Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen



Ähnliche Dokumente
Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A.

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Gewinnvergleichsrechnung

Tutorium Investition & Finanzierung

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* /

Übung 2 Erfolgsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Investition und Finanzierung

Aufgabe 1)

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Ablauf Vorstellungsgespräch

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition

Statische Investitionsrechnung

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Aufgabe 1)

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Was ist clevere Altersvorsorge?

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Online-Tutorium vom

Universität Duisburg-Essen

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Übungsklausur der Tutoren *

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

meinungsraum.at Juli Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Wörterbuch der Leichten Sprache

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Der internationale Erbfall Deutschland/Thailand

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Beschäftigung und Qualifizierung

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von. Vereins- und Gewerbeauftritten

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die Gesellschaftsformen

Dokumentation: Selbstregistrierung

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

K l a u s u r. am , Uhr

meinpflegedienst.com Release Notes 3.4

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Investition und Finanzierung

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Jugend in Arbeit plus

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

How to do? Projekte - Zeiterfassung

B. Teil 1. Investition

Aufgabensammlung Bruchrechnen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Vollständige Finanzplanung

Das neue Reisekostenrecht 2014

Transkript:

Werkzeugmaschinenlabor der RheinischWestfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehrstuhl für Produktionssystematik Prof. Dr.Ing. Dipl.Wirt. Ing. G. Schuh Fabrikplanung Standortplanung II Standortplanung und bewertung Vorlesungsverantwortlicher: Dipl.Ing. Thomas Gartzen Steinbachstr. 53B Raum 516 Tel.: 02418028193 T.Gartzen@wzl.rwthaachen.de Standortplanung II Ü3 S. 0

Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Seite 1 Glossar Seite 2 Übung Aufgabe 1: Qualitative Standortbewertung Seite 3 Aufgabe 2: Quantitative Standortbewertung Seite 11 Standortplanung II Ü3 S. 1

Glossar: Nutzwertanalyse Die Nutzwertanalyse ist ein Verfahren, bei dem qualitative Kriterien durch die subjektive Einschätzung des Planers quantifiziert und so mit einander vergleichbar gemacht werden. Die Bewertung der zu vergleichenden Alternativen erfolgt durch die Ermittlung ihres Nutzwertes. Dynamische Investitionsrechnung Die Investitionsrechnung umfasst alle Verfahren, die eine rationale Beurteilung der rechenbaren Aspekte einer Investition ermöglichen. Bei der dynamischen Investitionsrechnung wird die Aussagequalität gesteigert, indem der zeitlichen Anfall der Zahlungsströme mittels Zinsung gewichtet wird. Es gilt der Grundsatz: "Heute verfügbares Geld ist mehr wert als künftiges." Vollständiger Finanzplan Systematische Erfassung aller mit einem bestimmten Investitions und Finanzierungsprogramm verbundenen Zahlungsströme. Amortisationsdauer Die Amortisationsdauer gibt die Zeit an, in der die Anschaffungsausgaben oder der Kapitaleinsatz einer Investition wiedergewonnen, also amortisiert wird. Kapitalwert Der Kapitalwert einer Investition ist die Summe der Barwerte aller durch diese Investition verursachten Zahlungen (Ein und Auszahlungen). Standortplanung II Ü3 S. 2

Übung Standortbewertung 1. Aufgabe Qualitative Standortbewertung Das Unternehmen Eickhoff plant im Zuge der Ausbauung seiner Fertigungskapazitäten eine Neuinvestition in einen weiteren Fertigungsstandort und beauftragt Sie mit der Standortplanung und bewertung. a)in einem ersten Schritt bittet Sie das Unternehmen, entsprechend der unternehmensseitig aufgestellten Festund Mindestanforderungen mögliche Länder für ein zukünftiges Engagement zu identifizieren. b)in einem zweiten Schritt werden für die identifizierten Länder nähere Informationen gesammelt. Entsprechend eines detaillierteren Anforderungsprofils sollen Sie nun eine geeignete Region identifizieren. c) Nachdem Sie die möglichen Standorte mit dem Anforderungsprofil abgeglichen haben, fokussieren Sie sich auf zwei Regionen, die für ein Investitionsengagement in Frage kommen. Sie führen mit den Planungsverantwortlichen der Firma Eickhoff einen Workshop durch. Ziel dieses Workshops ist es, eine fundiertere Bewertung der Standortalternativen mittels einer Nutzwertanalyse zu erhalten. Seite 3 Standortplanung II Ü3 S. 3

Beispiele recherchierbarer Quellen für Standortfaktoren Quelle: UNCTAD, DESTATIS, eurostat, BDI, OECD Seite 4 Standortplanung II Ü3 S. 4

Globale Standortfaktoren von vier potenziellen Investitionszielen Aufgabenteil 1a) Standortfaktor Ostdeutschland Schweiz Polen China Allgemeine Angaben Hauptstadt Fläche (km 2 ) Einwohner (Mio.) Außenpolitik Berlin 357.000 82 westlich Bern 41.285 7,5 westlich Warschau 312.685 39 westlich Peking 9.560.980 1.100 neutral Wirtschaft Wirtschaftspolitik Kapitalverkehr Warenverkehr Anteil der Industrie am Bruttosozialprodukt Investitionshilfen Marktw. unbeschränkt unbeschränkt 31 % 30 % Marktw. unbeschränkt unbeschränkt 27 % 0 % Marktw. unbeschränkt unbeschränkt 32 % > 10% Staatl. Eingriffe Marktwirt. Orient. Devisenkontrollen Importrestriktionen 52 % > 16% Arbeitsmarkt Anteil der Industriearbeiter an der Bevölkerung ø Arbeitszeit pro Jahr (h) ø Lohn pro Monat ( ) 22 % 1.440 1.800 23 % 1.660 2.900 17 % 1.990 770 18% 2.200 150 Seite 5 Standortplanung II Ü3 S. 5

Bewertung der globalen Standorte mit Hilfe einer Grobauswahl Aufgabenteil 1a) Standortanforderungen Mindestforderungen Festforderungen Außenpolitik westlich orientiert freie Marktwirtschaft freier Kapitalverkehr freier Warenverkehr Zeitverschiebung < 5 Stunden Sprache: deutsch Anteil der Industrie am BSP >25 % Investitionshilfen >10 % Anzahl Industriearb./ Bev. >10 % Arbeitszeit pro Jahr >1600 h ø Lohn/ Monat < 1000 Globale Standortalternativen Ostdeutschland Schweiz Polen China Potenzielle Standorte Legende: Standort erfüllt Anforderungen Standort erfüllt Anforderungen nicht Seite 6 Anhand der gegeben Standortfaktoren wird eine erste grobe Standortwahl vollzogen. Hierbei müssen mindestens die Festforderungen von den gegebenen Standortalternativen erfüllt werden. Die entsprechenden Daten können von der vorherigen Folie entnommen werden. Standortplanung II Ü3 S. 6

Regionale Standortfaktoren von vier Standortgebieten Aufgabenteil 1b) Standortfaktor Deutschland Sachsen Standortalternativen Deutschland SachsenAnhalt Schweiz Kanton Argau Schweiz Kanton Zürich Allg. Angaben Arbeitsmarkt Immobilien Einwohnerzahl in der Region Verkehrsanbindung Investitionshilfen Anz. Industriearb./ Bevölkerung ø Gehalt eines Angestellten/ Std ø Stundenlohn eines Facharbeiters/ Std Anzahl Facharb./ ungelernte Arbeiter Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften Verfügbarkeit von Grundstücken ø Grundstückspreis inkl. Erschließung [ /m 2 ] 4.200.000 Straße, Schiene Wasser 30 % 27 % 70 12 1,1 kurzfristig sehr gut 55 2.400.00 Straße, Schiene Wasser 30 % 28 % 70 12 0,9 schlecht gering 75 580.000 Straße, Schiene Wasser 17 % 110 20 1,1 schlecht gering 180 1.300.00 Straße, Schiene Wasser 13,5 % 110 20 1,1 kurzfristig sehr gut 210 Seite 7 Standortplanung II Ü3 S. 7

Vorauswahl der regionalen Standortalternativen Aufgabenteil 1b) Standortanforderungen Ostdeutschland Sachsen Regionale Standortalternativen Ostdeutschland SachsenAnhalt Schweiz Kanton Aargau Schweiz Kanton Zürich Festforderungen Mindestforderungen Straßenverkehr Schienenverkehr Gute Verfügbarkeit von Grundstücken kurzfristige Verfügbarkeit von qualf. Fachkräften Investitionshilfen > 10 % Anzahl Industriearbeiter/ Bevölkerung > 10 % ø Gehalt eines Angestellten/ Std. < 120 /h ø Stundenlohn eines Facharbeiters <15 /h Anzahl Facharbeiter/ ungelernte Arbeiter >1 ø Grundstückspreis incl. Erschließung <65 /m 2 Potenzielle Standorte Legende: Standort erfüllt Anforderungen Standort erfüllt Anforderungen nicht Seite 8 Standortplanung II Ü3 S. 8

Ermittlung der Standortfaktorengewichtung mittels des paarweisen Vergleichs Aufgabenteil 1c) Ge NS AG RG NG Arbeitskräftverfügbarkeit Arbeitskräfteverfügbarkeit Attraktivität (für Führungskräfte) Attaktivität (für Führungskräfte) Zugang zur Politik/ Eignung WiFö Zugang zur Politik/ Eignung WiFö Industrielle Struktur Industrielle Struktur Schnitt des Grundstücks Schnitt des Grundstücks Zugang zum Flughafen Zugang zum Flughafen Zugänglichkeit Autobahn Zugänglichkeit Autobahn Rechtl. Restriktionen An/ Abfahrt Rechtl. Restriktionen An/ Abfahrt Länge des Genehmigungsverfahrens Länge des Genehmigungsverfahrens Arbeitsmarktpolitische Rahmenbed. Arbeitsmarktpolitische Rahmenbed. 0 0 0 0 Legende: Ge: Gewichtungen NS: Normierungssummand AG: Absolute Gewichtung RG: Relative Gewichtung Ge = : Anforderung ist wichtiger (Bewertung 1) : Anforderung ist unwichtiger (Bewertung 1) =: Anforderungen sind gleich wichtig (Bewertung 0) Ge = Summe (Hauptdiagonale) Summe (Nebendiagonale) ( ) NS= Ge 1 min n 1 RG= AG i * AG i * 100 i=1 AG = Ge NS Berechnung der Normierten Gewichtung (NG) AGi NG = Rd[1 4 ] max( AG ) i Seite 9 Standortplanung II Ü3 S. 9

Bewertung der Standorte mit Hilfe der Nutzwertanalyse Aufgabenteil 1c) Mindestforderungen Bewertungskriterien Arbeitskräfteverfügbarkeit Attraktivität (für Führungskräfte) Zugang zur Politik/ Eignung WiFö Industrielle Struktur Schnitt des Grundstückes Zugang zum Flughafen Zugänglichkeit Autobahn Rechtl. Restriktionen An/Abfahrt Länge des Genehmigungsverfahrens Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen Erfüllungsgrad (EG) Punktzahl Summe Sehr schlecht Gewichtung EG 5 5 Bewertungsstufen schlecht neutral gut Sehr gut 1 2 3 4 5 3 5 5 4 5 5 5 5 5 Standortalternativen Sachsen Wert EG 25 3 5 4 5 4 3 3 3 4 4 Zürich Wert 15 Legende: EG = Erfüllungsgrad Seite 10 Mit den beim Unternehmen ermittelten Gewichtungen und den Erfüllungsgraden der einzelnen Forderungen kann die Gesamtpunktzahl der jeweiligen Standorte ermittelt werden. Standortplanung II Ü3 S. 10

Übung Standortbewertung 2. Aufgabe Quantitative Standortbewertung Nachdem Sie mit Hilfe einer Grobauswahl und einer daran anschließenden detaillierten qualitativen Betrachtung sich auf zwei mögliche Regionen konzentriert haben, bitten Sie die Planungsverantwortlichen der Firma Eickhoff, diese beiden Standortalternativen einer quantitativen Bewertung zu unterziehen. Sie entscheiden sich für eine dynamische Investitionsrechnung. Ihr Vorgehen gliedert sich dementsprechend in folgende Schritte. a) Stellen Sie unter Zuhilfenahme der gegebenen Daten für jeden Standort einen vollständigen Finanzplan für die nächsten 6 Perioden auf. b) Tragen Sie die ermittelten Zahlungsreihen in das vorbereitete Diagramm ein und bewerten Sie die Standortalternativen anhand ihrer Amortisationsdauer. c) Berechnen Sie auf Basis der Projektstandsreihen für jede Alternative ihren Kapitalwert und bewerten Sie anhand dessen die Vorteilhaftigkeit der Investitionsalternativen. Seite 11 Standortplanung II Ü3 S. 11

