Migration und Flucht

Ähnliche Dokumente
Psychische und körperliche Folgen traumatischer Erfahrungen

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg,

Viele Menschen suchen Schutz in Deutschland

Migration und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Psychische Belastungen/ Störungsbilder bei migrantinnen

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Dissoziative Störungen und Konversion

Rechtliche Bestimmungen der gesundheitlichen Versorgung für Asylsuchende, Geduldete und Flüchtlinge

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Luzerner Psychiatrie Migration und Trauma

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Seelische Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund Prof. Wolfgang Maier

Psychische Auswirkungen von Flucht und Trauma

Trauma, Asyl und Resilienz

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Mosaik Leipzig. Die Versorgungssituation von Flüchtlingen in Sachsen. Vorstellung der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge (PSZ s)

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Fluchtpunkt Aachen. Alltag für Justiz, Polizei und Behörde

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen?

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Trauma und Migration in pädagogischen Handlungsfeldern

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Psychische Traumatisierung, akute Belastungsreaktion und Suizidalität. Epidemiologie und Bedeutung

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

PORTA Ein internetbasiertes

Missbrauch und Life - events

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

DAS EIGENE UND DAS FREMDE PSYCHISCHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN DER MIGRATION

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

MIGRATION FLUCHT FREMDHEIT. Fatos Atali-Timmer

Leben Migranten wirklich länger?

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Allgemeine Vorbemerkungen

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September Es gilt das gesprochene Wort

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Integration durch (Schul-)Sport

Thema: Gefährdungsbeurteilung für den Einsatzdienst. der Feuerwehren und des Rettungsdienstes

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Wege aus der Abhängigkeit

Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen Beispiel LEA Karlsruhe

Traumatische Erfahrungen und soziale Kompetenz: Herausforderungen und Chancen

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Planspiel Flüchtlinge willkommen?

Planspiel Flüchtlinge willkommen?

Traumatische Erlebnisse und Traumafolgestörungen bei Migranten in Deutschland

Eritreische Patienten eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung? Dr. med. Fana Asefaw, Oberärztin, KJPK

Inhalt. 1 Basiswissen

Bremer Modell Gesundheitsprogramm für Flüchtlinge. Dr. rer.nat. Zahra Mohammadzadeh Gesundheitsamt Bremen Migration und Gesundheit

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Migranten und Ehrenamt

Selbstverletzendes Verhalten

PSYCHOSOZIALES ZENTRUM FÜR FLÜCHTLINGE (PSZ)

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Frauen und Migration. Tatjana Kirnich Anders und doch so gleich II Migrantinnen in den Hilfen im Wohnungsnotfall

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Biografiearbeit mit äthiopischen Flüchtlingen in Israel ein Modell für die Flüchtlingsarbeit in der Schweiz?

Erfahrungen mit der Gemeinschafts- und Einzelunterbringung in der Kommune Flüchtlingsversorgung

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychotherapie und Psychosomatik

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Integration von geflüchteten Menschen in die Pflege- und Gesundheitsfachberufe Modellprojekte des MGEPA NRW

Traumatische Erfahrungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016

STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Transkript:

Migration und Flucht Formen und Verläufe Dipl.-Psych. Yuriy Nesterko Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Gliederung I II III IV V Allgemeine Einführung Akkulturationsmodell von John W. Berry Unterschiedliche Phasenverläufe von Migration und Flucht Exkurs: Flucht und Trauma Zusammenfassung / Fazit

Migration Migration ist ein Konstituens der Conditio humana wie Geburt, Vermehrung, Krankheit und Tod. Die Geschichte der Wanderungen ist so alt wie die Menschheitsgeschichte; denn der Homo sapiens hat sich als Homo migrans über die Welt ausgebreitet. (Bade, 2004) zurzeit etwa 244 Mio. Migranten weltweit 3

Flucht 4

Begriffe Rasse biologisch-genetischer Zugang: phänotypische Merkmale wie Hautfarbe, Körperbau, Haare... im deutschsprachigen Raum schwierig! Rasse Ethnie Nation Staatsangehörigkeit Migration Migrationshintergrund Akkulturation Ethnie Gruppe geographischer Herkunft: gemeinsame Kultur, Tradition, Religion und Sprache unabhängig der biologischen Abstammung Nation Menschengruppe mit einem Bewusstsein oder Willen zur staatlichen Souveränität: Politischer Zusammenschluss (Staatsnation), nach Geschichte, Sprache und Religion (Kulturnation) Staatsangehörigkeit oftmals Synonym zur Nationalität, kann aber erworben oder aberkannt werden; politische und juristische Konstruktion Migration ein auf Dauer angelegter bzw. dauerhaft werdender Wechsel von einzelnen oder mehreren Menschen in eine andere Gesellschaft, bzw. anderes Land. (Triebel, 2003) freiwillig / erzwungen innerhalb des Landes / international temporär / permanent Migrationshintergrund alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil. (Statistisches Bundesamt, 2010) Akkulturation beinhaltet das Phänomen, das daraus resultiert, wenn Gruppen von Individuen unterschiedlicher Kultur auf eine andere Kultur treffen und daraufhin ein Wandel der ursprünglichen Kulturmuster in einer oder beiden Gruppen stattfindet (nach Berry, 1997) 5

