Wachstum und Konjunktur

Ähnliche Dokumente
Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus - von seiner Entstehung bis zur Gegenwart

Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus - von seiner Entstehung bis zur Gegenwart

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Europäische Wirtschaftspolitik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Grundlagen der Wachstumstheorie

Einführung in die Makroökonomie

Jürgen Kromphardt. Analysen und Leitbilder des Kapitalismus von Adam Smith bis zum Finanzkapitalismus

Überblick über die Vorlesung

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Konjunktur- und Wachstumspolitik in der EU

Grundlagen der MikroÖkonomie

Jürgen Kromphardt. Analysen und Leitbilder. des Kapitalismus. von Adam Smith bis zum. Finanzkapitalismus

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Verzeichnis verwendeter Abkürzungen der Fachzeitschriften

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Werner Lachmann. Fiskalpolitik. Mit 40 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

SVWL Wachstum, Strukturwandel und Handel SS 2016 Konjunktur und Wachstum

Einführung in die Makroökonomie

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Grundlagen der Makroökonomie

Grundfragen der Medienwirtschaft

Strategisches Management

Vorwort zur ersten Auflage...

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Trend, Zyklus und Zufall

Konjunktur und Wachstum - Einführung

Guter Rat bei Insolvenz

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12)

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

MJP. Strategisches Internationales Beschaffungsmarketing. Thomas Menze VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Adam Smith Der Wohlstand der Nationen

Das aggregierte Angebot

Dem Autismus auf der Spur

Übungsbuch MikroÖkonomie

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Lehrbuch Pflegemanagement III

Umweltbezogene Kostenrechnung

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Unternehmensinternes M&A-Management

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Klausur zur AVWL WS 2014/15: Konjunktur und Wachstum

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau.

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Portfolio-Management

Währungspolitik Konjunktur- und Beschäftigungspolitik

Tourismus in der Dritten Welt

Konstruktion der Vergangenheit

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

Volkswirtschaftslehre

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Keynesianische Makroökonomik

Herausforderung. Unternehmenskultur

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Tertiarisierung als Grand Espoir"?

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Personalführungslehre

Erläuterungen zu Makroökonomik und wirtschaftspolitische Anwendung, 13. Auflage

Volkswirtschaftslehre 1

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Theorie und Politik des Geldes

Betriebswirtschaftslehre 1

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

KAPITEL Erklärung von Entwicklungsunterschieden

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Einführung in die Geldtheorie ebook

Transkript:

JÜRGEN KROMPHARDT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wachstum und Konjunktur Grundlagen der Erklärung und Steuerung des Wachstumsprozesses Mit 6 Schaubildern und 36 Figuren 3., völlig neubearbeitete Auflage VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN

Teil A: Wachstum und Konjunktur als theoretisches und wirtschaftspolitisches Problem 1 Kapitel I: Zielsetzungen und Messungsprobleme 1 1.1 Begründungen für das Ziel Wirtschaftliches Wachstum" 2 1.2 Das Bruttosozialprodukt (BSP): Indikator für Wachstum und Konjunktur, aber nicht für Wohlstand 4 1.3 Meßkonzepte für das Wohlstandsniveau 7 1.4 Begründung des Ziels Konjunkturstabilisierung" 9 Kapitel II: Das empirische Bild des Wachstumsprozesses 10 II. 1 Zyklischer Verlauf des Wachstumsprozesses in der BR Deutschland; Abgrenzung der konjunkturellen Phasen 10 11.2 Stilisierte Fakten und strukturelle Merkmale des Konjunkturzyklus 13 11.3 Zur Unterscheidung von Trend und Zyklus, Wachstum und Konjunktur 23 Literaturempfehlungen zu Teil A 26 Teil B: Ansatzpunkte für die Analyse des Wachstumsprozesses 27 Kapitel III: Lehren aus der Durchsetzungsphase der Industrialisierung 28 III. 1 Ausgangslage: Inflexibles Feudalsystem 28 111.2 Günstige Durchsetzungsbedingungen in England 30 111.2.1 Existenz einer freien, besitzlosen Klasse 30 111.2.2 Überlegene Produktionstechnik 32 111.2.3 Erschließung interner und externer Absatzmärkte 33 111.2.4 Geld- und Sachkapitalakkumulation 34 111.3 Nachgeholte Industrialisierung in Deutschland 37 Kapitel IV: Grundlegende theoretische Einsichten vor dem Beginn der Nachkriegszeit 40 IV. 1 Fortschreitende Arbeitsteilung als Grundlage zunehmender Güterproduktion (Adam Smith) 40

