Profilwiderstand des Profils Gö 387

Ähnliche Dokumente
4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Physik A VL10 ( )

1 Physikalische Grundlagen

Regelungs- und Systemtechnik 3

STECKKUPPLUNG IR-Serie Kugelventil IRV-Serie Kegelventil

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Übersicht der Vorlesung

FLAT-FACE SCHRAUBKUPPLUNG VP-Serie unter Druck kuppelbar bis PN 600

Name: Punkte: Note: Ø:

Praktikum Flugzeugaerodynamik. 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels





Labor Messtechnik Versuch 7 Drehmomentenmessung

Kapitel 1: Einführung

Turbulente Rohrströmung

4. Quadratische Funktionen.

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

Elektronikformelsammlung

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Ermittlung der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfung

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Investigation of axial dispersion and simulation of flow within metal foam

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Zeitreihenökonometrie

7 Drehstromgleichrichter

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Leitungsgebundene Störfestigkeit

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

7.3 ABS: Antriebsleistung und Energie Seite 1. Widerstands- und Beschleunigungsleistung

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

3 Leistungsbarwerte und Prämien

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

211 Viskosität von Luft

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Weitere Aufgaben zum Themenkomplex 1: Grundlagen, Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung und Substitutionsverfahren

Schwingungen und Wellen Teil II

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

Technische Hochschule Köln Cologne University of Applied Sciences

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Zeitreihenökonometrie

Kontinuierliche Fourier Transformation

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

Laplacetransformation in der Technik

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1

1 Experimentelle Entwurfsverfahren für Strecken mit Ausgleich Summenzeitverfahren nach Kuhn... 2

TC1 - Grundlagen der Technischen Reaktionsführung 9-1. TC 1 - Grundlagen der Technischen Reaktionsführung

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

3. Das Identifikationsproblem

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

14 ERHALTUNGSGLEICHUNGEN

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Inhalt der Vorlesung A1

Untersuchungen durchgeführt im Auftrag : Th. Schulte GmbH, Hauptstraße 349,26683 Saterland

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Stoffübersicht: Schwingungen

Labor Übertragungstechnik

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

V1 - Poisson-Statistik

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

Struktur und Verhalten I

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

2 Übungen und Lösungen

1 Grundwissen Elektrik

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Elektrotechnik II Formelsammlung

1. Theoretische Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Herr, unser Herrscher, SWV 27

1.1 Eindimensionale, geradlinige Bewegung

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003

15 Erzwungene Schwingungen

1.6 Energie Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Fourier- und Laplace- Transformation

Phasenseparation (Entmischung) in binären, homogenen Mischungen

Transkript:

Prakikm Fgegaerodynamik 3. Versch Profiwidersand des Profis Gö 387 16.11.1 Dip.-Ing.. égin ap. Prof. Dr.-Ing.. reisamer 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 1

Aerodynamische Kräfe am Füge Afrieb (senkrech r Ansrömng Widersand (parae r Ansrömng Afrieb Widersand Widersandseregng: Widersand Gesam Widersand Profi + Widersand Afriebsindier Widersand Reibng + Widersand Drck enseh nr bei Füge endicher Sreckng nd bei a Versch 4! 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387

Reibngswidersand W R Enseh afgrnd der Viskosiä des Fides (μ idng einer Grenschich mi sarken Geschwindigkeisgradienen Schbspannng τ W μ y W Die Grenschich kann aminar oder rben sein.a. abhängig von der Reynodsah, Oberfächenaiä, Drckvereing, y W R, am < WR, rb y W am < y W rb 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 3

Drckwidersand W D Enseh drch den Drcknerschied vor nd hiner dem Körper as Foge der Srömngsabösng pn x df Srömngsabösng is ach eine Foge der Viskosiä des Fides Phasen der Grenschichabösng: F ei posiivem Drckgradien wird die Srömng veröger ggf. mkehrng der Srömngsrichng in der impsschwachen Grenschich p < x p > x Abösegefahr! 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 4

eispie: Drckwidersand an einem Zyinder: (1 Poeniaheorie (c WD Abgeöse Srömng an einem Zyinder ( Laminare Abösng p x < p > x (3 Trbene Abösng Trbene Grenschich ös in der Rege späer ab: weniger Drckwidersand (aber mehr Reibngswidersand as aminare Grenschich! c P p p 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 5

