Geschäftsverteilungsplan

Ähnliche Dokumente
Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter. für das Haushaltsjahr

Geschäftsverteilungsplan

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 30. September 2009 und Verbraucherschutz Tel

Die Ministerin. Für den Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum

Geschäftsverteilungsplan

Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nienburg/Weser bis 2010

Beschlussempfehlung und Bericht

Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege?

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Gesundheitscampus. Strategiezentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen PD Dr. MF: SZ GC ASER 1

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in

Umsetzung der neuen Förderphase des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Nordrhein-Westfalen

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

2190-F. Geschäftsordnung für das Landesamt für Vermessung und Geoinformation und für die Vermessungsämter in Bayern (LV-GO)

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Referat II E

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Gleichstellung in den Kommunen Chancen und Grenzen

Präsident. Stellvertretung des Präsidenten: Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch. Vizepräsidentin. Universitätsprofessorin Dr.

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Aktenplan der Verwaltung des Deutschen Bundestages

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Prävention und Gesundheitsförderung

Erforderliche Infrastrukturen im Bremer Gesundheitswesen

Vorlage zur Kenntnisnahme

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neuruppin - Verwaltung - - gültig ab 02. März

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Landesstelle Schulpsychologie und schulpsychologisches Krisenmanagement

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

11 Sächsisches Landesrecht und Behördenstruktur

GIFTNOTRUF ERFURT Aufbau und Entwicklung

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Landesförderplan Alter und Pflege

SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH Der erste Eindruck bleibt

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

Neugestaltung des IT-Managements in der bremischen Verwaltung

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Sectorgroup Öffentlicher Sektor. Reguliertes gestalten.

Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase Herzlich Willkommen

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte

Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Minden-Lübbecke

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

Gesetz Nr über die Zustimmung zum Zweiten Abkommen zur Änderung des Abkommens

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Ein neuer Player im Gesundheitswesen?

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Referat I D

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales. für das Haushaltsjahr

Handbuch Europa in NRW

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Wassmann, H: Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen, Studienbrief, Titel-Nr , 8. Auflage, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen, 04/2016.

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe:

KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Bildungsketten-Workshop Regionale Koordinierung im Übergang Schule - Beruf

Dienst- und Geschäftsanweisung

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention Herausforderungen und Chancen für die Kommunen

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Organisation - Im pdf-format mit allen Details unter

Anerkennung nach 35 SGB IX

RBZ Verband Schleswig-Holstein

Arbeitsplatzbeschreibung

Transkript:

Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsverteilungsplan

2

Inhaltsverzeichnis 3 MINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT, EMANZIPATION, PFLEGE UND ALTER DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN...1 MINISTERIN BARBARA STEFFENS...5 Referat P/Ö/K Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation... 6 Gruppe M Büro der Ministerin...7 Referat M 1 Persönliche Referentin... 8 Referat M 2 Kabinettangelegenheiten, Landtag, Bundesrat, politische Koordinierung... 9 Referat M 3 Reden, Publikationen... 11 STAATSSEKRETÄRIN MARTINA HOFFMANN-BADACHE...12 ABTEILUNG 1 ZENTRALABTEILUNG...13 Projektgruppe E-Government...14 Referat 111 Justiziariat, Zentrale Vergabestelle und Beteiligungen... 16 Referat 112 BdH, Haushalt, Controlling... 17 Referat 113 Personal... 19 Gruppe 12 EU, Internationales, Organisation und Service...20 Referat 121 EU-Angelegenheiten, Internationales... 21 Referat 122 Organisation, Koordinierung Gesundheitscampus... 22 Referat 123 Information, Kommunikation, Fortbildung... 23 Innerer Dienst... 25 Gleichstellungsbeauftragte; Beauftragte nach AGG für die Beschäftigten des Ministeriums... 26 ABTEILUNG 2 GESUNDHEIT...27 Gruppe 21 Krankenhauswesen...28 Referat 211 Grundsatzfragen, Palliativversorgung... 29 Referat 212 Krankenhausversorgung... 30 Referat 213 Psychiatrie... 32 Referat 214 AIDS, Sucht und Drogen... 33 Referat 215 Krankenhausfinanzierung, Strukturfonds... 34 Referat 216 Gesundheitsministerkonferenz, Landesgesundheitskonferenz, Organspende... 36 Referat 217 Maßregelvollzug, Krankenhausbau, Therapieunterbringung... 37 Gruppe 22 Öffentliches Gesundheitswesen, Gesundheitswirtschaft...39 Referat 221 Gesundheitsrecht, -aufsicht... 40 Referat 222 Kammeraufsicht, Heilberufe mit Approbation, Bestattungsrecht... 41 Referat 223 GKV, Vertragsarztrecht... 42 Referat 224 Rettungswesen, Rehabilitation... 43 Referat 225 Pharmazie, Medizinprodukte... 44 Referat 226 Medizinische Versorgung... 46 Referat 227 Prävention, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Fachaufsicht LZG... 47 Referat 228 Gesundheitswirtschaft, Telematik im Gesundheitswesen, Kurorte... 48 ABTEILUNG 3 EMANZIPATION...49 Referat 301 Grundsatzangelegenheiten Frauenpolitik, Frauenpolitik in der digitalen Gesellschaft... 50 Referat 302 Geschlechtsbezogene Gesundheits- und Pflegepolitik... 51 Gruppe 31...52 Referat 311 Chancengleichheit in der Wirtschaft... 53 Referat 312 Gleichstellung im öffentlichen Dienst, Frauenpolitik in Kommunen... 54 Referat 313 Gewalt gegen Frauen... 55 Referat 314 Arbeitsmarktpolitik, Berufliche Bildung... 56

4 Referat 315 Politik für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender und Intersexuelle (LSBTI*)... 57 ABTEILUNG 4 PFLEGE, ALTER, DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG...58 Referat 401 Recht der Pflege- und Gesundheitsfachberufe, Finanzierung Altenpflegeausbildung, Altenpflegeumlage... 59 Referat 402 Grundsatzfragen Pflegewissenschaft und -pädagogik/modellstudiengänge... 61 Referat 403 Beratung für Pflegebedürftige, Pflegende Angehörige, Landesförderplan... 62 Referat 404 Soziale Pflegeversicherung... 63 Referat 405 Landesrecht Pflege, Wohn- und Teilhabegesetz... 65 Gruppe 41...66 Referat 411 Teilhabe im Alter, Demographie, Altenberichterstattung... 67 Referat 412 Altersgerechte Quartiersentwicklung und Versorgungsstrukturen im Quartier... 68 Referat 413 Aufsicht Kranken-/Pflegeversicherung... 69 Referat 414 Prüfung Kranken- /Pflegeversicherung... 71 STIFTUNG WOHLFAHRTSPFLEGE NRW...73 GESCHÄFTSSTELLE DER STIFTUNG WOHLFAHRTSPFLEGE NRW...74

5 Ministerin Barbara Steffens Vorzimmer: Melanie Schmidt-Peukes Stefanie Ridders

Referat P/Ö/K Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation 6 P/Ö/K Referentin: Weitere Mitarbeit: Christoph Meinerz ORR'in Silke Rösler Nalan Öztürk Petra Reisdorf Andrea Stegger Valentina Zeka 1. Verbindungen zur Landes- und zur Bundespressekonferenz, Medienkontakte 2. Vorbereitung und Herausgabe von Pressemitteilungen 3. Vorbereitung und Durchführung von Pressekonferenzen 4. Beantwortung von Presseanfragen 5. Vorbereitung und Begleitung von Interviews 6. Flankierende Pressearbeit zu öffentlichkeitswirksamen Terminen der Ministerin und Veranstaltungen, Betreuung der Presse vor Ort 7. Verbindung zu den Pressestellen des Landtags, der Fraktionen und der anderen Ressorts 8. Verbindung zum Landespresse- und Informationsamt und zum Bundespresseamt 9. Konzeption und Pflege der Presseverteiler 10. Beobachtung und Auswertung der Berichterstattung in den Medien 11. Pressearchiv 12. Strategische Kommunikation der Politikfelder des MGEPA 12.1 Analyse der Medienlandschaft und Kommunikationsplanung 13. Öffentlichkeitsarbeit 13.1 Grundsatzfragen der Öffentlichkeitsarbeit des MGEPA 13.2 Umsetzung des Corporate Design des MGEPA, Koordinierung und Implementierung der Bilddatenbank 13.3 Konzeption und Entwicklung von neuen Formaten der Öffentlichkeitsarbeit 13.4 Konzeption und Umsetzung von besonderen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsausstattungen, Sonderaufträge der Ministerin, etc. 13.5 Strategische Entwicklung der internen und externen Darstellung des MGEPA, u.a. bei Messen, Ausstellungen, etc. 13.6 Kooperation mit dem Landespresse- und Informationsamt und anderen Ressorts bei interministeriellen Vorhaben der Öffentlichkeitsarbeit 13.7 Redaktion, Betreuung und Weiterentwicklung des MGEPA-Internetauftrittes sowie konzeptionelle Begleitung weiterer Internetangebote des Hauses

