Wie geht es den Jungen und Mädchen, zwischen ca. 7 und 13 Jahren und wie fühlen sie sich?

Ähnliche Dokumente
Die vergessenen Kinder? Entwicklungsbedarfe und erfordernisse von Kindern im Alter von Schuleintritt bis ca. 12/13 Jahren

Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen?

Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen?

Den gaaanzen Tag Schule? Ganztagsschule aus Sicht der Kinder

Gesundheit und Wohlbefinden im Ganztag

Warum es sinnvoll ist den Schultag zu rhythmisieren.

Lebensthemen und Lernbedürfnisse im Grundschulalter

Was brauchen Große Kinder?

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

Problembewältigung: Verhaltenskorrektur: Konsequenzen, Lohn und Strafe, Verhaltenstraining

Schule und Wohlbefinden wie passt das zusammen?

AG 4 Unterrichtsentwicklung im Ganztag in der Mittelschule

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

für die Stadtzürcher Jugend

Frühe Förderung - was ist das?

Professionalität der pädagogischen Fachkräfte im Hort

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Carmen Feuchtner Kinderbeteiligung mit

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Wege aus der Einsamkeit

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Unser Bild vom Menschen

Fit für die Schule - oder nicht?

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

Mein Kind kommt in die Schule

Konstruktiv Grenzen setzen in der Erziehung. Bad Dürkheim Paula Honkanen-Schoberth

Individuen Interessen. Interaktion

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

Ablehnung von Kirche

3malE Bewegungspausen Vorschule, 1.und 2. Klasse

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Was können besorgte Eltern tun?

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Motivation und Leistung ohne Druck?

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Kurzportrait ZUGEHÖRIGKEIT FÄHIGKEIT SELBSTÄNDIGKEIT GROSSZÜGIGKEIT

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Kinderrechte. Homepage:

Vom Stress zum Burnout

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung

Das Recht des Kindes auf persönliche Entwicklung

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

Psychosoziale Gesundheit

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Verschulung von Lebenswelten Ist die Ganztagsschule eine Lösung aus der Krise? Berlin

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Entspannt durch den Schulalltag

Strategien für den Betrieb

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative:

VS Nibelungen - Nachmittagsbetreuung

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Eine erste Beschreibung der Situation. verbunden mit dem Wunsch nach Veränderung

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

die Organisationsfähigkeit

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

Transkript:

(H)Orte für Kinder Was brauchen Große Kinder? Fachtagung: Quo vadis? Der Hort als Bildungsort oder Stiefkind der Kindertageseinrichtungen Stendal, 10. März 2017 Oggi Enderlein Dipl. Psych. Oggi Enderlein, Erlenweg 70A 14532 Kleinmachnow info@initiative-grosse-kinder.de Wie geht es den Jungen und Mädchen, zwischen ca. 7 und 13 Jahren und wie fühlen sie sich? 1

Aus BMBF (Hrsg.): 13. Kinder- und Jugendbericht S 110 Belastungssymptome mehrere psychosomatische Beschwerden pro Woche Kopf- Bauch- Rückenschmerzen, Schlafprobleme, Nervosität, Benommenheit Mädchen 11-jährige: 30% (~ 5 v. 15) 15-jährige: 50% (~ 8 v. 16) Jungen 11-15-jährige: ~ 25% (~ 4 v. 16) Hinweise auf psychische Auffälligkeiten Verhaltensprobleme, Probleme mit anderen Kindern, Sozialverhalten, Hyperaktivität, emotionale Probleme 7- bis 13-jährige Mädchen und Jungen: ~ 23 % (~ 6 v. 28) (LBS-Kinderbarometer 2011, HBSC Fakten 2016, KiGGS2014) 2

ADHS-Diagonose: Spitze bei den 10-Jährigen Methylphenidat ( Ritalin )-Verordnung 3

Hyperaktivität oder alterstypisches Bewegungsbedürfnis? (Eaton et al. 2001) Lebensrealität 4

Jedes dritte Kind (9-14J.) hat keine oder nur uninteressante Treffpunkte bzw. Spielplätze im Wohnumfeld Jedes zehnte Kind (6-13J.) geht seltener als einmal pro Woche raus um zu spielen Zeit mit Medien nimmt zu, draußen spielen wird dagegen seltener 53% haben keine oder nur ein Geschwister Kinder gehen gern in die Schule, weil sie dort andere Kinder treffen Die Zeit zum Quatschen in der Schule ist für jedes zweite Kind zu kurz (9-14 J.) (LBS-Kinderbarometer Deutschland, 2014 u.2016; KIM-Studie 2003/2004 und 2016; World Vision 2013 Kinderrechte Missachtung aus Sicht von Kindern im Schulalter 1. Privatsphäre und Respekt 2. Spiel, Freizeit, Ruhe 3. Mitbestimmung 4. Gleiche Chance und Behandlung Erster Kinder- und Jugendreport 2010 Nur jedes dritte Kind zwischen 9 und 11 Jahren sagt: Die Betreuerinnen (in außerschulischen Einrichtungen) legen eher viel Wert auf meine Meinung World Vision-Kinderstudie 2010 5

Ängste der Erwachsenen: Kind könnte etwas zustoßen Kind könnte stören Kind könnte Schaden anrichten Kind könnte versagen schlechter Einfluss Verstoß gegen Aufsichtspflicht Haftpflicht Lebensthemen der Großen Kinder" Selber groß sein zusammen sein mit Gleichaltrigen eigenständig die Welt im Wohnumfeld entdecken, mit ihren Elementen spielen Etwas tun, was man sich selbst ausgedacht hat Bewegung/ Geschicklichkeit/ Körpererfahrung oft Verbotenes Riskantes Ungehöriges Nützliches Gefühle Ich-Fragen Wer bin ich, im Vergleich zu anderen? Was kann ich mit meinem Willen / aus eigener Kraft bewirken? 6

