Strategische Unternehmensführung

Ähnliche Dokumente
Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung

Strategische Unternehmensführung

Seminar für Strategische Unternehmensführung

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Informationsmanagement

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Zu einem integrativen Bezugsrahmen der Führung von Meta-Organisationen

Praktisches Management I

Regieren und Governance in der BRD

Integrierte und digitale Managementsysteme

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Liftkurs Sozialkunde 2016

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

ISO 14001:2015

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Finanzielles Risikomanagement

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Jugendliche bis zu 10 Teilnehmende 120 bis 180 Minuten

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Diakonische Unternehmenskultur zwischen Zentrum und Fläche Karl Schulz, Vorstand Rummelsberger Diakonie

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Basiswissen für Studium und Praxis

Defekte Demokratie oder keine?

Medienkonferenz vom Bedarfsplanung

Wieviel Steuerung verträgt die Internationalisierung?

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Die Rolle des Schulleiters zwischen Kümmerer und Manager

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Organisation von Supply Chain Management

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Strategische Managementsysteme im internationalen Unternehmen

Organisation des Zollbereichs im Konzern Deutsche Post DHL. Konzernkennzahlen Gesamtjahr Details der Konzernstruktur Änderung in %

Stand Tag Uhrzeit von bis Mo :00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

Das Politische System Deutschlands

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Wertorientierte Unternehmensführung

Fachkreis BI/ Big Data und Controlling des Internationalen Controllervereins (ICV)

Wie führt eine Führungskraft?

Organisationstheorien

! " # $!%# & '(() ,-. -/ 0 1- # *-- 2 # * + Jens Clausen, Thomas Loew

Sales und Projektmanagement. What brought you here, won t get you there das Spannungsfeld zwischen Sales und Projektmanagement

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen

durch die Institutionen abgesteckt. Im Englischen nennt man diese institutionelle Dimension von Politik polity.

Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030

5. Management und Mikropolitik 5.1 Grundlegende Zusammenhänge 5.2 Entscheidungsprozesse 5.3 Wandel des Managements

Strategisches Prozesscontrolling

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

21. Durchführung 3.17

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Examenskolloquium zum Modul Planung

Planung: Theorien, Strategien, Instrumente

Nachhaltigkeit als Entscheidungsproblem in Unternehmen

Modernes Immobilienmanagement

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Transkript:

Strategische Unternehmensführung Prof. David Seidl, PhD Dr. Dominik van Aaken, MBR Mittwochs, 8:30-10:00 Uhr, E02

Organisatorisches Kontakt Prof. David Seidl, PhD, seidl@strategic-management.de, Sprechstunde: Donnerstags, 10.30-11.30 Uhr Dr. Dominik van Aaken, aaken@strategic-management.de, Sprechstunde: Montags, 10.00-11.00 Uhr Materialien Foliendownload: www.zfog.de Skript: FM Kopierbar, Kaulbachstraße Klausur Donnerstag, 02.08.2007, 19:30-20:30 Uhr 2 Wahl-LP in ABWL (bzw. 3 ECTS)

Inhalt der Veranstaltung 1. Unternehmensführung und die Illusion der Machbarkeit 2. Unternehmensführung und die Handhabung von Entscheidungsproblemen 3. Unternehmensführung und Ansatzpunkte einer Professionalisierung 4. Unternehmensführung und die Möglichkeit einer evo. Führungskonzeption 5. Unternehmensführung und das weite Feld des Strategischen 6. Unternehmensführung und die Ökologie des Wissens

Ein erster organisationstheoretischer Bezugsrahmen Übernahme formaler Rollen Führungsstrukturen der Unternehmung unterstützt durch Managementsysteme Beobachtungen und Bewertungen in Kontexten der organisatorischen Lebens-, Sprach- und Wissensformen Ressourcen Transformation Transaktionen Beeinflussung/ Partizipation Beiträge Leistungen Beobachtungen und Bewertungen als Anreize/Belastungen im Kontexte der jeweils eigenen Lebens-, Sprach- und Wissensform Betroffene Interessenten Teilnehmer Mitglieder

