TC1 - Grundlagen der Technischen Reaktionsführung 9-1. TC 1 - Grundlagen der Technischen Reaktionsführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TC1 - Grundlagen der Technischen Reaktionsführung 9-1. TC 1 - Grundlagen der Technischen Reaktionsführung"

Transkript

1 TC - Grunlagen er Technischen Reakionsführung Thermoynamische un kineische Grunlagen Soffbilanen Umsaverhalen er Grunypen von Reakoren Kaalyse Soffranspor un Reakion bei heerogen kaalysieren Reakionen Vergleich er Umsafunkionen er Grunypen von Reakoren, Umsafunkion er CSTR-Kaskae Charakerisierung von Reakoren, Verweileivereilung er Reakorgrunypen Verweileivereilung von Reakorkaskaen, Falunsinegral Reale Reakoren: Dispersionsmoell Reale Reakoren: rsamoelle, Umsaverhalen Nich-kaalyische Gas-Fessoffreakionen Speielle Reakoren: Fesbe, Wirbelschich inführung in ie nich-isoherme Reakionsführung Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9- Verweileisummenfunkion einer Kaskae aus N gleichen Iealen Durchflussrührkesseln h() =! F () Verweileispekrum Rekursive Berechnung miels Falungsinegral F () F 3 () τ τ τ 3 τ N i = Gesamverweilei τ e =! e Verweileisummenfunkion F= [! F () F= Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-3! Berechnung urch parielle Inegraion F= [!! ] e ] e Umsaverhalen urchsrömer Reakoren bei einer einfachen, irreversiblen Reakion. Ornung U (PFR) =5 = = (CSTR) Kaskae: un realer Rekor: Umsa lieg wischen en beien Grenfällen U U CSTR < Kaskae Kaskae < U U PFR Real Ieales Srömungsrohr Keine Rückvermischung U= e CSTR-Kaskae: U= Iealer Durchflussrührkessel Volls. Durchmischung U= TC - Grunlagen er Technischen Reakionsführung 6.6. Die Unerschiee im Umsa sin urch ie unerschieliche Verweileivereilung un Ar er Rückvermischung being! Wie kann man reale Reakoren beschreiben? Zellenmoell (Kaskae) Dispersionsmoell Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover

2 6.6. Ieales Srömungsrohr Or Soffranspor Reales Srömungsrohr Ieal. Durchflussrührkessel Verweileiexperimen: Spursoffkonenraion über en Or im Reakor Verweileiexperimen: Spursoffkonenraion am Reakorausgang = () +τ +τ Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-6 Or Reales Srömungsrohr Allgemeine lokale Soffbilangleichung = ivu iv J r V Zeiliche Änerung... urch Konvekion/Srömung urch Konukion/Leiung urch Reakion Der konvekive Transpor führ ur Verschiebung eines Spursoffpulses Der konukive Transpor führ ur Verbreierung eines Spursoffpulses: rweierung es Moells: +τ Mechanismen es konukiven Transpors speifiieren Maerialgleichungen aufsellen rgebnis: Fluss J es konukiven Soffranspors Wie erfolg er Transpor? Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-8 Axiale Vermischung (,) u V R =L Or Soffranspor in realen Reakoren = Verschiebung + Verbreierung Or Or Or Konenraionsprofil es Spursoffs in einem realen Reakor Milere Verschiebung es Spursoffpulses urch Konvekion (gerichee Srömung er Reakionsmasse) Im Moell es PFR enhalen! Verbreierung es Spursoffpulses urch Konukion bw. Dispersion Raiale Geschwinigkeisprofile Lokale Geschwinigkeisschwankungen Vermischung urch Wirbelbilung (Turbulen) rweierung es PFR-Moells nowenig! Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-7 Soffranspor in realen Rohrreakoren urch Konukion: Maerialgleichungen für en Sofffluss J i Mechanismus Diffusion Ursache: Brownsche Molekülbewegung Maerialgleichung: Ficksches Gese Rein iale Orsabhängigkei: Allgemein: Mechanismus Dispersion c J i = D i e i J i = D i gra Ursache: Irreguläre Srömung, Turbulen Maerialgleichung: Dispersionsmoell Rein iale Orsabhängigkei: J i = D e Allgemein: Tensoren In großen Reakoren Vernachlässigbar! isorop D ialer Dispersionskoeffiien D D i Soffunabhängig! anisorop Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-9 TC - Grunlagen er Technischen Reakionsführung 9-