Bedeutung für die körperlich-organische Entwicklung und Gesundheit Muskel-, Skelettsystem Motorik: Koordination, Reaktion Unfallprävention Nervensystem Verfestigung von Gelerntem Immunsystem Prävention von Herz- Kreislauferkrankungen Bedeutung für die Entwicklung geistig-kognitiver Kompetenzen: Konzentrationsfähigkeit Beobachtungsgabe Problemlösen: intelligente Lösungen (er-)finden vorausschauend planen Entdeckung der Natur und ihrer Gesetze Bereitschaft zu lernen 7

Bedeutung für die emotionale Entwicklung Erfahrungen mit Gefühlen bei sich selbst und anderen Menschen sammeln emotionale Widerstandskraft : Angstbewältigung Frustrationstoleranz emotionales Repertoire : Lebendigkeit Begeisterungsfähigkeit Ausstrahlung Zuversicht-Lebensmut emotionales Gleichgewicht: Abbau von Aggression, Frustration, Depression, Stress Glückserleben Sozial-emotionale Entwicklung der Großen Kinder Erfassen der Prinzipien gesellschaftlichen Zusammenlebens Gruppengesetze Normen, Regeln, Werte Wir-Gefühl Freundschaft vs. Feindschaft Zugehörigkeit vs. Ausgrenzung 8

Bedeutung für die Ich-Entwicklung Eigenverantwortlichkeit, Initiative Souveränität, Leistungsbereitschaft Selbst -ständigkeit -vertrauen -bewusstsein -kritik -beherrschung -wirksamkeit Bedeutung für die Entwicklung sozialer Kompetenz Konfliktfähigkeit Rücksichtnahme Einfühlungsfähigkeit Toleranz Verantwortungsübernahme Teamfähigkeit 9

Bedeutung für die Entwicklung von Teamkompetenzen Zusammenspiel Gemeinschaftsarbeit Hand-in-Hand arbeiten Kinder wollen wissen: Wie funktioniert die Welt? Wie funktioniert das Leben? Wie funktionieren die Menschen? Wie funktioniere ich? 10

Was brauchen Große Kinder um sich geistig, körperlich, sozial und emotional gut und gesund entwickeln zu können? von Bildung-Betreuung-Erziehung zur individuellen ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG = Beteiligung Entwicklungsrelevante Lebensbedürfnisse der Großen Kinder (ca. 6-13 J.) verlässliche Strukturen in der Verantwortung der Erwachsenen Herausforderung mit Anleitung und Anerkennung Bewegung Geschicklichkeit Körpererfahrung Begegnung Auseinandersetzung mit anderen Kindern Rückzug-Erholung groß sein nützlich sein Eigenständige Aktivitäten Welterkundung Wissen und Können erwerben Eindeutige Grenzen und Freiräume hinhören, ernst nehmen, beteiligen = Partizipation 11

Wünsche an Nachmittagsschule Sport, Bewegung Zeit zum Spielen Zeit zum Ausruhen in Kleingruppen aus der Klasse zusammen sein Themenbezogene Projekte Jungen mehr Raum und Zeit für Bewegung und körperliche Aktivitäten, Beschäftigung mit Medien Mädchen mehr Raum und Zeit für Rückzug, ungestörtes Zusammensein, Theater, Kunst (World Vision Kinderstudie 2007, LBS-Kinderbarometer Deutschland 2011 PIN-Studie 2010, World Vision 2010) Bewegung, Spiel, Zeit mit Freunden, Selbstwirksamkeitserfahrungen vermindern Stress Aggression Frustration Depression fördern Wohlbefinden und psychische Gesundheit Konzentration + Lernleistung HBSC-Team Deutschland: Faktenblatt körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen 2011 12

Entwicklungsförderung von Großen Kindern gibt Gelegenheiten zum Foto DKJS Entdecken Erforschen Erfinden Ausprobieren-Üben Informieren Konstruieren Organisieren Kommunizieren Bewegen Erholen Sich-nützlich-Machen Nach-Denken Lernen und Wachsen Das kann der Hort tun: Ermutigung, Anleitung und Begleitung damit Kinder Dinge selbst anfertigen, erforschen, organisieren, auf die Beine stellen können: Einbinden externer Experten Lebenserfahrungen in und mit der Natur : Spielen, bauen, bewegen, orientieren Umgang mit Feuer, Wasser, (Eis, Schnee) Erde, Pflanzen, Tieren Tag-Nacht, Wetter, Sternenhimmel Begleitung in die Lebenswelt außerhalb von Elternhaus und Schule: Besuch von Institutionen, Veranstaltungen, Einrichtungen, Betrieben, Internet Spiele, vor allem draußen: Bewegungs-, Mannschafts-, Geschicklichkeitsspiele, Einsatz von Handys Anleitung zu kreativen Tätigkeiten Theater, bildnerisches Gestalten, Malen, Musik, Tanz, Film Wertevermittlung : eigenes Vorbild, Regeln, Inhalte Infos, Geschichten, Lieder, Riten 13

(H)Orte für Kinder? Kinder sich selbst überlassen, ohne sie aus den Augen zu verlieren Hier kann ich lernen und wachsen, mich ausleben und zu mir kommen Um groß zu werden, braucht man als Kind ein ganzes Dorf! Referentin : Dipl. -Psych. Oggi Enderlein Erlenweg 70A 14532 Kleinmachnow Tel: 033203 70733 info@initiative-grosse-kinder.de http://www.ganztaegig-lernen.de/ publikationen/themenheft-08 https://paedagogikfilme.de 14