Rechtliche Hintergründe



Ähnliche Dokumente
1. Elektronischer Entgeltnachweis - ELENA

Fragen und Antworten zur UV-Jahresmeldung nach 28a Abs. 2a SGB IV

ELENA: Arbeitgeberpflicht mit Mehraufwand für die Lohnabrechnung?

1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ)

ELENA: Arbeitgeberpflicht mit Mehraufwand für die Lohnabrechnung?

Die wichtigsten Änderungen in Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum erweitert.

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Neues Formular der Lohnabrechnung ab Juli 2008

Das ELENA-Verfahren. Auswirkungen auf die Lohnbuchhaltung und den Arbeitgeber

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Gemeinsame Grundsätze für die Erstattung der Meldungen der Künstlersozialkasse an die Krankenkassen nach 28a Absatz 13 SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Versorgungsbezugsempfänger

Sonderbeitrag ab

Wissenswertes zum Thema Nebeneinkommen

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Behandlung von Fehlerfällen Meldefristen Zulassungsverfahren... 4

Jahreswechsel 2010/2011. Zielgruppe: nicht selbstbuchende Mandanten

Die UV-Jahresmeldung ist jeweils bis zum des Folgejahres zusätzlich zu den Entgeltmeldungen

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Personal- und Organisationsausschuss. Sitzungsdatum öffentlich

Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer)

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

ELENA: Arbeitgeberpflicht mit Mehraufwand für die Lohnabrechnung? Robert Schienbein DATEV eg Kreishandwerkerschaft Calw

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Gemeinsame Grundsätze für die Kommunikationsdaten nach. 28b Absatz 1 Nr. 4 SGB IV

Fragen- und Antwortenkatalog zum qualifizierten Meldedialog auf Grundlage der GKV-Monatsmeldung und des Datensatzes Krankenkassenmeldung.

(Ort, Datum)

Fragen- und Antwortenkatalog zum Qualifizierten Meldedialog Stand: 21. Oktober 2014 in der ab dem 1. Januar 2015 an geltenden Fassung

CS-Wartung 073V vom

GKV-Sozialausgleich Arbeitgeber sind ab 1. Januar 2012 in der Pflicht

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Qualifizierter Meldedialog

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Wissenswertes zur Classic Line

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Inhaltsverzeichnis Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn und Gehaltsabrechnung 11 Wichtige Unterlagen für die Lohn und Gehaltsabrechnung 35

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Was ist das Budget für Arbeit?

Informationsbrief für die Personalabteilung

ELENA - der elektronische Entgeltnachweis

EEL. Elektronische Übermittlung von Entgeltbescheinigungen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Muster einer fristgerechten Kündigung

GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG. (Stand )

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Zusatzmodul: Bescheinigungswesen

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen.

Übersicht über öfter vorkommende (un)pfändbare Einkommensanteile

Änderungsinformationen zur Lohnbuchhaltung. TOPIX:8 Version 8.8.1, Stand 03/2013. TOPIX Informationssysteme AG

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Personalfragebogen für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte

Monatliche Abrechnungswerte erfassen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben.

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Meldungen zur Sozialversicherung

ABES/Objects: Dokumentation AGH mit

CheckPoint Berufseinstieg

Information für BKK zum Maschinellen Meldeverfahren zwischen Zahlstellen und Krankenkassen

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW

Online-Dienste des EPA

Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte

Elternzeit Was ist das?

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand )

Meldung zur Sozialversicherung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch!

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld

Lohnbuchhaltung. Änderungen TOPIX Informationssysteme AG. Stand 06/2011

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung

Minijobs und mehr! Die ersten Mitarbeiter. Niederlassung Coesfeld

Nachberechnung Bezüge

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Starke Leistung. Ganz persönlich.

Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Fragebogen für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Neuerungen in der Sozialversicherung

Personalfragebogen Kündigung

Tag für Tag verlieren Sie Zeit & Geld Damit ist jetzt Schluss!

