Inklusives Gemeinwesen

Ähnliche Dokumente
Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Eine Pädagogik der Inklusion

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Deutsches Institut für Menschenrechte

Integrieren bedeutet das Hereinnehmen von Etwas/Jemandem in ein bereits Bestehendes

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und soziale Teilhabe gestalten Anforderungen, Herausforderungen und Strategien für Politik, soziale Unternehmen und Gewerkschaften

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./ Hannover

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Kindertagespflege in Bewegung

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Be-Hinderung Barrieren müssen noch abgeschafft werden. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

1.2 Lebensweltbezogenheit

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen?

INKLUSION und Elementarpädagogik

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1


Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF


Bad Boller Denk-Anstöße

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Herzlich willkommen!

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Bildungsreform und Situationsansatz

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Vom Betreuten Wohnen zum Inklusiven Gemeinwesen

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse

Kreisjugendamt Konstanz

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Mehr Chancen für gesundes

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Interkulturelle Öffnung

Einheit in der Vielfalt

Definitionen Konflikte Probleme

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

Handreichung für Eltern

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Impulspapier zur Weiterentwicklung der Offenen Hilfen

Nachhaltigkeit Ein Beispiel für die Verwendung der entstanden Arbeitsmaterialien für die Fachberatung

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Das Spannungsfeld zwischen Hauptamt und Ehrenamt in der Hospizarbeit

Transkript:

Inklusives Gemeinwesen Chancen und Herausforderungen für Schule und Jugendhilfe

Gliederung 1. Einige Vorüberlegungen und Randbemerkungen zur Inklusionsdebatte 2. Einige Gedanken zum Inklusiven Gemeinwesen 3. Chancen und Herausforderungen für Schule und Jugendhilfe einige Aspekte und ernste Kontroversen

Ein erster Gedanke: Inklusion - Was ist dann eigentlich

mit den Paralympics?

Ein zweiter Gedanke: Inklusion - Erinnern Sie sich noch an

Eddy the Eagle? Olympische Winterspiele Calgary, 1988

Ein dritter Gedanke: Inklusion als Bild, das irgendwie auch einer quadratischen Funktion f (x) = x² gleichen könnte?

Exklusion Inklusion

Ein vierter Gedanke: Inklusion im Dschungel der Gesetze

Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes: (BVerwG, Urteil vom 19.10.2011 Az: 5 C 6/11)

Erste abgeleitete Zwischenfragen: Wie gehen wir, Schule und Jugendhilfe, in unserer Leistungsgesellschaft mit Inklusion mit Blick auf die jeweiligen allgemeinen Zielsetzungen um? Welches sind unsere Lorbeeren? Goldmedaille oder Dabei-sein-ist-alles? Masse oder Klasse? Faszination: Freak-Show oder Ernst? Wie steht es um unsere eigene Zuständigkeit für Inklusion? Wo steigen wir denn selbst beim Thema Inklusion aus? Wo wechseln wir das Programm? Wo befürworten wir Exklusion? Wir würden ja gerne, aber

Ein kleiner Pressespiegel

These: Inklusion braucht zur Verwirklichung den Sozialraum, ein inklusives Gemeinwesen und vor allen Dingen konkrete, gelebte Praxis.

Inklusives Gemeinwesen Was könnte damit gemeint sein?

ist ein programmatischer und strategiefähiger Begriff dafür: - Bedingungen im örtlichen Gemeinwesen zu schaffen, die es behinderten Menschen ermöglichen, ihre Biographie in den normalen gesellschaftlichen Institutionen des Lebenslaufs zu entwickeln (vom Kindergarten bis zum Ruhestand )

ist ein partizipativer und lernorientierter Prozess unter politischer Federführung der Kommunen, in dem sich die örtlich relevanten Akteure auf den Weg machen, die Zielsetzungen eines inklusiven Gemeinwesens unter den spezifischen örtlichen Bedingungen zu verwirklichen.

Es sind im wesentlichen drei Faktoren, die Teilhabe von Menschen am gesellschaftlichen Leben behindern oder erleichtern: die Zugänglichkeit öffentlicher Infrastruktur, die Struktur und die Ausrichtung der (Hilfe-)systeme, die Einstellung und das Verhalten der Mitmenschen. (Deutscher Verein: Empfehlungen zur örtlichen Teilhabeplanung für ein inklusives Gemeinwesen.2012)

Aber: Die Stadt als zentraler Ort der Integration ist zugleich auch Ort der Ausgrenzung ( ) sind somit nicht nur Orte der Emanzipation, sondern auch der sozialen Ungleichheit. (Rüßler, H.: Altern in der Stadt. Neugestaltung kommunaler Altenhilfe im demografischen Wandel. Wiesbaden 2007)

