5 Management der Informationswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Management der Informationswirtschaft

Informationsmanagement und Informationssicherheit

Informationsmanagement Vorlesung 3: Aufgaben des Informationsmanagement Management der Informationswirtschaft

2 Management der Informationsnachfrage und des Informationsangebots

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Informationsmanagement

1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements Ein Rahmen für Informationsmanagement Informationsmanagement als Managementaufgabe...

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Gegenüberstellung der Normkapitel

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung

Kapitel II. Datenbereitstellung. II. Datenbereitstellung. II.1 Grundlagen. II. Datenbereitstellung. Collect Initial Data. II.

1 Einleitung. 1.1 Problemdarstellung

Kapitel II. Datenbereitstellung 2004 AIFB / FZI 1. Vorlesung Knowledge Discovery

Data Warehouse und Business Intelligence: Mehrwert eines analytischen Informationssystems für Entscheider an Hochschulen

Informationsmanagement

Informationsmanagement

7.4 IT-Unterstützung. 7.4 IT-Unterstützung

2 Prozessmodellierung zur Ermittlung des Informationsbedarfes

Technische Integration des Informationssystems über SAP (1/6)

Wissensmanagement im technischen Service

Übersicht über ISO 9001:2000

Einführung in das Informationsmanagement 2. Auflage 2015

ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D Geislingen Tel / Fax /

Management von Informationen Management Support Systeme (MSS) zur erfolgsorientierten Führungsunterstützung

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen 9 3 Untersuchungsrahmen und Methodenanforderungen 31

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Multivariate Lieferantenbewertung

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

4 Management-Theorie von Chester Barnard 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung

Aufgaben des Informationsmanagers: Grundlagen

Wissensmanagement Begriffe und deren pragmatische Abgrenzung

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Studienbuch Wissensmanagement

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Grundlagen & Informationsmanagement

Erzielen von Wettbewerbsvorteilen durch Data Mining in Produktion und Logistik

Groupware. Stand : Februar 2006

Datensicherheit. Datenschutz-Forum Schweiz. Dr. Esther Hefti, CLCC 5 Datenschutzbeauftragte / Archivierungsverantwortliche der Credit Suisse Juni 2005

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse

Kennzahlen- und Berichtssysteme

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter

Wissensmanagement. Diskutieren Sie die Konsequenzen für Unternehmen durch die Entwicklung zur Wissensgesellschaft!

Strategisches Logistikmanagement

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1

DIN ZUR DATENTRÄGERVERNICHTUNG

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

Anforderungserhebung für ein Werkzeug für das integrierte Informationsmanagement

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

WAHLPFLICHTBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK 'DATA WAREHOUSE'

DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN

RTX INDUSTRIE 4.0 SMART MAINTENANCE. tekom Tagung Stuttgart, Thomas Gering (Dometic) & Jürgen Sapara (tecteam)

Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich nur formatierte Daten.

Dokumentation versus Informationsmanagement. Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen?

Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten

Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der. Automatisierungstechnik

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Aufbau von Informations- management- Systemen

Axel Lüsse. Anforderungen an ein externes Controlling von KMU. Verlag Dr. Kovac

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Best Practice Session IV «Trends in der Rechnungslegung: XBRL» Fallbeispiel zu XBRL REFERENTEN

Elektronische Personendosimeter (EPD) - eine Alternative zur Filmdosimetrie? BfS-Forschungsvorhaben zum Einsatz von EPD als amtliche Dosimeter

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

1 Einleitung. 1.1 Problemstellung. Einleitung

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit

Seminare/Praktika/ Projekte

Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt. Betriebswirtschaftslehre. Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.

Business Intelligence

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Function-Point Analysis Theorie und Praxis

Data Mining (ehem. Entscheidungsunterstützungssysteme)

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Vorlesung Informationswirtschaft SS 2006

Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen

Management - Strategische Unternehmensführung

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

IPv6 in der öffentlichen Verwaltung (Quelle: Deutschland-Online Infrastruktur e.v. Arbeitskreis Kommunal)

Bedeutung des Controllings bei der Umsetzung des SGB II Wie kann Erfahrung der Privatwirtschaft helfen?

Kapitel 2 Terminologie und Definition

Studienreform am IB-HU. Rainer Kuhlen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. vii.

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Studie zur Akzeptanz von Smart Metern bei Endverbrauchern

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Transkript:

5 Management der Informationswirtschaft Herstellung des informationswirtschaftlichen Gleichgewichts als übergeordnetes Ziel Grundlegende Elemente des Lebenszyklus der Informationswirtschaft Management von Informationsnachfrage und bedarf Informationsquellen Informationsressourcen Informationsangebot Informationsverwendung Infrastrukturen Informationsmanagement 5-10

Management der Informationsnachfrage Informationsnachfrage bzw. -bedarf ist der Auslöser für den Start des Lebenszyklus der Informationswirtschaft Unter Informationsbedarf wird im Allgemeinen die Art, Menge und Beschaffenheit von Informationen verstanden, die ein Individuum oder eine Gruppe zur Erfüllung einer Aufgabe benötigt (Picot 1988, S. 236) Die tatsächlich geäußerte Informationsnachfrage stellt eine Teilmenge des subjektiven Informationsbedarfs dar Informationsmanagement 5-20

Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot Informationsnachfrage Informationsangebot Informationsnachfrage Informationsbedarf Informationsangebot Relevante Schnittmenge Informationsmanagement 5-30

Verfahren zur Ermittlung des Informationsbedarfs Subjektive Verfahren Offene Befragung Wunschkataloge Befragung der Mitarbeiter im Tätigkeitsumfeld Objektive Verfahren Strategieanalyse Prozessanalyse Entscheidungsanalyse Gemischte Verfahren Strukturierte Befragung Methode der kritischen Erfolgsfaktoren Balanced Scorecard Informationsmanagement 5-40

