Empfehlungen zur Qualifizierung: Betrieblicher Gesundheitsmanager Betriebliche Gesundheitsmanagerin

Ähnliche Dokumente
Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung 2015/16

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung 2016/17

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Gemeinsames Positionspapier Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren

Profis für Präven-on Was innerbetriebliche Gesundheitsmanager/innen leisten IHK Gesund zum Erfolg - Workshop C Dr. Irene Preußner-Moritz Berlin, 5.

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Seminarprogramm 2017

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Qualitätskriterien im Präventionsfeld»Gesundheit im Betrieb«der gesetzlichen Unfallversicherungsträger und der DGUV

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Prüfliste Betriebliches Gesundheitsmanagement Aus der Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Weiterbildung zum. Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-Zertifikat)

Sicher mit System. geprüft. Arbeitsschutzmanagement Mit System sicher zum Erfolg DGUV Information Informationen für Unternehmer

Inkl. der Diskussion / Fragen und gewünschte Literaturhinweise (Auszug)

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

01./ , Erkner, Forum 10

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Qualitätskriterien im Präventionsfeld»Gesundheit im Betrieb«der gesetzlichen Unfallversicherungsträger und der DGUV

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Präventionsberatung und betriebliche Beschäftigungssicherung

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Erfahrungen mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Wo drückt s? Ergotherapeutische Kompetenzen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Susanne Mulzheim, MSc

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Funktion und Entwicklung der Kampagne zur Kultur der Prävention aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION

Silvia Renner. Tätigkeitsschwerpunkte: Leitung der Ergo & Lerntherapie Renner in Erding Fortbildungsinstitut Freiraum Erding

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

10. Schulgesundheitstag. Institut für Qualitätsentwicklung

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt: Projekte und Produkte ein DGUV-Sachgebiet in Aktion

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA)

Für handlungsfähige(re) Projektteams

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

GDA-Arbeitsprogramm MSE. Vorstellung des AP-Planes. Version 2.0, Stand: Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

zu den Aktivitäten der Unfallversicherungsträger im Bereich Gesundheit im Betrieb

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Prävention macht stark auch Deinen Rücken

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Betriebliche Gesundheitsberaterin/ Betrieblicher Gesundheitsberater

Unterstützungsangebote der TK für das Betriebliche Gesundheitsmanagement

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Gesunde Mitarbeiter/innen

Teilnahme an Maßnahmen des Betrieblichen. Gesundheitsmanagements

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Transkript:

206-021 DGUV Information 206-021 contrastwerkstatt/fotolia Empfehlungen zur Qualifizierung: Betrieblicher Gesundheitsmanager Betriebliche Gesundheitsmanagerin Oktober 2016

Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808 E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Sachgebiet Betriebliche Gesundheitsförderung des Fachbereichs Gesundheit im Betrieb der DGUV Projektteam: Björn Wegner (UVB, Projektleitung) Angela Knoll (DGUV) Christina Helfer (BGHW), Dr. Birgit Pavlovsky (BG Bau) Gabriele Biernath (BGN) Gudrun Wagner (BGHM) Indra Bremser-Eckhard (BGHW) Monika Müller (BGN) Sandra Gündera (BGW) Ausgabe: Oktober 2016 DGUV Information 206-021 zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen

Empfehlungen zur Qualifizierung: Betrieblicher Gesundheitsmanager Betriebliche Gesundheitsmanagerin DGUV Information 206-021 Oktober 2016

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 1 Einführung in die Qualifizierungsempfehlungen... 6 2 Rollenbeschreibung des/der Betrieblichen Gesundheitsmanagers/in... 8 3 Kompetenzprofil eines/r Betrieb lichen Gesundheitsmanagers/in... 10 4 Ziel, Zielgruppe und Zugangsempfehlungen... 12 4.1 Ziel... 12 4.2 Zielgruppe... 12 4.3 Zugangsempfehlungen... 12 5 Inhalte und Aufbau eines Qualifizierungskonzeptes... 14 5.1 Inhalte... 14 5.2 Aufbau und Dauer... 16 6 Anforderungen an verantwortliche Lernbegleitende... 19 4