IX IV.2 Technischer Fortschritt und Konkurrenzkampf als Triebkräfte der Kapitalakkumulation (Marx) 41 IV.2.1 Entstehung des Mehrwerts und seine Aneignung durch die Kapitalisten 42 IV.2.2 Akkumulation des Mehrwertes 43 IV.2.3 Wiederkehrende Krisen aufgrund der tendenziell fallenden Profitrate 46 IV.2.4 Gefährdung des Akkumulationsprozesses durch systemsprengende Widersprüche 50 IV.3 Innovative Unternehmer als Triebkräfte des Wachstums (Schumpeter) IV.3.1 Der Prozeß der schöpferischen Zerstörung 52 IV.3.2 Innovationsschübe als Ursache von langen Wellen und von konjunkturellen Schwankungen 54 IV.4 Stabilisierende Tendenzen in einem instabilen System (Keynes) 57 Kapitel V: Grundansätze der markttheoretischen Fundierung 63 V.l Mengenbeschränkte Märkte in der keynesianischen Theorie. 63 V.2 Preisgeräumte Märkte und ihre Konsequenzen in der neoklassischen Allgemeinen Gleichgewichtstheorie 65 Literaturempfehlungen zu Teil B 69 Teil C: Erklärung von Tempo und Zyklizität des Wachstumsprozesses auf der Grundlage mengenbeschränkter Märkte 71 Kapitel VI: Keynesianische Wachstums- und Konjunkturtheorie der ersten Phase: Wachstum und Zyklen bei destabilisierenden auslastungsgradabhängigen Investitionen 72 VI. 1 Wachstum auf des Messers Schneide 72 VI.1.1 Das dynamische Modell von Harrod 73 VI. 1.2 Berücksichtigung des Kapazitätseffekts der Investitionen im Harrod-Domar-Modell 79 VI. 1.3 Dämpfung der Instabilität durch flexible Preise VI.2 (Keynes-Wicksell-Ansatz) 84 Bedingungen und Ausmaß konjunktureller Instabilität (Hicks-Modell) 85 VI.2.1 Die Gleichungen des Hicks-Modells 86 VI.2.2 Das Wachstumstempo auf dem Gleichgewichtspfad 88 VI.2.3 Merkmale und Probleme der tatsächlichen Entwicklung. 88 VI.2.4 Modifiziertes Hicks-Modell mit Kapitalanpassungshypothese 93