7 M Gruppe M Büro der Ministerin Gruppenleitung: Vorzimmer: Birgit Wehrhöfer Merve Cakir

Referat M 1 Persönliche Referentin Referenten: 8 Birgit Wehrhöfer Hannah Fahtima Farhan RR Tim Giesbert RR'in Sangierla Birkhahn Martina Mamerow-Ohde Erika Wiertz-Birken M 1 1. Persönliches Büro der Ministerin 1.1 Prüfung und Bearbeitung ein- und ausgehender Post der Ministerin 1.2 Bearbeitung von Anfragen und Korrespondenz der Ministerin 1.3 Koordination und Abstimmung von Schirmherrschaften der Ministerin 2. Termine der Ministerin 2.1 Koordinierung und Abstimmung aller Termine der Ministerin 2.2 Vorbereitung von hausinternen Gesprächsterminen der Ministerin Auswertung von hausinternen Terminen und Gesprächen der Ministerin 2.3 Vorbereitung von externen Terminen der Ministerin Auswertung der Ergebnisse von externen Terminen der Ministerin 2.4 Begleitung der Ministerin bei internen und externen Terminen 2.5 Koordinierung der sich aus Terminen ergebenden Initiativen 3. Koordination externer Kontakte und Anfragen 3.1 Bearbeitung von Anfragen der Staatskanzlei und anderer Ressorts 3.2 Kontakte zu Verbänden, Organisationen und Unternehmen 3.3 Bearbeitung von Anfragen von Fraktionen und Abgeordneten 3.4 Bearbeitung von Anfragen aus dem politischen Raum 4. Koordinierung der Flüchtlingspolitik des Hauses 4.1 Fachliche Vorbereitung der flüchtlingspolitischen Termine der Ministerin 4.2 Analyse flüchtlingspolitischer Entwicklungen und Informationsaufbereitung für die Ministerin 4.3 Unterstützung der fachlichen Weiterentwicklung flüchtlingspolitischer Ansätze des Hauses 5. Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen der Ministerin 6. Bewirtschaftung des Verfügungsfonds der Ministerin

Referat M 2 9 M 2 Kabinettangelegenheiten, Landtag, Bundesrat, politische Koordinierung Referenten: Weitere Mitarbeit: Dr. Thorsten Drewes ORR'in Gabriele Dinter Jan Motte Ursula Hudowski RR'in Anja Rothhardt Carola Faust-Dröse 1. Kabinettangelegenheiten 1.1 Koordination, Mitwirkung und Abstimmung bei Kabinettvorlagen 1.2 Vorbereitung und Auswertung von Kabinettsitzungen und Kabinettgesprächen 1.3 Vorbereitung und Auswertung der Konferenz der Staatssekretärinnen und Staatsekretäre 1.4 Entwicklung von ressortübergreifenden Initiativen 1.4 Vorbereitung der Ministerin bei Initiativen anderer Ressorts 2. Landtagsangelegenheiten 2.1 Plenar- und Ausschusssitzungen, Vorbereitung der Sitzungsunterlagen, Terminkoordination, Teilnahme und Auswertung 2.2 Koordination und Mitwirkung bei der Beantwortung der Kleinen und Großen Anfragen des Parlamentes 2.3 Koordination und Mitwirkung bei der Erstellung von Stellungnahmen und Beschlussvorschlägen für den Petitionsausschuss des Landtags 2.4 Archiv der Landtagsdrucksachen einschl. Verteilung und Auswertung 3. Bundesrats- und Bundestagsangelegenheiten 3.1 Koordination, Vorbereitung und Auswertung der Plenar- und Ausschusssitzungen des Bundesrates 3.2 Koordination der Bundesratsinitiativen des Ministeriums 3.3 Koordination und Abstimmung von Stellungnahmen des MGEPA zu Referentenentwürfen der Bundesregierung im Geschäftsbereich 3.4 Koordination und Abstimmung von Beiträgen des MGEPA für Antworten der Bundesregierung auf Kleine und Große Anfragen des Bundestages im Geschäftsbereich 3.5 Archiv der Bundestags- und Bundesratsdrucksachen einschl. Verteilung und Auswertung 3.5 Verbindung zur Landesvertretung beim Bund in Berlin 4. A-Länderkoordinierung 4.1 Vor- und Nachbereitung von Koordinierungsterminen der A-Minister und Ministerinnen sowie der A-Staatssekretäre und Staatssekretärinnen im Geschäftsbereich 5. Allgemeine Grundsatzfragen und Analysen 5.1 Beobachtung und Analyse grundlegender, abteilungsübergreifender gesellschaftspolitischer Entwicklungen zu Themenfeldern des Ministeriums

10 5.2 Beiträge, Berichte und Recherchen zu Grundsatzfragen 6. Aufgabenplanung 6.1 Entwicklung strategischer Ziele, Handlungsfelder und Konzepte 6.2 Erarbeitung und Begleitung von abteilungsübergreifenden Projekten, Maßnahmen, Konzepten und Strategien 6.3 Arbeitsprogramm der Landesregierung/ Landesentwicklungsbericht 6.4 Begleitung von interministeriellen Arbeitsgruppen mit übergreifenden Themenstellungen

Referat M 3 Reden, Publikationen Referenten: Weitere Mitarbeit: 11 Dr. Katrin Kaufmann Anke Glasmacher Dr. Johannes Mehlitz AR Michael Köhne RR'in Angela Thomas Regina Mehl M 3 1. Reden 1.1 Erstellung und Redigieren von Redeentwürfen für die Ministerin 1.2 Aufbereitung von Fachinformationen für die Ministerin (Zahlen, Daten, Fakten) 1.3 Nachbearbeitung von Redeentwürfen für Dokumentationen und Veröffentlichungen 1.4 Organisation der Reden-Termine 2. Organisation und Redaktion von Text-Beiträgen der Ministerin (Namensartikel, schriftliche Grußworte etc.) 3. Konzeption und Unterstützung bei der Erstellung von Publikationen 4. Entwicklung und Transfer politischer Kernbotschaften (corporate identity) 5. Entwicklung von Veranstaltungsformaten für die Ministerin

12 Staatssekretärin Martina Hoffmann-Badache Vertretung der Staatssekretärin: Vorzimmer: Weitere Assistenz: Maria Huesmann-Kaiser Kinga Evert Larissa Linnartz Büro der Staatssekretärin: RR'in Anna-Lena Knitsch

13 1 Abteilung 1 Zentralabteilung Abteilungsleitung: Vorzimmer: Maria Huesmann-Kaiser Elisabeth Buijzen

14 PG Projektgruppe E-Government Leiterin der Projektgruppe: Maria Huesmann-Kaiser Geschäftsstelle: RD'in Julia Huylmans (zgl. Ref. 122) RAfr Daniela Berrisch (zgl. Ref. 122) Mitglieder der Projektgruppe: RD Norbert Albrecht (LBMVR) RR in Sangierla Birkhahn (zgl. Ref. M 1) MR'in Birgit Dickmann (zgl. Ref. 113) RR Florian Engelberg (zgl. Ref. 405) MR Gregor Franzmann (zgl. Ref. 123) Florian Gilbert (LZG) RR Markus Kirsch (zgl. Ref. 413) Felix Lüken (zgl. Ref. 226) ORR in Silke Rösler (zgl. PÖK) MR Ernst Ruß (zgl. Ref. 122) RD in Deborah Stelberg (zgl. Ref. 312) 1. Konzeption und Entwicklung der E-Government-Einführung im Ministerium und im nachgeordneten Bereich 2. Identifikation und Dokumentation von geeigneten Geschäftsprozessen

