Selbsthilfefreundliche Krankenhäuser als Ausgangspunkt für ein patientenzentriertes Gesundheitswesen? Daniela Rojatz CCIV-Tagung, Wien

Ähnliche Dokumente
Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Empowerment durch Organisation Patientenverbände in Deutschland

Potentiale und Rollen von Patientengruppen und organisationen in der Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen

Qualitätsbericht. Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Klinikum Lippe GmbH. Erstellt von: Birgit Schlepper Julia Becker Olaf Stender-Rohrbach

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Die Nationale HTA-Strategie

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Österreichischer Demenzbericht 2014

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Fachtagung Partizipation und Gesundheit

Selbsthilfefreundliche Praxis NRW Projektbericht zum Dortmunder Pilot

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Kooperation sichert Gesundheit Wer sichert die Kooperation?

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Kinder- und Jugendrehabilitation. Dr. phil. Annette Mund Kindernetzwerk e.v.

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Mehr für den Menschen

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Verzeichnis deutscher Altenheime mit Informationen zu Leistungen und Bewertungen der Lebensqualität

Information zum Stand der Integration von Kriterien der Selbsthilfefreundlichkeit in Qualitätsmanagementsysteme (QMS)

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

Gesundheitsförderndes Krankenhaus Was ist das?

Gesundheitsförderung im Setting Schule Ing. Petra Gajar

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

SPB als Arbeitsmittel

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus was soll das sein? Qualitätskriterien als Orientierung für gelingende Zusammenarbeit

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Patientenorientierung als Qualitätsziel

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Niederösterreich

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Selbsthilfeunterstützung für Migranten in Hamburg - Praxisbeispiele

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Innovative Gesundheitsmodelle

Übertragen, kopieren, und noch besser machen? Wissensund Projekttransfer in und für Freiwilligenagenturen Julia Meuter, Stiftung Bürgermut und Julia

Nutzenstiftende Anwendungen

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Wettlauf um die besten Köpfe:

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Selbsthilfestrukturen. virtuellen Sozialraum. Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrmann

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

GUTER START INS LEBEN

Klinik- und Pflegeleitbild

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Hilfe zur Selbsthilfe

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe. Leitbild. Sana Kliniken AG

stille Revolution im Gesundheitswesen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Reflective Practitioner als Leitfigur der Kompetenzentwicklung im Betrieb Internationale Ergebnisse

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Transkript:

Selbsthilfefreundliche Krankenhäuser als Ausgangspunkt für ein patientenzentriertes Gesundheitswesen? Daniela Rojatz CCIV-Tagung, Wien 01.12.2016

Überblick» Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Österreich» Beziehung von Selbsthilfe und Gesundheitseinrichtungen» Selbsthilfefreundliches Krankenhaus als Ansatz zur systematischen Zusammenarbeit» Weiterentwicklung und Transfer des Konzepts» Konzeptumsetzung in Österreich» Rahmenbedingungen für ein selbsthilfefreundliches Gesundheitswesen in Österreich Rojatz 2016 2

Gemeinschaftliche Selbsthilfe» Zunahme und zunehmende Bedeutung» Mangelnde Patientenorientierung im Gesundheitssystem» Gesellschaftlicher Wandel u.a. nachlassende familiäre Netzwerke» Kerneigenschaften von gemeinschaftlicher Selbsthilfe» Freiwilliger Zusammenschluss von Personen, die ein gemeinsames Problem teilen» Wechselseitige Unterstützung bei Problembearbeitung» Austausch von Erfahrungswissen» Selbsthilfelandschaft in Österreich» Selbsthilfegruppen vorrangig innenorientiert zur individuellen Krankheitsbewältigung der Teilnehmer/innen» Selbsthilfeorganisationen mit verstärkt außenorientierten Aktivitäten (Öffentlichkeitsarbeit, Interessenvertretung)» Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen zur Unterstützung des Feldes Rojatz 2016 3

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Österreich (Forster et al 2009, Fischer, Walch 2016)

Beziehung von gemeinschaftlicher Selbsthilfe und Gesundheitssystem (vgl. Kofahl et al. 2011) Oppositionelle Beziehung Lose Kooperation Systematische Zusammenarbeit Rojatz 2016 5

