Qualifizierungs- und Schulentwicklungsmaßnahme im Unterrichtsfach Mathematik der SII

Ähnliche Dokumente
Offene Differenzierung im MU oder Auf den Lehrer kommt es an! Ein Unterrichtsentwicklungs- und Fortbildungsprojekt an Hessischen Studienseminaren

Umsetzungsbeispiel in der Einführungs- und der Übungsphase

Mit Binnendifferenzierung zum Mathematikabitur Wege zur Implementierung der Abiturstandards in Hessen

MABIKOM - ein Unterrichtskonzept mit Elementen offener Differenzierung

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht: Konzepte und. Praxisbeispiele aus der Grundschule Günter Krauthausen, Petra Scherer

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Individuelles Lehren lernen

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen

Welche fachdidaktischen Erkenntnisse liefern Modellprojekte?

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

Leistungsmessung und bewertung im Mathematikunterricht der Sekundarstufen

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Umgang mit Heterogenität in der Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Friseur/in Ergebnisse des Projektes KORA

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in SI und SII

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Bildungsstandards Mathematik

Developing Quality in Mathematics Education II

Tandembericht aus Baden-Württemberg

Weiterentwicklung des Unterrichts. in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern. Ein Prinzip, das trägt!

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht

Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro

Elke Dieck Information

Gesamtstrategie der KMK zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung

Individueller Kompetenzaufbau in heterogenen Lerngruppen ein Unterrichtskonzept

Bildungsstandards in Hessen

Lernstand 5 und dann?

Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach. Jeder Schüler ist uns wichtig!

mathe live Regionale Ausgabe 2013 Das neue mathe live: Alles für Ihren differenzierenden Unterricht

Sieben auf einen Streich

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Binnendifferenzierende Elemente in einem kompetenzorientierten Unterricht Konzept und erste Ergebnisse aus dem Projekt MABIKOM

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

WADI in der Kursstufe

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Individuelles Lernen fördern im Mathematikunterricht

Beurteilung der Dokumentation (D- und R-Kurse) / der Facharbeit (A-Kurse)

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Lehrerbildung in Niedersachsen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Wichtig: Diagnoseverfahren sollten nicht nur Defizite aufdecken, sondern auch Stärken hervorheben. Kooperative Lernformen

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Lernpfade und interaktive Arbeitsblätter. Elemente des selbstorganisierten Lernens im Mathematikunterricht

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

VORBEREITUNGSSEMINAR ZUM FACHDIDAKTISCHEM BLOCKPRAKTIKUM DOZENTIN: STDIN C. HOMBERG-HALTER THEMA: BINNENDIFFERENZIERUNG

Bildung und Sport. Schriftliche Workshopdokumentation. Workshop Nr.: 27

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Multiplikation in Fachgruppen und Kollegium

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Anmeldeschluss am 18. August Sehr geehrte Damen und Herren,

"Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung.

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Sachinformation Haus 2.1: Mathematikunterricht kontinuierlich von Klasse 1-6 Langfristiger Kompetenzaufbau über die Grundschulzeit hinweg

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Handlungsfeld: Unterricht planen

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Auf welche Unterschiede der Lernenden können wir wie im Mathematikunterricht eingehen?

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen

Konsequenzen aus den Kompetenzen?

Schülerfeedback gestalten

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Dr. Andreas Pallack

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Simmern

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel

Binnendifferenzierung ja, aber wie? Methodische Ansätze und Beispiele zur Binnendifferenzierung in der Kursstufe

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 24. Oktober 2017

Beratung im schulischen Kontext

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

Mathematikdidaktik für die Primarstufe I: Grundlagen der Mathematik

Transkript:

Kooperationsprojekt (StudSem BS in FfM /KS und TUD) Qualifizierungs- und Schulentwicklungsmaßnahme im Unterrichtsfach Mathematik der SII ZLB Universität Kassel Lehrerfortbildung evidenzbasiert und unterrichtsnah Datum : 28.06.2013 Ort : RWS Fuldatal

Genese des Pilotprojektes (2010 2013): Offene Differenzierung im MU der SII Kooperationsprojekt (StudSem BS in FfM/KS und TUD) Durchführung des Modellprojektes MABIKOM (TU Darmstadt Niedersachsen / 2009 2012; gym. SI, 2300 SuS, 48 Lehrkräfte an 24 Schulen) Erfahrungen am StudSem BS ab 2010 (Unterricht und Seminarausbildung) (Erfahrungen von LiV im Unterricht / Themen der pädagogischen Facharbeiten / 2010 13) Pilotprojektphase I (2010 2012 am StudSem BS in Kassel) Einsatz von Teilen des Methodensettings in 4 Klassen der Fachoberschule (80/63 SuS) und 6 Klassen aus dem beruflichen Gymnasium (150/123 SuS) unter Beteiligung von 9 Lehrkräften aus der dritten Phase Schwerpunkt der erprobten Methoden waren Kopfübungen, Aufgabensets und Lernprotokolle (Erprobungszeitraum: 08.2011 bis 03.2012) Erarbeitung eines Konzepts zu einer Qualifizierungs- und Schulentwicklungsmaßnahme für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Ziel der Entwicklung und Erprobung von Formen einer offenen Differenzierung im MU in den Schulformen der SII. Projektphase II (2012 2013 am StudSem BS FfM und Kassel) Umsetzung des Konzeptes an 6 Schulen in der Oberstufe (FOS und gym. Oberstufe 700 Lerner und 35 Lehrkräfte aus der dritten Phase)