Management der Informationsquellen Internes Informationsangebot Externes Informationsangebot Interne Informationsnachfrager Betriebliche Informationssysteme Fachinformationen Externe Informationsnachfrager Publikationen Public Relations nicht relevant In Anlehnung an Krcmar (2005) Informationsmanagement 5-50

Management der Informationsressourcen (1) Mehrfach verwendbare Informationsquellen werden zu Informationsressourcen Management der Informationsressourcen Verifizierung der Informationsquelle Speicherung der Informationen unter Berücksichtigung der - organisatorischen, - ökonomischen, - Datensicherheits- und - Datenschutzgesichtspunkte Informationsmanagement 5-60

Management der Informationsressourcen (2) Methoden der Informationsstrukturierung und Repräsentation Hierarchische Klassifikation (Taxonomie) Indizierung nach Schlagwortverfahren (Thesaurus) Assoziative Repräsentation durch Graphen (Semantic Web) Management der Informationsqualität Keine verbindlichen Standards und Vorgaben für die Qualität von Informationen Ausschlaggebend ist die Eignung der Informationen für den jeweiligen Einsatzzweck Informationsmanagement 5-70

Management der Informationsressourcen (3) Informationsmanagement 5-80

Management des Informationsangebots und der Bereitstellung (1) Suche nach der Nadel im Heuhaufen Entscheidungsrelevante Informationsmenge Aufbereitetes Informationsangebot für für das das Management 1 1 Report Report ~ ~ 500 500 Kilobytes Kilobytes Aufbereitetes Informationsangebot für für das das Management 10 10 Zahlen Zahlen mit mit Überschriften Überschriften ~ ~ 500 500 Bytes Bytes Gesamtes Informationsangebot Neuproduktion Neuproduktion pro pro Jahr Jahr ~ ~ 5 5 Exabytes Exabytes Auswahl von von Datenträgern: Druckwerke, Druckwerke, Filme, Filme, optische optische Datenträger, Datenträger, magnetische magnetische Datenträger Datenträger In Anlehnung an Krcmar (2005) Informationsmanagement 5-90

Management des Informationsangebots und der Bereitstellung (2) Ziel des Managements des Informationsangebots und der Bereitstellung: die benötigten Informationen anforderungsgerecht bereitzustellen Mögliche Klassifikation der Informationsressourcen Interne und externe Informationsressourcen Aktive und passive Informationsressourcen - Passive Ressourcen werden nur auf Initiative und Betreiben eines Informationsbenutzers verwendet - Aktive Ressourcen bedeuten, dass die Inhalte der Informationsressourcen in Informationsprodukte und -dienste überführt werden, die an die Informationsbenutzer distribuiert werden Informationsmanagement 5-100

Management des Informationsangebots und der Bereitstellung (3) Mögliche Lösungen für das Management des Informationsangebots Das Berichtswesen: die Versorgung der betrieblichen Entscheidungsträger mit den notwendigen unternehmensinternen Informationen Data Warehouse: a subject-oriented, integrated, nonvolatile, time-variant collection of data in support of management s decision (Inmon 1996) Portal: ein zentraler Einstiegs- und Navigationspunkt, der dem Anwender Zugang zu einem virtuellen Angebotsraum bietet und ihn auf weiterführende Informationen entsprechend seiner jeweiligen Interessen lenkt (Fricke 2001) Informationsmanagement 5-110

Management der Verwendung Idealtypischer Verlauf des Informationskreislaufs: aus der Nachfrage nach Informationen entsteht ein Angebot, welches dann verwendet wird Zwei Aspekte des Managements der Verwendung Verwendbarkeit von Informationen: Informationsverarbeitungsprozess Bewertbarkeit von Informationen Informationsmanagement 5-120

Informationsverarbeitungsprozess im Überblick Informationsverarbeitung i.w.s. Informationsbeschaffug Informationsspeicherung Informationsverarbeitung i.e.s. Informationsspeicherung Informationsweitergabe Translation der Information in eine andere Form Transformation: die beschaffte Information wird mit vorhandenem Wissen verbunden In Anlehnung an Najda (2001, S. 46) Informationsmanagement 5-130

Bewertbarkeit der Informationen (aus betriebswirtschaftlicher Sicht) Normativer Wert der Information Folgende Alternativen werden mit einander verglichen: - Die Sachenscheidung ohne (zusätzliche) Informationsbeschaffung, d.h. das Entscheidungsfeld vor Information ) und - Die Sachenscheidung nach Beschaffung (zusätzlicher) Information, d.h. Entscheidungsfeld nach Information Realistischer Wert der Information Der Wert, der den empirisch messbaren Gewinn darstellt, der bei der Nutzung der Information durch Entscheider entsteht Subjektiver Wert der Information Dieser Wert ist immer an ein Individuum gebunden Informationsmanagement 5-140

Management der Infrastrukturen Nicht allein informatorischen Aspekt betrachten, sondern auch personelle und technische Infrastruktur Auf Ebene der Informationswirtschaft ist die Aufgabe des Informationsmanagements, die Anforderungen an die Ebene der Informationssysteme und der Infrastrukturen der Informationsverarbeitung zu spezifizieren Informationsmanagement 5-150

Initiierung weiterer Durchläufe des Lebenszyklus Interpretation Besseres Verständnis für das Ganze Erkenntnisgegenstand Interpretation Besseres Verständnis für einen Teilausschnitt Erkenntnisgegenstand Interpretation Ursprüngliches Problemverständnis In Anlehnung an Krcmar (2005) Informationsmanagement 5-160