elearning in Zeiten der Finanzkrise

Ähnliche Dokumente
2015 Zürich. Willkommen!

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

INDUTEC Reine Perfektion!

Aufschwung mit Risiken

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Namics. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant.

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Wettlauf um die besten Köpfe:

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Haben Sie einen Plan?

elearning! im Management & in der Unternehmenskommunikation Berlin, 5. Dezember 2008 Prof. Dr. Sabine Seufert

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Elektronischer Pressespiegel

Neue Trends in Methoden und Anwendungen lebensbegleitenden Lernens (E- Learning) in Betrieben

Gummersbach, 11. August 2014 Die deutschen Unternehmen haben erheblichen

Offshoring und Digitalisierung

Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands?

I.O. BUSINESS. Checkliste Erhebung von Einstellungen vor Inter- und Multikulturellen Einsätzen

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Kommission für Aus- und Fortbildung Weiterkommen mit Fortbildung

Wir hebeln Ihre Marktkommunikation über Content & Social Networking und aktivieren Ihre Zielgruppen

Newsletter, Juni 2009 von Losenegger Consult. Seminare, Seminare von der Wiege bis zur Bare. Seminare Referate Coaching Bücher.

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

Garching bei München,

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Einführung von Online Assessments an der Fachhochschule Düsseldorf - Herausforderungen und Perspektiven

Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich?

Dienstag, um 18:00 Uhr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Impulsreferat. Qualifizieren statt entlassen Weiterbildung in der Kurzarbeit

Nachhaltigkeit Strategie, Organisation und Umsetzung

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender)

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011

Gemeinsames Dach und künftige Aufbauorganisation. im europäischen Umfeld Weimar, 23. Oktober 2013

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz Stuttgart, 12. April 2016.

Best Age Demographie-Kongress 2010

miletra consulting Management Consulting for Growth and Development - Unternehmenspräsentation -

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Die führenden Werbe-, Media- und Kommunikationsagenturen der Schweiz mit Optimismus in eine anspruchsvolle Zukunft.

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Mehrwert E-Learning in der Praxis Kann man mit E-Learning Geld verdienen?

Das Beste herausholen

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Auswirkungen der Euro Krise auf die regionale Wirtschaft aus Sicht von Color Line

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Prognos-Studie Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger: Sicherung von Produktivität und Wachstum Dr. Wolfgang Riedel Prognos AG

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Ausbildung in migrantengeführten KMU

Die Situation im Personenverkehr am Beispiel der Stadtwerke Osnabrück und osnabus

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

ARF - Erfahrungsaustausch

Berliner Personalgespräche Executive Summary Nr. III

Wissensmanagement als Effizienztreiber

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Die Zukunft hat schon begonnen. 28. Berufsbildungs-Forum, Düsseldorf: 07. April 2010 METRO AG 2010

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Stationäre Krankenpflege im Blickpunkt einer langfristigen Mitarbeiterbindung eine Status-quo-Analyse

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM)

Günter Kraemer. Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann

ROBOTIC Challenge 4.0

ERFOLGREICHE MENSCHEN LASSEN DIE ORGANISATION GEWINNEN

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

Investorentag der WGZ BANK Dennis Weber, Manager Investor Relations Düsseldorf, 12. Oktober 2007

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

Hör mal! etraining Auskultation

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Transkript:

elearning in Zeiten der Finanzkrise Questionmark-Symposium, München, den 19. 03.2009 INFObases GmbH Berg-am-Laim-Str. 87 81673 München Tel.: 089 / 4900 1600 Fax.: 089 / 4900 2314 www.checkpoint-elearning.de www.checkpoint-elearning.com

Agenda Agenda 3 Fragen an Sie persönlich Thesen & Stimmungen Untersuchungen Auswirkungen Fazit INFObases GmbH 2