Ein einfacher Regelkreis Führungsgröße Regler Effektor Rezeptor Regelstrecke Umwelt Umwelt

Varianten eines Controlling Overlayer A A (a) B B A (b) A* B + B A C (c) F (d) B D

Die Position des gemäßigten Voluntarismus Die Position des gemäßigten Voluntarismus entlarvt zwar überzogene Machbarkeitsvorstellungen als Illusionen; sie läßt aber Unternehmen trotzdem nicht in resignativer Weise als Spielball der Evolution erscheinen. Für einen gemäßigten Voluntaristen sind soziale Systeme (und vor allem Organisationen) grundsätzlich durch Willensakte veränderbar. Offen bleibt jedoch die Frage, wieviel man unter Einsatz welcher Mittel durch Willensakte bewältigen kann. Die Aussage, daß grundsätzlich alles durch Willensakte veränderbar ist, impliziert also nicht, daß jeder willentliche Änderungsversuch automatisch gelingt. Der gemäßigte Voluntarismus bleibt hinsichtlich der Möglichkeiten einer bewußt gesteuerten Entwicklung skeptisch. Er verkennt nicht, daß sich in einer Organisation vieles verändert, ohne daß dahinter ein bewußt planender Wille steht.

Perspektiven der Lebensweltanalyse Programmatik Kultur Persönlichkeit Institutionelle Ordnung

Dimensionen des Politikbegriffes Dimension Erscheinungsformen Bezeichnung Form - Verfassung - Normen - Institutionen polity Inhalt - Aufgaben und Ziele - politische Programme policy Prozess - Interessen - Konflikte - Kampf politics

Das politische System der Organisation Politisches System Forderungen Unterstützung Autorisierte Entscheidungen Inner- und außerorganisatorische Umwelt

Die dominierende Koalition einer Organisation Organisationen als oligarchische Systeme, manifestiert in der dominierenden Koalition einer Unternehmung die Existenz einer dominierenden Koalition ist erklärungsbedürftig Wer? Einflussgrößen: Verfassung, Großaktionäre, Aufsichtsratmitglieder, Vorstand, Inhaber, Kunden, Bankvertreter Kontingenzfaktoren Koordinationsproblematik Führung innerhalb der dominierenden Koalition

Beeinflussung innerorganisatorischer Entscheidungen durch die dominierende Koalition Top Management Übrige Mitglieder der dominierenden Koalition Sonstige Mitglieder außerhalb der dominierenden Koalition Interne und externe Betroffene der dominierenden Koalition

Unternehmensverbindungen und Polyzentrismus zunehmende Involvierung in Unternehmensverbindungen zunehmende Involvierung in pluralistische Felder

Hierarchie, Heterarchie, Polyzentrismus Struktur eingipflig mehrgipflig ja Polyzentrismus Eigensinn nein Hierarchie Heterarchie

Die Kopplung politischer Systeme Politisches Zentrum Forderungen Unterstützung Politisches Zentrum Forderungen Entscheidungen Forderungen Entscheidungen Ressourcen Ressourcen Unterstützung Unterstützung Unterstützung Bedürfnisse Vorgaben Bedürfnisse Vorgaben Domäne Umfeld Vernetzungen Domäne Umfeld

Polyzentrismus im starken und im schwachen Sinne Lebens- und Sprachformen in polyzentrischen Systemen inkommensurabel inhomogen Polyzentrismus im schwachen Sinne Polyzentrismus im starken Sinne günstig ungünstig Bedingungen für das Auftauchen einer umfassenden Führung

Varianten des Polyzentrismus Polyzentrismus im starken Sinne Polyzentrismus im schwachen Sinne Steuerungs- polyzentrismus Emergenzpolyzentrismus Zentralpolyzentrismus Basispolyzentrismus

Management Styles Largely Corporate Centralized High Corporate STRATEGIC PLANNING Strategic Programming Planning Influence Low Corporate Strategic Venturing STRATEGIC CONTROL Financial Programming Largely Business Holding Company FINANCIAL CONTROL Flexible Strategic Tight Strategic Tight Financial Control Influence