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus als Ansatz zur systematischen Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen und Krankenhäusern» Ursprung» Ziel» Hamburger Modellprojekt (2004-2006)» Systematische und nachhaltige Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen und Krankenhäuser etablieren» Selbsthilfefreundliches Krankenhaus =?» unterstützt Selbsthilfegruppen (SHG)» fördert den Kontakt von Patient/inn/en zu SHG» erweitert das professionelle Handeln durch das Erfahrungswissen der SHG» Konzept» Definition von Kooperationskriterien» Evaluierungsverfahren Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus: Die Kooperationskriterien» Präsentationsmöglichkeiten für SHG» Patienteninformation über SHG» Unterstützung von SHG bei der Öffentlichkeitsarbeit» unterstützt SHG» fördert Kontakt zwischen Patient/inn/en und SHG» Regelmäßiger Info- und Erfahrungsaustausch zwischen SHG und KH» Einbeziehung von SHG in Fort-/ Weiterbildung von KH-Personal» Mitwirkung der SHG an Gremien» Erweiterung des ärztlichen und pflegerischen Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe» Kooperationsvereinbarung zwischen SHG und KH» Selbsthilfebeauftragte/r im KH Strukturierte und nachhaltige Kooperation

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus als ein Konzept der integrierten Versorgung» Integrierte Versorgung (CCIV-Definition)» patientenorientierte,» kontinuierliche,» sektorenübergreifende und/oder interdisziplinäre und» nach einem standardisierten Behandlungskonzept ausgerichtete Versorgung.» Selbsthilfefreundliches Krankenhaus als» selbsthilfebezogene Patientenorientierung» zur systematischen und nachhaltigen Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen und Krankenhäusern» nach einem definierten Konzept Rojatz 2016 8

Selbsthilfefreundlichkeit im Kontext der integrierten Versorgung Selbsthilfegruppen als Koproduzenten Selbsthilfe als Erfahrungsexperten Lebenswelt der Patient/inn/en Gesundheitssystem Rojatz 2016 9

Rolle von KH Rolle von SHG Rollen von SHG und Krankenhaus (KH) im Kontext des Selbsthilfefreundlichen Krankenhauses Selbsthilfegruppen als Ergänzung der professionellen Versorgung Selbsthilfe als Erfahrungsexperten Gesundheitseinrichtung als Unterstützer von SHG Erweiterung des professionellen Handelns durch Erfahrungswissens

Besonderheit des Modells

WEITERENTWICKLUNG ZU SELBSTHILFEFREUNDLICHKEIT UND PATIENTENORIENTIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN Rojatz 2016 12

Weiterentwicklung: Kriterien für ein selbsthilfefreundliches und patientenorientiertes Gesundheitssystem 1. Selbstdarstellung ermöglichen 2. Hinweise auf Teilnahmemöglichkeit an SHG 3. Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit 4. Ansprechpartner für Selbsthilfe ist benannt 5. Zum Thema Selbsthilfe wird qualifiziert 6. Partizipation wird ermöglicht 7. Kooperation ist verlässlich gestaltet (Kooperationsvereinbarung) Quelle: http://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/selbsthilfe/content/e107/e448/index_ger.html (Zugriff: 12.8.16) Rojatz 2016 13

Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen mögliche Erweiterungen Arztpraxen Schulen Sozialversicherung Der Selbsthilfefreundlichkeit Mensch und Patientenorientierung im Vordergrund Krankenhäuser Rehaeinrichtungen Apotheken Öffentl. Gesundheitsdienst Rojatz 2016 14

SELBSTHILFEFREUNDLICHKEIT IN ÖSTERREICH STATUS QUO UND TRANSFERMÖGLICHKEITEN Rojatz 2016 15

Verbreitung des Selbsthilfefreundlichen Krankenhauses in Österreich (Stand August 2016) N=8 N=25 SHgiS N=16 SHF KH N=1 N=8 N=9 SHF KH Selbsthilfefreundliches Krankenhaus SHgiS Selbsthilfegruppen greifbar im Spital Rojatz 2016 16

Erste Hinweise auf Realisierung des Selbsthilfefreundlichen Krankenhauses (Forster, Rojatz 2011, Rojatz 2012)