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Wurde das Beschäftigungsverhältnis zwischenzeitlich beendet? Nein Ja, am Die Angaben werden erbeten zum

A. Fachliche Fragen. 1. Meldungen der Arbeitgeber

Transkript:

Rechtliche Hintergründe Was ist ELENA? Der elektronische Entgeltnachweis (ELENA) - früher auch Jobcard genannt - bildet künftig die Grundlage für die Leistungsberechnungen der Bundesagentur für Arbeit und der Behörde für Wohn- und Elterngeld. Im ersten Schritt sollen die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die leistungsbewilligenden Behörden für Wohn- und Elterngeld mit dem Abruf der Bescheinigungsdaten beginnen. Auf der Grundlage der gewonnenen Erfahrung soll dann das Verfahren auf weitere Sozialleistungen ausgedehnt werden. Für die Zukunft besteht sogar die Möglichkeit, die Abwicklung von Lohnersatzleistungen in das ELENA-Verfahren aufzunehmen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) prüft, ab dem 01.01.2015 alle weiteren Auskünfte, Bescheinigungen und Nachweise nach dem Sozialgesetzbuch und seiner besonderen Teile nach 68 SGB I in das ELENA-Verfahren mit einzubeziehen. Ziel ist, durch eine zentrale Datenbank zur Speicherung von Arbeitnehmer-Daten die Arbeit in deutschen Behörden und Arbeitsagenturen zu erleichtern. Eine schnelle Online-Abfrage über die auf einem Zentralrechner der Rentenversicherung gespeicherten Einkommensnachweise soll dabei helfen, einige Millionen Euro Bürokratiekosten pro Jahr zu sparen. Bescheinigungen in Papierform sollen später entfallen. Insgesamt sollen durch die neue Datenbank Arbeitgeber und Behörden entlastet werden. Die Vorteile, die durch den Abbau bürokratischer Hürden entstehen, sollen den Leistungsberechtigten zugute kommen. Voraussetzung für den Erhalt einer entsprechenden Leistung ist, dass sich der Beschäftigte mit einer qualifizierten elektronischen Signatur als Teilnehmer zum ELENA-Verfahren anmeldet. Die Daten können nur nach Anmeldung und mit seiner Mitwirkung, unter Einsatz der qualifizierten Signatur von der Leistungsbehörde abgerufen werden. Welche Bescheinigungen sind - vorerst - betroffen? Gemäß 95 SGB IV wird das ELENA-Verfahrensgesetz für folgende Auskünfte, Bescheinigungen und Nachweise angewandt: Arbeitsbescheinigung nach 312 des Dritten Buches Nebeneinkommensbescheinigung nach 313 des Dritten Buches Auskunft über die Beschäftigung nach 315 Abs. 3 des Dritten Buches Auskünfte über den Arbeitsverdienst zum Wohngeldantrag nach 23 Abs. 2 des Wohngeldgesetzes Einkommensnachweise nach 2 Abs. 7 Satz 4 und 9 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes.

Welche Pflichten hat der Arbeitgeber? Monatliche elektronische Meldung Der Arbeitgeber hat gem. 97 Abs. 1 SGB IV der Zentralen Speicherstelle für jeden Beschäftigten (auch Beamte, Richter, Soldaten) monatlich zusammen mit der Entgeltabrechnung eine elektronische Meldung an die Zentrale Speicherstelle (ZSS) zu erstatten. Ausnahmen: Geringfügig Beschäftigte in einem Privathaushalt (nach 8a SGB) Versorgungsbezugsempfänger Die Meldung beinhaltet (gemäß 95 SGB IV) insbesondere folgende Daten: Versicherungsnummer ( 147 des Sechsten Buches) oder Verfahrensnummer (Absatz 4), Familienname des Beschäftigten, Vorname des Beschäftigten, Geburtsdatum des Beschäftigten, Anschrift des Beschäftigten, erfasstes Einkommen des Beschäftigten in Euro, Beginn und Ende des Zeitraums, für den das erfasste Einkommen erzielt wurde, Art des Einkommens, Beitragsgruppen (falls vorhanden), laufende Nummer der Meldung, Name des Arbeitgebers, Anschrift des Arbeitgebers und Betriebsnummer des Beschäftigungsbetriebs. Sonstige personenbezogene Daten dürfen nicht enthalten sein. Alle weiteren Inhalte des "Multifunktionalen Verdienstdatensatzes" (MVDS) ergeben sich aus den einzelnen Bescheinigungen. Zumindest betroffen sind folgende Informationen: bei Teilzeitbeschäftigten die durchschnittlich vereinbarte Wochenstundenzahl, das vereinbarte Entgelt und gesondert vereinbarte Zulagen,