Chancen und Herausforderungen für Schule und Jugendhilfe Einige Aspekte und Kontroversen

1. Der gesellschaftliche Diskurs bewegt sich im Spannungsfeld von Exklusion, Separation, Integration und Inklusion und ist mittlerweile von einem inflationären Gebrauch des Inklusionsbegriffs geprägt. (vgl.: AGJ: Auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Berlin 2012) Inklusion wird mitunter als sozialpolitischer Kampfbegriff missbraucht. (vgl.: Speck, O.: Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht. Rhetorik und Realität. München 2011)

2. Wer von Inklusion reden will, darf von Exklusion auch durch die Kinder- und Jugendhilfe nicht schweigen. (vgl.: IGfH Inklusion und Exklusion in den Erziehungshilfen. Reflexionen und kritische Nachfragen. Frankfurt/M. 2014)

3. Inklusion ist ein fortwährender Prozess. Dieser bedarf Qualitätsansprüchen, entsprechender Finanzierungssysteme und eines reflektierten Umgangs. Es braucht aufgeschlossene Fachkräfte, die Inklusion als Leitbild anerkennen, eine entsprechende Haltung entwickeln und adäquat professionell handeln. (vgl.: AGJ: Auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Berlin 2012)

4. Es muss uns um eine Sichtweise von Inklusion gehen, die eine aktive Umsetzung inklusiver Werte in den Vordergrund stellt. Diese setzen sich mit Themen wie Gleichheit, Rechte, Teilhabe, Lernen, Gemeinschaft, Anerkennung von Vielfalt und auch mit zwischenmenschlichen Qualitäten wie Mitgefühl, Ehrlichkeit, Freude und Mut auseinander. (Booth, T.: Ein internationaler Blick auf inklusive Bildung: Werte für alle? In: Hinz, A./Körner, I./Niehoff, U. (Hg.): Von der Integration zur Inklusion. Marburg 2010)

5. Sich auf die gesellschaftliche Herausforderung Inklusion einzulassen braucht Mut und die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Systeme, zum Beispiel der von Jugendhilfe und Schule. Inklusion beginnt im Kopf!

6. Schulen müssen sich im Sozialraum vernetzen und die Potenziale nutzen, die sich hieraus ergeben. Die Soziale Arbeit als Profession kann dazu einen Beitrag leisten, indem sie ihre Methodenvielfalt und Handlungsansätze, wie z. B. die der Sozialraum- und der Lebensweltorientierung mit einbringt.

7. Inklusion ist kein Sparprogramm. Und auch Ehrlichkeit ist gefragt, um der Illusion mancher (z. B.) Stadt- und Landkreise zu begegnen, es werde billiger. Zu schnell und zu oft werden Kinder- Jugendliche und deren Eltern mit vermeintlichen Einsparmotiven zwischen den Rädern der Zuständigkeiten zermalmt.

8. Inklusion ist eine Kampfansage an alle Formen der institutionellen Selektion im Bildungs- und Erziehungswesen! Wenn aber tendenziell die Selektionsmöglichkeiten im Schulsystem rückgängig gemacht werden sollen, dann muss darauf geachtet werden, dass nicht die Ausschulung als zentraler Selektionstypus wirksam wird.

9. Für die gezielte und chancengerechte Förderung ist stets der individuelle Förderbedarf des einzelnen Kindes oder Jugendlichen maßgeblich. Dabei darf keine konträre Diskussion geführt werden, z. B. im Sinne von entweder Schule für Erziehungshilfe oder Inklusion. Für die bestmögliche Förderung muss die Maxime sowohl als auch lauten. Deshalb muss die beratende Tätigkeit von sonder- und sozialpädagogischem Personal in den allgemeinen Schulen ausgebaut werden. Andererseits muss aber die Schule für Erziehungshilfe als Förder instanz im Sinne der Gemeinwesenorientierung durchaus dezentraler und wohnortnah erhalten bleiben. (Liga-Positionspapier: Bildung und Erziehung Chancen im Zusammenwirken von Jugendhilfe und Schule)

10. Für die Umsetzung von Inklusion ist es unabdingbar, dass Menschen mit Beeinträchtigungen selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Sie wollen nicht mehr Rechte als andere, sie wollen die gleichen Rechte. (Der Paritätische, Landesverband Bayern: Zehn Forderungen zur Inklusion)

Stellen sie sich vor: Inklusion wäre ein gemeinsamer Auftrag von Schule und Jugendhilfe, der sich am Wohl des einzelnen Kindes orientiert. Inklusion würde nicht unter Spardiktaten realisiert.

Stellen sie sich vor: Es ist Inklusion, und wir gehen zusammen hin!

Albert Einstein: Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorneherein ausgeschlossen erscheint.