Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Ähnliche Dokumente
Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin

Lernen ist ein Verb. Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung. 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

EMIL Emotionen regulieren lernen

Überblick: 1. Einführung. 3. Einsatzmöglichkeiten 4. Praxisbeispiele. Exekutive Funktionen

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße

Konzentration mangelhaft?

Faktoren gelingenden Lernens: Exekutive Funktionen. (Neuro-) Wissenschaftliche Grundlagen. Dr. Beata Williams Hamburg, 14 Februar 2014

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Was ist Unterrichtsqualität?

Projekt OL offenes Lernen / KONZEPT

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Fex Förderung der Selbstregulation durch Förderung exekutiver Funktionen

ZNL - Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Was das Gehirn zum Lernen bringt

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung

Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen

Mentale Stärke Fördern

Forschung als Studiengangsprofil! Die Universität als «Großes Laboratorium»

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Erwachsenenbildung 4.0 Aufgaben für die Weiterbildung?

Partizipation - Neurowissenschaftliche Perspektiven zur Beteiligung von Lernenden. Dr. Zrinka Sosic-Vasic

Alles im Griff! Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung der exekutiven Funktionen und Selbstregulation

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Das TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL)

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

ZNL. TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen. Erfinder für Kinder

selbst ständig lernen

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

Bedeutung und Förderung exekutiver Funktionen. Sabine Kubesch

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten

ZNL. - Fortbildung. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

FREIE COMENIUS SCHULE DARMSTADT LEITBILD EIN PLATZ ZUM LEBEN, LERNEN UND WACHSEN

Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag

Exekutive Funktionen Workshop, HPZH, 9.November Beat Brechbühl 26. Oktober 2016

Förderbereiche und. in der Förderschule ES. bei komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Typ-II-Traumata)

Entwicklungsveränderungen im eigenverantwortlichen Denken und Handeln

Bewegung und Bildung Macht Bewegung wirklich schlau?

Neurobiologie in der Personalentwicklung

Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen

Der Schatz der frühen Jahre: Wie Kinder lernen

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Schulgarten fächerübergreifend fächerverbindend

Berufslehre bewältigen mit AD(H)S

Regenerative Freizeitgestaltung. Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Entspannung als Weg zur Gesundheit und Stressreduktion

Lernen braucht Sport und Bewegung. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

FITLIGHT ROADSTARS COACH

move-in-nature bewegt.

Achtsame Selbstfürsorge

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Warum ist das wichtig? Was sind exekutive Funktionen und welche Bedeutung haben sie? Wie können sie gefördert werden?

Lernen braucht Bewegung. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Kognitionsförderliche Arbeit in Verwaltungen

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

6K Event für die Zukunft der Kinder Veröffentlicht am 20. September 2017 um 08:54, Autor: Roland Zolliker

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Life Kinetik die BGM-Maßnahme der Zukunft

Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche

Wie lernt das Gehirn? Und was bedeutet das für die Gestaltung von Lernprozessen?

Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden

mental moving integra Stefan Eidenschink

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Plus und Minus in 7x9 Tagen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Wie funktioniert unser Gehirn?

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Eine neuropsychologische Betrachtung. Prof. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke Universität Zürich. Lehrstuhl für Neuropsychologie

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie?

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Exekutive Funktionen

unser Gehirn lernt dazu.»das neurowissenschaftliche Dogma,«schreibt Richard Davidson in seinem Buch Warum wir fühlen, wie wir fühlen (Arkana Verlag,

Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen

komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen?

Was Babys bei der Geburt mitbringen 17. Gehirnentwicklung nach der Geburt 18. Sensible Phasen 21

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

Konstruktivistische Didaktik Übergänge von alten zu neuen Lehr-/Lernmodellen

Tiergestützte pädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Achtsamkeit was ist das?

Sprachenlernen und das Gehirn

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen Bedeutung bei ADHS aus neurowissenschaftlicher Sicht

Gesunde Ernährung ab 40

Gesund im Stress -- Stressregulation Burn-out im Fokus der Mind-Body-Medizin

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz.