3 6.6. Annahme: Soffbilan: Ranbeingungen beim Dispersionsmoell Rohrleiung = Konvekion j u Konvekion: j u =u Dispersion: J u = Ranbeingung: Reakor Konvekion j ab J ab Dispersion j u = j ab J ab j ab =u J ab = D u =u D Geschlossenes Sysem Sprung! Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-3 Reakor Konvekion j c u i J u Dispersion j u =u =L j u J u = j ab Rohrleiung Konvekion jab j ab =u c J u = D i = J ab = = Kein Sprung Kopplung Reakor-Umgebung Geschlossenes Sysem = =L Keine Rückvermischung über ie Reakorgrenen hinweg Zumeis gue Näherung für ie Pris Benu bei er Reakorberechnung! Offenes Sysem = =L Rückvermischung erfolg über ie Reakorgrenen hinaus Theoreisch einfacher Benu bei er Berechnung er Verweileivereilung! Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9- Soffbilan Reales Srömungsrohr: Zusammenfassung Dispersionsmoell = u D r V Anfangsbeingung,== S Wilhelmsche Ranbeingungen u =u D = =L = Dynamische Lösung bei einfacher, irreversibler Reakion. Ornung: R +R =R 3 inschalen es uksromes Sprung..... r V = k = kmol Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-4 Lu D =4 m 3 Parameer: = /L TC - Grunlagen er Technischen Reakionsführung 9-3

4 6.6. Umsaverhalen beim Dispersionsmoell un einfacher, irreversibler Reakion. Ornung Soffbilan Wilhelmsche Ranbeingungen =: = u D r V u =u D = =L = Vorgehensweise ur Berechnung es Umsaes: Speialisierung er Bilangleichungen für eine einfache, irreversible Reakion. Ornung R +R =R 3 : r V = k Speialisierung er Bilangleichungen für en saionären Zusan = u D k inführung von imensionslosen Größen Lösung er saionären Bilangleichung Berechnung er Umsafunkion Diskussion er Lösung Gewöhnliche DGL. Ornung Ranwerproblem! Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-5 Dispersionsmoell: Normierung Ranbeingungen Ranbeingung am inri u =u = D = Normiere Orskoorinae: = L c = = D Lu = enseinahl = Lu D Wilhelmsche Ranbeingungen in imensionslosen Variablen: = =L inseen un urch u iviieren: = Ranbeingung am Ausri =L = = Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-7 = Dispersionsmoell: Normierung Soffbilan im saionären Zusan = u = u L D k Normiere Orskoorinae = L = = = D L k D k c Lu D Lu k rweiern: = L L = L L= L L = L = L Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-6 L = u L u = u = Lu L Lu Hyroynamische Verweilei = L u Dimensionslose Kennahl: enseinahl Bilan mi imensionsloser unabhängiger Variablen: mköhlerahl L = L = Lu Voreil: Unabhängigkei von en Reakorimensionen, weniger Parameer D =k Zusammenfassung: Dispersionsmoell in normierer rsellung bei einfacher Reakion Saionäre Soffbilan = Gewöhnliche DGL. Ornung Ranbeingungen Linksseiig, κ=: = Rechsseiig, κ=: = = enseinahl mköhlerahl Hyroynamische Verweilei = = Lu D =k = L u Simulaionsbeispiel: Saionärer Zusan infache, irreversible Reakion. Ornung Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-8 =4 =. Sprung = (,κ) τ κ κ= = kmol m 3 = κ TC - Grunlagen er Technischen Reakionsführung 9-4

5 Dispersionsmoell: Lösung bei einfacher Reakion. Ornung Saionäre Soffbilan = c Lösungsansa: igenwere er DGL:, = 4 ± Aus Ranbeingungen: Dispersionsmoell: Lösung bei einfacher Reakion. Ornung =K K c = e c e =[ e e e K = e c e =[ e e ] q q q q = = c e e e inseen e Oben einseen e ] q q q q = K = c e e e Umsorieren, = ±q Technische Reakionsführung: Nich-isoherme Reakoren / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Uni Hannover e ausklammern inseen - TC - Grunlagen er Technischen Reakionsführung =K e e inseen K = c e e e = e e e e = c e e e c c = = e e Umsafunkion: 6.6. U= c U= e e Technische Reakionsführung: Nich-isoherme Reakoren / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Uni Hannover - 9-5

6 Dispersionsmoell: Grenfälle er Umsafunkion Umsafunkion: U= e e Grenfall : U= e e U= U= e U e küren: e e Umsafunkion es PFR, = ± 4 x x = = In Umsafunkion einseen, ± s reale Srömungsrohr näher sich für em PFR an Technische Reakionsführung: Nich-isoherme Reakoren / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Uni Hannover Approximaion es realen Srömungsrohrs urch eine Rührkesselkaskae CSTR (Zellenmoell) -4 Umsaverhalen es realen Srömungsrohrs bei einer einfachen, irreversiblen Reakion. Ornung U =5 = Umsa lieg wischen en beien Grenfällen U CSTR < U Real < U PFR 4-Sufige CSTR-Kaskae s reale Srömungsrohr kann urch eine Rührkesselkaskae angenäher weren: Sufenahl Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-5 Ieales Srömungsrohr Keine Rückvermischung ( ): U= e Reales Srömungsrohr: U= e e CSTR-Kaskae: U= Iealer CSTR Volls. Durchmischung ( ): U= Verweileispekrum beim Dispersionsmoell Soffbilan = u D R i plus Wilhelmsche Ranbeingungen (geschlossenes Sysem) Spursoffbilan (keine Reakion!) c S = u c S D c S plus Unenlich Wilhelmsche ausgeehnes, Ranbeingungen offenes Sysem Die rmilung er analyischen Lösung is für as geschlossene Sysem exrem aufwänig! Vereinfachene Annahme: Offenes Sysem c S () c S () u V (,) V R c S () =L c S () TC - Grunlagen er Technischen Reakionsführung 6.6. Dispersionsmoell Zellenmoell: Jeer kleine Rührkessel (Zelle) repräsenier einen kuren Abschni es Rohrreakors Rückvermischung nur innerhalb einer Zelle Dispersionsmoell: Rückvermischung über ie gesame Länge es Reakors! Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-6 Beies sin geschlossene Syseme Tessignal Spursoffpuls: Verweileispekrum = e 4 c S = Lösung er Spursoffbilan: c S =c S, L= (Analyisch immer noch sehr aufwänig!) mi = L u ; = c S (,) Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover 9-8 u δ() ; = ul D () =L 9-6

7 Verweileispekrum beim Dispersionsmoell Verweileispekrum = Varian er Vereilung = 4 igenschafen e 4 für kleine breie un sark unsymmerische Vereilung mi seigenem immer schmaler (Grenfall PFR) un prakisch symmerisch Maß für ie Breie es Peaks Probleme auf Grun er Annahme eines offenen Sysems Die milere Verweilei is ungleich er hyroynamischen Verweilei τ Reales Sysem eig abweichenes (Θ) bei kleinem <5 θ (Θ)=τ() sehr ungenau = = Θ Grunlagen er Technischen Reakionsführung / Prof. Dr. K.-H. Bellgar / Insiu für Technische Chemie / Leibni Universiä Hannover Für >5 is er influss er Räner vernachlässigbar! Symmerische Gaußvereilung e 4 TC - Grunlagen er Technischen Reakionsführung