15 3. Erstellung von Umsetzungskonzepten für das Ministerium und seinen Geschäftsbereich 4. Umsetzung der E-Government-Einführung im Ministerium und im nachgeordneten Bereich 5. Beratung der Organisationseinheiten des Ministeriums und des nachgeordneten Bereiches zur Modellierung und Optimierung von Prozessen 6. Koordinierung der E-Government-Aktivitäten des MGEPA mit denen anderer Ressorts

Referat 111 16 111 Justiziariat, Zentrale Vergabestelle und Beteiligungen Referenten: MR Stephan Klein Gernot Wagner RR'in Hanna Weber AR Peter Bützer AR'in Christiane Skade 1. Verfassungsrecht, einschließlich Angelegenheiten des Interministeriellen Ausschusses für Verfassungsfragen und der Ständigen Vertragskommission der Länder 2. Koordinierung und Mitwirkung beim Erlass von Rechts- und Verwaltungsvorschriften (einschließlich Rechtsförmlichkeitsprüfung bei Veröffentlichungen im GV. NRW und MBl. NRW) 3. Zentrale Vergabestelle 4. Öffentliches Recht, insbes. Allgemeines Verwaltungsrecht 4.1 Grundsatzfragen des öffentlichen Dienst- und Tarifrechts, Personalvertretungsrecht 4.2 Verwaltungsrechtliche Angelegenheiten, soweit nicht die Zuständigkeit anderer Referate gegeben ist 4.3 Mitwirkung bei Gerichtsverfahren von grundsätzlicher Bedeutung 4.4 Koordinierung bei EU-Vertragsverletzungsverfahren und der Umsetzung von EU-Richtlinien 4.5 Korruptionsprävention 5. Zivilrecht 5.1 Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit 5.2 Mitwirkung bei Verträgen von besonderer - auch finanzieller - Bedeutung 6. Wirtschafts- und steuerrechtliche Angelegenheiten, insbesondere 6.1 Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen 6.2 Mitwirkung bei sonstigen Gremienangelegenheiten 6.3 Abwicklung Staatsbad Oeynhausen 6.4 Steuerrecht 7. Rechtliche Grundsatzfragen des AGG, Ansprechpartner des Landes Nordrhein-Westfalen nach 29 AGG für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes 8. Mitwirkung in strafrechtlichen Angelegenheiten 9. Datenschutzrecht 10. Ordensangelegenheiten des Geschäftsbereichs 11. Unfallfürsorge, Wohnungsfürsorge 12. Sachlicher und personeller Geheimschutz

Referat 112 BdH, Haushalt, Controlling (zugleich Beauftragter für den Haushalt - BdH) Referent: 17 MR Karl-Heinz Kolenbrander RD Thomas Lülsdorf AR André Büscher RR Andreas Dertinger RAfr Stiliani Himmelberg RI Bernd Schwartz RR Axel Witt 112 1. Mitwirkung 1.1 bei allen Maßnahmen von finanzieller Bedeutung ( 9 Abs. 2 LHO) 1.2 bei der ressortinternen Aufgaben- und Programmplanung 1.3 bei der Umsetzung von Planstellen und Stellen 1.4 beim Erlass von Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Verwaltungsvereinbarungen 1.5 bei der Erarbeitung und beim Erlass von Förderrichtlinien und -programmen 2. Haushalts- und Finanzplanung 2.1 Aufstellung des Haushaltsplans und der Finanzplanung für den Einzelplan 15 2.2 Beiträge zum Bundeshaushalt und zur Finanzplanung des Bundes 3. Übertragung der Bewirtschaftung der Einnahmen, Ausgaben, Verpflichtungsermächtigungen, Planstellen und Stellen des Einzelplans 15 4. Überwachung 4.1 der Haushalts- und Wirtschaftsführung 4.2 der Einhaltung der Bestimmungen der Landeshaushaltsordnung 4.3 der Auftragsvergaben des Ministeriums (Mitzeichnung bei Vergaben der zvs) 4.4 des Personalausgabenbudgets 5. Bewirtschaftung von Einnahmen, Ausgaben, Verpflichtungsermächtigungen, Planstellen und Stellen des Einzelplans 15, soweit nicht den Fachabteilungen übertragen 6. Rechnungslegung ( 80 LHO) 6.1 Jahresabschluss 6.2 Feststellung und Übertragung von Ausgaberesten und Vorgriffen 7. Aufstellung von Vermögens- und Forderungsnachweisen ( 73 und 86 LHO) 8. Kassenangelegenheiten des Landes (HKR-TV) und des Bundes 9. Erteilung von Anordnungs- und Feststellungsbefugnissen ( 70 LHO) 10. Verfahren nach 59 LHO, Verordnung zur Übertragung von Befugnissen nach den 57 bis 59 LHO im Geschäftsbereich

18 11. Koordinierung der Angelegenheiten des Bundes- und des Landesrechnungshofes 12. Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern (Länderfinanzausgleich, Mischfinanzierungen) 13. Grundsatzfragen des Zuwendungsrechts 14. Flexibilisierung, Budgetierung und Globalisierung von Haushalten 15. Einführung von Produkthaushalten und Kosten- und Leistungsrechnungen 16. ADV-Einsatz in Haushaltsverfahren 17. Koordinierung der Beteiligung des MGEPA an gemeinschaftlich mit der EU finanzierten Förderprogrammen (EFRE, ESF, ELER) 18. Projektbezogenes Haushaltsmonitoring 19. Controlling 20. Interne Revision

Referat 113 Personal Referenten: 19 MR'in Birgit Dickmann ORR Felix Pleschinger Ines Zajac RR Jochen Bunk Sabine Casimir RAfr Jennifer Himmels AR'in Sandra Mija 113 1. Personalangelegenheiten des Ministeriums 1.1 Einzelpersonalangelegenheiten 1.2 Personalauswahl und -einsatz 1.3 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 1.4 Personalverwaltungssystem PersNRW 2. Personalangelegenheiten des nachgeordneten Bereiches 2.1 Der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug 2.2 Landeszentrum Gesundheit NRW 2.3 Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten 2.4 Fachstellen der Dezernate 24 3. Personalentwicklung im Ministerium und im nachgeordneten Geschäftsbereich 3.1 Beurteilungsverfahren 3.2 Rotation 3.3 Aufstieg 3.4 Assistenzteamkonzept 3.5 Umsetzung von weiteren Instrumenten der Personalentwicklung (u.a. Jahresmitarbeitergespräche, Mitarbeiterbefragungen) 3.6 Umsetzung von Instrumenten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (u.a. Telearbeit) 3.7 Personalangelegenheiten der Auszubildenden und Grundsatzfragen der Ausbildung, zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz 3.8 Praktikantinnen und Praktikanten, Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare 4. Koordinierungsstelle PR/HPR 5. Stellenplan und Personalausgabenbudgetierung 5.1 Stellenplan, Aufstellung, -abwicklung und -kontrolle des Personalbudgets des Ministeriums 5.2 Stellenplan, Aufstellung, -abwicklung und -kontrolle des Personalbudgets des nachgeordneten Bereichs

20 12 Gruppe 12 EU, Internationales, Organisation und Service Gruppenleitung: Vorzimmer: Ute Neumann Heike Theis

Referat 121 EU-Angelegenheiten, Internationales 21 Ute Neumann Veronika Maria Unger 121 1. EU-Angelegenheiten des MGEPA 1.1 Konzeptentwicklung und inhaltliche Positionierung zu Themen der europäischen Politiken, Analyse und Bündelung von EU-relevanten Informationen 1.2 Koordination der inhaltlichen Vorbereitung der Sitzungen des Bundesrates und der Bundesratsausschüsse in EU-Angelegenheiten, Koordinierung Bundesratsvertreter EU-Ratsarbeitsgruppen 1.3 Koordination europapolitischer Angelegenheiten mit der Staatskanzlei und LV Brüssel sowie den übrigen Ressorts, mit anderen Ländern und dem Bund 1.4 Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten 2. Kontakte und Informationsaustausch mit EU-Gremien sowie mit europapolitischen Verbänden 3. Arbeitsgruppen 3.1 Interministerieller Koordinierungsausschuss für Europa, BeNeLux-AG 3.2 LAG "Europäische Arbeits- und Sozialpolitik" der ASMK 3.3 EU-AG im MGEPA (federführend) 4. Internationales 4.1 Grundsatzfragen Internationales 4.2 Internationale Kooperationen sowie Entwicklung und Koordinierung internationaler Aufgabenschwerpunkte des MGEPA 4.3 Entwicklungszusammenarbeit, Bilaterale Kooperationen, BeNeLux-Dialog