Vorwort Zielsetzung und Zielgruppe des Papiers Die folgenden Empfehlungen dienen den Unfallversicherungsträgern (UVT) als Grundlage, im Rahmen ihrer Präventionsleistung Qualifizierung, ihre Angebote zur Qualifizierung von Betrieblichen Gesundheitsmanager/innen auszugestalten und branchenspezifische Weiterbildungskonzepte zu entwickeln. Sie geben Orientierung, welche Kompetenzen Beschäftigte im Aufgabenfeld Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) benötigen und können somit auch für die Beratung von Betrieben genutzt werden, ohne dass der jeweilige UVT die Qualifizierung vollständig in Eigenverantwortung übernimmt. Die Empfehlungen können auch zur Auswahl der geeigneten Person(en) herangezogen werden. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bringen hierbei gemeinsam zum Ausdruck, was aus ihrer Sicht erforderlich ist, um innerbetriebliche Akteure so zu Betrieblichen Gesundheitsmanagern und -managerinnen 1 zu qualifizieren, dass sie ihre Aufgaben im Bereich Gesundheit im Betrieb erfolgreich und nachhaltig in den Betrieben bewältigen können. Der verwendete Begriff Betrieb schließt dabei auch Bildungseinrichtungen und öffentliche Verwaltungen mit ein. Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich in der Regel an größere Betriebe. Die Empfehlungen konkretisieren die Qualitätskriterien im Präventionsfeld Gesundheit im Betrieb der gesetzlichen Unfallversicherungsträger und der DGUV 2. Die Qualitätskriterien sehen auch eine für das Aufgabenfeld zuständige Person im Betrieb vor, die entsprechend qualifiziert sein soll. Verfasser der DGUV Information Die nachfolgenden Empfehlungen wurden vom Sachgebiet Betriebliche Gesundheitsförderung des Fachbereichs Gesundheit im Betrieb (FB GiB) der DGUV erarbeitet. In dem Fachbereich arbeiten neben Präventionsexpertinnen und Präventionsexperten der UVT u. a. Vertreterinnen und Vertreter der DGUV, der Bundesministerien für Arbeit und Soziales bzw. Gesundheit, der Länder, der Sozialpartner sowie der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung mit. 1 Unter Betrieblichem/r Gesundheitsmanager/in werden hier Personen mit Implementierungs- und Umsetzungsverantwortung zum Thema Gesundheit im Betrieb verstanden. 2 Qualitätskriterien im Präventionsfeld Gesundheit im Betrieb der gesetzlichen Unfallversicherungsträger und der DGUV: www.dguv.de, Webcode d138333 5

1 Einführung in die Qualifizierungsempfehlungen Die Zahl der Betriebe und Verwaltungen, die sich auf den Weg zu einer gesunden Organisation begeben, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Viele führen hierzu ein BGM ein. Somit steigt auch der Bedarf nach professionellen Fachkräften, welche die Einführung und Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements begleiten. Allerdings schaffen nur wenige Betriebe eine neue Stelle für die Entwicklung und Steuerung des BGMs, die mit ausgebildetem Fachpersonal besetzt wird. In der Praxis werden häufig im Betrieb beschäftigte Personen in die Verantwortung genommen, die für ihre Aufgaben zusätzliche Fach- und Methodenkenntnisse zur nachhaltigen Implementierung eines BGMs benötigen. Die Qualifizierung dieser innerbetrieblichen Quereinsteiger kann ein guter und erfolgversprechender Weg sowie eine Chance betrieblicher Personalentwicklung sein. Der Aus-, Fort- und Weiterbildungsmarkt im Bereich BGM ist sehr breit gefächert und für Verantwortliche der betrieblichen Personalentwicklung aufgrund unterschiedlicher Zugangsvoraussetzungen, inhaltlichen und zeitlichen Umfängen, Anbietern und Leistungen nur schwer zu überschauen. Auch die UVT bieten Qualifizierungen in unterschiedlichem Umfang an, um innerbetriebliche Akteure weiterzubilden. Empfehlungen, welche Kompetenzen eine für das BGM zuständige Person im Betrieb aus Sicht der UVT benötigt und welche Inhalte somit eine Qualifizierung zum/r Betrieblichen Gesundheitsmanager/in beinhalten sollte, gibt es in der gesetzlichen Unfallversicherung bisher nicht. Diese Lücke soll mit dieser DGUV Information geschlossen werden. Die DGUV Information enthält Empfehlungen zu Inhalten, Methodik, Aufbau und Umfang einer Qualifizierung zum/zur Betrieblichen Gesundheitsmanager/in. Zudem werden grund legende Anforderungen an die Lernbegleitenden aufgezeigt. Gleichzeitig werden die notwendigen betrieblichen Voraussetzungen beschrieben sowie die erforderlichen Qualifikationen, Vorerfahrungen und Verantwortungsbereiche der Teilnehmenden der Qualifizierungsmaßnahme in ihrem Betrieb beleuchtet. 6

