Auswertung von ethnografischen Interviews

Ähnliche Dokumente

Feldforschung und ethnografisches Interview mit Auswahl- Karten

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Inhalt. Einleitung 1

Qualitätssicherung und Evaluation

Das Interview als Textsorte

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5

Soziale und personale Kompetenzen

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Auswertung qualitativer Interviews

Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse. Exkurs: Interviews. Wie kommt man an die Informationen? Beispiel: Interviews R O O T S

Inhaltsverzeichnis I II I...41 II III...50

Alk-Tschegger ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Interpretation qualitativer Daten

Schulsozialpädagogik an Gymnasien, warum?

Wege und Vorgehen Forschungsvorhaben

Einführung in Hypno-Systemisches Coaching Das Bonner Ressourcen Modell

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Qualitative Methode zur Rekonstruktion subjektiv gemeinter oder objektiver Sinnstrukturen, z.b.:

Johannes Lutter / Michaela Hickersberger WAHLKAMPAGNEN AUS NORMATIVER SICHT. wuv

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Warum habe ich den Eindruck das personzentriertes Coaching nachhaltiger ist?

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

FishTranscribe 0.1 für Studierende

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

In Ruhe krank sein dürfen

Abkürznngsverzeicbnis... 21

1 Einleitung Zum Forschungsproblem...13

Qualitative Inhaltsanalyse

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Kolloquium: Europa-Studien

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Datenschutzkonzept. Abgestimmt mit der behördlichen Datenschutzbeauftragten der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 3.

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Objektive Hermeneutik: Grundannahmen

Theorien der Sozialen Arbeit. Das Konzept der Lebensweltorientierung

Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

I nhalts verzeich nis

Arbeitsteilung in Paarhaushalten: Vergleich zwischen hetero- und homosexuellen Paaren

7. didaktisches Element: Konzepte, Neues Steuerungsmodell. 4. didaktisches Element: Ziele/ Inhalte. didáskein. Interaktion und Kommunikation

5.2. Aufbereitung Wahl der Darstellungsmittel Protokollierungstechniken Konstruktion deskriptiver Systeme

Die qualitative Studie

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Qualitative Sozialforschung

Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen?

JRK-Kampagne Be part of it!

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

KAPITEL I: Einführung 3

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Dr. Steffen Sigmund Dienstleister II Bedarfserhebungsphase I Großer Bürgerworkshop am 03. Juni 2013

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Eine Pädagogik der Inklusion

Projekte in Kitas planen und gestalten

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches. Fotoprojekt

Empirische Untersuchung zu den Anforderungen von Biogasanlagenbetreibern an ein technisches Risikomanagementsystem für Biogasanlagen (TeRiBi)

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Entwicklung eines Briefkastens für Ideen von Praktiker_innen zur Förderung gemeinsamer Projekte zwischen Praxis und Hochschule

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein

Baustein 10: Was hast du schon einmal zubereitet? Modul 2

Praktikumsbericht. über die berufspraktische Tätigkeit im Rahmen des Studiengangs B.Sc. Psychologie

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15

Abschlussbericht Auszug: Abschlussbefragung

Kooperative Förderplanung. Förderpläne im Team entwickeln und fortschreiben

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Qualitative Befragungen

Mobile Jugendarbeit Tü

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

Qualitative Sozialforschung

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Protokoll vom 2. Fachtag

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10

ALTE UND NEUE BILDER VOM HEILIGEN MARTIN

Adoleszenz, Identität, Erzählung

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Open Source Community Building

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Radroutenplaner Hessen

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Transkript:

Prof. Dr. Lilo schmitz FH Düsseldorf Auswertung von ethnografischen Interviews Ich schlage Ihnen hier eine von vielen Möglichkeiten zur Auswertung Ihrer ethnografischen Interviews vor, die sich gerade für Diplomarbeiten sehr gut bewährt hat: 1. Transkription In einem ersten Schritt wird das Interview transkribiert, d.h. wie ein Drehbuch von der Tonquelle in Schriftform übertragen. Auch paraverbale en (z.b. Lachen, Pausen, Seufzen) können hier in Klammern vermerkt werden. 2. Zuordnung zu Kategorien In einem zweiten Schritt kann nun die en meiner Gesprächspartnerin einzelnen Kategorien zuordnen. Kategorien sind für mich zunächst die Kategorien auf meinen Interviewkarten sowie neue Kategorien, die von den Interviewten ins Gespräch gebracht werden. Die Zuordnung kann klassisch von Hand erfolgen, indem ich Textpassagen mittels Buntstiftmarkierungen am Rand verschiedenen Kategorien zuordne (z.b.: gelb = Kategorie 1, rot = Kategorie 5). Ich kann aber auch mit Hilfe eines Computerprogramms zur qualitativen Datenauswertung (z.b. MAXQDA) die Zuordnung zu Kategorien vornehmen. 3. Verdichtung Einzelinterview nach Kategorien In einem dritten Schritt (den ich bei mehr Routine auch überspringen kann) kann ich das einzelne Interview wie folgt den Kategorien zugeordnet darstellen: VERDICHTETE DARSTELLUNG EINES INTERVIEWS Antwort Antwort Kategorie 1 en Kategorie 4 en Kategorie 2 en Kategorie 5 en Kategorie 3 en Kategorie 6 en

Thema 7 en Thema 9 en Thema 8 en Thema 10 en Kennzeichnen Sie bei der klassischen Form die Kategorien mit Farbstiften immer am Rand, nicht UNTER dem Text, damit die gleiche auch zwei Kategorien zugeordnet werden kann. Die Legende bei der klassischen Form könnte dann z.b. so aussehen: Kategorie 1: gelb Kategorie 2: rot Kategorie 3: grün neu eingeführte Kategorie 4: lila 4. Verdichtung von mehreren Interviews nach Kategorien In einem vierten Schritt kann ich die Ergebnisse mehrerer Interviews nach Kategorien darstellen. Hier sehen Sie eine Möglichkeit: Kategorie 1 Person A Person B Person C Kategorie 2 Kategorie 3

Kategorie 4 Kategorie 5 Person A Person B Person C Thema 1 Thema 2 Thema 3 5. Zusammenfassung des Materials

Fassen Sie nun das gewonnene Material verdichtet anhand der Kategorien zusammen: - Ergebnisse zu Kategorie 1: - Ergebnisse zu Kategorie 2: -. - Ergebnisse zur neu eingeführten Kategorie 8: -. - 6. Gesamtdarstellung der Ergebnisse Stellen Sie nun das Gesamtergebnis Ihrer Interviews dar. Bewährt hat sich eine Form, die die folgenden Punkte berücksichtigt: Schritt 1: Die Ergebnisse der Interviews kann ich so zusammenfassen: a) Wichtiges Ergebnis 1: b) Wichtiges Ergebnis 2: c) Interessanter weiterer Aspekt 3: Schritt 2: Vergleich mit der Literatur a) Dieser Teil der Ergebnisse entspricht der Literatur: b) Dieser Teil der Ergebnisse entspricht nicht der Literatur: c) Dieser Teil der Ergebnisse entspricht zum Teil der Literatur:

Schritt 3: Vergleich mit eigenen Vorerfahrungen (ggf. mit teilnehmender Beobachtung) a) Dieser Teil der Ergebnisse entspricht meinen Erwartungen (bzw. und der teilnehmenden Beobachtung) b) Dieser Teil entspricht nicht meinen Erwartungen Schritt 4: GESAMTERGEBNISSE Dies sind meine sehr klar formulierten und zugespitzten Gesamtergebnisse: a) Gesamtergebnis oder wichtigstes Ergebnis b) noch ein besonders wichtiges Ergebnis c) weiteres Ergebnis d) noch ein (für mich/ im Licht der Literatur) besonders überraschendes Ergebnis Schritt 5: Ausblick 1) Anregung für weitere Forschungen 2) pädagogische Folgerungen 3) politische / gesellschaftliche Forderungen 4) Resümé: mein interessanter Lernprozess IMPLIKATIONEN FÜR DIE SOZIALPÄDAGOGISCHE PRAXIS 1. Das macht das Thema wichtig für die Sozialpädagogik. 2. Das ist nach den Ergebnissen meiner Arbeit zu fordern für die Politik und die Gesellschaft. 3. Das ist nach den Ergebnissen meiner Arbeit zu fordern für die Wissenschaft. 4. Gute Ratschläge für KollegInnen, die mit diesem Thema in Gegenwart und Zukunft arbeiten. 5. Abschluss (ggf. in Form eines Schlusswortes)