Project-Grundeinstellungen anpassen

Ähnliche Dokumente
Project Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010)

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß, Andrea Weikert. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Trainermedienpaket ACC2010_TMP

Nützliche Tipps und praktische Einstellungen in Outlook

Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Verknüpfen & Einbetten von Daten

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Lektion 9 Einstellungen (Auswahl)

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Schnellübersichten. Project 2016 Grundlagen

Project für Windows. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar Grundlagen

1 Erste Schritte in Project Einstieg Programm Project 2013 starten und beenden Project Arbeitsoberfläche...

PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

1 TEXTEINGABE UND TEXTEDITION

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Office Project für Windows PRO2007. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. 1. Ausgabe vom 6. Juni 2007.

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Das Gantt Chart Modul

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

1 Excel Schulung Andreas Todt

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

14. Es ist alles Ansichtssache

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Schnellübersichten. Visio 2016 Grundlagen

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) 1. Ausgabe, Januar 2014

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Microsoft Office Project 2010

Xpert - Europäischer ComputerPass. Jan Götzelmann. Präsentation (mit PowerPoint 2013) 1. Ausgabe, Januar 2014

Start mit Excel Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt 1. Inhalt 5

Optionen. Optionen Allgemein

Start mit Excel... Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt

7 Datenaustausch. Datenaustausch. Ziele dieses Kapitels. A Sie verschaffen sich einen Überblick über OLE. A Sie verknüpfen Objekte.

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Anwender

8* Microsoft. Project Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

Microsoft PowerPoint für Office 365 Designer

PowerPoint 2013 in Bildern - Schritt für Schritt erklärt

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Schnellstarthandbuch. Ein Dialogfeld öffnen Klicken Sie auf das Symbol zum Starten eines Dialogfelds, um weitere Optionen für eine Gruppe anzuzeigen.

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-EX2013-AK_TMP

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 3. Ausgabe, März 2013

Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks

Word Einstieg

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Internet Grundkurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar mit Internet Explorer 8 K-IE8-G

Windows mit Gesten steuern

8.3 Zeitachse drucken

Inhaltsverzeichnis Datenquellen von Pivot-Tabellen Eine Pivot-Tabelle aus Excel-Daten erstellen... 2

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

Excel 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-EX2010-AK_TMP

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

BTClear Tricks und Kniffe

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Schnellübersichten. Excel 2016 Aufbaukurs kompakt

Schnellstarthandbuch. Erkunden Sie die Befehle im Menüband Jedes Menüband enthält Gruppen, und jede Gruppe enthält eine Sammlung verwandter Befehle.

Effektiver Umstieg auf Windows 8.1 Markus Krimm

Excel-Datei zur Verwaltung deines ordentlichen Urlaubes. Urlaubsplanung. Seite 1/9

Mit Dokumenten arbeiten

Wichtige Standardaktionen durchführen

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Excel mit Gesten steuern

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln

Aktienkurse in Excel importieren aktualisieren und damit weiterarbeiten. Aktienkurse aus MSN MoneyCentral importieren

Symbolleiste für den Schnellzugriff Mit den Befehlen im Menüband vertraut machen Das Menüband ein- oder ausblenden Menüband-Anzeigeoptionen STRG+F1

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten

MS Outlook Add-In: raum level Dokumentenarchiv

1 Excel Schulung Andreas Todt

Excel Allgemeine Infos

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 6

Projekte. Schnellstartanleitung

Das Mailprogramm em Client

Word 2016 Grundlagen. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN WW2016CC

Excel 2016 Grundkurs kompakt (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN K-EX2016-G

Das Anwendungsfenster

Handbuch ECDL 2003 Modul 4: Tabellenkalkulation Formatierungen von Zahlen- und Datumswerten

3 Die Philosophie von PROJECT

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

Enthält neben dem Dokument und Programmnamen die Windows- Elemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und Schließfeld.