Grundlagen der Technischen Reaktionsführung Reaktoren für heterogene Reaktionen:Festbettreaktor. Grundlagen der Technischen Reaktionsführung

Grundlagen der Technischen Reaktionsführung Reaktoren für heterogene Reaktionen:Festbettreaktor. Grundlagen der Technischen Reaktionsführung Bisher: hermoynamische un kinetische Grunlagen Materialbilanen Umsatverhalten er Gruntypen von Reaktoren Katalyse, tofftransport bei heterogenen Reaktionen Charakterisierung von Reaktoren, erweileitverteilung

Mehr

Versuch Verweilzeit. Zielstellung: Untersuchung der Verweilzeitcharakteristik mikrofluidischer Bauteile.

Versuch Verweilzeit. Zielstellung: Untersuchung der Verweilzeitcharakteristik mikrofluidischer Bauteile. Versuch Verweilzei Zielsellung: Unersuchung er Verweilzeicharakerisik mikrofluiischer Baueile. Grunlagen: In mikrofluiischen Baueilen mi gergem Kanalurchmesser is ie lamare Srömung as vorherrschene Flussregime.

Mehr

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1 Insiu für Tchnisch Chmi, Prof. Dr. K.-H. Bllgard Grundlagn dr Tchnischn akionsführung Bishr: Thrmodynamisch und kinisch Grundlagn Marialbilanzn Umsazvrhaln dr Grundypn von akorn Kaalys Soffranspor bi hrognn

Mehr

O 4 C + H 2. CaO + SO 2. Kalkbrennen. CaCO 3. Geschwindigkeit. Gasraum Gasgrenzschicht Reaktionsfähiger Feststoff. Scharf begrenzte Reaktionszone

O 4 C + H 2. CaO + SO 2. Kalkbrennen. CaCO 3. Geschwindigkeit. Gasraum Gasgrenzschicht Reaktionsfähiger Feststoff. Scharf begrenzte Reaktionszone Insiu für Technische Chemie, rof. Dr. K.-H. Bellard TC - Grundlaen der Technischen Reakionsführun Thermodynamische und kineische Grundlaen Soffbilanzen Umsazverhalen der Grundypen von Reakoren Kaalyse

Mehr

3.5 RL-Kreise und Impedanz

3.5 RL-Kreise und Impedanz 66 KAPITEL 3. ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN 3.5 RL-Kreise un Impeanz Neues Element: Spule Spannung an einer Spule: V = L Q Selbstinuktivität (Einheit: Henry) [L] = 1 V s A Ursache für as Verhalten einer Spule:

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Berechnungen am Wankelmotor

Berechnungen am Wankelmotor HTL Saalfelen Wankelmoor Seie von 7 Schmihuber Heinrich heinrich_schmihuber@homail.com Berechnungen am Wankelmoor Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Linieninegral,

Mehr

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls 4. Erhalngssäze für Masse n Impls Wie ie klassische Mechanik basier ie Srömngsmechanik af er Erhalng von Masse Impls Energie Die Erhalngsgeseze gelen für as infiniesimal kleine Flielemen n für reiimensionale

Mehr

allein von t bzw. τ ab ( Kap. 4.0) und nicht von der Verweilzeit - Verteilung ( ) [s. Kap. 5.5.3.3]

allein von t bzw. τ ab ( Kap. 4.0) und nicht von der Verweilzeit - Verteilung ( ) [s. Kap. 5.5.3.3] 14.7.9 Tehnishe Chemie I - 173 5. Verweilzei - Vereilung und Vermishung in koninuierlih beriebenen idealen und realen Reakoren 5..1 Einführung In koninuierlihen Reakoren sind - Umsaz - Ausbeue - Selekiviä

