauffällig ASD II mit Rechtsherzbelastung und relativer Pulmonalstenose

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator

Grundlagen der EKG Interpretation

Thoraxschmerz und ST-Hebung: Nicht immer ein Infarkt! Dr. Daniela Szücs

(c) Theo Hameder, 1

Herzrhythmusstörungen nach der Operation angeborener Herzfehler

09/4 Implantierbare Defibrillatoren- Implantation

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie

Das Reizleitungs-System des Herzens

Arrhythmie Kompendium I

Transkript:

23. Kardiologisches Seminar Süd 17./18.3.2016 Ulm/Neu-Ulm Das Notfall-EKG Dr. med. Alexander Pott Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie Angiologie Pneumologie Internistische Intensivmedizin

EKG-Einführung

Diagnostik im Notfall muss Schnell Sicher und zuverlässig Überall verfügbar Sowie bezahlbar sein

Gliederung Das EKG liefert im Notfall entscheidende Hinweise bei: 1. Rhythmusstörungen 2. Myokardinfarkt 3. Lungenarterienembolie 4. Elektrolytstörungen 5. Medikamentenintoxikation 6. Long-QT-Syndrom

Das Reizleitungssystem - Grundlagen

Grundlagen der Elektrokardiographie P-Welle PQ-Strecke ST-Strecke T-Welle QRS-Komplex

Erregungsbildung- und Ausbreitung Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=438140

Die verschiedenen Taktgeber des Herzens 1. Sinusknoten: HF: 60 80/min 2. AV-Knoten: HF: 60 40/min 3. Ventrikuläres Myokard: 40 20/min Bei Ausfall des übergeordneten Taktgebers springen die nachgeordneten Erregungszentren als Sicherheitssystem ein.

Einteilung der Arrhythmien Arrhythmie Langsam vs. schnell Regelmäßig vs. unregelmäßig Supraventrikulär vs. ventrikulär

Einteilung der Arrhythmien Bradykarde Herzrhythmusstörungen <60/min (Normofrequente Herzrhythmusstörungen) 60-100/min Tachykarde Herzrhythmusstörungen >100/min

Langsame Herzrhythmusstörungen Sinusbradykardie/Sick-Sinus-Syndrom Störung der Erregungsbildung AV-Block Störung der Überleitung Bradyarrhthmia absoluta

Sick-Sinus-Syndrom Sinusbradykardie HF < 60/min primäre Erregung aus dem Sinusknoten => p-wellen Intakte AV-Überleitung Im Extremfall Ersatzrhythmus nachweisbar Klinik: Schwindel, Müdigkeit, Leistungsabnahme Ursache: Degenerativ, Infarkt, Sklerose des Vorhofs, sehr selten angeboren (genetisch) 25mm/s. (1 großes Kästchen = 200 msec.)

Sick-Sinus-Syndrom Sinusarrest/-block Sinusarrest: totaler Ausfall der Sinusknotenaktivität Sinusblock: Erregung aus dem Sinusknoten wird nicht auf umliegendes Myokard weitergeleitet

Take-Home-Messages: Sick-Sinus-Syndrom permanente Sinusbradykardie Sinusbradyarrhythmie Ausfall des Sinusknotens z.t. junktionaler Ersatzrhythmus Klinik: Synkopen, Schwindel, Leistungsknick Therapie: 1. Absetzen bradykardisierender Medikamente 2. ggf. Schrittmacherimplantation

Überleitungsstörungen: AV-Block Überleitung von Vorhof auf Kammer ist gestört

Überleitungsstörungen: AV-Block I Gutartige Herzrhythmusstörung prognostisch keine Relevanz 0,3 sec Keine Behandlung notwendig

Überleitungsstörungen: AV-Block II AV-Block II - Mobitz I: 1. Zunahme der PQ-Zeit 2. periodischer Ausfall der Überleitung Gutartige Herzrhythmusstörung Behandlung nur bei Beschwerden

Überleitungsstörungen: AV-Block II Erhöhtes Risiko für Übergang in einen totalen AV-Block AV-Block II - Mobitz II: 1. Gleichbleibende PQ-Zeit 2. Überleitung jeder 2. oder 3. Vorhoferregung

Überleitungsstörungen: AV-Block III Dissoziation von Vorhof und Kammer Regelmäßige Vorhoferregung ohne Weiterleitung in Kammer Notfall-Situation: Elektrisches oder pharmakologisches Pacing!

Take-Home-Message: AV-Block I und II (Mobitz I) Lokalisation im AV-Knoten ( suprahissär ) Ursache meist Vagotonus Oft bei jungen Menschen oder Sportlern in Ruhe Praktisch niemals Ursache eines Notfalls In der Regel nicht therapiebedürftig

Take-Home-Message: AV-Block II (Mobitz II) und III Lokalisation auf HIS-Bündel/Tawara-Schenkel-Ebene ( infrahissär ) Ursache meist degenerativ Häufigste bradykarde Rhythmusstörung im Notfall Eventuell externe Schrittmacherstimulation Immer stationäre Abklärung (-> ggf. Myokardinfarkt!)