3 Fragen an Sie persönlich: Ist Ihr Unternehmen von der aktuellen Wirtschaftskrise durch konkrete Umsatzrückgänge betroffen? Können Sie eventuelle Umsatzrückgänge durch entsprechende Gegenmaßnahmen kompensieren? Halten Sie es für realistisch, dass sich die Wirtschaftskrise mittelfristig positiv auf Ihr Unternehmen auswirken wird? INFObases GmbH 3

Thesen & Stimmungen Management-Chance in der Krise Manager tragen jetzt eine besondere Verantwortung, die es zu schulen gilt: Sie müssen unternehmerische und personelle Entscheidungen treffen, um Weichen für die Zukunft zu stellen. Prof. Sabine Seufert, SCIL St. Gallen Pressemitteilung der LEARNTEC im November 2008 Erfolgsnachweis führen Für Unternehmen ist ist es in Zeiten der Wirtschaftskrise besonders wichtig, den Erfolg ihrer Bildungsmaßnahmen zu messen. Gerade in unsicheren Zeiten wie diesen sind personelle und finanzielle Ressourcen nicht unbegrenzt verfügbar. Sünne Eichler, Webacad, anlässlich eines Vortrags im Rahmen der Learning & Knowledge-Area, CeBIT 2009 INFObases GmbH 4

Thesen & Stimmungen Chance für innovative Bildungsformen Die aktuelle Wirtschaftskrise eröffnet neue Chancen für innovative Weiterbildungsformen wie informelles Lernen, elearning und Blended Learning. Angesichts schrumpfender Budgets wird der Einsatz von Lerntechnologien für Unternehmen zunehmend attraktiver. Dies ergab eine Umfrage der ICWE unter elearning Consultants und Bildungsverantwortlichen aus internationalen Konzernen, darunter SAP, Total und Thomson Reuters. Erfahrung der Nachfrage "Der immer stärker werdende wirtschaftliche Leidensdruck - so zeigte die CeBIT - führt zu spürbar erhöhtem Interesse an neuartigen Innovationsmethoden", so Prof. Ulrich Weinberg, Leiter der "School of Design Thinking" des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam, zum Abschluss der CeBIT 2009. CeBIT-Bilanz des Hasso-Plattner-Instituts idw, März 2009 Pressemitteilung der ONLINE EDUCA Berlin im November 2008 INFObases GmbH 5

Thesen & Stimmungen Budgets gefährdet Wenn Unternehmen aufgrund der Wirtschaftslage streng haushalten müssen, sind Budgets für die Qualifizierung der Mitarbeiter akut gefährdet. Bislang ist die Krise jedoch nur ansatzweise in der Weiterbildungsbranche angekommen. Pressemitteilung PERSONAL2009 im Februar 2009 Wachsender Bedarf Unternehmen und Bildungsein-richtungen müssen den Gürtel enger schnallen. Der Bedarf an Aus- und Weiterbildung wird jedoch in der Wirtschaftskrise nicht abnehmen, ganz im Gegenteil. Und so sind Bildungsverantwortliche gefordert, ihren Schulungsteilnehmern auch mit schmalem Budget geeignete elearning-maßnahmen zur Verfügung zu stellen. Daily net.de im Februar 2009 INFObases GmbH 6

Thesen & Stimmungen Herausforderungen Krisenzeiten verschonen die Weiterbildung nicht. Hier ist die Know-how-Sicherung besonders wichtig. Fragen nach der Leistungsfähigkeit von Unternehmensführung und Belegschaft gewinnen neu an Brisanz: Welche Talente hat ein Unternehmen (im Vergleich zum Wettbewerb)? (Wie) Werden sie gefördert und auf die anstehenden Herausforderungen vorbereitet? Gelingt es, ihren Wert für das Unternehmen und somit den Unternehmenswert insgesamt kontinuierlich zu steigern? Anforderungen Lernprozesse müssen definiert und umgesetzt werden, die den aktuellen, individuellen Bedarf der Mitarbeiter exakt treffen und das alles bei deutlich verringerten Kosten. DETECOM, Dezember 2008 DETECOM, Dezember 2008 INFObases GmbH 7