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie Universiä Sugar Insiu für Technische Chemie Technisch-Chemisches Prakikum Versuch 5: Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 8/1 Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 1. Einleiung Die

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Fokker-Planck-Gleichung

Fokker-Planck-Gleichung Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung sochasischer Prozesse David Kleinhans kleinhan@uni-muenser.de WWU Münser David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse

Mehr

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [. Umkehrfunktionen Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit f( ) un [ 0. ; [. a) Bestimmen Sie ie Wertemenge un tragen Sie en Graphen von f in as Koorinatensystem ein. Kennzeichnen Sie Definitionsmenge (grün)

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3 Flugzeugaerodynam I Lösungsbla 3 Lösung Aufgabe 5 geg: dünnes Profil a) ges: A 1 mi m (1) f 0.01 () Annahme Amosphärendaen: Abschäzung der Ansrömmachzahl U 1 50m/s (3) ρ 1 1.kg/m 3 (4) α 1 10 o (5) dc

Mehr

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. 2 Theorie der semanischen Typen 2.2.2 Semanik von TL Menge der omänen Zu jedem Typ gib es eine Menge von möglichen enoaionen der Ausdrücke dieses Typs. iese Menge wird omäne des bereffenden Typs genann.

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2 Fachhochschule Nordwesschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Insiu für Geises- und Naurwissenschaf Dozen: Roger Burkhard Klasse: Sudiengang ST Lösungen Tes Büro: 4.613 Semeser: Modul: MDS Daum: FS1 Bemerkungen:

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Profilwiderstand des Profils Gö 387

Profilwiderstand des Profils Gö 387 Prakikm Fgegaerodynamik 3. Versch Profiwidersand des Profis Gö 387 16.11.1 Dip.-Ing.. égin ap. Prof. Dr.-Ing.. reisamer 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 1 Aerodynamische

Mehr

8.1 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separation der Variablen

8.1 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separation der Variablen 8 Methoen zur Lösung er Lapace-Geichung Gesucht: Lösung er Lapace-Geichung für gegebene Ranbeingungen. Strategie: φ = 0. Ermitte ie Symmetrien er Ranbeingungen. Diese bestimmen as geeignete Koorinatensystem.

Mehr

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte 1.4 LEMMA: Resonanz un Güte Stehwellenresonatoren Definition: Koppelt man zwei schwingungsfähige Systeme, inem as eine System (Erreger) as anere System (Resonator) zum Mitschwingen zwingt, kann Resonanz

Mehr

ds = δ n(r)ds = 0 (2.1.1) Brechungsgesetz an der Grenzfläche zweier homogener Medien:

ds = δ n(r)ds = 0 (2.1.1) Brechungsgesetz an der Grenzfläche zweier homogener Medien: 2. Fermatsches Prinzip Fermatsches Prinzip: Der Weg, en as Licht nimmt, um von einem Punkt zu einem aneren zu gelangen, ist stets so, ass ie benötigte Zeit extremal ist. Licht breitet sich in einem homogenen

Mehr

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik und Statistische Physik Thermoynamik un Statistische Physik (Kompenium Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stan: 14. Februar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Statistische Operatoren 3 Zustäne 3 Darstellung

Mehr

HAW Hamburg, Dept.: M+P VKA Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu

HAW Hamburg, Dept.: M+P VKA Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu Brennverlauf mit einer einzigen Vibe-Funktion ( ) m V+ Die Vibe-Funktion hat folgenen Ausruck ξ e a V χ ( ) Hierin beeuten: ξ exp a V ( χ ) m V+ Q B ξ ( 2) ie relative Brennfunktion, ie als Verhältnis

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn Zahlentheorie Kaitel 14 Quaratische Zahlkörer Markus Klenke un Fabian Mogge Universität Paerborn 9. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 14 Quaratische Zahlkörer 0 Vorwort............................... A Wieerholung...........................