Fragen?

Tachykarde Herzrhythmusstörung Schnelle Arrhythmien Regelmäßig vs. unregelmäßig Supraventrikulär vs. ventrikulär

Tachykarde Herzrhythmusstörungen Tachykardie (HF >100/min) Supraventrikulär meist schmale QRS Ventrikulär immer breite QRS Regelmäßig Unregel-mäßig AVNRT AVRT Atriale Tachykardie Vorhof-flattern Sinustachykardie Vorhofflimmern

Supraventrikuläre Tachykardien Unregelmäßig: Vorhofflimmern halbwegs regelmäßig: Vorhofflattern, atriale Tachykardie Regelmäßig: AV-Knoten-Reentry-Tachykardie und AV-Reentry-Tachykardie

Vorhofflimmern häufigste Herzrhythmusstörung in den westlichen Industrienationen unkoordinierte Vorhoferregung (Flimmerwellen), p-welle nicht abgrenzbar auch absolute Arrhythmie genannt, da Überleitung auf Kammer absolut unregelmäßig ist Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=438140

Vorhofflimmern RR-Abstand RR-Abstand Absolut arrhythmisch = Arrhythmia absoluta

Supraventrikuläre Tachykardie AVNRT mit über 90% häufigste Form Vorhofflattern häufig Fokale atriale Tachykardie selten WPW-Syndrom sehr selten Zur Unterscheidung im EKG: Adenosintest

Supraventrikuläre Tachykardien Gutartige schnelle Herzrhythmusstörung aus den Vorhöfen Regelmäßig und schmal Oft selbstlimitierend, oder durch Durch Vagusreiz (kaltes Wasser, Valsalva-Manöver) terminierbar In der Regel hämodynamisch stabil Therapie: 1. Adenosin (???) 2. Ablation

Vorhofflattern Kreisende Erregung im Bereich der Vorhöfe mit F ~ 280-320/min Fortlaufender Wechsel von Erregungsausbreitung und Erregungsrückbildung Typisch vs. atypisch

Typisches Vorhofflattern Kreisende Erregung im Bereich des rechten Vorhofs Die Vorhoferregung bezieht immer den cavottrikuspidalen Isthmus (CTI) mit ein Im EKG: neg. p-wellen in II, III und avf Sägezahnmuster Nicht jede Vorhoferregung wird übergeleitet (2:1, 3:1, etc.)

Typisches Vorhofflattern: 4:1 Überleitung 400 msec Cavot-trikuspidaler Isthmus AF: 330/min HF: 83/min Als atypisches Vorhofflattern werden alle Formen des Vorhofflatterns bezeichnet, die nicht den CTI durchlaufen.

Ektope atriale Tachykardie (EAT) Im Gegensatz zum Vorhofflattern liegt bei der EAT keine kreisende Erregung vor Bei der EAT liegt ein zusätzliches fokales Erregungszentrum, welches mit einer höheren Frequenz als der Sinusknoten den Vorhof erregt. P-Wellen sind sichtbar, meistens wird nur jede 2. oder 3. Vorhoferregung übergeleitet Vorhoffrequenz << 280/min

Ektope atriale Tachykardie Zusätzliches fokales Erregungszentrum mit höheren Frequenz als der Sinusknoten

Ektope atriale Tachykardie - EKG P-Welle 230 ms. 240 ms. 480 ms. Vorhoffrequenz: 60.000/240msec.=250/min Kammerfrequenz: 60.000/480msec.= 125/min

AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) Es existieren 2 Bahnen im AV-Knoten (slowund fast-pathway) Meistens: Leitung über den slow-pathway in die Kammer und retrograde Leitung in den Vorhof über den fast-pathway Elektrischer Kurzschluss = kreisende Erregung Vorhoferregung retrograd aus der Kammer Quelle: www.en.ecgpedia.org

AVNRT - EKG Regelmäßige Schmalkomplex tachykardie HF: 180/min (CL ~ 340msec.) Keine P-Wellen abgrenzbar Schreibgeschwindigkeit: 50mm/s

AV-Reentry-Tachykardie WPW-Syndrom Akzessorische Leitungsbahn von Atrium zum Ventrikel Orthodrome Reentrytachykardie: - antegrad über AV-Knoten - retrograd über akzessorische Leitungsbahn - in der Regel Schmalkomplextachykardie - keine delta-welle Antidrome Reentrytachykardie: - antegrad über akzessorische Bahn - vorzeitige Erregung des Ventrikels - daher breiter QRS-Komplex - delta-welle - retrograd über AV-Knoten

AVRT - EKG Breitkomplextachykardie 1. Breiter QRS-Komplex 2. Regelmäßig 3. delta-welle 4. Antidrome Leitung

Fragen?

Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Tachykardie Supraventrikulär Ventrikulär Monomorph Polymorph Polymorphe VT Torsade-de- Pointes Kammerflimmern

Einteilung ventrikulärer Tachykardien Ursprung kann sowohl der rechte als auch der linke Ventrikel sein: Monomorphe ventrikuläre Tachykardien Polymorphe ventrikuläre Tachykardien Torsade-de-pointes Tachykardien Kammerflimmern

Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen immer Tachykardien da aus dem Ventrikel stammend immer breiter QRS-Komplex prognostisch ungünstig; d.h. erhöhtes Risiko für Sekundenherztod gehäuftes Auftreten bei Patienten mit schlechter Pumpfunktion

Ventrikuläre Tachykardie Ursachen akute Myokardischämie Myokardinfarkt (-> meist polymorphe VT) eingeschränkte linksventrikuläre Pumpfunktion (-> monomorphe VT, VF) Kardiomyopathien (DCM, HCM, ARVC) (alle VT Varianten) Angeborene Ionenkanaldefekte (Long-QT, Short-QT, Brugada, CPVT, etc.) (-> polymorphe VT, Torsade-de-pointes-Tachykardie, Kammerflimmern) Selten: gutartige Tachykardien ohne strukturelle Herzerkrankung: RVOT/LVOT-Tachykardie; faszikuläre VT (-> monomorphe VT)

Monomorphe ventrikuläre Tachykardie regelmäßig breiter QRS-Komplex Herzfrequenz > 100/min Vorhof und Kammer werden unabhängig voneinander erregt CAVE: Verwechselungsgefahr mit SVT und Blockbild

Monomorphe ventrikuläre Tachykardie Hämodynamisch stabil (RRs <90 mmhg)? Ja? Antiarrhythmika Nein? elektr. Kardioversion

Supraventrikuläre Tachykardie + Blockbild Bis zum Beweis des Gegenteils immer von einer VT ausgehen!

Polymorphe ventrikuläre Tachykardie Ursprungsort der Tachykardie wechselt Daher entstehen verschiedene Vektoren und damit Sonderform der polymorphen VT: Torsade-de-Pointes-Tachykardie Verschiedenartige QRS- Komplexe Hämodynamisch eher instabil Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6088248

Kammerflimmern - Sekundenherztod Herzfrequenz > 300/min chaotische Erregung und Kontraktion des Ventrikels funktioneller Herzstillstand => kardiogener Schock führt unbehandelt zum Tod Therapie: sofortige Kardiopulmonale Reanimation

Take-Home-Messages: Ventrikuläre Tachykardie Breitkomplextachkardie Bis zum Beweis des Gegenteils als VT behandeln 12-Kanal-EKG schreiben Bei hämodynamischer Instabilität elektrische Kardioversion Bei hämodynamischer Stabilität Termination durch Antiarrhythmika wie Ajmalin oder Amiodaron Immer weitere Abklärung (Koronarstatus, Elektrolyte, QT-Intervall, Echo)!

Fragen?

Das Infarkt-EKG

Akutes Koronarsyndrom - Einteilung Thoraxschmerz + + + Troponin + + - ST-Hebungen + - - Akutes Koronarsyndrom Myokardinfarkt ACS ohne Infarkt ST- Hebungsinfarkt (STEMI) Nicht-ST- Hebungsinfarkt (NSTEMI) Instabile Angina pectoris (IAP)

Die Phasen des Infarkts

Koronararterien - Schema Identifizierung des betroffenen Gefäßes durch EKG zuverlässig möglich!

Elektrodenlage 12-Kanal-EKG

Vorderwandinfarkt Meist proximale LAD ST-Hebung

Anteroseptaler Infarkt Meist RD1 Quelle: http://www.acilci.net/wp-content/uploads/2013/12/recent-anteroseptal1.jpg

Anterolateraler Infarkt Meist RD2 oder Ramus marginalis Quelle: http://cdn.lifeinthefastlane.com/wp-content/uploads/2011/10/anterolateral.jpg

Inferiorer Infarkt Verschluss der rechten Koronararterie Quelle:http://cdn.lifeinthefastlane.com/wp-content/uploads/2011/10/inf1.jpg

Posterolateraler Infarkt Verschluss der RCX CAVE: Dorsale Ableitungen immer mitschreiben! Quelle: http://cdn.lifeinthefastlane.com/wp-content/uploads/2011/09/posterior-mi-v789.jpg

Ist jede ST-Hebung ein Infarkt? jede ST-Streckenveränderung im EKG muss ernstgenommen und abgeklärt werden Hebungen aus dem absteigenden Anteil der R-Zacke => Infarkttypisch passend zu bestimmten Versorgungsgebieten der Koronarien => Infarkttypisch Hebungen aus dem tiefen S eher untypisch für einen Infarkt Im Zweifel immer wie im Falle eines Infarktes handeln! Frischer Infarkt Perikarditis Alter Infarkt Aneurysma

Take-Home-Messages Das Notfall-EKG ist essentiell zur Klassifizierung... von Rhythmusstörungen Von ACS-Patienten (schnelle Diagnose eines STEMI) Rhythmusstörungen: SVT sind meist ungefährlich, VT s potentiell lebensbedrohlich Breitkomplextachykardien immer zunächst als VT wahrnehmen ACS/Infarkt: ST-Hebungen in II, III, avf: Hinterwandinfarkt ST-Hebungen in Brustwandableitungen: Vorderwandinfarkt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!