Akkulturationsmodell von Berry (1997) Ist es wünschenswert, die eigene kulturelle Identität und kulturelle Charakteristiken beizubehalten? Ja Nein Ist es wünschenswert den Kontakt zu anderen Gruppen aufrechtzuerhalten? Ja Integration Assimilation Nein Separation Marginalisation Unterteilung in kognitive, strukturelle, soziale und identifikative Anpassungsprozesse 6

Anpassungsprozesse kognitiv strukturell sozial identifikativ Spracherwerb Normkenntnisse Regelkompetenz kommunikative Situationserkennung Bildung & Einkommen Wohnverhältnisse soziale und rechtliche Sicherung Zugang zum und Partizipation am Gesundheitssystem Freundeskreise Teilnahme und Mitwirkung am kulturellen Leben Freizeitaktivitäten, Vereinsmitgliedschaften, Religionsgruppen etc. kollektives Zugehörigkeitsgefühl zum Aufnahmeland ( Mein Land ) Identifikation mit der Mehrheitsgesellschaft ( Wir ) Angleichung von Werten und Einstellungen

Migrationsphasen nach Sluzki (2001) 8

Fluchtphasen nach Becker (2006) Verfolgungsbeginn bis Flucht die Flucht selbst Anfangsphase am Ankunftsort (Übergang 1) chronifizierte Vorläufigkeit 2 mögliche Tendenzen Rückkehr (Übergang 2) vom Flüchtling zum Remigranten vom Flüchtling zum Migranten

Exkurs: Arten von Trauma Übergangswahrscheinlichkeit Trauma PTBS bis zu 50% (z.b. Vergewaltigung/Folter) Interpersonelle und langfristige Traumata sind besonders schwerwiegend

Exkurs: Arten von Trauma Traumatische Erfahrungen Klassische Traumafolgestörungen Akute Belastungsreaktion, Anpassungsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung/komplexe PTBS Dissoziative Störungsbilder, somatoforme Schmerzstörung, emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline) Störungen, die traumatische Erfahrungen maßgeblich mitbedingen Dissoziative Persönlichkeitsstörung, Essstörungen, affektive Störungen, Substanzabhängigkeit, somatoforme Störungen Körperliche Erkrankungen und demenzielle Veränderungen Quelle S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung 11

Exkurs: Migration/Flucht und Trauma Bedeutung von Postmigrationsstressoren Institutionelle und aufenthaltsrechtliche Aspekte: Asylverfahren, Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften, eingeschränkte Teilhabe und Zugang zum Gesundheitssystem Individuelle Aspekte: Verständigungsschwierigkeiten, Erleben von Diskriminierung, Verlust sozialer Kontakte, Statusverlust Postmigrationsstressoren begünstigen die Entwicklung psychischer Störungen (Steel et al., 2009; Schweizer et al., 2006, Nickerson et al., 2010) Zusammenhang zwischen Dauer des Verfahrens und psychischer Belastung (Laban et al., 2004) Anhörung im Asylverfahren vor allem für Kriegs- und Folteropfer sehr belastend, z. T. Zunahme der Instrusionen (Schock et al., 2015) Bedeutung unvollständiger Erinnerungen von traumatischen Ereignissen für das Verfahren Fragmentierung des Traumanarrativs, v.a. bei zeitlicher Nähe des Traumas Sicherer Aufenthaltsstatus verbessert oft auch psychisches Befinden (Lamkaddam et al., 2015)

Gesundheitliche Versorgung Exkurs: Migration/Flucht und Trauma Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Gesundheitskarte nach 15 Monaten, davor eingeschränkte Gesundheitsversorgung akute Erkrankungen und Schmerzzustände Sonst Zugang nur über Sozialbehörde prüft und entscheidet, ob Notwendigkeit besteht verzögerte Gesundheitsversorgung) Restriktiver Zugang führt zu höheren Kosten (Bozorgmehr & Razum, 2015) Ausnahmen existieren, z.b. Bremer Modell Psychotherapeutische Behandlung Mangelnder Zugang für Flüchtlinge, Antrag auf Psychotherapie wird auch nach 15 Monaten nach AsylLG, 15% der Anträge werden abgelehnt (BAfF, 2015) Kostenerstattung der Sprachmittler muss bei Sozialbehörden beantragt werden, Kostenzusage nicht gesichert, oft verzögert

Fazit Migration und Flucht zukunftsprägende Phänomene sowohl für Herkunfts- als auch Aufnahmeland Erfolgreiche Integration ist keine einseitige Angelegenheit Integration, je nach Form, ist kein Zustand vielmehr Prozess Anpassungsprozesse von Geflüchteten unterscheiden sich stark von regulären Migranten Die psychischen und körperlichen Folgen der Traumatisierungen und Belastungen von Geflüchteten werden oft lang anhaltend, vielfältig, komplex und schwerwiegend sein Es besteht häufig psychosozialer und psychotherapeutischer Unterstützungsbedarf 14

Arbeitsgruppe Psychotraumatologie und Migrationsforschung http://medpsy.uniklinikum-leipzig.de/medpsych.site,postext,forschungsbereiche,a_id,6990.html H2020 Marie Curie Innovative Training Network (ITN) Children Born of War Past, Present, Future http://www.chibow.org/ Laufzeit 2015-2019 Der Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren auf das psychische Befinden unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge Susan Sierau, Yuriy Nesterko, Heide Glaesmer + 5 Masteranden/Doktoranden Psychische Belastungen bei Flüchtlingen Yuriy Nesterko und Heide Glaesmer 09/2016 bis 08/2017 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit