Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Ähnliche Dokumente
Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Physik 2 (GPh2) am für BA

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Polarisation durch Reflexion

Polarisationsapparat

Klausur "Elektrotechnik" am

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Physik Profilkus ÜA 09 Fotoeffekt Ks. 2012

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Klausur "Elektrotechnik" am

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Wintersemester 2010/2011 FAKULTÄT STATISTIK Dr. H. Hansen

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Präparation dynamischer Eigenschaften

Naturwissenschaften, Teil Physik

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Physik 1 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

1. Wärmekraftmaschine. Klausur Physik 2 am Wärmeleitung. 3. Federpendel. Doppelspalt. 6. Geometrische Optik. 4.

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter

Versuch Polarisiertes Licht

Institut für Physik Name: Vorname: Universität Mainz

4. Klausur ( )

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Polarisation des Lichtes

Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Basiskenntnistest - Physik

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

Versuchsprotokoll. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 36

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

Gitterherstellung und Polarisation

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Praktikumsprotokoll Photoeffekt

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Technische Universität Clausthal

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung.

PS III - Rechentest

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Tutorium Physik 2. Optik

Polarisation durch Doppelbrechung

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

Photoeffekt. Einleitung. Zinkplatte

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Transkript:

Name, Matrikelnummer: Teilklausur Physik 2 (GPh2) am 7.2.07 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Teilklausur: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 im SS 00 (Prof.Müller, Prof.Sternberg) oder folgende SS ohne Veränderungen oder Ergänzungen, Taschenrechner (ohne drahtlose Übertragung mit einer Reichweite von größer als 30 cm wie Funkmodem, IR-Sender, Bluetooth) Dauer: 2 Stunden (einschließlich der anderen beiden Teilklausuren) Zur Klausur gehören außer diesem Teil noch die Teilklausuren Thermodynamik und Technische Mechanik. Alle drei Teilklausuren müssen abgegeben werden! Maximal erreichbare Punktezahl: 100. Bestanden hat, wer mindestens 50 Punkte erreicht. Maximal erreichbare Punktezahl dieser Teilklausur: 60. Bitte beginnen Sie die Lösung der Aufgabe unbedingt auf dem betreffenden Aufgabenblatt! Falls Sie weitere Blätter benötigen, müssen diese unbedingt deutlich mit der Aufgabennummer gekennzeichnet sein. Achtung! Bei dieser Klausur werden pro Aufgabe 1 Punkt für die Form (Gliederung, Lesbarkeit, Rechtschreibung) vergeben! Bitte kennzeichnen Sie dieses Blatt und alle weiteren, die Sie verwenden, mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. AUFGABE MÖGLICHE PUNKTZAHL 1.a 7 1.b 8 1.c 4 2.a 7 2.b 4 2.c 8 3.a 8 3.b 8 3.c 3 Form 3 Summe 60 Thermo 20 TM 20 Gesamt 100 ERREICHTE PUNKTZAHL Seite 1 von 7

In Fortsetzung der letzten Klausur, bei welcher Rügen bedingt durch den Sommerurlaub von Prof. Müller im Mittelpunkt stand, geht es bei dieser Klausur auch noch um die Ferieninsel Rügen. 1. Wellen Bei klaren Nächten kann man auf Rügen sehr gut Schiffe auf offener See beobachten. a) Welche Intensität (W/m²) hätte eine 100 W Lampe eines in 10 km vorbeifahrenden Schiffes, unter der Annahme, dass in alle Richtungen gleichmäßig abgestrahlt würde? b) Wie hoch ist die Amplitude dieser Strahlung, wenn in 1m Entfernung vom Entstehungsort diese 60 V/m ist? Schreiben Sie die eindimensionale Lösung der Wellengleichung, die als Variable nur den Ort und die Zeit enthalten darf, bei einer Lichtwellenlänge von 500 nm. (Annahme: Ausbreitung im Vakuum) c) Warum flimmert teilweise auch solch ein Licht, wie man es auch von den Sternen kennt? Seite 2 von 7

Seite 3 von 7

2. Polarisation Prof. Müllers Kinder haben auf dem Strand eine Sonnenbrille gefunden. Ein Polarisationsglas (Vorsatz von einem Fotoapparat), welches zu 100 % polarisiert aber nicht abschwächt, ist vorhanden. Dreht man Glas und Sonnenbrille gegeneinander, so ändert sich die Intensität hinter der Anordnung maximal um 30 %. (Gemessen mit einem Belichtungsmesser, wie in Aufgabe 3 beschrieben.) a) Um wie viel Prozent gegenüber der maximal durchgelassenen Intensität verringert sich die durchgelassene Lichtintensität, wenn die Polarisationsrichtungen von Sonnenbrille und Polarisationsglas einen Winkel von 30 bilden? Was ist von einer solchen Sonnenbrille zu halten (mit Begründung)? b) Warum werden solche Polarisationsgläser in der Fotografie eingesetzt? c) Beim weiteren Strandspaziergang finden die Kinder eine durchsichtige Plastiktüte aus Zellophan, die als völlig transparent angenommen wird. Sofort wird hier wieder rumprobiert. Die Tüte wird in zwei Stücke getrennt. Diese Stücke werden ein bisschen in die Länge gezogen. Dadurch wird das Zellophan zu einem Polarisator. Man misst jetzt eine Abschwächung der Intensität durch das Zellophan von 20 %. Wie hoch ist die maximale Abschwächung durch beide Zellophanschichten? Seite 4 von 7

Seite 5 von 7

Seite 6 von 7

3. Fotoeffekt Ein Selen-Belichtungsmesser war früher ein sehr brauchbares Instrument zur Messung der Lichtintensität bei der Fotografie. a) Bei welcher Lichtwellenlänge registriert der Selen-Belichtungsmesser noch Licht, wenn die Austrittsarbeit auf 2 ev eingestellt ist. b) Bei einer Lichtleistung von 1/100 W und einer mittleren Wellenlänge von 550 nm kann welcher maximale (theoretische) Strom an der Seelenzelle abgegriffen werden? c) Durch welche Bauteile sind heute solche Selenzellen ersetzt worden? Elementarladung e = 1,6 * 10-19 C, Plancksches Wirkungsquantum h = 6,626 * 10-34 Js Seite 7 von 7