Mehr

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen . Ableitung von Funktionen mit einer Veränerlichen. Algebrische Interprettion Die Ableitung einer Funktion f f f+ f = lim. 0 = ist efiniert ls In Worten usgerückt ist ie Ableitung er Grenzwert er Änerungsrte

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

2.2 Elektrisches Feld

2.2 Elektrisches Feld 2.2. ELEKTRISCHES FELD 9 2.2 Elektrisches Fel Coulomb Gesetz: F i Q i F i = Q i 1 Q j Rij 2 R i R j R ij 4π ɛ j+i 0 }{{} elektrisches Fel am Ort R i Das elektrische Fel, as ie Laung am Ort R i spürt -

Mehr

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10...

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10... Stirnahnräer, gerae verahnt, Übersicht Stirnahnräer: Aetalhar gespritt gerae verahnt, Stirnahnräer: POM weiß, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: POM schwar, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: Kunststoff

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1 Grunlagen er Nachrichenechnik Communicaions Prof. Dr.-Ing. Anreas Czylwik S. Nachrichenechnik Organisaorisches Vorlesung SWS Übung SWS Bereuer: Dipl.-Ing. Thorsen Kempka Folienkopien sin verfügbar Prüfung:

Mehr

a) b) Abb. 1: Buchstaben

a) b) Abb. 1: Buchstaben Hans Walser, [20171019] Magische Quarate ungeraer Seitenlänge nregung: uler (1782) 1 Worum geht es? Zu einer gegebenen ungeraen Zahl u wir ein magisches Quarat mit er Seitenlänge u konstruiert. 2 as Vorgehen

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Aufgaben zur Großübung

Aufgaben zur Großübung Mathematische Methoen II (SoSe 07) Aufgaben zur Großübung Aufgaben für 03. April 07. Bestimmen Sie jeweils f() eplizit un geben Sie en maimalen Definitionsbereich von g(), h() un f() an. f() = (g h)(),

Mehr

Bestimmung von Verweilzeiten

Bestimmung von Verweilzeiten Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Katalyseforschung und technologie (IKFT) Bestimmung von Verweilzeiten Versuchsbeschreibung zum Verfahrenstechnischen Praktikum 1 Aufgabenstellung

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Preiskalkulation

Rechtliche Rahmenbedingungen der Preiskalkulation Rechliche Rahmenbedingungen der Preiskalkulaion Preishöhe überhöhe Preise Predaory Pricing Angebo uner Einsandsreis verikale Preisbindung Preisabsrachen Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Mathey Einführung in ie theor. Physik 1 Einführung in ie theoretische Physik 1 Prof. Dr. L. Mathey Dienstag 15:45 16:45 un Donnerstag 1:45 12: Beginn: 23.1.12 Jungius 9, Hörs 2 1 Mathey Einführung in ie

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen Christina Schinler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 2013 A 1 Lokale Umkehrbarkeit un implizite Funktionen In iesem Kapitel weren Kriterien vorgestellt, wann eine Funktion umkehrbar

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 9.6. Zeireihen und Zeireihenmodelle Prinzipielle

Mehr

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0. . Kinemaik Beschreibun er Beweun on Massenpunken Kure: () > Definiion : : Zei [s] (,y,) : Posiion [m] s : urückeleer We [m] ( ) : Geschwinikei [m/s] a : Beschleuniun [m/s ] is Seiun er Kure: Allemein :

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

13.1 Charakterisierung von Schwingungen

13.1 Charakterisierung von Schwingungen 87 Schwingungen reen in allen Fachgebieen mi rückgekoppelen Prozessen auf. Im Maschinenbau ensehen Schwingungen durch elasische Radaufhängungen, Maschinenfundamene oder Maschineneile, in der Elekroechnik

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad Fakultät für Physik un Geowissenschaften Physikalisches Grunpraktikum M Gekoppelte Penel un Kopplungsgra Aufgaben. Messen Sie für rei Stellungen er Kopplungsfeer jeweils ie Schwingungsauer T er gleichsinnigen

Mehr

Modellierung terrestrischer Ökosysteme

Modellierung terrestrischer Ökosysteme Moellierung terrestrischer Ökosysteme Lektion 1: Einführung, Globale Probleme Potsam Institut für Klimafolgenforschung Eigenschaften von Ökosystemen Die Ökologie untersucht... Wechselwirkungen un Wechselbeziehungen

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Reaktorauslegung. Ziele der Reaktorauslegung

Reaktorauslegung. Ziele der Reaktorauslegung eaorauslegung Ziele der eaorauslegung rreichbarer (maximaler Umsaz Minimales eaorvolumen Maximale spezifische Produleisung opimaler Wärmehaushal rreichbarer Umsaz Dieser häng im wesenlichen von der eaionsdauer

Mehr

3. Das Identifikationsproblem

3. Das Identifikationsproblem 3. Das Idenifikaionsroblem 3. 3. Idenifizierbarkei eines Modells Den Parameern des Modells können afgrnd der Beobachngswere für die Variablen eindeig Were zgewiesen werden. Zlässige Srkr des Modells: jede

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse Universiä Posdam Insiu für Informaik Lehrsuhl Maschinelles Lernen Sequenzanalyse Michael Brückner (Verreung) Chrisoph Sawade/Niels Landwehr Paul Prasse Tobias Scheffer Lieraur Klaus Neusser: Zeireihenanalyse

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 017/018 Musterlösung zum 6. Tutorium 1. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ(1) Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen

Mehr

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x)

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x) Kapitel 7 Differentialrechnung 71 Definitionen un Ableitungen er elementaren Funktionen Die Funktion f) sei efiniert für a

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

V E R W E I L Z E I T V E R H A L T E N. Versuch 3.1 Verweilzeitverhalten

V E R W E I L Z E I T V E R H A L T E N. Versuch 3.1 Verweilzeitverhalten Versuh 3.1 Verweilzeiverhalen VE R W E ILZEITVERHALTEN 3.1 Verweilzeiverhalen von Reakoren 3.1.1 Verzeihnis der verwendeen Symbole D ax E() H() k n n Re s 2 a b R o v w U V V R Anfangskonzenraion Konzenraion

Mehr

Physik Freier Fall. 1. Ziele des Versuches. 2. Aufgaben. 3. Grundlagen

Physik Freier Fall. 1. Ziele des Versuches. 2. Aufgaben. 3. Grundlagen Physik Freier Fall 1. Ziele es Versuches Untersuchung es Fallgesetzes Einfluss es Luftwierstanes Abschätzung es Luftwierstansbeiwertes c w 2. Aufgaben Messung er Fallzeit verschieener Körper (Plastilinkugeln,

Mehr

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie Institut für Angewante un Numerische Mathematik Prof. Dr. Tobias Jahnke, Dipl.-Biol. Michael Kreim Mathematische Moelle un numerische Methoen in er Biologie Sommersemester 2012 5. Übungsblatt Gruppenübung

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05: Prof. Dr. ajana Lange Lehrgebie: egelungsechnik Laborübung 4/5: hema: Sreckenidenifikaion. Ermilung on egelkennweren aus dem offenen egelkreis. Übungsziele: Veriefung ausgewähler Mehoden der Sreckenidenifikaion

Mehr

Besondere Merkmale der Gesundheitsgüter

Besondere Merkmale der Gesundheitsgüter Besondere Merkmale der Gesundheisgüer Versiherungsgu Diensleisungsgu Produkunsiherhei - Inspekionsgüer - Erfahrungsgüer - Verrauensgüer asymmerishe Informaionsvereilung Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen-