Kooperationsprojekt (StudSem BS in FfM/KS und TUD) Kernelemente einer offenen Differenzierung im MU * Unterstützung selbst regulierten Lernens individuell abgestimmte Ausgangsniveausicherung differenzierte kognitive Aktivierung Lernpsychologische und methodische Instrumente zur Umsetzung der offenen Differenzierung Die Lerner benötigen: - Orientierung und Zielklarheit - das Erleben von Autonomie - das Erleben eigener Kompetenzentwicklung * Quelle: R. Bruder u. J. Reibold: Erfahrungen mit Elementen offener Differenzierung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I im niedersächsischen Modellprojekt MABIKOM; In: Eisenmann, M./ Grimm, T.: Heterogene Klassen Differenzierung in Schule und Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, S. 118 136; 2012

Methodische Elemente einer offenen Differenzierung im Mathematikunterricht der SII (orientiert an Bruder und Reinbold - TU-Darmstadt, 2009; weiterentwickelt von Gründer und Hölzer - 2013) Differenzierender Einstieg (Anknüpfung an Vorwissen, Zielorientierung und Zielbildung) Wachhalten von Basiswissen Reichhaltiges Übungskonzept (Selbst-)Kompetenzdiagnose Kopfübungen mit Diagnose vermischte Basisaufgaben aus früheren Themengebieten zur Feststellung der individuellen Schwächen formatives Feedback wachhalten von Basiswissen Lernkarteikarten (Memorieren, eigenverantwortliches Lernen) Aufgabenset erste und vertiefende niveaugestufte Übungen (Unterstützung zur Förderung der Selbstregulation langfristige Hausaufgabe (niveaugestufte Aufgaben; Unterstützung der Selstregulation) Blütenaufgabe (anforderungsgestufte, selbstdifferenzierende Aufgaben) Lernen mit Selbsterklärungen (Orientiert an der Cognitive Load Theory ) Lernprotokoll formatives Feedback zum aktuellen Lernstand Sicherung und Zielklarheit mit reflexions- und verständnisfördernden Aufgaben Aufgaben mit diagnostischem Potential Sammeln/ Strukturieren (MindMap, ConceptMap Checkliste (Selbsteinschätzung der eigenen Basiskompetenz) Lernprozessbegleitung bzw. Lernberatung (formatives Feedback) Lernkontrolle (summatives Feedback) Fachdidaktisches Seminar Mathematik, StudSem für berufliche Schulen und Gymnasien in Kassel

Kooperationsprojekt (StudSem BS in FfM/KS und TUD) Langfristige Forschungs- und Entwicklungszyklen (Quelle: Altrichter & Posch, 2007) Altrichter/ Posch Änderungen im unterrichtlichen Handeln kann eine Lehrkraft nur dann erreichen, wenn sie die Bereitschaft zur erfahrungsbasierten Selbstreflexion aufbringt und daran ihr Handeln neu ausrichtet (Aktionsforschung).

Kooperationsprojekt (StudSem BS in FfM/KS und TUD) Prozess einer daten- und erfahrungsbasierten Reflexion des unterrichtlichen Handelns im MU Erfahrung mit unterrichtlichen Veränderungen. Erfahrungen mit unterrichtlichen Veränderungen sammeln / auf eine gemeinsame Materialplattform zugreifen / mit einem abgestimmten Konzept arbeiten Reflexion des unterrichtlichen Handelns. Daten- und erfahrungsbasierte Reflexion des unterrichtlichen Handelns im kollegialen Austausch und mit einer Prozessbegleitung durch Studienseminare und TU Darmstadt. Dokumentation aller Praxisbefunde und deren Analyse für das nachfolgende unterrichtliche Handeln. Individuelle Entwicklung von neuen Handlungsfeldern.

MABIKOM-OS Kooperationsprojekt (StudSem BS in FfM /KS und GYM KS/DA und TU Darmstadt / Universität Kassel) MABIKOM-OS Beginn : 01.02.2014 Ende : 31.01.2017 Phasenübergreifende und prozessbegleitende Implementierung der Abiturstandards im Unterrichtsfach Mathematik Fachdidaktische Intention Methoden der offenen Differenzierung Förderung der Selbstregulation Formatives Feedback /Lerncoaching Implementierung der Abiturstandards des HKM im Unterrichtsfach Mathematik Formative inhaltliche Orientierung Variation von Aufgabenformaten Entwicklung und Erprobung von niveaugestuften Aufgaben Beteiligte Institutionen: Studienseminare (BS und GYM) TU Darmstadt Universität Kassel Landesschulamt 12 Schulen (Südhessen) 12 Schulen (Nordhessen) Organisationsstruktur: Unterstützung Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) Hersteller von math. Software und CAS- Systemen 2 Standorte (Darmstadt/Kassel) je eine halbe Promotionsstelle an der TU Darmstadt und der Uni Kassel Vergabe von Masterarbeiten und päd. Facharbeiten Prozessbegleitung durch die Studienseminare 12 Schulen pro Standort gemeinsame Kommunikationsplattform 4 mal pro Jahr 2-tägige Kooperationstreffen

Kooperationsprojekt (StudSem BS in FfM /KS und TUD) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Veröffentlicht in: Gründer, Karl-Friedrich & Hölzer, Dirk (2013): Konzept einer phasenübergreifenden und prozessbegleitenden Qualifizierungs- und Schulentwicklungsmaßnahme mit Elementen der Unterrichtsforschung im Unterrichtsfach Mathematik der Sekundarstufe II Offene Differenzierung im MU oder Auf den Lehrer kommt es an! In: Bruder, Regina (2013): Mathematikunterricht entwickeln und kompetenzorientiert gestalten. Münster, WTM-Verlag (Im Druck, Herbst 2013).