Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Ähnliche Dokumente
Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Stärke entwickeln von Anfang an

Strategien zur Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit in Niedersachsen

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Starke Kinder. Resilienzförderung für seelisches Wohlbefinden. 31. Mai 2017, Hannover Dr. Antje Richter-Kornweitz.

Präventionsketten in Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!

Präventionsketten in Niedersachsen

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Präventionsketten. peb Regionalworkshop zur Kommunalen Gesundheitsmoderation 9. November 2017

Alter, Armut und Gesundheit

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Sozialpädiatrische Prävention in Brennpunkten am Beispiel der Metropole München

Alter/Armut/Gesundheit

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit-

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Von alleine wächst sich nichts

SOZIALBERICHTERSTATTUNG

ARMUTSPRÄVENTION ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR POLITIK UND PRAXIS

Forum 2: Arbeiten in Netzwerken

Armut und Gesundheit im Alter

Armut Bildung Gesundheit

Präventionskette Kreis Warendorf

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Älter werden in einer sorgenden Gemeinschaft

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Alleinerziehend in Wolfsburg Eine Studie über Ein-Eltern-Familien im SGB II-Bezug

Gesund alt werden im Quartier

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Kinderarmut nicht mit uns!

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Psychosoziale Gesundheit

Armut bei Kindern Prävention und soziale Gegensteuerung

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

INTEGRIERTE KOMMUNALE STRATEGIEN

Gesund älter werden in Deutschland

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Wie gelingt Gesundheitsförderung für r Kinder aus sozial benachteiligten Familien?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

ARMUT ALS INDIVIDUELLE LEBENSLAGE

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung

Erreichbarkeit von Zielgruppen in der Gesundheitsförderung

Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen?

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Aufgaben Gelingensbedingungen Mindestanforderungen

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Was brauchen Familien?

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Elternstärken, Bildungfördern, Chancen eröffnen Kinderarmutsprävention in Brühl

Theoretische Rahmenkonzepte

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Transitionen im Krankheitsverlauf

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Armut von Kindern und Jugendlichen Herausforderungen für Politik und Gesellschaft

Von der Idee zur bezirklichen Beschlussfassung: der Aufbau einer Präventionskette in Marzahn-Hellersdorf (W 84)

Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen!

Kinder- und Jugendpolitik

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Förderprogramm Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Mehr Chancen für gesundes

1. Kommunale Gesundheitskonferenz Karlsruhe. Gemeinsam Zukunft gestalten Gesundheitsförderung im salutogenetischen Kontext

Regionale und sozialräumliche Analysen Perspektiven für die sozialepidemiologische Forschung

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Armut und Gesundheit in München

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Armut und Soziale Exklusion

Armut und Soziale Exklusion Ausmaß, Dimensionen und Ansatzpunkte für Prävention

Das neue Gesetz Die Rolle der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Ansatzpunkte und Beispiele zur kindbezogenen Armutsprävention vor Ort

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Kindergesundheit 2030

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Transkript:

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v.

Risikoperspektive

Armutserfahrungen und Schulerfolg II: Ungleiche Startchancen ungleicher Schulerfolg im Jugendalter 10,5% 9,5% Quelle: ISS-Präsentation der Ergebnisse der 4. Phase der AWO-ISS-Langzeitstudie, Berlin, 25.09.12.

Die meisten Kinder sind gesund,... U-15 etwa 14% der Bevölkerung, aber nur 6,1% der Krankheitskosten Doch: Etwa 20% mit gesundheitlichen Auffälligkeiten Verschiebung des Krankheitsspektrums Akute zu chronisch-körperlichen Erkrankungen Körperliche zu psychischen Erkrankungen Probleme an Schnittstelle zwischen Körper, Psyche und Umwelt

Einkommensunterschiede und Lebenserwartung Lebenserwartung Gesunde Lebenserwartung bei Geburt bei Geburt Männer Frauen Männer Frauen Einkommen 0-60% 70,1 76,9 56,8 60,8 60-80% 73,4 81,9 61,2 66,2 80-100% 75,2 82,0 64,5 67,1 100-150% 77,2 84,4 66,8 69,1 150% u.m. 80,9 85,3 71,1 71,0 Differenz 10,8 8,4 14,3 10,2 Datenbasis: SOEP und Periodensterbetafeln 1995-2005 (Lampert et al. 2007)

Sozialer Status und Gesundheit Gesundheitliche Ungleichheit Vom sozialen Status hängen zwei entscheidende Faktoren ab: der Einfluss, den wir auf die Umstände unseres Lebens haben unsere Chancen, uns als vollwertige, anerkannte Mitglieder unserer Gesellschaft zu fühlen. Diese beiden Faktoren definieren unser Krankheitsrisiko und unsere Lebenserwartung (Michael Marmot 2006)