Transkript:

Project-Grundeinstellungen anpassen Im Dialogfenster Project-Optionen können Sie grundlegende Einstellungen die Arbeit mit Project vornehmen, beispielsweise die gewünschten Optionen zur Terminplanung festlegen. Um das Dialogfenster Project-Optionen zu öffnen, wechseln Sie zum Register Datei und klicken Sie im linken Fensterbereich auf Optionen. Einige Einstellungen im Dialogfenster Project-Optionen gelten auch künftige Arbeitssitzungen mit Project (= Globale Einstellungen). Andere Optionen wirken sich hingegen nur auf das aktuelle Projekt aus (= Projekteinstellungen). Kategorie Allgemein Kategorien des Dialogfensters Project-Optionen Project-Ansicht Feld Standardansicht: Hier lässt sich die Ansicht bestimmen, die nach dem Öffnen neuer Projekte angezeigt wird. = Globale Einstellung, Standard: Gantt mit Zeitachse (= Gantt-Diagramm) Feld Datumsformat: In diesem Feld können Sie das Format festlegen, in dem in Tabellenansichten Datumsangaben angezeigt werden. = Globale Einstellung, Standard: Mit 28.01.09 Kategorie Anzeige Währungsoptionen Indikatoren und Optionsfelder anzeigen Diese Elemente anzeigen Ermöglicht Änderung des eingestellten Währungsformats = Projekteinstellung Über die Kontrollfelder dieses s legen Sie fest, nach welchen Aktionen Optionsschaltflächen kontextbezogene Befehle angezeigt werden. = Globale Einstellung, Standard: alle Kontrollfelder aktiviert Bei aktiviertem Kontrollfeld Bearbeitungsleiste wird über der Zeitachse eine zusätzliche Leiste eingeblendet, in der Sie (alternativ zur direkten Eingabe in ein Feld) Tabellendaten eingeben können. = Globale Einstellung, Standard: deaktiviert HERDT-Verlag 1

Kategorie Terminplanung Kalenderoptionen Hier lassen sich die Einstellungen des Basiskalenders individuell anpassen (z. B. Arbeitsstunden pro Tag, Wochenarbeitszeit ). = Projekteinstellung Terminplanung Kontrollfeld Terminplanmeldungen anzeigen: Bei aktiviertem Kontrollfeld wird bei Unverträglichkeiten und Widersprüchen im Projekt ein entsprechender Hinweis eingeblendet. Feld Zuordnungseinheiten anzeigen als: Hier können Sie festlegen, ob die Einheiten einer Ressource als Prozentzahlen oder als Dezimalwerte angezeigt werden. = Globale Einstellung, Standard: Prozentsatz Planungsoptionen Feld Neu erstellte Vorgänge: legt fest, mit welchem Planungsmodus neue Vorgänge erstellt werden = Projekteinstellung, Standard: Manuell geplant Feld Automatisch geplante Vorgänge den Termin: legt fest, ob die Projektdauer bei genutztem automatischen Planungsmodus mithilfe einer Vorwärts- oder Rückwärtsberechnung ermittelt wird = Projekteinstellung, Standard: Projektanfangstermin (Vorwärtsberechnung) Feld Standardvorgangsart: Stellen Sie hier ein, mit welcher Vorgangsart Sie standardmäßig arbeiten möchten. = Projekteinstellung, Standard: Feste Einheiten Kontrollfeld Eingefügte oder verschobene Vorgänge automatisch verknüpfen: Bei aktiviertem Kontrollfeld versucht Project, die Vorgänge nach den entsprechenden Aktionen automatisch neu zu verknüpfen. Kontrollfeld Angefangene Vorgänge automatisch unterbrechen: Bei aktiviertem Kontrollfeld wird die Dauer eines unterbrochenen Vorgangs neu berechnet, wenn sich aufgrund einer Projektaktualisierung Verschiebungen im Projektplan ergeben. Kontrollfeld Vorgänge beachten stets ihre Einschränkungstermine: Vorgänge mit Einschränkungen werden bei aktiviertem Kontrollfeld immer gemäß ihrer Einschränkungsart berechnet. 2 HERDT-Verlag