Referat 122 Organisation, Koordinierung Gesundheitscampus 22 122 Referentin: MR Ernst Ruß RD'in Julia Huylmans (zgl. Geschäftsstelle der PG E-Government) AR Christian Barke RAfr Daniela Berrisch (zgl. Geschäftsstelle der PG E-Government) RR'in Kirstin Messe 1. Organisation des Ministeriums und des nachgeordneten Bereichs 1.1 Geschäftsverteilungs- und Organisationspläne 1.2 Korruptionsatlas 1.3 Mitwirkung bei der Bestellung von Gremienmitgliedern, Gremienliste 2. Gesundheitscampus 2.1 Entwicklung des Gesundheitscampus 2.2 Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) 2.3 Bauplanung 3. Innerbetrieblicher Gesundheitsschutz 3.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 3.2 AG Ressortübergreifendes Gesundheitsmanagement 3.3 Organisation der betriebsärztlichen- und sicherheitstechnischen Betreuung 3.4 Arbeitsschutzausschuss 4. Nebentätigkeiten 5. Arbeitszeitfragen 6. Schwerbehindertenangelegenheiten des Ministeriums und des nachgeordneten Bereichs 7. Verwaltungsmodernisierung 8. Ideenmanagement NRW (Behördliches Vorschlagwesen) 9. Organisatorische Aspekte der Umsetzung des E-Government-Gesetzes NRW im Geschäftsbereich des MGEPA

Referat 123 Information, Kommunikation, Fortbildung 23 123 Referenten: MR Gregor Franzmann Stephan Adams RGD Norbert Pelzer Torsten Angermund AR Markus Becker Irene Breuer RR'in Marlies Hackbusch RR'in Ulrike Herdick Carsten Jenik Silke Kresse AR Rainer Krump Martin Lischka Thomas Schramm 1. Informations- u. Kommunikationstechnik 1.1 IT-Konzeption des Ministeriums und des nachgeordneten Bereichs 1.2 Koordinierung der IuK im Geschäftsbereich, mit dem Ministerium für Inneres und Kommunales insbesondere dem CIO - und anderen Ressorts 1.3 Planung und Einführung der IuK im Ministerium (IT- und Telefonie) 1.4 Beschaffung, Instandhaltung und Pflege von Geräten und Programmen (IT - und Telefonie) 1.5 Betrieb der lokalen Netze und Systeme (IT- und Telefonie) 1.6 Betreuung der Anwender/innen (IT- und Telefonie) 1.7 Vertragsmanagement (insbesondere im Bereich Telefonie) 2. Internes Wissensmanagement 2.1 Bibliothek 2.2 Informationsrecherche 2.3 Intranet 2.4 Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von hausinternen Informationsveranstaltungen 3. E-Government / Open Government 3.1 Technische Aspekte der Umsetzung des E-Government-Gesetzes NRW im Geschäftsbereich des MGEPA 3.2 Koordinierung der Umsetzung der Open-NRW-Strategie 4. Konzeption, Planung und Umsetzung von Fortbildungsangeboten im MGEPA 4.1 Fortbildungsbedarfserhebung 4.2 Individuelle Beratung in Fortbildungsangelegenheiten 4.3 Fortbildungsorganisation (u.a. Trainer/innen, Medien, Veranstaltungsorte)

24 4.4 Vermittlung von Fortbildungsangeboten des MIK (Fortbildungsakademie Mont-Cenis, IT.NRW) und externer Träger 5. Informationssicherheit im Geschäftsbereich 5.1 Aufbau und Steuerung eines Information Security Management Systems 5.2 Koordinierung der Informationssicherheitsvorgaben für den Geschäftsbereich

Innerer Dienst Leitung Innerer Dienst: Teamkoordination: 25 MR Norbert Küppers Hans Dengel RR Joachim Grüters 12-ID 1. Leitung und Aufsicht des Inneren Dienstes gem. 23 GGO, Personaleinsatz und Einsatz externer Dienstleister im ID 2. Grundsatzangelegenheiten des Beschaffungs- und Unterkunftswesens, Vertragsangelegenheiten, Archivangelegenheiten 2.1 Beschaffung und Anmietung, bzw. Unterhaltung von Geräten, Maschinen und Ausstattungsgegenständen für allgemeine Verwaltungszwecke sowie Beschaffung des Geschäftsbedarfs des Ministeriums einschl. des ADV-Verbrauchsmaterial 2.2 Führung der Vermögensnachweise gem. 73 LHO, Verwaltung der Kunstgüter, usw. 3. Grundsatzangelegenheiten des Reisekostenrechts Reisemanagement (Reisekostenabrechnungen, Bahncard- und Flugticketbestellungen, Hotelbuchungen), Großkundenabonnement und Bahnfahrkarten, Reservierungen, Zusatztickets des VRR, Verbindung zum Fahrdienst 4. Gleitzeitangelegenheiten, Zeiterfassungsstelle (ZEST), Ausstellung von Dienstausweisen 5. Kantinenangelegenheiten 6. Firmenticket, Vertragsangelegenheiten mit der Rheinbahn 7. Übersetzungsangelegenheiten, Vordruckwesen, Siegel, Stempel, Visitenkarten 8. Sitzungsraummanagement, Informationsanzeige, Notrufkalender 9. Liegenschaftsverwaltung des MGEPA, Miet- und Dienstwohnungen 9.1 Gebäudemanagement, Sicherungsangelegenheiten, Parkplätze, Baumaßnahmen / Bauunterhaltung Grundsatzangelegenheiten und Kontakt zum Bauliegenschaftsbetrieb (BLB), Beschaffung von Geräten, Maschinen und Verbrauchsgüter für die Hausverwaltung 9.2 Technische Unterstützung bei Veranstaltungen im Ministerium 9.3 Unfallschutz, Sicherheitsbeauftragter 9.4 Vertretung des MGEPA im Interministeriellen Ausschuss für Verteidigungsliegenschaften 10. Hausdienste (Hausmeister, Hausarbeiter, Reinigungsdienst) 11. Hausservice, Gebäudeleittechnik, Überwachung externer Dienstleister 12. Empfang- und Pfortendienst, Sicherheitsdienst 13. Poststelle, Versand von Broschüren des Ministeriums -soweit nicht durch GWN- 14. Verwaltung des Büromaterials, Materialausgabe 15. Boten- und Kurierdienst 16. Druckerei, Vervielfältigungen, Buchbinderei 17. Telefonzentrale

Gleichstellungsbeauftragte; Beauftragte nach AGG für die Beschäftigten des Ministeriums 26 GSB RD'in Monika Richter organisatorisch an die Gruppe 12 angegliedert 1. Mitwirkung im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes im Ministerium und im nachgeordneten Bereich insbesondere bei 1.1 Personalmaßnahmen einschließlich Personalentwicklung, Beurteilungsverfahren 1.2 Organisationsmaßnahmen einschließlich Organisationsentwicklung 1.3 Sozialen Maßnahmen 1.4 Frauenförderplänen, Bericht zur Umsetzung, Fortschreibung 1.5 Gremienbesetzungen 2. Mitwirkung bei der Berichterstattung zur Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes 3. Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten der nachgeordneten Dienststellen und Einrichtungen 4. Fortbildungsmaßnahmen, Informationsveranstaltungen 5. Beratung und Unterstützung der Beschäftigten in Einzelfällen 6. Initiierung und Koordinierung von Einzelprojekten 7. Mitwirkung an der fachpolitischen Arbeit des Ministeriums 8. Vertretung des MGEPA im IMA-Gleichstellung 9. Initiierung, Koordinierung und Weiterentwicklung der Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Pflege im MGEPA

