KLAUSUR. Modul G1-H (Humangeographie 1) Wintersemester 2009/10 - Teilmodul Wirtschaftsgeographie 1 - Ihre Angaben. Name, Vorname:...

Ähnliche Dokumente
TECHNOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL

Beispielfragen für Klausuren. Vorlesung Modul G Modul O Modul A

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

GRUNDLAGEN DER INDUSTRIELLEN STANDORTWAHL

STANDORTSYSTEME VON DIENSTLEISTUNGEN

EINFÜHRUNG WIRTSCHAFTSSEKTORALE GLIEDERUNG UND ENTWICKLUNGEN

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Wirtschaftsgeographie

3.2 Makroökonomische Standorttheorien: Raumwirtschaftsmodelle

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009

Diplomprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2014, 4. August 2014

Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung

Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsgeographie

Musterprüfung zum Modul

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

BWL 2 Organisation und Personal

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Klausurensammlung Urbanisierung & Wirtschaft

Abitur in Biologie Operatoren

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Wirtschaftsgeographie

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Monetäre Außenwirtschaft

Klausur Einführung in die VWL

Monetäre Außenwirtschaft

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015

Virtuelle Unternehmen

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Prüfung Brand Management

Beziehungsorientiertes Standortmanagement und regionale Wirtschaftsförderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Bachelor- und Masterstudiengang Lehramt Grundschule Fach: Sachunterricht Lehrangebot des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Klausur Einführung in die VWL

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Die Prüfung besteht aus 30 Punkten. Mit 18 Punkten ist die Prüfung bestanden. Die Auswahl der Fragen erfolgt aus folgendem Fragepool.

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010, 23. März 2010

Geographie / Geoinformatik

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Prof. Dr. Michael H. Breitner Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät/Leibniz Universität Hannover

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, 03. Februar 2014, Prüfungsdauer: 90 Minuten

Klausur Internetanwendungen, Seite 1 / 10 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Modulprüfung Methoden der Dienstleistungsforschung

Computational Engineering I

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

DIE EVOLUTION VON UNTERNEHMEN

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016

Anorganische Chemie II

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Klausur Öffentliche Ausgaben 3. April 2013

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Klausur Einführung in die VWL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

PROF. DR. LAMBERT T. KOCH

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Klausur Kognitive Systeme III: Mensch-Computer-Interaktion

Vom Fordismus zum Postfordismus. Das Beispiel der deutschen Automobilindustrie

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Musterprüfung zum Modul

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Qualitative Politikanalyse

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Geographie in Augsburg

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Arbeitsblätter Industriegeographie

Pflicht 2 von 3 3 von 5 Aufgabe insges. Max. Punkte

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit :

Transkript:

KLAUSUR Modul G-H (Humangeographie ) - Teilmodul Wirtschaftsgeographie - Ihre Angaben Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Erläuterung Diese Klausur ist Teil der Klausur zu Modul G-H (Humangeographie ). Pro Teilmodul können 45 Punkte erreicht werden. Zum erfolgreichen Bestehen sind jeweils,5 Punkte erforderlich. Der vorliegende Teil deckt die Inhalte der Vorlesung Wirtschaftsgeographie ab und umfasst insgesamt 9 Fragen. Für jede Frage ist die Punktzahl am rechten Rand angegeben. Bitte lesen Sie die Aufgabenstellungen genau und antworten Sie präzise. Hilfsmittel sind nicht nötig. Stichwortartige Antworten, Tabellen und Darstellungen sind zulässig, sofern sinnvoll. Gesamtpunktzahl Note Viel Erfolg!

