X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Ähnliche Dokumente
Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Das Jaynes-Cummings-Modell

r r : Abstand der Kerne

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Der harmonische Oszillator anhand eines Potentials

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Übungen Quantenphysik

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Kohärente Zustände des harmonischen Oszillators. Thomas Biekötter

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Literatur zum Quantenchaos:

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

Theoretische Physik II: Quantenmechanik

II. Klassische EM-Felder in Vakuum

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

VI. Formale Lösung der Maxwellgleichungen bei Anwesenheit von Quellen

Ferienkurs Quantenmechanik. Zeitabhängige Schrödingergleichung und der harmonische Oszillator

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

3.13 Quantisierung des em. Feldes

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Feynman Vorlesungen über Physik

5. Eigenschwingungen

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie?

Dämpfung in der Quantenmechanik: Quanten-Langevin-Gleichung Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Christian Cop

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Manipulation isolierter Quantensysteme

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang?

Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Jonas Lübke

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

Grundlagen der Quantentheorie

Aufgaben zum Wasserstoffatom

Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 4. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Zeichnen Sie qualitativ jeweils das dahinter und das seitlich aufgenommene Spektrum im Vergleich zum Spektrum der Quelle für die Fälle, dass i) die

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik

Torsten Fließbach. Quantenmechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik III. 5. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford

Quantenobjekte Welle? Teilchen?

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

WKB-Methode. Jan Kirschbaum

I. Grundlagen der Quantenphysik I.1 Einleitung I.2 Historisches I.3 Die Schrödinger-Gleichung I.4 Die Wellenfunktion I.5 Das freie quantenmechanische

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Einführung in Quantencomputer

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten

2. Durch welche physikalischen Größen wird der Zustand eines Systems in der klassischen Mechanik definiert?

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

und Unterdeterminante

Beugung am Gitter mit Laser ******

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Diplomarbeitsvortrag

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

Quasi-exakt lösbare quantenmechanische Potentiale

8 Freie Schwingungen kontinuierlicher Systeme

Experimentalphysik 3

Dieter Suter Physik B3

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Atome - Moleküle - Kerne

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

14 Teilchen und Wellen

Fachcurriculum Physik

Statistik der Vektorkomponenten der Eigenzustände

Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen-

Transkript:

Hamiltonian des freien em. Feldes 1 X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes 1. Hamiltonian des freien elektromagnetischen Feldes Elektromagnetische Feldenergie (klassisch): Modenentwicklung (Moden ):! Analog zur Lasertheorie kann das Feld in Moden entwickelt werden. sind dann die zeitabhängige Entwicklungskoeffizienten. Moden können in Wellenleiter oder Resonatorgeometrie bestimmt werden. " Im freien Raum sind die Hier wird ein einfaches Bsp. berechnet: durch ebene Wellen # $ ) &(' gegeben. Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.1/14

Hamiltonian des freien em. Feldes 2 Eindimensionaler Resonator (Amplitude) (Moden) (Eigenfrequenz) Heuristische Quantisierung: mit Bosonvertauschungsregel: ) in z polarsiert: für eine Mode ( Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.2/14

Hamiltonian des freien em. Feldes 3 in den eindimensionalen ( B findet man so, weil Maxwellgleichungen erfüllt sein muß.) Einsetzen der Felder in den Hamiltonian: Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.3/14

Hamiltonian des freien em. Feldes 4 Der Hamiltonian einer Lichtmode entspricht dem eines harmonischen Oszillators mit den Erzeugern und Vernichtern und der Quantisierungsenergie. Sprechweise: erzeugt ein Photon in der Mode, vernichtet ein Photon in der Mode. erfüllen als Photonoperatoren bosonischen Vertauschungsregeln. ist der Anzahloperator für die Photonzahl in der quantisierten Mode. Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.4/14

Schrödingergleichung für das em. Feld 5 2. Quantenzustände des Strahlungsfelds im freien Raum 2.1 Schrödingergleichung für das em. Feld erzeugt ein Photon, vernichtet ein Photon in der vorgegebenen Mode. stationäre Schrödingergleichung: -Eigenenergien, -Eigenfunktionen : sind zu bestimmen. Lsg. erfolgt analog zum harmonischen Oszillator der Quantenmechanik (ohne Beweis), dortige Ergebnisse sind: a) Energie: n: Anzahl der Photonen, die in Mode vorhanden sind. b) Eigenfunktion: #, c) beschreibt einen Zustand mit n Photonen in der betrachteten Mode. Photonzahloperator (unterstrichen) Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.5/14