27 2 Abteilung 2 Gesundheit Abteilungsleitung: Vorzimmer: Gerhard Herrmann Bianca Zimmermann

28 21 Gruppe 21 Krankenhauswesen Gruppenleitung: Vorzimmer: LMR Dr. Heribert Müller Luzia Schwardtmann

Referat 211 Grundsatzfragen, Palliativversorgung 29 LMR Dr. Heribert Müller RR'in Patrica Winterer-Jasper 211 1. Grundsatzfragen Gesundheitswesen 1.1 Mitwirkung bei der Gesetzgebung der gesetzlichen Krankenversicherung 1.2 Umsetzung des SGB V auf Landesebene 1.3 Grundsatzfragen der Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement 1.4 Neue Versorgungsformen 2. Hospizbewegung und Palliativversorgung

Referat 212 Krankenhausversorgung Referent: 30 MR Dr. Jörg Lafontaine RD Hans Schüller RR'in Birgit Brombach AR Jürgen Deckers AR'in Kristina Kranz-Brandstetter AR'in Verena Riske AR'in Michaela Stroband 212 1. Grundsatzfragen des Krankenhauswesens 1.1 Krankenhausplanung-Rahmenplanung 1.2 Krankenhauspolitik 1.3 Medizinische und Strukturangelegenheiten 1.4 Hochschulmedizin 1.5 Krankenhäuser in der Sozialgesetzgebung (SGB V) 1.6 Mitwirkung in Rechtsfragen des Krankenhauswesens einschließlich Aufsicht 2. Koordinierung der Krankenhausplanung 2.1 Geschäftsführung des Landesausschusses für Krankenhausplanung nach 15 KHGG NRW 2.2 Krankenhausausschuss der AOLG 2.3 Rahmenvorgaben 2.4 Spezielle Planungsverfahren 3. Fortschreibung des Krankenhausplans durch regionale Planungsverfahren (Inhalt und Verfahren) und Einzelangelegenheiten der Krankenhausversorgung; Genehmigung von Abschluss und Kündigung von Versorgungsverträgen nach 109, 110 SGB V 3.1 Regierungsbezirk Arnsberg 3.2 Regierungsbezirk Detmold 3.3 Regierungsbezirk Düsseldorf 3.4 Regierungsbezirk Münster 3.5 Regierungsbezirk Köln 4. Grundsatzfragen der Krankenhausstatistik 5. Krankenhausaufsicht - Einzelfälle 5.1 Regierungsbezirk Arnsberg 5.2 Regierungsbezirk Detmold 5.3 Regierungsbezirk Düsseldorf 5.4 Regierungsbezirk Münster 5.5 Regierungsbezirk Köln

31 6. Umsetzung des Krankenhausstrukturgesetzes 6.1 Mitwirkung bei der Koordinierung der Gremienarbeit im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) 6.2 Mitwirkung bei der Zusammenstellung und Begleitung der aktuellen Sachstände über alle Arbeitsgruppen mit Länderbeteiligung beim G-BA 6.3 Unterstützung bei der Abstimmung der gemeinsamen Ländervoten 7. Mitwirkung in der Projektgruppe Strukturfonds, Referat 215

Referat 213 Psychiatrie Referentinnen: 32 Jörg Holke Isil Ceylan RMD'in Dr. Margot Denfeld RR'in Melany Richter 213 Astrid Hinze (zgl. Ref. 215) RR Gerhard Walentowitz 1. Psychiatrie, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, 1.1 Grundsatzfragen und Weiterentwicklung 1.1.1 Präventionsangebote 1.1.2 Öffentlicher Gesundheitsdienst bei psychischen Erkrankungen einschließlich Psychiatriekoordination 1.1.3 Weiterentwicklung der ambulanten psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung 1.1.4 Weiterentwicklung der klinischen Behandlung, des Versorgungsmanagements und der integrierten und sektorübergreifenden Leistungserbringung 1.1.5 Selbsthilfe und Partizipation 1.2 Krankenhausplanung 1.3 Gesundheitsberichterstattung/Krankenhausstatistik 1.4 Landespsychiatrieplan 1.5 Aufsicht über Krankenhäuser mit den Gebieten Psychiatrie und Psychosomatik sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie 1.5.1 Besuchskommissionen 1.5.2 Eingaben, Petitionen 1.6 Umsetzung der Weiterentwicklung, PsychKG, Betreuungsrecht 2. Hilfe für traumatisierte, psychisch belastete Flüchtlinge

Referat 214 AIDS, Sucht und Drogen Referentin: 33 ORR'in Dr. Sandra Dybowski MR'in Rita Lauck RR'in Angelika Benstein RR'in Kerstin Kotewitz RR Harald Naujoks 214 1. AIDS 1.1 Grundsatzfragen der AIDS-Politik 1.2 Landeskommission AIDS 1.3 AG AIDS-Prävention NRW 1.4 Maßnahmen zur Prävention 1.5 Hilfen für Menschen mit HIV und AIDS 1.6 Deutsche AIDS-Stiftung, Stiftung Humanitäre Hilfe 1.7 Forschung; wissenschaftliche Untersuchungen 1.8 Datenerhebung / Berichtswesen 2. Sucht, Drogen 2.1 Grundsatzfragen der Sucht- und Drogenpolitik 2.2 Umsetzung und Weiterentwicklung des Landeskonzeptes gegen Sucht 2.2.1 Geschäftsführung des Fachbeirats zum Landeskonzept gegen Sucht 2.2.2 Landesstelle Sucht 2.3 Prävention und Öffentlichkeitsarbeit 2.4 Hilfen für Suchtkranke; Suchtselbsthilfe; besondere Hilfeangebote 2.5 Berufliche und soziale Eingliederung / Betriebliche Suchtkrankenhilfe 2.6 Suchthilfestatistik 2.7 Forschung, wissenschaftliche Untersuchungen 3. Haushaltsangelegenheiten 4. Nationale und internationale Zusammenarbeit (z.b. LGK, AOLG, GMK, EU, WHO)

Referat 215 Krankenhausfinanzierung, Strukturfonds Referent: 34 MR'in Judith Holzmann-Schicke RR Kaspar Bockler 215 Astrid Hinze (zgl. Ref. 213) Hanna Krüll 1. Entgeltsysteme 1.1 Grundsatzfragen Entgeltsysteme 1.2 Mitwirkung bei Gesetzgebungsverfahren 1.3 Grundsatz- und Einzelfragen zur Genehmigung von Vereinbarungen und Schiedstellenentscheidungen nach KHEntgG, KHG NRW, BPflVO 1.4 Vertretung im Bund-Länder-Gremium für Entgeltfragen 1.5 Rechtsaufsicht über Schiedsstellen 1.6 Genehmigung des Landesbasisfallwerts gem. KHEntG, des Ausgleichsfonds gem. KHG NRW 2. Betriebswirtschaftliche Fragen des Krankenhauswesens 2.1 Betriebsplanung, Betriebliches Rechnungswesen 2.2 Steuerliche Fragestellungen 3. Krankenhausinvestitionsförderung 3.1 Grundsatzangelegenheiten einschließlich Gesetzgebungsverfahren 3.2 Einzelfragen zur Pauschalförderung gem. 18 Abs. 1 KHGG NRW 3.3 Berechnung der pauschalen Fördermittel nach 18 Abs. 1 Nr. 1 und 2 KHGG NRW 3.4 Aufstellung der Investitionsprogramme für Krankenhäuser und der mit Krankenhäusern notwendigerweise verbundenen Ausbildungsstätten 3.5 Haushaltsabwicklung kurzfristige Anlagegüter gem. 18 Abs. 1 Nr.2 KHGG NRW 3.6 Abgeltung der alten Last 3.7 Trägerwechsel 3.8 Besondere Beträge 3.9 Ausgleichsleistungen bei Schließung von Krankenhäusern einschließlich der Rückforderung von Fördermitteln 3.10 Miete, Ausgliederung, Ausgleich für Eigenmittel, Rückforderung von Fördermitteln bei planwidrigem Verhalten 3.11 Privatkrankenanstalten ( 30 Gewerbeordnung) 3.12 Abwicklung von nach 21 KHG NRW geförderten Investitionsmaßnahmen bei Krankenhäusern 4. Konzeption Strukturfonds 4.1 Entwicklung von Strukturfondskriterien nach Krankenhausstrukturfondsverordnung 4.2 Einvernehmen mit den Kostenträgern