Teilmodul Wirtschaftsgeographie I Was bedeutet Forschungsansatz (auch: Forschungsperspektive)? Grenzen Sie diesen Begriff von Forschungsgegenstand und Forschungsmethode ab. 3 Wofür stehen die beiden Pfeile in der folgenden schematischen Darstellung zu den Aufgaben der Wirtschaftsgeographie? Ergänzen die den jeweiligen Begriff. 3 a.) Erläutern Sie den Begriff Standort. b.) Welche drei unterschiedlichen Systematisierungen von Standortfaktoren haben Sie in der Vorlesung kennengelernt?,5 4 a.) Was verstehen Wirtschaftgeographen unter einem Agglomerationsvorteil? Führen Sie auch die beiden behandelten Differenzierungen aus.,5 - -

5 In der wirtschaftsgeographische Literatur werden die Begriffe Distanz und Nähe inhaltlich stark ausdifferenziert? Welche sechs qualitativen Differenzierungen wurden in der Vorlesung behandelt?,5 6 Stellen Sie die vier Ionen der Wirtschaftsgeographie nach Bathelt und Glückler den drei zentralen Komponenten des Wirtschaftsraums im raumwirtschaftlichen Ansatz (Struktur, Interaktion, Prozess) gegenüber. Erläutern Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die Sie erkennen. 4 7 Welche Formen von Gütern lassen sich unterscheiden, wenn man die Art der Verfügungsrechte zu Grunde legt?,5 8 Nehmen Sie Stellung zu folgender Aussage: Eine Differenzierung von Gütern nach Informationslage ist für die geographische Forschung ausgesprochen wertvoll. 9 Wenn in der Standorttheorie von Alfred Weber das eine Material ein Gewichtsverlustmaterial und das andere eine Ubiquität ist, die nicht in das Endprodukt eingeht, dann a.) liegt der Produktionsstandort am Fundort des Gewichtsmaterials. b.) ist der Produktionsort der Konsumort. c.) liegt Produktionsort auf der Verbindungslinie zwischen Konsum- und Fundort. d.) ist es unsinnig, die Ubiquität an einem anderem als dem Konsumort zu beschaffen. Bitte richtige Antwort umkringeln! - 3 -

0 Erläutern Sie die Grundidee der Theorie der Landnutzung nach Thünen und diskutieren Sie ihre Anwendungsmöglichkeiten in der heutigen Zeit. 4 Zeigen Sie die konzeptionellen Fortschritte des Modells der Marktnetze (Lösch) gegenüber Christallers Theorie der Zentralen Orte auf. Mit welchen der im Semester behandelten Standort-, Wachstums- und Entwicklungstheorien können strukturpolitische Maßnahmen (z.b. Raumordungspolitik, räumlich differenzierte Wirtschaftsförderung) begründet werden? Bitte skizzieren Sie kurz die Kernaussage der von Ihnen gewählten Konzepte. 3-4 -

3 Schildern Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Produktlebenszyklusmodell und Theorie der Langen Wellen. Gehen Sie auch auf Vor- und Nachteile bei der Anwendung in der Praxis ein. 5 4 In welchem Verhältnis steht der Fordismus bzw. Taylorismus zur Regulationstheorie? 5 Inwiefern kann die Theorie der Entwicklungspfade von M. Storper und R. Walker als wegweisend für die jüngere Entwicklung der Disziplin Wirtschaftsgeographie erachtet werden? 6 Was versteht man unter dem Coase-Williamson-Scott-Paradigma? - 5 -

7 a.) Erklären Sie das Paradoxon der embeddedness. b.) Welche konkreten Handlungsempfehlungen können Sie hieraus ableiten, und zwar zum einen aus Sicht eines Unternehmers, zum anderen aus der Perspektive einer kommunalen Wirtschaftsförderungsinstitution? 8 Nach welchen Kriterien werden verschiedene Arten von Netzwerken üblicherweise unterschieden? Bitte führen Sie vier Kriterien auf und erläutern dies jeweils knapp. 9 Kooperations- und Netzwerkbeziehungen sind labile, temporäre Organisationsformen. Diskutieren Sie diese Aussage unter besonderer Berücksichtigung Ihnen bekannter Erkenntnisse aus der Wirtschaftsgeographie. - 6 -