laufende Zahlungen unterschieden nach Mehrarbeitsvergütung, Zulagen oder Zuschlägen, leistungsunabhängige variable Entgelte, vermögenswirksame Leistungen und Fahrgelderstattungen, Einmalzahlungen unterschieden nach Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltungen, Jubiläumsgeld, Abfindungen und sonstige Sonderzahlungen, Sachbezüge, Entgeltumwandlungen, Zuschüsse des Arbeitgebers zu Sozialversicherungsbeiträgen, Aufstockungsbeiträge nach dem Altersteilzeitgesetz, Kurzarbeitergeld, abgeführte Beiträge an die einzelnen Zweige der Sozialversicherung oder Versorgungswerke, Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag, einbehaltene Pfändungsbeträge. In der Regel sind folgende Summierungen einzeln auszuweisen. Dabei liegt derzeit noch das Problem in der Definition bestimmter Werte, die - je nach Leistungsträger - unterschiedlich definiert werden: laufende Zahlungen, Einmalzahlungen, Gesamt-Brutto, das gesetzliche Netto, Nettozulagen, das ausgezahlte Entgelt, das Steuer-Brutto, jeweils gesondert für laufende Zahlungen und Einmalzahlungen, das Sozialversicherungs-Brutto, jeweils gesondert für laufende Zahlungen und für Einmalzahlungen und begrenzt auf die Beitragsbemessungsgrenze für die Krankenund Pflegeversicherung sowie die Renten- und Arbeitslosenversicherung. Protokollierung ( 97 Abs. 2 SGB IV) Die Datenübermittlung muss mit folgendem Inhalt protokolliert werden: Absendezeitpunkt der Übermittlung, Monat, für den die Meldung erfolgt, die Versicherungsnummer oder Verfahrensnummer des Teilnehmers und die Betriebsnummer des Beschäftigungsbetriebs. Nach Ablauf von zwei Jahren muss die Protokollierung gelöscht werden, sofern sie nicht darüber hinaus zu Beweiszwecken in einem bereits eingeleiteten Verwaltungs- und Gerichtsverfahren benötigt wird. In diesem Fall ist sie unverzüglich nach Mitteilung der abrufenden Behörde, dass das Verfahren abgeschlossen worden ist, zu löschen. Ein Datenübermittlungsprotokoll für den einzelnen Arbeitnehmer ist nicht erforderlich. Korrektur / Stornierung von Meldungen ( 97 Abs. 5 SGB IV) Werden Daten nach der Übermittlung an die Zentrale Speicherstelle für einen Abrechnungszeitraum geändert, ist die Meldung für diesen Abrechnungszeitraum

unverzüglich zu stornieren und eine neue Meldung mit den geänderten Daten zu erstellen. Korrekturmeldungen sind nicht zulässig. Verstöße können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Information für den Arbeitnehmer ( 97 Abs. 1 Satz 3 SGB IV) In der Entgeltbescheinigung (Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge) des Arbeitnehmers muss auf die Datenübermittlung an die Zentrale Speicherstelle (ZSS) hingewiesen werden. Welche Stellen sind an dem neuen Verfahren beteiligt? Zentrale Speicherstelle (ZSS) Arbeitgeber Leistungsberechtigter (jeder Bürger) Antragsstelle Registratur Fachverfahren (ITSG) Trustcenter Leistungsgewährende Stelle (derzeit: Bundesagentur und Behörde für Wohn- und Elterngeld) Stand heute sind der Verdienstdatensatz und die Verfahrensbeschreibung noch nicht offiziell bestätigt. Wir gehen von folgendem Verfahren aus: Bei der Datenstelle der Träger der Rentenversicherung wird eine eigenständige Organisationseinheit (räumlich, organisatorisch und personell getrennt) als Zentrale Speicherstelle (ZSS) eingerichtet. Diese speichert nach 97 Abs. 1 SGB IV übermittelte Daten in verschlüsselter Form. Datendrehscheibe wird die Deutsche Rentenversicherung in Würzburg (DRV) sein. Der Arbeitgeber übermittelt mit jeder Lohnabrechnung ab Januar 2010 elektronisch in einem multifunktionalen Verdienstdatensatz die erforderlichen Daten an die neue Zentrale Speicherstelle (ZSS). Die ZSS speichert diese Daten unter einem Pseudonym und bestätigt dem Arbeitgeber den Dateneingang per Protokoll. Leistungsberechtigt kann jeder Bürger sein. Um die entsprechenden Leistungen beantragen zu können, ist eine einmalige Anmeldung bei der Antragsstelle erforderlich. Die Antragsstelle gibt die Daten des Leistungsberechtigten (Antragstellers) weiter an die Registratur Fachverfahren. Die Aufgaben der Registratur Fachverfahren übernimmt die ITSG (Informationstechnische Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung GmbH). Sie gilt als öffentliche Stelle, soweit sie diese Aufgaben nach dem ELENA-Verfahrensgesetz wahrnimmt. Außerdem gibt die Antragsstelle die Daten des Leistungsberechtigten (Antragsteller) zur Prüfung an das Trustcenter. Erst nach erfolgreich durchlaufenem Prüfverfahren stellt das Trustcenter dem Leistungsberechtigten (Antragsteller) die erforderliche Signaturkarte aus.