4.3 Innovationsfondsbeteiligung 5. Projektgruppe Strukturfonds unter Mitwirkung der Referate 212 (MR Dr. Jörg Lafontaine/AR'in Michaela Stroband) und 217 (MR'in Ulrike Scherbaum/Susanne Litger) 5.1 Auswahlverfahren Förderanträge 5.2 Verfahrensbeteiligungen 35 5.3 Auszahlungsanträge Bundesversicherungsamt 5.4 Auswahlkriterien Nachverteilungsverfahren 5.5 Sonderbedingungen und Konzeption Bewilligungsverfahren 5.6 Verfahrensevaluation 5.7 Haushaltstechnische Abwicklung

Referat 216 36 216 Gesundheitsministerkonferenz, Landesgesundheitskonferenz, Organspende Referentin: MR Jürgen Schiffer ORR'in Heike Weiß RR'in Katja Rothheimer RR'in Irmhild Zirkel 1. Gesundheitsministerkonferenz (GMK), ACK, AOLG, Arbeitsgruppen der AOLG, Länderkoordinierung 2. Landesgesundheitskonferenz, Vorbereitender Ausschuss, Inhaltliche Betreuung und Geschäftsführung 3. Gesundheitsberichterstattung 4. Fachaufsicht Gesundheitsinformation und -management des LZG 5. Gesundheitsziele NRW (und andere Ebenen) 6. Gesundes Land NRW 7. Versorgungsforschung 8. Internationales Gesundheitswesen 8.1 Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich Gesundheit und gesundheitliche Versorgung in den europäischen Grenzregionen 8.2 Patientenmobilität 8.3 Anträge, Stellungnahmen zu gesundheitspolitischen Themen der EU; Koordinierung in der Fachabteilung 9. Bürger- und Patientenorientierung des Gesundheitswesens (Patientenrechte, Patientenbeteiligung, menschliches Gesundheitswesen) 10. Organspende 10.1 Grundsatzfragen 10.2 Förderung der Organspende-Gemeinschaftsaktion 10.3 Maßnahmen zur Sensibilisierung der Bevölkerung 10.4 Maßnahmen in Krankenhäusern (in Zusammenarbeit mit Referat 212) 10.5 Ethik der Lebendspende 10.6 Allgemeines Berichtswesen der Organspende (in Zusammenarbeit mit Referat 212) 10.7 Prüfungs- und Überwachungskommission sowie Ständige Kommission Organspende 11. Haushaltsangelegenheiten (Kap. 15 080 TG 81)

Referat 217 37 217 Maßregelvollzug, Krankenhausbau, Therapieunterbringung Referent: MR'in Ulrike Scherbaum OStA Jochen Käbisch RR Andreas Geelen Susanne Litger 1. Grundsatzfragen im Maßregelvollzug 1.1 Qualitative Weiterentwicklung des Maßregelvollzugs 1.1.1 Therapeutische Entwicklungen 1.1.2 Qualitätssicherung 1.2 Untersuchungs- und Modellvorhaben 1.3 Übergangsmanagement 1.4 Statistische Fragen Monitoring/Qualitätsbericht 1.5 Kerndatensatz 2. Rechtliche Fragen des Maßregelvollzugs 2.1 Maßregelvollzugsrecht und Ausführungsbestimmungen 2.2 Rechtliche Beziehungen zwischen den Ländern bei der Durchführung des Maßregelvollzugs 2.3 Strafvollstreckungsrechtliche Fragen 3. Eingaben 3.1 Petitionen 3.2 Verlegungsanträge 3.3 Sonstige Eingaben (Vollzug MRV) 4. Sicherheit im Maßregelvollzug 4.1 Grundsatzfragen betrieblicher Sicherheitskonzepte 4.2 Bauliche Sicherheit 4.3 Besondere Vorkommisse, Entweichungsstatistik 4.4 Polizeiliche Fragen 5. Kapazitätsplanung und Standortentwicklung 5.1 Bedarfsermittlung und Kapazitätsplanung 5.2 Zielplanungen der Standorte 5.3 Standortentwicklung 5.4 Rechtliche Fragen 5.5 Öffentlichkeitsarbeit, Zuschriften und Eingaben aus der Bevölkerung 6. Investitionsplanung und Projektsteuerung im Maßregelvollzug 6.1 Haushaltsplanung und vollzug (Bau)

38 6.2 Projektsteuerung Neubau- und Bauunterhaltungsmaßnahmen 6.3 Investitionsplanung und -förderung 6.4. Wirtschaftliche Fragen der Investitionsfinanzierung 6.5 Entwicklung von Kosten- und Flächenstandards 7. Wirtschaftliche Fragen und Betriebskostenfinanzierung des Maßregelvollzugs 7.1 Haushaltsplanung und Begleitung des Haushaltsvollzugs 7.2 Wirtschaftliche Grundsatzfragen des Maßregelvollzugs 7.3 Betriebskostenfinanzierung 7.4 Budgetvereinbarungen und Schiedsstellenverfahren 7.5 Wirtschaftliche Auswertungen 7.6 Kostenoptimierung Maßregelvollzugseinrichtung 8. THUG 8.1 Rechtliche Grundsatzfragen 8.2 Grundsatzfragen der Therapie und Sicherheit 8.3 Betriebs- und Investitionskostenfinanzierung 9. Krankenhausbau 9.1 Baufachliche Grundsatzangelegenheiten der Krankenhäuser 9.2 Baumaßnahmen im Rahmen von Förderprogrammen 9.3 Mitwirkung bei der Richtlinienerarbeitung mit baufachlicher Auswirkung auf Bundes- und Landesebene 10. Mitwirkung in der Projektgruppe Strukturfonds, Referat 215

39 22 Gruppe 22 Öffentliches Gesundheitswesen, Gesundheitswirtschaft Gruppenleitung: Vorzimmer: LMR Dr. Frank Stollmann Michaela Kirsch

Referat 221 Gesundheitsrecht, -aufsicht Referentin: 40 LMR Dr. Frank Stollmann RR'in Vanessa Stenzel 221 Claudia Söhner (zgl. Ref. 224) RR Norbert Vonhall (zgl. Ref. 223) 1. Gesundheitsrecht, Gesundheitsaufsicht 1.1 Gesetzgebungsverfahren zum Krankenhauswesen 1.2 Durchführung Krankenhausrechtstag 1.3 Rechtsfragen Pharmazie 1.4 Rechtsfragen zur Gesundheitswirtschaft und Telematik 1.5 Durchführung Berufsbildungsgesetz bei den Heilberufskammern 1.6 Ordensangelegenheiten der Abteilung 1.7 Haushaltsmittel nach Krankenhausgesetz (KHG NRW) und Krankenhausgestaltungsgesetz (KHGG NRW) 2. Aufsichts-, Verfahrens-, und Rechtsfragen 2.1 Maßregelvollzug 2.2 Prävention, Gesundheitsförderung 2.3 Hospiz- und Palliativversorgung 2.4 Organspendewesen 2.5 Gebührenrecht der ärztlichen Heilberufe einschließlich Psychotherapeutinnen und -therapeuten 2.6 Ärztliches Vertragsrecht