Im Detail werden die nachfolgenden Inhalte konkretisiert: Rollenbeschreibung des/der Betrieblichen Gesundheitsmanagers/in Kompetenzprofil eines/er Betrieblichen Gesundheitsmanagers/in Zugangsempfehlungen für Beschäftigte und Betriebe Inhalte und Aufbau einer Qualifizierung Anforderungen an Lernbegleitende 7

2 Rollenbeschreibung des/der Betrieblichen Gesundheitsmanagers/in Die Gesamtverantwortung für das BGM obliegt der Geschäftsführung eines Betriebes. Der/die Betriebliche Gesundheitsmanager/in wird von dieser als zuständige Person für die Entwicklung und Koordination des BGMs beauftragt. Somit ist diese Person zunächst beratend und dienstleistend für die oberste Leitung tätig. Als Experte/in für BGM entwickelt er oder sie ähnlich wie die Fachkraft für Arbeitssicherheit gemeinsam mit der Geschäftsführung und den Interessenvertretungen bzw. weiteren innerbetrieblichen Anspruchsgruppen (z. B. Personalabteilung, Beschaffung), Ziele und Strategien, erstellt Konzepte, initiiert und steuert Projekte und Prozesse sowie gesundheitsförder liche Aktivitäten und stellt deren Nachhaltigkeit und Qualität sicher. 8

Hierbei ist die für das BGM zuständige Person auch vermittelnd und moderierend als Bindeglied zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitenden und Interessenvertretungen aktiv. Sie informiert und überzeugt die Beteiligten, kooperiert mit den betroffenen Personen und Organisationseinheiten. Die für das BGM zuständige Person knüpft inner- und überbetriebliche Netzwerke, da es für die Umsetzung des BGMs weiterer betrieblicher Akteure u. a. aus den Bereichen Personalentwicklung, Interessenvertretung, Beschaffung/Einkauf bedarf. Eine grundlegende Schnittstelle zum BGM ist der Arbeitsschutz. So sollte die für das BGM zuständige Person in den Arbeitsschutzausschuss integriert sein, Maßnahmen auch in Abstimmung mit den Betriebsärzten (BA) und Fachkräften für Arbeitssicherheit (FASI) entwickeln und die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen, bzw. sich an dieser beteiligen. Gleichermaßen sollten die benannten Personen (BA, FASI) anlassbezogen an den Prozessschritten im BGM durch den/die Betriebliche/n Gesundheitsmanager/ in beteiligt werden. Des Weiteren muss er oder sie die Partizipation von Führungskräften und Beschäftigten im Gesamtprozess sicherstellen. Aus der Rollenbeschreibung lassen sich folgende Aufgaben eines/einer Betrieblichen Gesundheitsmanagers/in ableiten: Koordination und Überwachung des gesamten BGM-Prozesses kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung des BGM-Systems regelmäßige Überprüfung der Zielsetzung, der Methoden und der Instrumente zur Zielerreichung Terminplanung und -koordination Delegation, Koordination und Steuerung von Teilaufgaben Sicherstellen des Informationsaustausches und der Dokumentation, Information aller Beteiligten Vorbereiten und Herbeiführen von Entscheidungen Berücksichtigung neuer Entwicklungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse Hierarchie- und fachübergreifende Moderation innerbetrieblicher Prozesse 9