Unter Druck arbeiten

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Grundschule. Einführung, Kopiervorlagen, Lehrermaterialien für Unterricht, AGs, Ganztag und Therapie. Mittipps für eltern

Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde. Erkenntnisse aus der Bindungsforschung. Staatsinstitut für Frühpädagogik

Freude am Lernen: mehr als ein pädagogischer Slogan? Prof. Dr. Nicole Becker Pädagogische Hochschule Freiburg

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Transkript:

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele 17. November 2014 Eisenach Kooperationsveranstaltung Alles Theater oder was?! Gelingende Bildungsprozesse in der Jugendberufshilfe Dr. paed. Ulrike Landmann Referentin der Fex-Akademie des ZNL, Universität Ulm 1 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach Das erwartet Sie heute Wie funktioniert Lernen? Voraussetzungen für gelingendes Lernen Exekutive Funktionen: Was bedeutet das? Körperlich-kognitive Förderung der exekutiven Funktionen Fazit 2 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach 1

Lernen heißt Spuren legen im Gehirn Verbindungen von Nervenbahnen durch Erfahrungen Wir lernen immer Nicht lernen geht nicht! 3 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach Neuroplastizität ein Leben lang Adulte Neurogenese: Bildung neuer Nervenzellen im erwachsenen Gehirn seit Ende der 1990er Jahren nachgewiesen Lebenslanges Lernen Oft noch Defizitmodell im Kopf: Was Hänschen nicht lernt Häufig negative Lernbiografie erhöhte Lernangst geringer akademischer Selbstwert ( Das lern ich nie! ) Rasante gesellschaftliche Veränderungen (Technik, Mobilität, ) Lebenslanges Lernen = wichtiger denn je 4 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach 2

Wie funktioniert Lernen? Das Gehirn ist plastisch (formbar) Übung, Erfahrung und Umwelt verändern das Gehirn Lernen = steter Prozess, führt zu Veränderung und Anpassung im Gehirn je besser die Hirnregionen miteinander vernetzt sind, desto handlungsfähiger ist man v.a. in der Kindheit ist das Gehirn besonders anpassungs- und damit lernfähig 5 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach Voraussetzungen für gelingendes Lernen Vorwissen Zucker Emotionen Bedeutsamkeit & Begeisterung Erfahrung Sozialkontakte & anregende Umgebung Achtsamkeit Stressbewältigung..? 6 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach 3

Exekutive Funktionen: Was bedeutet das? Exekutive Funktionen (EF) (Selbstregulation) Präfrontaler Kortex Arbeitsgedächtnis Inhibition Kognitive Flexibilität Denken Verhalten Emotionen Sozial-emotionale Kompetenz & Lernleistung 7 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach Exekutive Funktionen: Was bedeutet das? Arbeitsgedächtnis Informationen kurzzeitig speichern und weiter verarbeiten Rechnen, Regeln, Arbeitsanweisungen, lange Sätze Handlung planen, Zielsetzung Inhibition Impulskontrolle, Emotionsregulation Aufmerksamkeit steuern, Ausblenden von Störreizen unterstützt situationsangemessenes Verhalten Kognitive Flexibilität (baut auf Arbeitsgedächtnis und Inhibition auf) sich schneller und besser auf neue Situationen und Anforderungen einstellen Personen und Situationen aus anderen, neuen Perspektiven betrachten und zwischen diesen Perspektiven wechseln ( Empathiefähigkeit) Alternativen abwägen, Prioritäten setzen, Entscheidungsfindung 8 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach 4

Entwicklung der EF Defizithypothese Gogtay et al. 2004 Alter in Jahren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 15 17 20 25 Schub Schub Langsame Weiterentwicklung 9 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach Langzeitstudie: Selbstregulation in der Kindheit Gesundheit, Wohlstand, öffentliche Sicherheit Gesundheits- und Entwicklungsstudie, Dunedin, Neuseeland 10 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach 5

Körperlich-kognitive Förderung der EF Viele Gelegenheiten zum Spielen/Bewegen bieten Soziale Interaktionen Spaß am Spielen: Lernsituationen mit positiven Emotionen verknüpfen Herausforderungen schaffen, weder über- noch unterfordern Möglichst ganzheitlich, mit allen Sinnen und bewegt Stress, Einsamkeit und körperliche Inaktivität beeinflussen Frontalhirnfunktionen negativ! 11 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach Fazit: Lernen braucht Bewegung Bewegung fördert Lernleistung und sozial-emotionale Entwicklung Voraussetzung: Bewegung muss Spaß machen Große individuelle Unterschiede beachten Lebenslanges Lernen wird in Zukunft immer wichtiger werden Tägliche Bewegung (möglichst vormittags) ist sinnvoll (Schule, Beruf, ) Bewegungsanlässe schaffen für Jung und Alt Bewegungskultur 12 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach 6

"Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler aber dennoch mehr lernen; und bei der in den Schulen weniger Lärm, Überdruss und unnütze Mühe herrsche, zugunsten von mehr Freiheit, Vergnügen und wahrhaftem Fortschritt." Johann Amos Comenius (1592 1670), Große Didaktik 13 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach Sie haben noch Fragen? kontakt@ulrike-landmann.de www.ulrike-landmann.de 14 17. November 2014 Lernen braucht Bewegung Eisenach 7