Mit der neuen Signaturkarte wendet sich der Leistungsberechtigte an die leistungsgewährende Stelle (derzeit: Bundesagentur und Behörde für Wohn- und Elterngeld). Die leistungsgewährende Stelle prüft ihrerseits erneut die Signaturkarte des Antragstellers über das Trustcenter. Erst nach erneutem "grünem Licht" durch das Trustcenter kann die leistungsgewährende Stelle (Bundesagentur und Behörde für Wohn- und Elterngeld) die persönlichen Daten des Leistungsberechtigten in der Zentralen Speicherstelle (ZSS) erfragen. Nur nach komplett erfolgreichem Verfahren schließt sich der Kreis und die Zentrale Speicherstelle stellt die gewünschten Daten bereit. Jeder Leistungsberechtigte hat das Recht, über seine persönliche Signaturkarte jederzeit die Daten, die in der ZSS über ihn gespeichert sind, zu erfragen. Besondere Regelungen Für geringfügig Beschäftigte in Privathaushalten und Versorgungsbezugsempfänger sind keine Meldungen zu erstatten. Der Datenbaustein zur Kündigung/Entlassung ist zwingend ab Juli 2010 zu melden. Davon ausgenommen sind geringfügig Beschäftigte (Personengruppe 109/110). Auch bei voller Unterbrechung sind die monatlichen Fehlzeiten zu melden. Angaben zur Nebenbeschäftigung von Arbeitslosen werden ab Januar 2012 Pflicht. Auswirkungen auf die Lohnabrechnung Für die Umsetzung ist ein neues Datenübermittlungsverfahren erforderlich. Die Details des geplanten multifunktionalen Verdienstdatensatz (MVDS) werden in einer gesonderten (Entgeltdaten-)Verordnung festgelegt. Wichtiger Hinweis: Das ELENA-Verfahrensgesetz wird die Arbeit in den Lohn- und Personalbüros nachhaltig verändern. Lohnsachbearbeiter benötigen künftig viel mehr Informationen als bisher. In bestimmten Situationen können - unabhängig vom "normalen" Termin der Lohnabrechnung - Meldungen und damit auch Lohnabrechnungen erforderlich werden. Die Abläufe in den Lohn- und Personalbüros müssen an die neuen Anforderungen angepasst werden. Dies gilt sowohl für Kanzleien als auch für Mandanten. Beispiel 1: Ab Januar 2010 ist die Eingabe der betriebsüblichen wöchentlichen Arbeitszeit auf Mandantenebene oder, falls abweichend, auf Personalnummernebene für eine fehlerfreie Datenübermittlung unbedingt notwendig. Beispiel 2: Ab Juli 2010 genügt es nicht mehr, bei der Kündigung eines Arbeitnehmers dem Lohnsachbearbeiter nur das Austrittsdatum des Arbeitnehmers mitzuteilen. Alle Fragen, die

bisher nach dem Austritt des Arbeitnehmers in der Arbeitsbescheinigung beantwortet werden mussten, müssen ab Abrechnung Juli 2010 direkt in die Lohnabrechnung einfließen. Beispiel 3: Grundsätzlich wird die monatliche Meldung im ELENA-Verfahren mit dem monatlichen Entgeltabrechnungsdurchlauf erzeugt. In besonderen Fällen kann es jedoch notwendig sein, dass eine unverzügliche Meldung für einen abgelaufenen Abrechnungszeitraum erstellt werden muss (z. B.: fristlose Kündigung ab Juli 2010).