Erwartungswert und Schwankung 6 d) Allg. Lsg. der zeitabhängigen Schrödingergleichung beschreibt die Wahrscheinlichkeit, bei einer Messung n Photonen vorzufinden. 2.2 Erwartungswert und Schwankung falls Feld in Zustand, so gilt für das Feld : ebenso für die Photonzahl : beschreibt das mittlere Meßergebnis und dessen statistischen Schwankung um den Mittelwert die Ergebnisse sind abhängig vom Zustand Strahlungsfeld befindet., in dem sich das Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.6/14

Der Photonzahlzustand 7 2.3 Der Photonzahlzustand Zustand mit n Photonen. ein solcher Zustand entsteht bei der spontanen Emission (Übergang eines Atoms von angelegten in den Grundzustand Photonen werden emittiert.) Experiment: Zeitpunkt und Energie der Emission ist statistische Grösse im quantenmechanischen Sinn. n 2> n=3 gesucht: 1> Mittelwert: n Photonen sind Mittel im Zustand. Photonzahlzustand: Schwankung um den Mittelwert von n Photonen verschwindet. Es liegen genau n Photonen vor. Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.7/14

# # Der Photonzahlzustand 8 mit orthogonal. Photonzahlzustand: =0, (überraschend), aber Energie Bei einer Messung verschwindet der Mittelwert des Felds. Ebenso die Erwartungswert von usw. (Interpretation unten) Intensität berechnen mit Offensichtlich verschwindet das Feldmittel, nicht das Intensitätsmittel (Meßgröße!). Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.8/14

Der Photonzahlzustand 9 klassisches Analogon: Feld mit statistisch verteilten Phasen (QM-Simulation mit klassischem Analogon) wird emittiert Phasenmittel: Statistisch verteilte Phase mitteln Feld zu null, aber die Intensität ist ungleich null. Quantenmech. Analogie: Wenn die Photonzahl (Intensität) genau bestimmt ist, so ist die Phase unbestimmt. Es existiert eine Unschärfe zwischen beiden (analog Ort/Impuls). Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.9/14

Der kohärente Zustand 10 2.4 Der kohärente Zustand (ÜA) Quantenmechanik: Eine allg. Lsg. der Schrödingergleichung kann durch Superposition von Photonenzahlzustände aufgebaut werden: wählen # Dieser Zustand heißt kohärenter Zustand, da er einen endlichen Erwartungswert des Felds mit definierter Phase erzeugt. a) Kohärente Zustände beschreiben Laserfelder weit oberhalb der Schwelle, ebenso Felder, die von klassischer Quelle abgestrahlt werden. # Es gilt: Frequenz der betrachteten Mode. ist Eigenfunktion des Vernichtungsoperators. ist aber kein hermitischer Operator (ohne Beweis). bei Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.10/14

Der kohärente Zustand 11 Berechnung des E-Felds eines kohärenten Zustands: Das ist eine Feldmode mit Amplitude. Die Feldstärke eines kohärenten Zustands hat also einen endlichen Erwartungswert. Bedeutung von? Intensität des Felds Klassisch erwartetes Ergebnis: Intensität ist proportional zur Photonenzahl. Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.11/14

# Der kohärente Zustand 12 b) Aber auch der kohährente Zustand unterliegt Quantenrauschen: ist die Wahrscheinlichkeit, ein Zustand mit n Photonen zu messen. In einer Messung werden Photoelektronen detektiert. Diese Photoelektronen unterliegen der obigen (Poisson- ) Statistik: läßt auf die Statistik der Photonen zurück schließen. C n 2 thermisches Licht (Lampe) feste Photonzahl 20 40 60 gemessene Verteilung der Photoelektron n Photonen für gilt Je höher n, desto besser ist klassische Näherung! Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.12/14

Der kohärente Zustand 13 c) Ein kohärenter Zustand wird von ein klass. Strom erzeugt (Rechtfertigung für klassische E-Dynamik). zugehörige Lagrangefunktion ww ww freie Anteil em.felds quantisiertem em. Feld (siehe: beschreibt die Wechselwirkung zw. klass. Strom ), und denn Bei einer Messung (Photodetektor) wird Eigenzustand von mit : gemessen üa Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.13/14