3 Kompetenzprofil eines/r Betrieblichen Gesundheitsmanagers/in BGM ist immer eine Gemeinschaftsarbeit. Aus der Rollenbeschreibung wird ersichtlich, dass eine/n erfolgreiche/n Gesundheitsmanager/in neben Fachkompetenzen im Themenfeld weitere Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigt. Schwerpunkt ihrer bzw. seiner Arbeit ist es, komplexe Prozesse zu steuern, an denen viele innerbetriebliche und oft auch überbetriebliche Akteure beteiligt sind. Dazu kommt, dass die für das BGM zustän dige Person wie auch die Fachkraft für Arbeitssicherheit den anderen Akteuren gegenüber nicht weisungsbefugt ist eine herausfordernde Aufgabe, die bestimmte methodische, soziale sowie personale und Selbstkompetenzen sowie wünschenswerter Weise professionelles Herzblut voraussetzen. In Tabelle 1 werden erforder liche Kompetenzen, die ein/e Betriebliche Gesundheitsmanager/in im Idealfall in sich ver einigt, aufgeführt. Ziel der Qualifizierung sollte es sein, besonders die in Tabelle 1 genannten Methoden- und Fachkompetenzen betrieblicher Akteure, die zur Umsetzung des BGM ausgewählt wurden, weiter auszubauen. Die angeführten persönlichen Kompetenzen sollten bereits bei der Auswahl der verantwortlichen Personen berücksichtigt sein, müssen im Rahmen der Qualifizierung im Sinne einer Selbstreflexion behandelt werden und sind über die Qualifizierung zum/zur Betrieblichen Gesundheitsmanager/in hinaus wichtiger Bestandteil der (ständigen) persön lichen Weiterbildung. Der Anspruch der UVT für die Qualifizierung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager oder zur Betrieblichen Gesundheitsmanagerin orientiert sich an unserem gemeinsamen Bildungsverständnis Kompetenzbildung für Sicherheit und Gesundheitsschutz (KoSiG) 1. Vor diesem Hintergrund ist es unverzichtbar, dass Lernarrangements an betrieblichen Handlungsfeldern orientiert sind und die Teilkompetenzen von der Fach- über die Methoden-, Sozial- und Personalkompetenzen - die für ein selbstorganisierten Präventionsarbeit in der Praxis erforderlich sind, gefördert werden. Im Folgenden werden Empfehlungen für die Qualifizierungsmaßnahmen der UVT gemacht. 1 Siehe www.dguv.de, WebCode d96199 10

Tabelle 1 Kompetenzprofil eines/einer Betrieblichen Gesundheitsmanagers/in Kompetenz Fachkompetenz Spezifikation Management von Gesundheit im Betrieb Managementkreislauf Zielentwicklung Aufbau inner- und außerbetrieblicher Strukturen Analyse und Evaluation Ableiten von Maßnahmen Ausarbeitung von Konzepten Veränderungsmanagement Integrierte Managementsysteme Marketing Grundlagen aus den Bereichen Gesundheitswissenschaft Arbeitsschutz Arbeitswissenschaft Arbeitsmedizin Arbeitspsychologie Recht Grundlagen zu ausgewählten Handlungsfeldern Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Führung und Gesundheit Methodenkompetenz Sozialkompetenz Personal/Selbstkompetenz Projektmanagement Moderation und Präsentation Gesprächsführung Netzwerkarbeit Beratung EDV-Kenntnisse Zielgruppenspezifische Kommunikationsfähigkeit Überzeugungsfähigkeit Verhandlungsgeschick und Diplomatie Integrationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Kompromissfähigkeit Begeisterungsfähigkeit Selbstreflexion Selbstmanagement Positives Gesundheitsverhalten Offenheit Beharrlichkeit 11

4 Ziel, Zielgruppe und Zugangsempfehlungen 4.1 Ziel Mit einer Qualifizierung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager oder zur Betrieblichen Gesundheitsmanagerin durch die gesetzliche Unfallversicherung werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die Kernprozesse des BGMs in ihren Betrieben zu initiieren und zu steuern. Sie kennen und verstehen Hintergründe, Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung gesunder Arbeit und erlangen Grundwissen über die einzelnen Handlungsfelder der Betrieblichen Gesundheitsförderung und die Schnittstellen zum Arbeitsschutz. 4.2 Zielgruppe Zielgruppe der Qualifizierung sind Beschäftigte, die bei einem UVT versichert sind und mit der Planung, Analyse und Umsetzung der Prozesse des BGMs in ihrem Betrieb betraut sind bzw. betraut werden. 4.3 Zugangsempfehlungen Die Zielgruppenbeschreibung und die Überprüfung der Eingangsvoraussetzungen der Teilnehmenden obliegen dem jeweiligen UVT (z. B. nach Branche, Betriebsgröße). Folgende betriebliche und persönliche Voraussetzungen der Teilnehmenden haben sich in der Praxis als Zugangsvoraussetzungen bewährt: 12