Referat 222 41 222 Kammeraufsicht, Heilberufe mit Approbation, Bestattungsrecht MR'in Helene Hamm RR Michael Kather RR Knut Micke 1. Berufszulassungsrecht für Ärztinnen/Ärzte 2. Berufszulassungsrecht für Psychologische Psychotherapeutinnen/Psychologische Psychotherapeuten und für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten 3. Maßnahmen zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Nordrhein-Westfalen, insbesondere Hausarztaktionsprogramm und Unterstützung ausländischer Ärztinnen und Ärzte 4. Fragen im Zusammenhang mit der heilkundlichen Berufsausübung, soweit der Ort der Berufsausübung in den Regierungsbezirken Düsseldorf oder Detmold liegt 5. Berufszulassungsrecht für Zahnärztinnen/Zahnärzte 6. Berufszulassungsrecht für Apothekerinnen/Apotheker 7. Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen 8. Binnenmarktinformationssystem 9. Fragen im Zusammenhang mit der heilkundlichen Berufsausübung, soweit der Ort der Berufsausübung im Regierungsbezirk Arnsberg liegt 10. Angelegenheiten der Berufsausübung von Angehörigen der Heilberufe mit Approbation, soweit nicht andere Referate oder Sachgebiete betroffen sind 11. Heilberufsgesetz 12. Rechtsaufsicht über die Heilberufskammern 13. Fragen im Zusammenhang mit der heilkundlichen Berufsausübung, soweit der Ort der Berufsausübung in den Regierungsbezirken Münster oder Köln liegt 14. Bestattungsrecht

Referat 223 GKV, Vertragsarztrecht Referenten: 42 Daria Katschinski ORR Fabian Schalt RD Reinhold Schiffer RR in Kerstin Angenendt RR'in Barbara Koll-Hanst Carolina Lücker RR Norbert Vonhall (zgl. Ref. 221) 223 1. Gesetzgebung, Bundesratsangelegenheiten, gesundheitspolitische Grundsatzfragen 2. Finanzierung der GKV, Finanz- und Organisationsrecht 3. Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht der GKV 4. Arznei- und Heilmittelbereich 5. Vertrags(zahn)arztrecht 5.1 Sicherstellung der Versorgung 5.2 Honorarfragen incl. Landesschiedsämter 5.3 Vertragsangelegenheiten incl. Vorlage von Verträgen nach 71 SGB V 5.4 Hausarztzentrierte Versorgung nach 73b SGB V 5.5 Wirtschaftlichkeits- und Abrechnungsprüfungen nach 106 und 106a SGB V 6. Ambulante Bedarfsplanung (Bedarfsplanungsrichtlinie, Bedarfsplan, Landesausschuss) 7. Gemeinsames Landesgremium nach 90a SGB V 8. Rechtsaufsicht über 8.1 den BKK-BV GbR und den BKK-Landesverband NORDWEST 8.2 über die Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen 8.3 über die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung 9. Mitwirkung bei landesgesundheitspolitischen Fragen mit Bezug zum GKV-finanzierten Gesundheitswesen 10. Vergaberecht im Vertragsrecht der GKV; Allgemeines Wettbewerbsrecht, Kartellrecht 11. Recht der Versicherungs- und Leistungsdaten, Datenschutz 12. Hausarztaktionsprogramm / Programm zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung in NRW 13. Internationales Recht und internationale Abkommen auf dem Gebiet der GKV und mit Bezug zum Gesundheitswesen 14. Anfragen, Petitionen, Bürgerunterstützung und Bürgerinnenunterstützung zu Fragen der GKV und der vertragsärztlichen Versorgung

Referat 224 Rettungswesen, Rehabilitation 43 RD'in Kathrin Melchert RR'in Renate Guth Björn Loyal Claudia Söhner (zgl. Ref. 221) 224 1. Rettungswesen, Zivil- und Katastrophenschutz 1.1 Allgemeine und Grundsatzfragen 1.2 Bodengebundenes Rettungswesen 1.3 Rechtsaufsicht 1.4 Einsatzleistungen und Betriebskosten der rettungsdienstlichen Aufgabenträger 1.5 Notfallrettung und Krankenbeförderung durch Unternehmen 1.6 Luftrettung 1.7 Bedarfsplanung 1.8 Aus- und Fortbildung des nichtärztlichen Personals im Rettungsdienst 1.9 Verkehrsmedizin, Erste Hilfe, Notfallausweise 1.10 Zivil- und Katastrophenschutz im Gesundheitswesen 1.11 Gesundheitliche Vorsorgeplanung 1.12 Strahlenschutzbettenverzeichnis 2. Geschäftsführung Landesfachbeirat für den Rettungsdienst 3. Gesundheitliche Hilfe in Krisensituationen 4. Medizinische Rehabilitation 5. Nichtraucherschutz / Förderung des Nichtrauchens

Referat 225 Pharmazie, Medizinprodukte 44 MR Dr. Reinhard Kasper Dieter Grossmann 225 1. Arzneimittelwesen 1.1 Grundsatzfragen, Gesetzgebung 1.2 Konzeption und Steuerung des Vollzugs und Fachaufsicht bei den Bezirksregierungen bei den Kreisen und kreisfreien Städten Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG), Fachbereich Arzneimittel, Produkt- und Anwendungssicherheit bei der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) 1.3 Qualitätssicherungsbeauftragter im länderübergreifenden Qualitätssicherungssystem der Arzneimittelüberwachung 1.4 Großhandel mit Arzneimitteln 1.5 Apothekenwesen 2. Medizinproduktewesen 2.1 Grundsatzfragen, Gesetzgebung 2.2 Konzeption und Steuerung des Vollzugs und Fachaufsicht bei den Bezirksregierungen bei der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) 3. Transfusionswesen 3.1 Grundsatzfragen, Gesetzgebung 3.2 Konzeption und Steuerung des Vollzugs und Fachaufsicht bei den Bezirksregierungen bei der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) 4. Betäubungsmittelwesen 4.1 Betäubungsmittelrecht, -gesetzgebung 4.2 Konzeption und Steuerung des Vollzugs und Fachaufsicht bei den Kreisen und kreisfreien Städten 5. Nichtionisierende Strahlung 5.1 Grundsatzfragen, Gesetzgebung 5.2 Konzeption und Steuerung des Vollzugs und Fachaufsicht bei den Bezirksregierungen 6. Nationale Akkreditierungsstelle 6.1 Aufsichtsrat 6.2 Zusammenarbeit mit Befugnis erteilender Behörde

45 7. Fachaufsicht über und Förderung der Informations- und Behandlungszentrale gegen Vergiftungen (GIZ) 8. Beteiligung an der konzeptionellen Weiterentwicklung der Apotheker- und Apothekerinnenausbildung und der Ausbildung der pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten 9. Haushaltsangelegenheiten des Referats

Referat 226 Medizinische Versorgung Referenten: 46 MR'in Dr. Regine Kämmerer RR'in Dr. Julia Scharnert Felix Lüken RR'in Walburga Schröder Gabriele Stephan 226 1. Medizinische Versorgung, Medizinische Grundsatzfragen 2. Krebserkrankungen 2.1 Krebsregistrierung einschließlich Qualitätsmanagement, Fachliche Begleitung Landeskrebsregister 2.2 Mammografie-Screening 2.3 Landeskrebsgesellschaft 3. Hygiene und Infektionsschutz 3.1 Gesetzgebung 3.2 Management epidemischer und pandemischer Ereignisse 3.3 Aktionsplan Hygiene 3.4 Krankenhaushygiene 3.5 Seuchenhygienische Fragestellungen 3.6 Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes 3.7 Impfwesen 3.8 Fachaufsicht über das Landeszentrum Gesundheit NRW, Bereich Infektionsschutz 4. Gesundheit und Umwelt 5. Sonstige Erkrankungen, insbesondere Diabetes und Rheuma 6. Neue Heilmethoden 7. Fragen der Humangenetik 8. Fortpflanzungsmedizin 9. Korreferierende ärztliche Fragen, einschließlich Beihilfe 10. Haushaltsangelegenheiten des Referates 11. Informationsmanagement des Referates/Berichtswesen/Programmcontrolling 12. Nationale und internationale Zusammenarbeit (AOLG, GMK, EU, WHO) 13. Umsetzung internationaler Gesundheitsvorschriften (IGV) auf Landesebene

Referat 227 47 227 Prävention, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Fachaufsicht LZG Referentinnen: MR'in Heike Reinecke Barbara Horstmann Monika Nellen RR'in Sabine Bachhausen AR'in Anke Cornils Burkhard Krings RR'in Christine Meißner 1. Gesundheitsförderung / Prävention 1.1 Landespräventionskonzept 1.2 Kinder- und Jugendgesundheit/Frühförderung 1.3 Kinderschutz 1.4 Gesundheitliche Versorgung von wohnungslosen Menschen 1.5 Zahnmedizin 2. Selbsthilfe im Gesundheitswesen 3. Öffentliche Gesundheit / ÖGD 3.1 Rechtliche Grundlagen (ÖGDG, Rechtsverordnungen) 3.2 Kommunale Gesundheitskonferenz / ortsnahe Koordinierung 3.3 Aufsicht über die Akademie für öffentliches Gesundheitswesen 4. Gesundheitliche Versorgung von Zugewanderten 5. Gesundheitliche Beratung im Rahmen des Prostituiertenschutzgesetzes 6. Fachaufsicht über das Landeszentrum Gesundheit (LZG) 7. Haushaltsangelegenheiten des Referates