Kooperationspraxis in anderen Bereichen: Beispiel Sozialversicherung (Sertl 2010, Keppelmüller 2012)» Unterstützung von Selbsthilfegruppen/-organisationen» Bereitstellung von Räumlichkeiten» Bereitstellung von Referent/inn/en (unter gewissen Umständen)» Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit» Präsentationsmöglichkeit bei Gesundheitstagen» Beiträge von Selbsthilfegruppen in Medien der Sozialversicherung» Weitergabe von Informationen über Selbsthilfegruppen (z.b. Gesundheitsinformationszentren)» Austausch und Vernetzung mit Selbsthilfegruppen/-organisationen» Vernetzungstreffen (in einzelnen Regionen) in Kooperation mit dem Selbsthilfe-Dachverband» Wissensaustausch mit größeren Selbsthilfeorganisationen» Projekt Vertragspartnerschaft : Versuch in Zusammenarbeit mit SHG gewisse Leistungen zu vereinfachen Rojatz 2016 18

Vereinzelt Belege für Umsetzbarkeit/Umsetzung der SHF- Kooperationskriterien identifiziert (Sertl 2010, Keppelmüller 2012) 1. Selbstdarstellung ermöglichen 2. Hinweise auf Teilnahmemöglichkeit an SHG 3. Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit 4. Ansprechpartner für Selbsthilfe ist benannt 5. Zum Thema Selbsthilfe wird qualifiziert 6. Partizipation wird ermöglicht 7. Kooperation ist verlässlich gestaltet (Kooperationsvereinbarung) Quelle: http://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/selbsthilfe/content/e107/e448/index_ger.html (Zugriff: 12.8.16) Rojatz 2016 19

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EIN SELBSTHILFEFREUNDLICHES GESUNDHEITSWESEN Rojatz 2016 20

Schlüsselfaktoren für das Gelingen einer systematischen Kooperation (Forster, Rojatz 2011; Stötzner, Neuhaus 2011; Trojan et al. 2012)» persönliche Ebene» regelmäßiger, persönlicher Kontakt» Respekt» Vertrauen zwischen den Ansprechpartnern» Organisationsebene» Transparenz der Ziele und Vorgänge» umfassende und aktuelle Information» Schulung und Ressourcen für die Hauptakteure» insb. Zeit für Selbsthilfebeauftragte/n» Systemebene» adäquate Unterstützung bei Initiierung, Implementation und Evaluierung (z.b. durch SH-Unterstützungseinrichtungen)» Dokumentation» regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen beteiligten Akteuren auf verschiedenen Ebenen (Netzwerkbildung)» Einbindung weiterer Stakeholder (z.b. Krankenkassen; GF- Einrichtungen) Rojatz 2016 21

Rahmenbedingungen für ein Selbsthilfefreundliches Gesundheitssystem: Mesoebene» Drei Grade der Selbsthilfefreundlichkeit (Forster & Rojatz 2015, Forster 2016) 3 Selbsthilfefreundlichkeit als partnerschaftliche Mitgestaltung durch SHG 2 Selbsthilfefreundlichkeit als Einbeziehung/Nutzung des Erfahrungswissens von SHG 1 Selbsthilfefreundlichkeit als Unterstützung von SHG Zunehmende Grade bedeuten» zunehmende Integration von Selbsthilfeorganisationen in System-Strukturen und Abläufe» zunehmende Anforderungen an Kompetenzentwicklung und zunehmende personelle/sachliche Ressourcen auf beiden Seiten» zunehmend längere Vor- und Nachbereitungszeit» zunehmend intensive gemeinsame Lernprozesse Rojatz 2016 22

Rahmenbedingungen für ein Selbsthilfefreundliches Gesundheitssystem (Makroebene)» Unterstützung durch programmatisches Bekenntnis der wesentlichen Stakeholder des Gesundheitssystems sowie Bereitstellung entsprechender Ressourcen» Kompetenznetzwerk für Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen (vgl. deutsches Vorbild)» Koordination und Dokumentation der Aktivitäten» Bereitstellung von Informationen» Sicherung einer einheitlichen Vorgehensweise» Angebot von Austausch und Vernetzung innerhalb und zwischen den einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens» Zentrale Stelle für Auszeichnungsverfahren» Etablierung von Begleitforschung Rojatz 2016 23

Selbsthilfefreundliche Krankenhäuser als Ausgangspunkt für ein patientenzentriertes Gesundheitswesen?» Selbsthilfefreundliches Krankenhaus auch in Österreich als möglicher, unterstützender Beitrag zu verstärkter (selbsthilfebezogene) Patientenorientierung, ABER» Kooperation kann beidseitig nicht erzwungen werden» heterogenes Konzeptverständnis und heterogene Umsetzung Verständigung auf Mindeststandards» Bereitschaft zum wechselseitigen Lernen nötig: (Weiter)Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses bezüglich Kooperation und Kooperationsanforderungen» Bedarf an einer nationalen koordinierenden/unterstützenden Stelle sowie Begleitforschung Rojatz 2016 24