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN Fachagung Lasermehoden in der Srömungsmessechnik 5. 7. Sepember 2006, Braunschweig BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN Dipl.-Ing. (FH) Leander Möler Palas GmbH, Greschbachsr. 3b, 76229

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Tief inelastische Streuung

Tief inelastische Streuung Kerne un Teilchen Moerne Experimentalphysik III Vorlesung 7 MICHAEL EINDT INSTITUT ÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Tief inelastische Streuung KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un nationales orschungszentrum

Mehr

2 Zeitabhängige Prozesse mit Rückkopplung

2 Zeitabhängige Prozesse mit Rückkopplung Zeiabhängige Prozesse mi Rückkopplung Zeiabhängige Prozesse, die ein Gedächnis zeigen, können nich durch lokale Gleichungen, also Gleichungen, die nur den momenanen Zusand des Sysems enhalen, vollsändig

Mehr

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiuiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichung Technik Diensag, 4. Juni 2013, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Robotersteuerung mit online Bahnvorgabe durch Kraftsensorik und / oder Bildverarbeitung

Robotersteuerung mit online Bahnvorgabe durch Kraftsensorik und / oder Bildverarbeitung Roboterteuerung mit online Bahnvorgabe urch Kraftenorik un / oer Bilverarbeitung Frierich Lange Intitut für Robotik un Mechatronik, DLR Oberpfaffenhofen Gerthofen, 26. Januar 2005 1. Einleitung: Aufgabe,

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung HTBLA Neufelen Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Seite 1 von 7 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

15 Erzwungene Schwingungen

15 Erzwungene Schwingungen 11 Unwuchen in elasischen Rooren oder Fahrbahnunebenheien bei Fahrzeugen führen auf erzwungene Schwingungen. Berache werden soll im Folgenden der Fall der Schwingungserregung durch eingepräge Kräfe. Bei

Mehr

Drehfeldmagnete. Schaltung. Drehmomentänderung. Sonderausführung

Drehfeldmagnete. Schaltung. Drehmomentänderung. Sonderausführung RHMAGNT rehfemanee ie rehfemanee sin rehsrommooren mi Käfiäfer in Sonerasführn. Sie sin eerisch so asee, ass sie bei ihrer Bemessnssannn n bei rehzah 0 ( fesebremse Wee ) ihr rößes rehmomen ( Sisansmomen

Mehr

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung 63 Wärmeleitung Die Zusammenhänge bei er Wärmeämmung eines Hauses sin im üblichen gymnasialen Physikunterricht ein relatives Stiefkin. Wenn man ie Literatur zu ieser Thematik liest, muss man en Einruck

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 E zu KE 1, SS 2010 Seite 1 Musterlösung zur Einsenearbeit zum Kurs 42110 Preisbilung auf unvollkommenen Märkten un allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgene Lösungsskizze soll Ihnen einen nhaltspunkt

Mehr

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit.

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Beispiel: Betrachte ie Funktion f(x) = 1/x auf em Intervall D = (0, 1]. f ist in jeem Punkt p (0, 1] stetig. Denn: Sei p (0, 1] un ε > 0 gegeben. Setze δ = min (

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Entstehen und Vergehen von Strukturen durch Flüsse und Quellen

Entstehen und Vergehen von Strukturen durch Flüsse und Quellen Entstehen un Vergehen von Strukturen urch Flüsse un Quellen Mathematische Moellierung mit Differentialgleichungen Prof. Dr. Michael Böhm, Prof. Dr. Alfre Schmit Diskrete un kontinuierliche Moelle Viele

Mehr

Schaltwerksanalyse-Übungen

Schaltwerksanalyse-Übungen Schaltwerksanalyse-Übungen Übung : Gegeben ist folgene Schaltung, eren Funktion zu bestimmen ist. c Ergänzen Sie as folgene Signal-Zeit-iagramm. c ie Lösung kann sehr zeitaufwenig sein, wenn man keine

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr