Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten

Ähnliche Dokumente
Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Ü b u n g s b l a t t 11

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

Die Laplace-Gleichung

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Differentialgleichungen erster Ordnung

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Die Differentialgleichung :

) auf dem Band auf Osiris zu, während Osiris sich auf dem Weg in die Unterwelt mit der Geschwindigkeit 0.35 Schoinen pro Stunde (v 2 = 1 m s

= = = 3 10 = = 33

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Klausur-Übungen Gewöhnliche Differentialgleichungen - Analysis 2. x (t) = tx(t), t R

Differentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Das mathematische Pendel

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

5. Vorlesung Wintersemester

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

*** 2.2. Variation mit Nebenbedingung (Ergänzung: wird nicht geprüft)

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Differentialgleichungen

INHALT. Mengenlehre. Komplexe Zahlen. Intergalrechnung. Doppelintegrale. Partielle Differentiation. Differentialgleichung 1.

Lösungen zu Mathematik I/II

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

6 Differentialgleichungen

Probestudium der Physik 2011/12

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Vorlesungen: Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Mathematische Methoden der Physik I

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

Musterlösung. für die Klausur MA2_06.1 vom 10. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann.

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Lösung zur Übung 19 SS 2012

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 10. Übung

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

2 Die Schritte zum Ziel

9.4 Lineare gewöhnliche DGL

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Angewandte Mathematik und Programmierung

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Musterlösung Serie 2

Formelanhang Mathematik II

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Formelsammlung Analysis III - gewöhnliche Differentialgleichungen für Physiker und Mathematiker

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Musterlösungen Serie 9

Serie 4: Gradient und Linearisierung

THM Studium Plus, SS 2014 Mathematik 2 für Wirtschaftsingenieure Dr. Frank Morherr Übungsblatt 9

Integrationsregeln, Integration durch Substitution. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

3. Ebene Systeme und DGL zweiter Ordnung

Kapitel 15: Differentialgleichungen

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Differentialgleichung.

11.2. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Computer und Software 1

Maclaurinsche Reihe 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Transkript:

http://farm2.static.flickr.com/1126/1106887574_afb6b55b4e.jpg?v=0 Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten 1-E

Joseph Louis Lagrange (1736-1813), ein italienischer Mathematiker und Astronom Lagrange entwickelte ein wichtiges Verfahren zur Lösung von inhomogenen Differentialgleichungen, die als Methode der Variation der Konstanten bekannt ist. 1-1

Joseph Louis Lagrange Von Lagrange ist besonders sein kompromisloser, formaler Zugang zur Analysis und Mechanik bekannt. Er betrachtete alle Funktionen als Potenzreihen und versuchte, die Mechanik auf die Analyse dieser Funktionen zurückzuführen, ohne Verwendung von Geometrie. 1-2

Joseph Louis Lagrange http://farm2.static.flickr.com/1126/1106887574_afb6b55b4e.jpg?v=0 http://www.w-volk.de/museum/lagran03.jpg Die wertvollen Verdienste von Lagrange veranlassten seinen französischen Zeitgenossen Napoleon Bonaparte, der im Übrigen selbst mathematisches Talent besaß, zu folgender Aussage über Lagrange: Lagrange ist die Pyramidenspitze der mathematischen Wissenschaft. Wegen seiner Bedeutung für die Mathematik streiten sich Franzosen und Italiener immer noch um seine eigentliche Nationalität. 1-3

Integration der inhomogenen linearen DGL 1. Ordnung Die Methode der Variation der Konstanten wird häufig angewendet, wenn der Einfluß aller möglichen Störungen untersucht wird. Betrachten wir z.b. die Bewegung der Planeten um die Sonne. Wenn wir die gegenseitige Anziehung der Planeten nicht berücksichtigen, erhalten wir in erster Näherung die unabhängige Bewegung der Planeten entlang der Keplerschen Ellipsen. Das ist die Lösung der ungestörten Bewegungsgleichungen. Um den störtenden Einfluß der Wechselwirkung der Planeten mit einzubeziehen, kann man annehmen, dass die Planeten sich im Keplerschen Sinne bewegen, aber die Parameter der Keplerschen Ellipsen sich mit der Zeit leicht ändern. Wir betrachten also Größen, die bei der ungestörten Bewegung konstant waren, jetzt als zeitabhängige Funktionen. Vladimir I. Arnold Gewöhnliche Differentialgleichungen 2-1

Integration der inhomogenen linearen DGL 1. Ordnung Eine inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung y ' f x y = g x lässt sich durch Variation der Konstanten auf folgende Weise lösen. Zuerst wird die entsprechende homogene Differentialgleichung ' f x = 0 durch Trennung der Variablen gelöst. Die allgemeine Lösung dieser DGL hat die Form: = C e f x dx = C e F x, F x = f x dx C R Um die inhomogene DGL zu lösen, wird die Integrationskonstante C durch eine unbekannte Funktion C (x) ersetzt C C x, F x y = C x e y ' = C ' x e F x F x C x f x e 2-2

Integration der inhomogenen linearen DGL 1. Ordnung Die Funktionsterme für y und y' setzen wir in die inhomogene DGL ein: F x C ' x e = g x C ' x = g x e F x C x = g x e F x dx C 1 Diesen Ausdruck für C (x) setzen wir in die Formel für y ein und erhalten die allgemeine Lösung der inhomogenen DGL: y = C x e F x = g x e F x dx C 1 e F x = = g x e f x dx dx C1 e f x dx Diese Methode ist als Methode der Variation der Konstanten bekannt. Die Integrationskonstante C wird variiert, d.h. durch eine Funktion C(x) ersetzt. 2-3

Variation der Konstanten: Aufgaben 1-4 Lösen Sie die folgenden linearen DGL 1. Ordnung durch Variation der Konstanten: Aufgabe 1: y ' + 2 y = e x, y (0) = 4 Aufgabe 2: y ' y x = cos x, y = 1 Aufgabe 3: x y ' y = 6 x 2, y 1 = 3, y 1 = 1 Aufgabe 4: x y ' y = 4 x 3 2 x 2 y (1) = 3, y (1) = 3 3-A

Variation der Konstanten: Lösung 1 y ' f x y = g x DGL : y ' 2 y = e x f x = 2, g x = e x Zuerst wird die entsprechende homogene Differentialgleichung durch Trennung der Variablen gelöst. ' 2 = 0 d dx = 2 d = 2 dx d = 2 dx ln = 2 x ln C = C e 2 x C C x, y = C x e 2 x y ' = C ' x e 2 x 2 C x e 2 x Die Funktionsterme für y und y' werden in die inhomogene DGL eingesetzt C ' x e 2 x = e x C ' x = e x C x = e x C 1 y = C x e 2 x = e x C 1 e 2 x = C 1 e 2 x e x Allgemeine Lösung: y = C 1 e 2 x e x 3-1a

Variation der Konstanten: Lösung 1 3-1b Abb. L1: Integralkurven der DGL y = C 1 e 2 x e x

Variation der Konstanten: Lösung 2 y ' y x = cos x, y = 1 ' x = 0, ln = ln x ln C, ln = ln C x, = C x Die allgemeine Lösung der homogenen DGL ist: = C x C R C C x, y = C x x y = C x x y ' = C ' x x C x x 2 = C ' x x C x x 2 y ' y x = cos x : C ' x x C x x 2 C x x 2 = cos x C ' x x = cos x C ' x = x cos x C x = x cos x dx = cos x x sin x C 1 x cos a x dx = cos a x a 2 x sin a x a 3-2a

Variation der Konstanten: Lösung 2 Allgemeine Lösung: y = cos x x sin x C 1 x Spezielle Lösung: y = cos sin C 1 = 1 C 1 = 1 C 1 = 1 y = 1 x cos x x sin x 1 3-2b

Variation der Konstanten: Lösung 2 Abb. L2: Integralkurven der DGL 3-2c

Variation der Konstanten: Lösungen 3, 4 Lösung 3: x y ' y = 6 x 2, y ' y x = 6 x Allgemeine Lösung: y = 2 x 2 C x Spezielle Lösungen: y 1 = 3, y = 2 x 2 1 x y 1 = 1, y = 2 x 2 3 x Lösung 4: x y ' y = 4 x 3 2 x 2, y ' y x = 4 x 2 2 x Allgemeine Lösung: y = x 3 2 3 x 2 C x Spezielle Lösungen: y (1) = 3, y = x 3 2 3 x 2 10 3 x y (1) = 3, y = x 3 2 3 x2 + 8 3 x 3-3a

Variation der Konstanten: Lösung 3 Abb. L3: Integralkurven der DGL x y' + y = 6 x², die den Anfangswertbedingungen y (1) = 3 (C = 1, blaue Kurve) und y (1) = - 1 (C = -3, rote Kurve) entsprechen 3-3b

Variation der Konstanten: Lösung 4 Abb. L4: Integralkurven der DGL x y' + y = 4 x³ - 2 x², die den Anfangswertbedingungen y (-1) = -3 (C = 4/3, rote Kurve) und y (1) = 5 (C = 14/3, blaue Kurve) entsprechen 3-3c