Referat 228 48 228 Gesundheitswirtschaft, Telematik im Gesundheitswesen, Kurorte Referentin: MR Mathias Redders RR'in Nadja Pecquet RR'in Gudrun Cappeller 1. Telematikanwendungen im Gesundheitswesen, Telemedizin 1.1 Elektronische Patientenakte (EPA, Elektronische Gesundheitskarte (egk) 1.2 Landesgesundheitsportal 2. Landesinitiative egesundheit.nrw 3. Umsetzung ehealth-gesetz 4. Elektronisches Gesundheitsberuferegister (egbr) 5. Bund-Länder-Arbeitsgruppe Telematik im Gesundheitswesen (Vorsitz) 6. Beirat gematik (Vorsitz) 7. Gesundheitswirtschaft 7.1 Leitmarkt Gesundheit 7.2 EFRE-Ziel-2-Wettbewerbe 7.3 Clusterpolitik und Gesundheitsregionen 7.4. MEDICA 8. Kur- und Erholungsorte

49 3 Abteilung 3 Emanzipation Abteilungsleitung: Vorzimmer: MD'in Claudia Zimmermann-Schwartz Kornelia Hennor

Referat 301 50 301 Grundsatzangelegenheiten Frauenpolitik, Frauenpolitik in der digitalen Gesellschaft Referentin: MR'in Antje Kuntzsch Meike Hartwig Nimet Özen RR'in Erika Voß 1. Allgemeine Grundsatzfragen der Gleichstellung von Frau und Mann 1.1 Analysen, Beiträge und Berichte von grundsätzlicher frauenpolitischer Bedeutung; Erarbeitung von Politikkonzepten 1.2 Planung und Koordinierung von grundsätzlichen Fragen und innovativen Einzelprojekten der Gleichstellungspolitik 2. Frauenpolitik in der digitalen Gesellschaft 2.1 E-Government 3. Koordination, Vorbereitung, Auswertung der Konferenz der Gleichstellungsministerinnen und minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (GFMK) im Zuständigkeitsbereich des MGEPA 4. Medien/Frauenbild in den Medien 4.1 Wegweiser für Frauen in NRW (Internet-Portal frauennrw.de ) 5. Internationaler Frauentag 6. Politische und gesellschaftliche Partizipation von Frauen 6.1 Frauenrat NRW 7. Begleitung und Förderung von Maßnahmen zur Vermeidung und Bekämpfung von Genitalverstümmelung 8. Frauen und Kultur/Sport 9. Internationale Frauenpolitik und Frauenpolitik in der Entwicklungszusammenarbeit 10. Frauenpolitische Angelegenheiten der Staatskanzlei, des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Referates gegeben ist 11. Frauenspezifische Ordensangelegenheiten

Referat 302 51 302 Geschlechtsbezogene Gesundheits- und Pflegepolitik Referentin: Gabriele Beckmann Nadine Glade Tanja Stichel Ute Waag 1. Geschlechtsbezogene Ansätze in der Gesundheitspolitik 1.1 Grundsatzfragen der Frauen- und Mädchengesundheit 1.2 Grundsatzfragen der Männer- und Jungengesundheit 1.3 Begleitung wichtiger gesundheitspolitischer Maßnahmen aus frauen- und männerpolitischer Perspektive 1.4 Initiierung von wissenschaftlichen Untersuchungen 1.5 Kompetenzzentrum Frauen und Gesundheit NRW 1.6 Landesinitiative Männer- und Jungengesundheit 1.7 Planung, Koordinierung und Begleitung von innovativen Einzelprojekten 2. Geschlechtsbezogene Ansätze in der Pflege 2.1 Begleitung wichtiger pflegepolitischer Maßnahmen aus frauen- bzw. männerpolitischer Perspektive 2.2 Planung, Koordinierung und Begleitung von innovativen Einzelprojekten 3. Frauen mit Behinderungen 3.1 Netzwerk Frauen und Mädchen mit Behinderung/chronischer Erkrankung NRW 3.2 Inklusion

52 31 Gruppe 31 Gruppenleitung: Vorzimmer: LMR'in Dr. Andrea Hellmich Andrea Wulf

Referat 311 Chancengleichheit in der Wirtschaft Referentin: 53 LMR'in Dr. Andrea Hellmich RD'in Steffi Kreuzenbeck RR'in Birgit von Pawelsz 311 1. Landesinitiative "Frau und Wirtschaft" / Kompetenzzentren Frau und Beruf 1.1 Weiterentwicklung der Landesinitiative entsprechend den wirtschafts-, arbeitsmarkt- und förderpolitischen Erfordernissen 1.2 Fachliche Steuerung der Kompetenzzentren und der Koordinierungsstelle, Vorbereitung und Abschluss von Zielvereinbarungen, Controlling 1.3 Zusammenstellung, Analyse und Auswertung der für die Arbeit der Kompetenzzentren relevanten politischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen 1.4 Informations- und Beratungsfinder, Internetportal "competentia.nrw.de" 2. Frauen in Führungspositionen 2.1 Gesetzliche Vorgaben zu Repräsentanz von Frauen in Entscheidungspositionen 2.2 Landesprojekte 3. Entgeltungleichheit 3.1 Analyse und Auswertung einschlägiger Statistiken und Veröffentlichungen 3.2 Einzelprojekte / Equal Pay Day 4. Frauenfördernde betriebliche Maßnahmen 5. Existenzgründung von Frauen 6. Zusammenarbeit mit den Kammern und Organisationen der Wirtschaft 7. Frauenpolitische Angelegenheiten des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk sowie des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales bei der Zusammenarbeit der regionalen Infrastrukturen - soweit nicht die fachliche Zuständigkeit eines anderen Referates gegeben ist 9. Haushaltsmäßige Verantwortung für alle Aufgabenbereiche des Referates 10. Strukturpolitik 10.1 Querschnittsziel "Chancengleichheit" des Europäischen Regionalfonds (EFRE) 10.2 Strukturpolitische Initiativen des Landes

Referat 312 54 312 Gleichstellung im öffentlichen Dienst, Frauenpolitik in Kommunen Referentin: Gabriela Rosenbaum RD'in Deborah Stelberg RR'in Silvia Meyer AR'in Kathrin Michels 1. Landesgleichstellungsgesetz (LGG) 1.1 Umsetzung des LGG in der unmittelbaren Landesverwaltung, den Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie den Kommunalverwaltungen 1.2 Gesetzgebung / Novellierung 1.3 Bericht zum LGG 2. Gesetzesflankierende frauen- und gleichstellungspolitische Maßnahmen im öffentlichen Dienst 3. Frauen- und gleichstellungspolitische Angelegenheiten im öffentlichen Dienstrecht 4. Frauen- und gleichstellungspolitische Angelegenheiten im Rahmen von Verwaltungsmodernisierung 5. Geschlechterparität in Gremien 6. Frauen- und gleichstellungspolitische Angelegenheiten der Hochschulen 6.1 Gesetzliche Grundlagen 6.2 Beschäftigtensituation 7. Geschäftsführung des Interministeriellen Ausschusses für die Gleichstellung von Frau und Mann 8. Geschlechtergerechte Sprache 9. Frauenpolitik in Kommunen 9.1 Zusammenarbeit mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten / der LAG kommunaler Frauenbüros/Gleichstellungsstellen NRW sowie den kommunalen Spitzenverbänden 9.2 Frauen- und gleichstellungspolitische Angelegenheiten des Kommunalverfassungsrechts 10. Frauen- und gleichstellungspolitische Angelegenheiten des Ministeriums für Inneres und Kommunales (Kommunalverfassung), soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Referats gegeben ist