Tabelle 2 Zugangsempfehlungen für Teilnehmende an der Qualifizierung Voraussetzungen betriebliche Voraussetzungen Zugangsempfehlungen Die Person ist zum BGM vom Betrieb schriftlich beauftragt. Es existiert eine schriftliche Vereinbarung zwischen Betrieb und UVT bzgl. der Qualifizierung. Es liegt eine schriftliche Regelung zum BGM vor oder soll im Laufe der Qualifizierung entwickelt werden (z. B. Betriebs-/Dienstvereinbarung bzw. Betriebsregelung, Umsetzungskonzept). persönliche Voraussetzungen Die Person verfügt über eine mehrjährige Berufs- und Betriebserfahrung. Die Person erfüllt die im Kompetenzprofil beschriebenen Methoden-, Sozial- und Personalkompetenzen weitestgehend. Die Person bringt professionelles Herzblut mit, um beharrlich und erfolgreich Einzelpersonen und Gruppen zu überzeugen, denen gegenüber keine Weisungsbefugnis besteht. 13

5 Inhalte und Aufbau eines Qualifizierungskonzeptes Je nach Branche und Betriebsgröße sollte das Konzept entsprechend der Zielgruppe ausgestaltet werden. Die detaillierte Ausgestaltung der Qualifizierung liegt in der Verantwortung jedes einzelnen UVT. Entsprechend seiner Ziele, der damit verbundenen Strategie, der zur Verfügung stehenden Ressourcen sowie seines Adressatenkreises sollte jeder UVT den Aufbau, die Dauer und die Inhalte der Qualifizierung festlegen. 5.1 Inhalte Die folgenden Empfehlungen für die Inhalte der Qualifizierung orientieren sich an den Qualitätskriterien im Präventionsfeld Gesundheit im Betrieb und umfassen vorrangig Fach- und Methodenkompetenzen. Die Personalauswahl und Personalentwicklung von Betrieblichen Gesundheitsmanagern/innen hinsichtlich ihrer sozialen und personellen Kompetenzen obliegt den Unternehmen/Betrieben. Grundlagen Arbeitsschutz Organisation des Arbeitsschutzes Beurteilung der Arbeitsbedingungen Gefährdungsbeurteilung Grundlagen betrieblicher Gesundheitsarbeit Begriffsklärung u. a. Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheits management, Gesundheit im Betrieb Verständnis von Gesundheit/Gesundheitsmodellen, Absentismus und Präsentismus Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Modell der Salutogenese und Pathogenese Modelle der Arbeitspsychologie (z. B. Anforderungs-Ressourcen-Modell, Modelle zum menschlichen Verhalten) Aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt Förderung der Gesundheitskompetenz Förderung der Präventionskultur Veränderungsmanagement Rechtsgrundlagen (ArbSchG, BGB, SGB etc.) Datenschutz BGM als Prozess (PDCA-Zyklus) 14

Ziele Zielfindung und Zielbildung Zielformulierung (SMART) Auftragsklärung Strukturen & Ressourcen Strukturen im BGM (z. B. Arbeitskreis Gesundheit, Gesundheitszirkel) Schnittstellen zu anderen Organisationseinheiten (u. a. Arbeitsschutz, Personalentwicklung) Integrierte Managementsysteme (z. B. Umwelt, Qualität, Sicherheit und Gesundheit) Rollen- und Aufgabenbeschreibung, der mit dem BGM beauftragten Person Arbeitssystemgestaltung (in Anlehnung an die FASI-Ausbildung) Analyse Statistiken zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen (branchenspezifische Gefährdungen und Belastungen und daraus resultierende Erkrankungen) Erweitertes Belastungs- und Beanspruchungsmodell Grundlagenwissen über die wichtigsten Analysemethoden und deren Einsatz in der betrieblichen Praxis (Fehlzeitenanalyse, Gesundheitsbericht, Mitarbeiterbefragung, Gesundheitszirkel etc.) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Maßnahmen Handlungsfelder festlegen Maßnahmen ableiten, planen und umsetzen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention Verhältnis- und Verhaltensprävention Zielgruppenspezifische Maßnahmen (je nach Branche festlegen) Maßnahmenhierarchie (erweitertes TOP-Modell) Evaluation und kontinuierliche Umsetzung und Verbesserung Kennzahlen und Wirksamkeitsprüfung Ableiten von Verbesserungen 15

