2 Zensuren si nd gut quantifizierbar und auch außerhal b des Erziehungssystems anschlussfähig. So dienen sie: 1 ) den ausgewählten Schülern sel bst al

Ähnliche Dokumente
1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der homo sociologicus und seine Rolle 3) Der "doppelte

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich'

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Organisations- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das Organisationssystem 3) Organis

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Form der Wechselwi rkung Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Formen der Vergesel lschaftung 3) Wechselwi r

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Verhalten - Handeln - Soziales Handeln Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Verhalten 3) Handeln 4) Soziales Hand

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Autopoietische soziale Systeme Programm: 1 ) Einleitung 2) Perspektivwechsel soziologischer Theoriebi

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Handl ungstypen sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handlungstypen und Wertgeltung 3) Ver

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfass

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Rahmenanalyse 3) I m Theater der Rollen 4) Zusa

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü


1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Liebe Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Liebe 3) Die Liebe der Gesellschaft 4) Zusammenfassung 1 ) E

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Wert Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Soziale Tatbestände 3) Die Struktur der Hand

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der "Protestantis

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Die Medien als Mani pulateure Programm: 1 ) Die Medien als Manipulateure 2) Die Medien der Kultu

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Programm: 1 ) Einleitung 2) Sinn 3) Doppelte Konti ngenz 4) Zusammenfass


1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsprobleme Programm: 1 ) Was ist Kommunikation? 2) Kommuni kation und I nformation 3) Ko

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

1 lvorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Programm: 1 ) Die Massenmedien 2) Der Buchdruck 3) Die

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren. Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion

Mache dich auf und werde Licht

Aufkleber der Gruppe:

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

Udo Jürgens. für Männerchor a cappella. Text: Wolfgang Hofer Musik: Udo Jürgens. Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut. Singpartitur

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Wie ist Erziehung möglich und was sagt der verhaltensgestörte und unbeschulbare Schüler dazu?

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Das soll Liebe sein?


Einführung in die Didaktik der Mathematik SoSe Einführung in die Didaktik der Mathematik

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Der Jonas kehrt im Walfisch ein op. 74 Nr. 1 aus "In der Zechstube"

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Von "Mikro" zu "Makro" und zurück Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Kol lektivgutprobleme 3) Mi kro-markobezieh

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Seminarplan Klassiker der Sozialisationstheorien (Gruppe Mittwoch 17:30 Uhr)

Dr. J.-J. Lechner Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Pädagogik 24/10/06

Den Lebenslauf verstehen wir mit Niklas Luhmann

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Dilemmata der Bildungssysteme in Deutschland. Vortrag beim Publisher-Forum Berlin am 05. Mai 2014 Dr. Margret Ruep, Prof. h. c.

GERMAN FACTS. Das deutsche Schulsystem WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN. Der Podcast für Deutschlerner.

Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes

Der Leiermann Op. 89,24 D. 911,24. (Text: Wilhelm Müller) Originaltonart a-moll / original key a minor. Version e-moll / version e-minor

NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT?

Teil I Die Grenzen des guten Musikgeschmacks als Gegenstand der Soziologie

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Ka - tha - ri - na. Ka - thrin

ignorieren, was ein IP meint: Hier können Sie ganz gezielt ansetzen! Wenn Sie Ihre Karriere so richtig in den Sand setzen wollen, dann sollten Sie

An der Schönen blauen Donau

Leistungsmessung und bewertung im Mathematikunterricht der Sekundarstufen

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Pisa - Studie, Rechtschreibschwäche und ein Lernmodell.

Regelstudienzeit. 9 Sem.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

Wir sind klüger und stärker

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

J J J. j j J 0 3 J

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ

Ihr seid das Salz der Erde

Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

Transkript:

