Einführung in Expertensysteme

Ähnliche Dokumente
EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung. 1# W TU Braunschweig MANFRED MATZKE. Ein Bewertungssystem für Betriebskonzepte bei Industriebahnen

Cord Spreckelsen I Klaus Spitzer. Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin

Künstliche Intelligenz

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit)

Einführung in die Produktionswirtschaft

Expertensystem zur Beurteilung von Anzeigenwerbung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11

4 Spezielle Schlussverfahren

Einführung in die Produktionswirtschaft

Grundlagen der Dienstleistungsproduktion

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Praktische Informatik I

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Zusammenfassung KI (von Marco Piroth)

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Inferenzmethoden. Einheit 20. Ausblick. 1. Systeme & Anwendungen 2. Zukunft der Deduktion 3. Vertiefungsmöglichkeiten

1. Problembereich besteht aus:

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag

Grundlagen der Software-Entwicklung

Objektorientiertes Programmieren

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele

Betriebliche Telefon- und ISDN-Anlagen rechtsgemäß gestaltet

Entwicklung hypermedialer Lernsysteme

Internet. für Mediziner

Künstliche Intelligenz

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Logik für Informatiker

Die Psychologie der Entscheidung

Logik für Informatiker

Einführung in die Politikwissenschaft

Methoden der Usability Evaluation

Wolfgang Stroebe Miles Hewstone Jean-Paul Codol Geoffrey M. Stephenson (Hrsg.) Sozialpsychologie

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Stfmmstörungen im Kindesalter

Geschichte der Medizin

Automatentheorie und Logik

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Persönlichkeitsbeurteilung

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14

Internet fur Mediziner

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

TRIZ/TIPS. Methodik des erfinderischen Problemlösens. von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Zur Konstruktion künstlicher Gehirne

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

0607 Investition. Inhalt

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe

Neue Theorien entwickeln

Lehrbuch der Objektmodellierung

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Universität [C% München

Informationswirtschaft

Gehirn, Computer, Komplexität

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Tilo Pfeifer/Michael M. Richter (H rsg.) Diagnose von technischen Systemen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg

Usability-Engineering in der Medizintechnik

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Ähnlichkeiten in der Physik

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

A Verlag im Internet

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Gleichungsverzeichnis 18 Tabellenverzeichnis 19

Modelle und Verfahren zur innerbetrieblichen Standortplanung

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Einführung in die Sportpsychologie

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

8 Einführung in Expertensysteme

Einführung zur Kurseinheit Interview

Mikroskopische Diagnostik pflanzlicher Nahrungs-, Genußund Futtermitte~ einschließlich Gewürze

Multivariate Lieferantenbewertung

4 Spezielle Schlußverfahren

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Herausforderungen und Entwicklungen im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte * Problemstellung...

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Frames - Framing - Framing-Effekte

Psychologische Tests und mehrwertige Logik

Integriertes Variantenmanagement

Strategische PR-Evaluation

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Multimediales Lernen im Netz

IT-Systeme in der Medizin

Konnektionismus und Kognition

Transkript:

Frank Puppe Einführung in Expertensysteme Zweite Auflage Mit 86 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Inhaltsverzeichnis Teil I. Einführung 1 1. Charakterisierung, Nutzen und Geschichte 2 1.1 Charakterisierung von Expertensystemen 2 1.2 Nutzen von Expertensystemen 5 1.3 Geschichte von Expertensystemen 7 2. Methodik und Architektur 9 2.1 Problemlösungstypen von Expertensystemen 9 2.2 Wissensrepräsentationen in Expertensystemen 11 2.3 Architektur von Expertensystemen 12 2.4 Zusammenfassung 14 Teil II. Grundtechniken der Wissensrepräsentation 15 3. Logik 16 3.1 Prädikatenlogik 16 3.2 Eigenschaften von Kalkülen 18 3.3 PROLOG 19 3.4 Zusammenfassung 20 4. Regeln 21 4.1 Vorwärtsverkettung 22 4.2 Rückwärtsverkettung 24 4.3 Komplexität der Vorbedingung 25 4.4 Strukturierung 27 4.5 Zusammenfassung 28 5. Objekte/Frames 29 5.1 Beispielsystem: FRL 30 5.2 Aktive Objekte 31 5.3 Kognitive Bedeutung von Frames 32 5.4 Automatische Klassifikation in KL-ONE-Sprachen 33 5.5 Frames und Problemlösungstypen 35 5.6 Zusammenfassung 36