Planungsoptionen Berechnen Berechnungsoptionen Kontrollfeld Anzeigen, dass die Dauer von Vorgängen geschätzt ist: Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird bei automatisch geplanten Vorgängen die von Project geschätzte Dauer mit einem Fragezeichen gekennzeichnet. Kontrollfeld Neue geplante Vorgänge haben geschätzte Dauer: Jeder neue automatisch geplante Vorgang erhält automatisch eine geschätzte Dauer, bis eine konkrete Eingabe erfolgt. Kontrollfeld Beim Wechsel zum automatischen Planungsmodus Vorgang am nächstgelegenen Arbeitstag halten: Bei aktiviertem Kontrollfeld versucht Project größere Terminverschiebungen zu vermeiden, wenn einen zunächst manuell geplanten Vorgang der automatische Planungsmodus gewählt wird. Optionsfeld Ein: Bei aktiviertem Optionsfeld werden die automatisch geplanten Vorgänge bei jeder Änderung bzw. Neueingabe von Projektinformationen automatisch neu berechnet. Optionsfeld Aus: Bei aktiviertem Optionsfeld wird die automatische Neuberechnung bei automatisch geplanten Vorgängen ausgeschaltet. Eine Neuberechnung starten Sie z. B. über ). = Globale Einstellung, Standard: deaktiviert Kontrollfeld Beim Aktualisieren des Vorgangsstatus wird auch der Ressourcenstatus aktualisiert: Nachdem Sie eingegeben haben, zu welchem Prozentsatz ein Vorgang abgeschlossen ist, berechnet Project bei aktiviertem Kontrollfeld automatisch die verbleibende Arbeit und die Kosten des Vorgangs. Kontrollfeld Eingefügte Projekte werden wie Sammelvorgänge berechnet: Bei aktiviertem Kontrollfeld werden kritische Pfade innerhalb von (im Gesamtprojekt eingefügten) Teilprojekten nicht mehr als kritisch angezeigt, wenn sie auf den Endtermin des Gesamtprojekts keine Auswirkung haben. HERDT-Verlag 3

Kategorie Dokumentprüfung AutoKorrektur- Optionen Über die Schaltfläche AutoKorrektur-Optionen lässt sich bestimmen, welche Eingaben Project automatisch korrigieren soll. Einstellungen, die Sie hier vornehmen, betreffen sämtliche installierten Microsoft-Office-Apps. = Globale Einstellung Bei der Rechtschreibkorrektur in Microsoft Office- Programmen In diesem haben Sie die Möglichkeit festzulegen, welche Voraussetzungen die Rechtschreibprüfung in Project gelten sollen. Die Rechtschreibprüfung lässt sich beispielsweise über / starten. = Globale Einstellung, Standard: oberste 5 Kontrollfelder aktiviert Beim Korrigieren der Rechtschreibung in Project Durch Deaktivieren der entsprechenden Kontrollfelder können Sie die Inhalte bestimmter Spalten von der Rechtschreibprüfung ausschließen. = Globale Einstellung, Standard: alle Kontrollfelder aktiviert Kategorie Speichern Projekte speichern Feld Dateien in diesem Format speichern: ermöglicht die Änderung des Dateiformats, in dem Projekte standardmäßig gespeichert werden = Globale Einstellung, Standard: Project (*.mpp) Schaltfläche Durchsuchen: Mithilfe dieser Schaltfläche können Sie den Ordner ändern, in dem Projekte standardmäßig gespeichert werden. = Globale Einstellung, Standardordner: C:\Benutzer\Benutzername\Dokumente Kategorie Sprache Hier können Sie unter anderem die Sprache auswählen, die der Rechtschreibprüfung zugrunde liegt. Wenn Sie in dieser Kategorie Einstellungen ändern, betreffen diese Änderungen sämtliche installierten Microsoft-Office-Apps. 4 HERDT-Verlag