1 Wi ntersemester 2006/07 Ri ngvorlesung: "Gesel lschaftl iche Entwickl ung, Sozial isation und Bi ldung" 3. Tei l "Bi ldungssoziologie"; PD Dr. Udo Thiedeke 23. 01. 07 "Erziehung" Zusammenfassung: Sozial isation als lebenslanger Prozess des "Sozial machens" und "Sozialwerdens" verläuft zumeist ungeplant und mit konti ngenten (kaum abschätzbaren) Ergebnissen. Al lerdi ngs beschränkt sich die sozial isatorische Perspektive der Bi ldung nicht nur auf i ndividuel le Sel bstbi ldung, sondern weist auch ei ne Di mension der "Fremdbi ldung", bzw. "Aus-Bi ldung" besti mmter, gesel lschaftl ich erwünschter, Fähigkeiten und Eigenschaften bei den I ndividuen auf. [vgl. Folie 1 ] Vor allem muss in der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft gezielt in Richtung auf Rol lenübernahme und -erfül lung hi n sozial isiert werden. Seit dem 1 8. Jhr. : wi rd diese gezielte Sozial isation als "Erziehung" bezeichnet. Erziehung soll daher, als eine gezielte Form der Sozialisation, mit der Absicht persönliche Fähigkeiten zur Übernahme gesellschaftlicher Rollen auszubilden, verstanden werden. [vgl. Folie 2] Der Soziologe Ni klas Luhmann hat darauf hi ngewiesen, dass sich Erziehung als exemplarische Kommuni kation entfaltet, die durch besti mmten 'Absichten' zur Sozial i- sation gekennzeichnet ist (2002: 54). Laut Luhmann lassen sich verschiedene Charakteristi ka der Erziehung festhalten. [vgl. Folie 3] Dabei entsteht mit der Erziehungskommuni kation ei n I nteraktionssystem zwischen Erziehenden und Zöglingen, das für sich genommen aber noch zu instabil und zufäll ig ist, um sichere Ausbi ldungsergebnisse zu garantieren. In der modernen Gesellschaft ist diese I nteraktion daher in ein Organisationssystem übergegangen. Es ist ei n Erziehungssystem entstanden, zu dem auch die Schule gehört. Bei der Erziehung in den Schulen kommt es darauf an, die Absichten der Sozialisation auf die gesel lschaftl ichen Anforderungen auszurichten. Erziehung in 'guter Absicht' erfordert aber immer auch Lob und Tadel. Erziehung ist daher selektiv. Sie unterscheidet gute und schlechte Zögl i nge, i n der Schule gute und schlechte Schüler, wofür sich organisatorisch das Zensurensystem herausgebi l- det hat.

2 Zensuren si nd gut quantifizierbar und auch außerhal b des Erziehungssystems anschlussfähig. So dienen sie: 1 ) den ausgewählten Schülern sel bst als Vergleichsmasstab i hrer Leistungen, 2) der Zugangsberechtigung zu andereren Organisationen (Schulen, Behörden, Betrieben) und 3) als Referenz für die Sozial isations- (gelungen/fehlgeschlagen) und Erziehungsergebnisse (brauchbar/unbrauchbar) der Fami l i- en. Es zeigen sich aber auch Defizite, weil die Zensuren auf den Lernerfolg von Stoff ausgerichtet si nd und schlecht erfassen, was i n der Schule auch gelehrt und gelernt werden muss: ei nerseits die Lernfähigkeit sel bst, andererseits veral lgemei nerte Sozial isationsfähigkeit. [vgl. Folie 4] I n der Schule kreuzen sich also diese Erwartungen und die Widersprüchl ichkeiten von I nteraktion und Organisation i n ei nem organisatorischen Rahmen, den besonders der Unterricht darstel lt. Der Unterricht ist daher zeitl ich, sozial, thematisch und räuml ich so strukturiert, dass vor al lem die Lehrenden dieses Spannungsverhältnis i m Si nne der Erziehungsziele moderieren können. [vgl. Folie 5] Da hierbei Rol lenungleichheiten auftreten, schei nt das Erziehungssystem auch soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zu verstärken und bei m "doi ng role" (bei m Einüben der Fähigkeit Rollen zu übernehmen) ein "doing class" (die Reproduktion schichtspezifischer Privi legien) zu vol lziehen. Auch empi rische Ergebnisse zu ungleichen Bi ldungschancen schei nen dies zu bestätigen. [vgl. Folie 6] Trotz al ler Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten i m Ei nzelfal l, hat das Erziehungssystem aber veral lgemei nerte Fähigkeiten zur Rol lenübernahme zu vermittel n und damit schichtspezifische Faktoren auszublenden (undoi ng class). Hierbei geht es um die Übernahme besonderer Normen, die für alle Schüler verbindlich gelten sollen und die der amerikanische Soziologe Robert Dreeben als "heimlichen Lehrplan" (1 969) bezeichnet hat. [vgl. Folie 7] Geschieht das nicht, so kommt es zur Kriti k, Skandal isierung und zur Änderung von Organisationsstrukturen des Erziehungssystems In der konkreten Unterrichtssituation wird daher die soziale Umwelt gefiltert und als Lernstoff adaptiert. Dabei findet nicht nur "undoing class" statt, sondern im "doing role" auch ein "undoi ng role", z. B. die Ausklammerung fami l iärer Rol len aus dem Unterricht statt.

3 Literaturhi nweise: Zur Erziehung und zum Erziehungssystem: Ni klas Luhmann, 2002: Das Erziehungssystem der Gesellschaft, posthum hrsg. v. Dieter Lenzen. Frankfurt/M. Zur Ungleichheit der Bildungschancen: Jürgen Zinnecker, Ludwig Stecher, 2006: Gesel lschaftl iche Ungleichheit i m Spiegel hierarchisch geordneter Bildungsgänge. Die Bedeutung ökonomischen, kulturel len und ethnischen Kapitals der Fami lie für den Schulbesuch der Kinder, in: Werner Georg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit i m Bi ldungssystem. Eine empi risch theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz. S. 291 31 0. Zum "undoing class" an I nternaten: Herbert Kalthoff, 2006: Doing/undoi ng class i n exklusiven I nternatsschulen. Ein Beitrag zur empi rischen Bildungssoziologie, i n: Werner Georg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit i m Bi ldungssystem. Ei ne empi risch theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz. S. 93 1 22. Zu den Normen des "hei mlichen Lehrplans": Robert Dreeben, 1 979: Was wi r i n der Schule lernen. Frankfurt/M. "Shortcuts" aus dem Alltag der Erziehung: Frank McCourt, 2006: Tag und Ncht und auch i m Sommer. Eri nnerungen. München.