Vin Inhaltsverzeichnis 6. Constraints 37 6.1 Typen von Constraints und Propagierungsalgorithmen 38 6.2 Lösung eines nicht-trivialen Constraint-Problems 38 6.3 Diskussion des Lösungsweges 41 6.4 Formale Charakterisierung einfacher Constraintsysteme 41 6.5 Zusammenfassung 42 7. Probabilistisches Schließen 43 7.1 Theorem von Bayes 44 7.2 Dempster-Shafer-Theorie 47 7.3 INTERNIST-Modell 50 7.4 MYCDSf-Modell 52 7.5 MEDl-Modell 53 7.6 Zusammenfassung 55 8. Nicht-monotones Schließen 57 8.1 JTMS mit direkten Begründungen 59 8.2 ATMS mit Basisannahmen als Begründungen 62 8.3 Zusammenfassung 64 9. Temporales Schließen 65 9.1 Exakte Zeitrelationen: VM und MED2 66 9.2 Ungenaue quantitative Zeitrelationen: der TMM von McDermott 68 9.3 Qualitative Relationen: der Zeitkalkül von Allen 69 9.4 Zusammenfassung 71 Teil III. Problemlösungstypen und Problemlösungsstrategien 73 10. Diagnostik 74 10.1 Übersicht über Diagnostiktechniken 76 10.2 Übersicht über Diagnostiksysteme und Wissensarten 80 10.3 Heuristische Diagnostiksysteme 81 10.4 Modellbasierte Diagnostiksysteme 86 10.5 Fallvergleichende Diagnostik 90 10.6 Vorschlag zur Integration 91 10.7 Zusammenfassung 93 11. Konstruktion, 94 11.1 Diskussion von Beispielproblemen 95 11.2 Konstruktionsmethoden 96 11.3 Konstruktionssysteme 98 11.4 Zusammenfassung 101 12. Simulation 102 12.1 Simulationstypen 103 12.2 Qualitative Mehrphasensimulation: Kuipers QSIM 106 12.3 Qualitative Einphasensimulation: Longs System 108 12.4 Zusammenfassung 111

Inhaltsverzeichnis. IX Teil IV. Entwicklung von Expertensystemen 113 13. Wissenserwerb 114 13.1 Phasenmodelle für den Wissenserwerb 114 13.2 Problemcharakterisierung und Interviewtechniken 117 13.3 Wissenserwerbssysteme für Experten 121 13.4 Automatisierter Wissenserwerb 128 13.5 Zusammenfassung 131 14. Erklärungsfähigkeit 132 14.1 Erklärungstechniken 132 14.2 Zweck von Erklärungen 134 14.3 Erklärungen für die Diagnostik 135 14.4 Erklärungen für die Konstruktion 136 14.5 Erklärungen für die Simulation 137 14.6 Nutzung für tutorielle Zwecke!... 137 14.7 Zusammenfassung 138 15. Dialogschnittstellen 139 15.1 Anforderungen an Dialogschnittstellen 139 15.2 Allgemeine Techniken 140 15.3 Gestaltung der Interviewerkomponente 141 15.4 Gestaltung der Erklärungskomponente 142 15.5 Gestaltung der Wissenserwerbskomponente 142 15.6 Zusammenfassung 143 16. Werkzeuge für Expertensysteme 144 16.1 Realisierung von Objekten 146 16.2 Realisierung von Regeln/Constraints 148 16.3 Realisierung von probabilistischem, nicht-monotonem und temporalem Schließen 149 16.4 Graphikmöglichkeiten 150 16.5 Zusammenfassung 151 Teil V. Aspekte des betrieblichen Einsatzes 153 17. Rahmenbedingungen für den betrieblichen Einsatz 154 17.1 Eignung eines Anwendungsgebietes 156 17.2 Projektplanung 156 17.3 Integration in die Einsatzumgebung 157 17.4 Evaluationsproblematik und Kosten/Nutzen-Analyse 158 17.5 Zusammenfassung 160 18. Expertensysteme in der Medizin 161 18.1 Probleme 162 18.2 Einsatzmöglichkeiten 163 18.3 Fallbeispiele 166 18.4 Zusammenfassung 167

X Inhaltsverzeichnis 19. Expertensysteme in der Technik 168 19.1 Fallbeispiele 169 19.2 Probleme 173 19.3 Zusammenfassung 174 Teil VI. Kritik und Ausblick 175 20. Wechselwirkungen mit anderen Bereichen 176 20.1 Künstliche Intelligenz 176 20.2 Kognitive Psychologie 177 20.3 Datenbanken 178 20.4 Software Engineering 179 20.5 Anwendungsbereiche 180 21. Grenzen von Expertensystemen 181 21.1 5-Stufen-Modell vom Anfänger zum Experten 182 21.2 Holistische Informationsverarbeitung 184 21.3 Allgemeinwissen 185 21.4 Philosophischer Hintergrund 186 21.5 Zusammenfassung 187 22. Entwicklungstrends 188 22.1 Tiefenwissen 189 22.2 Generische Problemlösungstypen 190 22.3 Kodierung von Allgemeinwissen 191 22.4 Neuronale Netze 191 22.5 Zusammenfassung 192 Anhang: Checkliste für Wissensrepräsentationsformalismen 193 Literaturverzeichnis 197 Systemverzeichnis 211 Sachverzeichnis 213