Kategorie Erweitert Allgemein Planungs- Assistent Allgemeine Optionen Bearbeiten Kontrollfeld AutoFilter bei neuen Projekten aktivieren: Bei aktiviertem Kontrollfeld wird der AutoFilter bei neuen Dateien automatisch eingeschaltet. Kontrollfeld Dialogfeld 'Projektinfo' neue Projekte anzeigen: Bei aktiviertem Kontrollfeld wird das Dialogfenster Projektinfo "Projektdateiname" beim Anlegen eines neuen Projekts automatisch geöffnet. = Globale Einstellung, Standard: deaktiviert Feld Ebenen rückgängig machen: Sie können hier bestimmen, wie viele Aktionen in Project rückgängig gemacht werden können (maximal 99). = Globale Einstellung, Standard: 20 Durch Deaktivieren der entsprechenden Kontrollfelder können Sie verhindern, dass Ihnen der Planungs-Assistent in den betreffenden Situationen Vorschläge unterbreitet. = Globale Einstellung, Standard: alle Kontrollfelder aktiviert Kontrollfeld Neue Ressourcen und Vorgänge automatisch hinzufügen: Bei aktiviertem Kontrollfeld genügt die Eingabe eines Ressourcennamens, um eine neue Ressource anzulegen, wobei automatisch die Standardwerte als Ressourceninfos übernommen werden. Bei deaktiviertem Kontrollfeld werden Sie zur zusätzlichen Eingabe der Ressourceninfos aufgefordert. Felder Vorgabe des Standardsatzes bzw. Überstundensatzes: Hier können Sie einen individuellen Wert festlegen, der beim Anlegen einer neuen Ressource in der Ressourcentabelle automatisch im Feld Standardsatz bzw. Überstd.-Satz eingetragen wird. = Projekteinstellung, Standard: jeweils 0,00 /h Kontrollfeld Drag & Drop von Zellen aktivieren: Ist dieses Kontrollfeld aktiviert, lassen sich Felder innerhalb einer Tabellenspalte per Drag & Drop verschieben bzw. bei gedrückter S-Taste kopieren. Kontrollfeld Aktualisierung automatischer Verknüpfungen bestätigen: Bei aktiviertem Kontrollfeld werden Sie aufgefordert, Aktualisierungen zu bestätigen, die aufgrund von Veränderungen eines verknüpften Objekts vorgeschlagen werden. Bei deaktiviertem Kontrollfeld wird automatisch aktualisiert. HERDT-Verlag 5

Anzeige Anzeigeoptionen Projektübergreifende Verknüpfungsoptionen Ertragswertoptionen Kontrollfeld Anzeiger OLE-Verknüpfungen anzeigen: Bei aktiviertem Kontrollfeld wird in den Feldern, die Verknüpfungen zu anderen Feldern enthalten, ein kleines graues Dreieck angezeigt. Kontrollfeld Der globalen Vorlage neue Ansichten, Tabellen, Filter und Gruppen automatisch hinzufügen: Bei aktiviertem Kontrollfeld werden die entsprechenden neu erstellten Elemente automatisch in der Globaldatei gespeichert. Mithilfe der Felder am oberen Rand dieses s können Sie festlegen, wie Zeitangaben in der Spalte Dauer angezeigt werden. = Projekteinstellung, Standard: Min., Std., Tag, Woche, Monat und Jahr Kontrollfeld Leerzeichen vor Beschriftung hinzufügen: Wenn Project zwischen den Zahlen und den Zeiteinheitsbeschriftungen kein Leerzeichen setzen soll, deaktivieren Sie dieses Kontrollfeld. Kontrollfeld Projektsammelvorgang anzeigen: Wenn Sie dieses Kontrollfeld aktivieren, wird ein neuer Sammelvorgang das gesamte Projekt mit der Vorgangsnummer 0 angezeigt. Mit seiner Hilfe erhalten Sie Informationen über Projektdauer, -anfang und -ende. Kontrollfeld Externe Nachfolger bzw. Vorgänger anzeigen: Deaktivieren Sie das entsprechende Kontrollfeld, wenn Project die Nachfolger bzw. Vorgänger aus anderen Projekten nicht anzeigen soll. Kontrollfeld Dialogfeld "Verknüpfungen zwischen Projekten" beim Öffnen anzeigen: Bei aktiviertem Kontrollfeld wird beim Öffnen der Projektdatei mit externen Verknüpfungen eine Dialogabfrage eingeblendet, mit der Sie entscheiden können, ob verknüpfte Daten aktualisiert werden sollen. Kontrollfeld Neue externe Daten automatisch akzeptieren: Bei aktiviertem Kontrollfeld werden eingebundene externe Daten automatisch aktualisiert. Das Kontrollfeld steht nur bei deaktiviertem Kontrollfeld Dialogfeld "Verknüpfungen zwischen Projekten" beim Öffnen anzeigen zur Verfügung. Haben Sie mehrere Basispläne gespeichert, können Sie im Feld Basisplan Ertragswertberechnungen den Basisplan festlegen, der den Berechnungen in der Tabelle Ertragswert zugrunde liegt (vgl. Abschnitt 13.2). = Projekteinstellung, Standard: Basisplan 6 HERDT-Verlag