Untersuchungen Forsa für ILS Wie eine Umfrage von forsa im Auftrag der Hamburger Fernschule ILS ergab, wirkt sich die Finanzkrise positiv auf das Weiterbildungsverhalten von Arbeitnehmern aus. Die Gründe für die verstärkten Weiterbildungsaktivitäten, so das Ergebnis der Umfrage, liegen vor allem darin, dass jeder Zweite glaubt, weniger um den Arbeitsplatz fürchten zu müssen, wenn man sich regelmäßig weiterbildet. forsa im November 2008 US-Markt Der US-eLearning-Markt hat 2007 rund 5,2 Milliarden Dollar umgesetzt. Derzeit machen die betrieblichen Bildungsausgaben 18 Prozent aus. Die Aussichten nach dem Finanzdebakel sind tendenziell schwächer, dafür steigt die Nachfrage an elearning-produkten für den Mittelstand. Für bestimmte elearning-produkte scheint die Finanzkrise ein Wachstumskatalysator zu sein. Zumindest auf dem US-amerikanischen Markt. In einem neuen Report von Ambient Insight, The US Corporate Market for Self-paced elearning Products and Services: 2008-2013 Forecast, kommt man zu dem Schluss, dass es Bereiche gibt, in denen die Nachfrage nach elearning-produkten und - Dienstleistungen steigt. Ambient Insight, im November 2008 INFObases GmbH 8

Untersuchungen ManagerSeminare Obwohl überwiegend Zuversicht unter den Weiterbildnern herrscht, haben 86 Prozent über mögliche Folgen intensiv nachgedacht. Jeder Dritte ist zu dem Schluss gekommen, dass er aufgrund der veränderten Wirtschaftssituation sein Angebots-Portofolio verändern muss. Ein Grund: Die Weiterbildungsanbieter rechnen mit einer verstärkten Nachfrage von Einzelpersonen (46 Prozent) und einem gleichzeitigen Rückgang der Investitionen der Unternehmen in Weiterbildung (59 Prozent). ManagerSeminare im Januar 2009 BITKOM/mmb Nach einer Untersuchung des mmb im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM nutzen 55 Prozent der Unternehmen mit mehr 1.000 Beschäftigten elearning. Von allen deutschen Unternehmen setzen aktuell 26% das Lernen mit Computer und Internet ein. Zwei Drittel dieser Betriebe wollen ihre elearning-anteile ausbauen. "Der Einsatz von Web-2.0-Anwendungen gibt elearning einen enormen Schub", so BITKOM-Präsident Prof. August-Wilhelm Scheer. BITKOM zur CeBIT im März 2009 INFObases GmbH 9

Auswirkungen... Projekte verzögern sich Neue Ansätze zur Auslastung der Kapazitäten Budgets schrumpfen Neue Preis- und Kooperationsmodelle Warten auf Innovation Neue Produkte und Weiterentwicklungen INFObases GmbH 10

Fazit Die entscheidende Wendung Das chinesische Schriftzeichen für Krise, sagt Al Gore, stehe zugleich für Krise und Chance. Das erinnert natürlich sehr an die allgemeine Neigung von Management-Philosophen, Weisheiten dadurch außer Kritik zu stellen, indem man sie wahlweise Chinesen, Tibetern oder einem Cree-Häuptling zuschreibt. Man braucht das gar nicht: Heyses Fremdwörterbuch von 1922 definiert Krise als die entscheidende Wendung. Sinnvolle Reaktionen Analyse der realen Gegebenheiten Situative Kompetenz Flexible Reaktion Anpassung des Leistungs-Portfolios Behutsamer Optimismus Eintrag im CHECK.point elearning-blog wwweblernen.de INFObases GmbH 11

elearning in Zeiten der Finanzkrise Aktuelle Informationen Analysen Trends Portal & Newsletter auf www.checkpoint-elearning.de www.checkpoint-elearning.com INFObases GmbH 12

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit Lic.rer.publ. Thea Payome thea.payome@checkpoint-elearning.de INFObases GmbH 13