Umsetzungsprinzipien für die erfolgreiche Planung und Umsetzung des BGMs Information/Kommunikation Marketing Partizipation Dokumentation Qualifizierung Diversity (z. B. Gender, Inklusion, alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung) Netzwerke, externe Unterstützer Grundlagen zu ausgewählten Handlungsfeldern Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Führung und Gesundheit Methodenkompetenz Kommunikation, Gesprächsführung (überzeugend auftreten), Konfliktmanagement (Umgang mit kritischen Situationen) Projektmanagement: Planen und Steuern von Projekten Moderation und Präsentation in den verschiedenen Phasen des BGMs 5.2 Aufbau und Dauer Um die notwendigen Kompetenzen bei den Teilnehmenden nachhaltig zu verankern und den Praxistransfer in den Betrieb zu gewährleisten, wird hinsichtlich Aufbau und Dauer der Qualifizierung folgendes empfohlen: Kombination unterschiedlicher Lernbereiche und Methoden (z. B. Präsenzseminare, Selbstlernphasen, Beratung on-the-job ) Verteilung der Qualifizierungsinhalte über einen längeren Zeitraum (neun bis zwölf Monate) Dieses Vorgehen hat sich bereits in der Praxis bei verschiedenen UVT bewährt. 16

Die folgende Tabelle beschreibt mögliche Lernbereiche und Methoden: Tabelle 3 exemplarische Lernbereiche und Methoden einer Qualifizierung Hauptseminare Aufeinander aufbauende Präsenzseminare, die den Kern der Qualifizierung darstellen (Dauer je nach Inhalten 3-5 Tage je Hauptseminar). Vertiefungsseminare nach Wahl Besuch von weiteren Seminaren des jeweiligen UVT aus dem Themenfeld Gesundheit im Betrieb, je nach Schwerpunkt der einzelnen Teilnehmenden. Selbstlernphasen Vor- und Nachbereitung der Qualifizierungsinhalte der Hauptseminare. Beratung on-the-job Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich während der Qualifizierung kontinuierlich via Online-Plattform, Telefon oder E-Mail von einem Berater oder einer Beraterin ihres UVT unterstützen zu lassen. Zusätzlich ist eine Beratung vor Ort im Betrieb denkbar. Projektarbeit Im Rahmen der Qualifizierung stimmen die Teilnehmenden mit der Seminarleitung ein Praxisprojekt oder 2-3 kleinere Praxisprojekt/e ab, das/die im eigenen Betrieb durchgeführt und den übrigen Teilnehmenden (im Rahmen einer kollegialen Beratung) präsentiert wird/werden. Erfahrungsaustausch Regelmäßige Treffen der Absolventen und Absolventinnen der Qualifizierung (alle 1-3 Jahre). Diese könnten in Form von gemeinsamen Workshops umgesetzt werden, die aktuelle Themen aufgreifen und/oder durch Online-Communities. 17

Die folgende Abbildung gibt einen exemplarischen Überblick über den Aufbau einer Qualifizierung über die Dauer von 12 Monaten unter Berücksichtigung der dargestellten Lernbereiche. Hauptseminar 1 (3 Tage) Hauptseminar 2 (3 Tage) Hauptseminar 3 (3 Tage) Hauptseminar 4 (3 Tage) Selbstlernphasen vertiefende Seminare nach Wahl Erfahrungsaustausch Beratung "on-the-job" Projektarbeit Abb.1 exemplarischer Ablauf einer Qualifizierung 18

6 Anforderungen an verantwortliche Lernbegleitende Auf Grund der Dauer und Komplexität der Qualifizierung empfiehlt sich mindestens eine Person als hauptverantwortliche Dozentin oder Dozenten einzusetzen. Diese leitet und begleitet möglichst die gesamte Qualifizierung. Weitere Lernbegleitende können in Abhängigkeit vom Thema hinzugezogen werden. Folgende Empfehlungen können zur Auswahl der hauptverantwortlichen Person herangezogen werden: Ein abgeschlossenes Studium aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaft, Arbeitsmedizin oder vergleichbarer Abschluss. Mehrjährige Berufserfahrung in der Initiierung, Beratung und Durchführung von betrieb lichen (Gesundheits-) Managementprozessen und Gesundheitsmanagementsystemen. Mehrjährige Erfahrung in der Dozententätigkeit. Sehr gute Kenntnisse über die spezifischen Gegebenheiten der Zielgruppe und deren berufliches Setting (Felderfahrung).

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808 E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de