Zusammenfassung Auf ein ausgewogenes Verhältnis von Unterstützung und Beteiligung von Selbsthilfegruppen in der Zusammenarbeit achten, um auch im Gesundheitssystem vom Erfahrungswissen der Selbsthilfe zu profitieren

Kontakt Daniela Rojatz Stubenring 6 1010 Vienna, Austria T: +43 1 515 61-318 F: +43 1 513 84 72 E: daniela.rojatz@goeg.at www.goeg.at

Literatur» Fischer, Julia Siegfried Walch. 2016. PARS Partizipation und angewandte Repräsentation von Selbsthilfeorganisationen. Modul Krankenhausmanagement. Wien, 11.11.2016» Forster R. 2016. Selbsthilfefreundlichkeit. Ein Weg zur strukturierten Kooperation zwischen Krankenhäusern und Selbsthilfegruppen. OWG, Wien, 16.1.2016.» Forster R, Rojatz D. 2011. Selbsthilfegruppen als Partner der Gesundheitsförderung im Krankenhaus. Eine Analyse am Beispiel krankenhausbezogener Kooperationsprojekte. Institut für Soziologie, Universität Wien. Forschungsbericht.» Forster R, Rojatz D. 2015. Do something, do more, do betterein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern. ONGKG-Konferenz, Wien, 19.11.2016.» Forster R, Braunegger-Kallinger G, Nowak P, Österreicher S. 2009. Funktionen gesundheitsbezogener Selbstorganisation - Eine Analyse am Beispiel einer österreichischen Untersuchung. SWS - Rundschau 49: 468 490.» Keppelmüller M. 2011. Strategien von Trägern der sozialen Krankenversicherung gegenüber Selbsthilfegruppen und -organisationen in Österreich. Ergebnisse von Fallstudien in vier Bundesländern. Diplomarbeit Universität Wien.» Kofahl Ch, Nickel St, Trojan A. 2011. Gesellschaftliche Trends und gesundheitspolitische Herausforderungen für die Selbsthilfe in Deutschland. In Selbsthilfe im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen für die Selbsthilfe im Gesundheitswesen, Hg. Meggeneder O, 67 105. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.» Rojatz, Daniela. 2012. Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Niederösterreich. Krankenhäuser und Selbsthilfegruppen kooperieren. Entwicklungsprozess und Kooperationspraktiken. St. Pölten.» Sertl A. 2010. Patienten- und Angehörigenorganisationen und die Sozialversicherung. Zwei ungleiche Partner am Weg zu einer funktionierenden Kooperation? Diplomarbeit Universität Wien. Rojatz 2016 27

Literatur» Stötzner K, Neuhaus M. 2011. Selbsthilfe und Krankenhäuser: Beispiele gelungener Zusammenarbeit in Berlin. Berlin.» Trojan A, Bellwinkel M, Bobzien M, Kofahl Ch, Nickel St (Hrsg). 2012. Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen. Wie sich selbsthilfebezogene Patientenorientierung systematisch entwickeln und verankern lässt. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft. Rojatz 2016 28

Grafiknachweise» Co-Produktion: https://www.google.at/search?q=coproduzent+wei%c3%9fes+m%c3%a4nnchen&biw=1920&bih=932&source=lnms&tbm=i sch&sa=x&ved=0ahukewjwsaen2sppahvff8akhyixcj0q_auibigb#tbm=isch&q=wei%c3 %9Fes+m%C3%A4nnchen&imgrc=mk0pMHZu0msWeM%3A (5.10.16)» Gremium: https://www.google.at/search?q=ber%c3%bccksichtigung+von+minderheiten&biw=192 0&bih=932&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjskabQ34nPAhUHaRQKHSOeC 7kQ_AUIBigB#tbm=isch&q=partizipation+clipart&imgrc=p0-KuvqvmRNPSM%3A (21.9.16)» Waage: https://pixabay.com/de/waage-gerechtigkeit-ausgeglichen-310962/ (2.11. 16)» Waage II: https://www.google.at/search?q=waage&client=firefoxb&source=lnms&tbm=isch&sa=x&ved=0ahukewicss6utphqahxjpxqkhtggdceq_auic CgB&biw=1525&bih=736&dpr=0.9#imgrc=GDPfy89mIyIqvM%3A (5.11.16)