Eingangsdaten für die dynamische Investitionsrechnung Anfangsinvestition Investition 50.000.000 Benötigtes Grundstück 50.000 m² Produktionsmengenentwicklung 500, 600, 700, 800, 900, 1000 [Stück/ Jahr] Produktdaten Materialkosten pro Getriebe 100.000 Kaufteile pro Getriebe 75.000 Verkaufspreis 222.000 Mitarbeiter Direkte Mitarbeiter 140 (Facharbeiter) Indirekte Mitarbeiter 30 (Angestellte) 250 Arbeitstage im Jahr 8 Stunden pro Tag (inkl. Pausenzeit) Situation in Sachsen Habenzinsen 2,0 % Sollzinsen 6,5 % Steuer 36,0 % Situation in Zürich Habenzinsen 1,0 % Sollzinsen 3,5 % Steuer 20,0 % Kalkulationszinssatz für den Kapitalwert 12 % Seite 12 Standortplanung II Ü3 S. 12

Lösungsskizze: Standortplanung II Ü3 S. 13

Vollständiger Finanzplan für Sachsen Aufgabenteil 2a) Periode t 0 1 2 3 4 5 6 Produktionsmenge Verkaufserlöse Investitionshilfen Grundstückkosten Investitionen Abschreibungen 1) Materialkosten inkl. Kaufteile Lohn und Gehaltskosten Zinsen Einkommen Einkommensteuer Zahlungsstrom nach Steuern Projektstand nach t Perioden Legende: 1) kalkulatorische Kosten Seite 14 Kalkulatorische Kosten bezeichnen Kosten, welche nicht mit realen Geldströmen (den pagatorischen Kosten) übereinstimmen, sondern vielmehr zu den Kosten hinzugerechnet werden, um erwartete Gewinne und antizipierte Kosten bereits in der Produktkalkulation einfließen zu lassen. Pagatorische Kosten sind im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen die Kosten, die durch reale Auszahlungsströme verursacht werden. Standortplanung II Ü3 S. 14

Vollständiger Finanzplan für Kanton Zürich Aufgabenteil 2a) Periode t 0 1 2 3 4 5 6 Produktionsmenge Verkaufserlöse Investitionshilfen Grundstückkosten Investitionen Abschreibungen 1) Materialkosten inkl. Kaufteile Lohn und Gehaltskosten Zinsen Einkommen Einkommensteuer Zahlungsstrom nach Steuern Projektstand nach t Perioden Legende: 1) kalkulatorische Kosten Seite 15 Standortplanung II Ü3 S. 15

Projektstandskurve und Amortisationsdauer Aufgabenteil 2b) Projektstand [ ] 100.000.000 80.000.000 60.000.000 40.000.000 20.000.000 0 20.000.000 40.000.000 60.000.000 80.000.000 0 1 2 3 4 5 6 Zeit [# Perioden] Seite 16 Standortplanung II Ü3 S. 16

KapitalwertMethode Aufgabenteil 2c) Vorgehen Ermittlung der Kapitalwerte für die jeweiligen Standorte Ergebnis Alle Auszahlungen und Einzahlungen an einem Standort werden auf den aktuellen Zeitpunkt abdiskontiert. Ein Standort ist angemessen, wenn sein Kapitalwert positiv ist. Der optimale Standort ist derjenige mit dem höchsten Kapitalwert C T t 0 = Z t (1 i) t= 0 Beispiel: Zinssatz = 10% Periode 0 1 Zahlungen 100.000 50.000 C 0 : Kapitalwert T : Projektdauer Z t : Zahlungsströme i : Zinssatz t : Periode 2 3 100.000 100.000 Einschränkungen Sichere Erwartungen Berücksichtigung von Steuern C = 100. 000 11, 0 = 12. 32151, 0 50. 000 11, 1 100. 000 11, 2 100. 000 11, 3 Seite 17 Standortplanung II Ü3 S. 17

Lösungsskizze: Standortplanung II Ü3 S. 18