X Gliederung Kapitel VII: Wachstumsdeterminanten und stabilisierende Kräfte in der neueren keynesianischen Wachstumstheorie 97 VII. 1 Produktionstheoretische Grundlagen: Produktionsfunktion und technische Fortschrittsfunktion (TFF) 97 VII. 1.1 Berücksichtigung des technischen Fortschritts 98 VII. 1.2 Trennung zwischen autonomem und induziertem technischen Fortschritt 100 VII.1.3 Kaldors Technische Fortschritts-Funktion (TFF) 101 VII.2 Verteilungstheoretische Grundlagen 103 VII.2.1 Erklärung der Einkommensverteilung durch die gesamtwirtschaftliche Investitionsquote und die Gruppensparquoten 103 VII.2.1.1 Vorläufer und Anknüpfungspunkte 104 VII.2.1.2 Kaldor/Pasinetti-Verteilungsgleichung 106 VII.2.2 Ergänzung der Kreislaufzusammenhänge um den Verteilungskampf mittels Preisen und Löhnen.. 111 VII.2.3 Produktionstechnisch bestimmte Einkommensverteilung ( Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung") 115 VII.3 Tempo und Stabilität des Wachstums bei Kaldor 119 VII.3.1 Bestimmung eines stabilen Wachstumspfades mittels TFF und profitratenabhängigen Investitionen (Kaldors Wachstumsmodell) 119 VII.3.2 Determinanten des Wachstumstempos 122 VII.4 Wachstum und Einkommensverteilung - Joan Robinsons Wachstumsmodell 124 VII.5 Berücksichtigung des Geldmarktes 128 Kapitel Vül: Weiterentwicklung der keynesianischen Konjunkturtheorie nach Hicks 131 VIII. 1 Berücksichtigung von Ratchet-Effekten und gewinnabhängigen Investitionen (Smithies) 131 VIII.1.1 Die Gleichungen des Smithies-Modells 131 VIII. 1.2 Gleichgewichtspfad und Schwingungseigenschaften 134 VIII.1.3 Smithies Versuch einer endogenen Erklärung des Wachstumstrends 135 Vin.2 Einbeziehung des Geldmarktes und flexibler Preise (Phillips-Modell) 136 VIII.2.1 Die Wechselwirkungen zwischen Güter- und Geldmarkt im IS/LM-Modell 137 Vin.2.2 Phillips-Modell: Zielsetzung, Annahmen und Lösung... 138 VIII.2.3 Determinanten des Wachstumstempos im Phillips-Modell 142 VIII.2.4 Bestimmungsgründe für die Stabilität und das zyklische Verhalten im Phillips-Modell 143

XI VIII.3 Destabilisierung durch die Finanzbeziehungen: Financial Instability Hypothesis" von Minsky 146 VIII.4 Der Einfluß der außenwirtschaftlichen Beziehungen 151 VIII.4.1 Außenwirtschaftliche Einflüsse bei gegebener ausländischer Konjunktur 152 VIII.4.2 Berücksichtigung der Rückwirkungen von der inländischen VIII.5 auf die ausländische Konjunkturentwicklung 153 Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung der keynesianischen Konjunkturtheorie in ökonometrischen Konjunkturmodellen 156 VIH.5.1 Methodische Vorbemerkungen zu ökonometrischen Konjunkturmodellen 157 VIII.5.2 Das Sysifo-Modell für die westdeutsche Wirtschaft 161 VIII.5.2.1 Die Bestimmungsgleichungen für die Güternachfrage. 162 VIH.5.2.2 Preise und Löhne 166 VIII.5.2.3 Produktionspotential, Arbeitsplatzpotential und Beschäftigung 168 VIII.5.2.4 Der monetäre Sektor 171 VIII.6 Konjunkturerklärung im Rahmen der Neuen Keynesianischen Makroökonomie" 173 VIII.6.1 Charakterisierung der Neuen Keynesianischen Makroökonomie" 173 VIII.6.2 Konjunkturerklärung im Rahmen der Neuen Keynesianischen Makroökonomie" 179 Kapitel IX: Nichtkeynesianische Ansätze der Wachstums- und Konjunkturtheorie auf der Grundlage mengenbeschränkter Märkte 183 IX. 1 Wiederaufgreifen Schumpeterscher Überlegungen für die Wachstumsanalyse 183 IX. 1.1 Die evolutorische Theorie des wirtschaftlichen Wandels. 183 IX. 1.2 Innovation und Strukturdynamik 188 IX.2 Änderungen der Einkommensverteilung als Ursache von Konjunkturschwankungen (Goodwin-Modell) 190 IX.3 Wahlpolitik und Machtinteressen gesellschaftlicher Gruppen als Bestimmungsgrößen von Konjunktur und Beschäftigung 194 IX.3.1 Der Einfluß von Ideologien und Machtinteressen 194 IX.3.2 Wahlpolitische Kalküle als Auslöser von Konjunkturschwankungen 198 Literaturempfehlungen zu Teil C 200

XII Teil D: Gliederung Erklärung von Tempo und Zyklizität des Wachstumsprozesses auf der Grundlage preisgeräumter Märkte. 203 Kapitel X: Erklärung des langfristigen Wachstumstempos über das Wachstum des Produktionspotentials: Neoklassische Wachstumstheorie 204 X.1 Bestimmung des Produktionspotentials aus Bestand und Ergiebigkeit der Produktionsfaktoren: Die neoklassische Produktionsfunktion 204 X.2 Sicherung der Potentialauslastung durch den Zinsmechanismus 205 X.3 Exogene Faktoren als Bestimmungsgründe des langfristigen Wachstumstempos 208 X.4 Einfluß der Investitionsquote auf das Niveau von Sozialprodukt und Konsum: Die optimale Investitionsquote 212 X.5 Kapitalgebundener technischer Fortschritt und Vintage-Modelle 215 X.6 Die Neue Wachstumstheorie" der Neoklassik 217 Kapitel XI: Konjunkturerklärung durch Modelle mit preisgeräumten Märkten 223 XI. 1 Vorläufer: Monetaristische Konjunkturmodelle 223 XI.2 Konjunkturerklärung der Neuen Klassischen Makroökonomie (NCM) 227 XI.2.1 Unvollständige Informationen über monetäre Größen als Konjunkturauslöser 228 XI.2.2 Reale Schocks" als Konjunkturauslöser (Real Business Cycle-Theorien) 230 XI.3 Konjunkturzyklen und Spekulationswellen als Abfolge von sunspof'-gleichgewichten 233 XI.4 Endogene Konjunkturzyklen in nichtlinearen Modellen.. 234 Literaturempfehlungen zu Teil D 237 Teil E: Möglichkeiten und Probleme der Sicherung weiterer dauerhafter Wohlstandsmehrung 239 Kapitel Xu: Wachstum und natürliche Ressourcen (einschließlich Umwelt) 240 XII. 1 Bedeutung der natürlichen Ressourcen für den Wachstumsprozeß 240

XIII XII.2: Ökonomie erschöpfbarer Ressourcen 243 XII.2.1 Bestimmungsgründe der Ergiebigkeit der Ressourcennutzung 243 XII.2.2 Preisbildung erschöpfbarer Ressourcen bei sicheren Erwartungen 245 XII.2.3 Auswirkungen unsicherer Erwartungen 248 XII.2.4 Wirtschaftspolitische Steuerungsaufgaben 250 XII.3 Umweitökonomie (Wachstum und Allmende-Ressourcen) 252 XII.3.1 Ansätze und Instrumente der Umweltpolitik 252 XII.3.2 Umweltpolitik: Wachstumsbremse oder Wachstumsfaktor? 257 Kapitel XIII: Sektorale und regionale Anpassungserfordernisse 259 XHI.1 Sektoraler Strukturwandel in der Marktwirtschaft 259 XIII.2 Ziele und Ansatzpunkte sektoraler Strukturpolitik 262 XIII.3 Ausgeglichene regionale Wirtschaftsstruktur als Aspekt qualitativen Wachstums 266 Kapitel XIV: Stabilisierung des Wachstumsprozesses 269 XIV. 1 Ansatzpunkte der Wachstumspolitik 269 XIV. 1.1 Ausreichende Infrastruktur als Voraussetzung für dauerhaftes Wachstum 270 XIV.1.2 Der Faktor Arbeit als Ansatzpunkt 272 XIV. 1.3 Direkte und indirekte Förderung des technischen Fortschritts 273 XIV. 1.4 Investitions- und Sparquote als Ansatzpunkt 275 XIV.2 Verstetigung des Wachstumsprozesses durch Konjunkturpolitik 276 XIV.2.1 Antizyklische Konjunkturpolitik: Konzept und Probleme. 277 XIV.2.2 Das Konzept der verstetigten Konjunkturpolitik 278 XIV.2.3 Probleme der Umsetzung des Verstetigungs-Konzepts... 280 Literaturempfehlungen zu Teil E 284 Mathematischer Anhang 285 Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 286 Literaturverzeichnis 289 Autorenregister 309 Sachregister 313