Der Abösepnk is abhängig von: der kineischen Energie in der Grenschich (~ Reynodsah der Rahei der Oberfäche der Drckvereing Formgebng Formgebng smpfe Körper schanke Körper W Drck >> W Reibng W Drck W Profi W Reibng >> W Drck W Reibng W Profi 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 6

eispie: Drck- nd Reibngswidersand am Fügeprofi: ei keinen Ansewinken: Srömng ieg an, Reibngswidersand > Drckwidersand ei großen Ansewinken: Srömng ös ab, Drckwidersand nimm sark Reibngswidersand Drckwidersand Naca 341, Xfoi Rechnng bei Re 1 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 7

Experimenee Mehoden r esimmng des Profiwidersands Füge mss bei α ( a angese werden nr Profiwidersand, kein afriebsindierer Widersand Direke Krafmessng anhand einer Waage Versch 6! Messng von Srömngsgrößen nd Verwendng des Impssaes D p, W P A x 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 8

Impsgeichng (inegrae Form: ρ dv + n ds pnds nds f dv F K ρ ( + τ + ρ + 13 V S S S V 14444 44443 13 13 1443 Körperkräf e Imps saionär Änderng S im KV ρ ( n ds F K Drck kräfe übera p p, KV reibngsfrei Reibng D keine Vomenkräfe Vomenkrä fe Impsbian in x-richng: W P ρ ρ ( n bd FK, x S AD W Profi bd + ρ ( bd + ρ ( n A+ D ρ bd ( ( A W bd Profi x (ner Anwendng der Koni-Geichng 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 9

Forme für den Widersand as Fnkion des Geschwindigkeisprofis im Nachaf: W Profi ( 1 ρb ( d Widersandsbeiwer: D W 1 ρ P Profiiefe b reie des KVs b p, W P ( 1 ( d A x 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 1

Afgabenseng ei einem Ansewinke α α o ( a is der Profiwidersandsbeiwer das Profi Gö387 ermien. für 1 Toadrckmessng im Nachaf des Füges (Traversierng mi Pio-sonde Toadrckmessng ner Verwendng des Impsrechens 3 Geschwindigkeismessng im Nachaf (Traversierng mi Hidrahsonde 1 3 h p m Pio-Sonde Hidrahsonde Impsrechens 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 11

1. Traversierng der Toadrckdifferen im Fügenachaf ( 1 ( d Mi dem Toadrck p, der Toadrckdifferen Δp, nd dem Geschwindigkeisdrck : p Δp p + 1 p ρ 1 ρ p ( ( Δp ( 1 Pio-Sonde Δp ( Δp ( 1 1 1 d Widersandsbeiwer as Fnkion des Toadrckverafs ner Verwendng der Reihenenwickng K Δp ( d 1 1 x 1 x... Näherng, K.96 (empirisch besimm 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 1

. Verwendng des Impsrechens Gemieer Toadrck über die Nachafdee: K Δp ( d gemiee Δp m (über konsan h p m K K Δp h m Δp m d d h Impsrechens K.96 (empirisch besimm h Höhe des Rechens Fügeiefe 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 13

16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 14 King sches Gese (1. Versch: 3. Traversierng des Geschwindigkeisverafs mi der Hidrahsonde ( ( + ( ( 1 1 ( ( Keine esimmng der Kaibrierkonsane nöig! d ( 1 ( Forme für den Widersandsbeiwer as Fnkion der Anemomeerspannng: Hidrahsonde d ( 1 (

Vie Spaß bei den Verschen! 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 15

Koniniäsgeichng (inegrae Form: ds bd V ρ dv saionär + S ρ( n ds p, D AD ( n ds + ( n ds + ( n ds A+ D W P AD ds + ( ds + ( n ds A+ D ( n bd bd ( bd A+ D AD A x A+ D ( ( ( n bd bd v 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 16

Prakische mseng des Formen - mgang mi den Inegraen Srömngsgrößen werden nr an diskreen Seen gemessen: Δp ( Δp ( ( i ( f ( d f ( N i i Δ f ( f ( i 1 i N Δ Siehe nmerische Inegraion (Qadrar 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 17

D 1 Piosonde: Δp ( Δp ( 1 1 1 d p W P K Δp d (Approximaion x Δp p 1 ρ p ( A Hidrahsonde: Anwendng der Massennd Impserhang: ( ( 1 d ( ( 1 d 3 Impsrechen h Δpm K 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 18