Berechnungsoptionen Kontrollfeld Das Ende der nach dem Statusdatum abgeschlossenen Teile zurück zum Statusdatum verschieben: Ist ein Vorgang, der ursprünglich erst in der Zeit nach dem Statusdatum geplant war, bereits teilweise abgeschlossen, wird bei aktiviertem Kontrollfeld das Ende des abgeschlossenen Teils zurück zum Statusdatum verschoben. Kontrollfeld Und den Anfang verbleibender Teile zurück zum Statusdatum verschieben: Ist ein Vorgang, der ursprünglich erst in der Zeit nach dem Statusdatum geplant war, bereits teilweise abgeschlossen, wird bei aktiviertem Kontrollfeld der Anfang des restlichen Teils zurück zum Statusdatum verschoben. Das Kontrollfeld kann nur bei aktiviertem Kontrollfeld Das Ende der nach dem Statusdatum abgeschlossenen Teile zurück zum Statusdatum verschieben eingeschaltet werden. Kontrollfeld Den Anfang der vor dem Statusdatum verbleibenden Teile nach vorne zum Statusdatum verschieben: Ist ein Vorgang, der ursprünglich vor dem Statusdatum abgeschlossen sein sollte, noch nicht vollständig ausgeführt, werden bei aktiviertem Kontrollfeld die noch nicht abgeschlossenen Teile nach vorne zum Statusdatum verschoben. Kontrollfeld Und das Ende abgeschlossener Teile nach vorne bis zum Statusdatum verschieben: Ist ein Vorgang, der ursprünglich vor dem Statusdatum abgeschlossen sein sollte, noch nicht vollständig ausgeführt, wird bei aktiviertem Kontrollfeld das Ende des abgeschlossenen Teils nach vorne zum Statusdatum verschoben. Das Kontrollfeld kann nur bei aktiviertem Kontrollfeld Den Anfang der vor dem Statusdatum verbleibenden Teile nach vorne zum Statusdatum verschieben eingeschaltet werden. Kontrollfeld Änderungen an % Abgeschlossen von Vorgängen werden bis zum Statusdatum verteilt: Bei aktiviertem Kontrollfeld werden Änderungen des Abgeschlossenheitsgrads eines Vorgangs bis zum Statusdatum verteilt. Feld Vorgänge sind kritisch, falls Puffer kleiner oder gleich: Hier können Sie eine Pufferzeit (Puffertage) bestimmen, aufgrund derer ein Vorgang als kritisch eingestuft wird. Ist die berechnete Zeitspanne kleiner oder gleich der festgelegten Pufferzeit, wird ein Vorgang als kritisch eingestuft. = Projekteinstellung, Standard: 0 Tage HERDT-Verlag 7

Kategorie Menüband anpassen Hier können Sie das Menüband Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen, indem Sie etwa z. B. neue Elemente oder Register ins Menüband aufnehmen. Eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt 17.2. Kategorie Symbolleiste den Schnellzugriff Mithilfe dieser Kategorie lässt sich die Symbolleiste den Schnellzugriff individuell anpassen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt 17.1. Kategorie Add-Ins Über die Schaltfläche Los am unteren Fensterrand können Sie zusätzliche App-Funktionen (sogenannte Add-Ins) in Project einbinden, sofern diese auf Ihrem Rechner gespeichert sind. Voraussetzung hier ist, dass im Feld Verwalten der Eintrag COM-Add-Ins gewählt ist. Standardmäßig sind im Lieferumfang von Project keine Add-Ins vorhanden. Kategorie Trust Center Microsoft Project-Trust Center Über die Schaltfläche Einstellungen das Trust Center können Sie u. a. festlegen, welche Sicherheitsvorkehrungen beim Öffnen einer Datei getroffen werden sollen, die Makros enthält. 8 HERDT-Verlag