3. Erziehung Fol ie 1 Orientierungsdi mensionen der Bi ldung 1 ) Sel bstbi ldung > Das I ndividuum erfährt Sozial isation und eignet sich Wissen und Erfahrungen selbst an (Bildung des Subjekts). 2) Fremdbi ldung > Dem I ndividuum werden Wissen und Erfahrungen vermittelt, um besti mmte Fähigkeiten oder Eigenschaften auszuprägen (Aus-Bi ldung der Person).

3. Erziehung Fol ie 2 Soziologische Defi nition der "Erziehung" "Erziehung" mei nt ei ne gezielte Form der Sozial isation, mit der Absicht persönliche Fähigkeiten zur Übernahme gesellschaftlicher Rollen auszubi lden.

3. Erziehung Fol ie 3 Charakteristi ka der "Erziehung" nach Ni klas Luhmann Erziehungsabsicht Ergänzung oder Korrektur der Sozial isation Rol lenasymmetrie von Erziehenden und Erzogenen Gesel lschaftl iche I nstitutional isierung Soziale Selektivität Unmittel barkeit der I nteraktionen Reflexion der Vermittl ung

3. Erziehung Fol ie 4 Expl izite und i mpl izite Erziehungsziele der Organisation "Schule" Expl izites Erziehungsziel : Erlernen und Beherrschen des Lehrstoffs > selektive Erfolgskontrol le über Zensuren I mpl izites Erziehungsziel : Erziehung zur Lernfähigkeit (Ausbi ldung ei ner spezifischen Fähigkeit zur Aufmerksamkeit) Erziehung zur Sozial isationsfähigkeit (Ausbi ldung ei ner general isierten Fähigkeit zur Ei nordnung i n wechsel nde gesel lschaftl iche Erwartungslagen) > general isierte Erfolgskontrol le über schul ische ' Karrieren'

3. Erziehung Fol ie 5 Organisatorische Rahmung der Erziehungsi nteraktionen i m "Unterricht" Zeitl iche Organisation Begi nn, Ende und Abfolge des Unterrichts si nd periodisch festgelegt. Soziale Organisation Wer zur Klasse gehört ist selektiv festgelegt. Thematische Organisation Explizite und implizite Erziehungsinhalte sind sachlich definiert. Räuml iche Organisation Wo der Unterricht stattfi ndet ist lokal abgegrenzt.

3. Erziehung Fol ie 6 Antei l der Schüler/Schüleri nnen an Schularten (Sekundarstufe I) nach ausgewählten Strukturmerkmalen Strukturmerkmale Antei l Antei l Antei l Hauptschüler/ i nnen Realschüler/ i nnen Gymnasiasten/ i nnen Sozioökon. Status + 1 2% 21 % 67% Sozioökon. Status 44% 38% 1 8% Beide Eltern Abitur 1 4% 1 4% 71 % Kei n Elterntei l Abitur 34% 42% 24% Ei nhei mische Fami l ie 23% 33% 45% Ei ngewanderte Fami l ie 45% 27% 28% Schüleri nnen 21 % 25% 54% Schüler 35% 38% 27% Lernumgebung + 1 7% 27% 56% Lernumgebung 34% 32% 34% (nach: Zi nnecker/stecher, 2006 S. 296)

3. Erziehung Fol ie 7 Die zentralen Normen des "doing role" im Schulunterricht nach Robert Dreeben 1 ) Norm der Unabhängigkeit Lernerwartung: Es wi rd eigenständiges und sel bstverantwortl iches Handel n erwartet. Erziehung: Leistungen werden persönl ich erbracht und zugerechnet. 2) Norm der Leistung: Lernerwartung: Aufgaben sind aktiv zu erfüllen und nach verallgemeinerten Bewertungsstandards zu beurtei len. Erziehung: I ndividuel le Bewertung nach vergleichbaren Maßstäben. 3) Norm der Universal ität: Lernerwartung: Unabhängig von i hrer Herkunft haben al le Zugang zu gesel lschaftl ichen Rol len. Erziehung: Ei nübung von Fremd- und Sel bstkategorisierung. 4) Norm der Spezifizität: Lernerwartung: Bewertung und Erwartungserfül l ung haben aufgrund von ei ngegrenzten Kriterien zu erfolgen. Erziehung: Vermittlung der Selektivität von Leistungsanforderungen.