Soziale Teilhabe: Pauline

Familie Beispiel Alleinerziehende Finanzen größtes Problem, gefolgt von Problemen mit eigener Gesundheit Hoher Belastungslevel, ( z.b. Ex-Partner, Einsamkeit, Alltagsüberforderung, Schule/Kind) Gefühle von Ohnmacht und Perspektivlosigkeit, da keine Problemlösungen in Sicht für größte Probleme http://www.wolfsburg.de/irj/go/km/docs/imp peria/mam/portal/gesundheit _und_soziales/pdf/bericht_alleinerziehend 2013.pdf ; S. 8ff

Familie Beispiel Alleinerziehende Wunsch nach Unterstützung vor allem bei eigener Gesundheit Gesundheit Kind Schule Kind Überforderungsgefühl Hohes Erleben von konstanten, stabilen, mehrschichtigen Problemlagen Unterschiedliche, aber zusammenhängende Einzelprobleme führen dazu, mit mehreren Akteuren des Hilfesystems (gleichzeitig) kommunizieren und interagieren zu müssen http://www.wolfsburg.de/irj/go/km/docs/imp peria/mam/portal/gesundheit _und_soziales/pdf/bericht_alleinerziehend 2013.pdf ; S. 8ff

Was schützt?

Was schützt? Schutzfaktoren Soziale Ressourcen Umfeld- und verhältnisbezogene Faktoren Personale Ressourcen Individuelle Merkmale

Intervention auf drei Ebenen Individuelle Ebene Familiäre Ebene Außerfamiliäres Stützsystem

Schlüsselstrategien der entwicklungsorientierten Prävention Risikoorientierte Strategien Ressourcenorientierte Strategien Prozessorientierte Strategien

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bildquelle: Richter-Kornweitz

Ressourcenperspektive INTEGRIERTE KOMMUNALE PRÄVENTIONSSTRATEGIE ODER AUCH: PRÄVENTIONSKETTE

Was ist eine Präventionskette und was zeichnet sie aus? Kind, Eltern Praxisfelder Schwangerschaft Krippe Stadtteil, Umwelt, Planung und Bau Netzwerke Kindertagesstätte Schule Familienbildung Kinder- und Jugendhilfe Öffentlicher Gesundheitsdi enst Kommunale Verwaltung Lebenslauf Jugendarbeit 0,1,2,3,4,...14,15,16...Jahre Bildung Freie Träger

Was ist eine Präventionskette und was zeichnet sie aus? Der Begriff Präventionskette steht für eine Neuorientierung und Neustrukturierung der Hilfesysteme mit der Absicht, allen Kindern und Jugendlichen positive Lebens- und Teilhabebedingungen zu eröffnen. An der Bildung einer Präventionskette sollen alle verantwortlichen öffentlichen und gesellschaftlichen Akteure beteiligt sein; d.h. alle, die dazu beitragen können, das jeweilige gemeinsam gesetzte Präventionsziel zu erreichen. Holz/Schöttle/Berg 2011

Was ist eine Präventionskette und was zeichnet sie aus? Eine Präventionskette ist biographisch angelegt. Fördernde Begleitung von der Geburt bis zum erfolgreichen Berufseinstieg. Eine Präventionskette ist kindzentriert angelegt. Orientierung an den Bedürfnissen des jungen Menschen, Unterstützung des individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozesses. Eine Präventionskette basiert auf Netzwerken. Interdisziplinäre und fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit aller Akteure in der Kommune. Eine Präventionskette ist praxisbezogen. Wichtige Handlungsfelder entlang der Altersphasen, gemäß den dann anstehenden gesundheitsrelevanten Entwicklungsthemen. Eine Präventionskette geht lebensweltorientiert und partizipativ vor. Es zählen Kontextbezug und Mitbestimmung des Handlungsbedarfs durch Kind und Eltern. Quelle: Werkbuch Präventionskette, Hannover 2013

Was ist eine Präventionskette und was zeichnet sie aus? Eine Präventionskette ist biographisch angelegt. Fördernde Begleitung von der Geburt bis zum erfolgreichen Berufseinstieg. Quelle: Werkbuch Präventionskette, Hannover 2013 Übergänge begleiten Quelle: Werkbuch Präventionskette, Hannover 2013

Was ist eine Präventionskette und was zeichnet sie aus? Eine Präventionskette ist kindzentriert angelegt. Orientierung an den Bedürfnissen des jungen Menschen, Unterstützung des individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozesses. Was braucht das Kind? Bildquelle: Richter-Kornweitz

Was braucht das Kind? - Bedürfnis- und entwicklungsorientierte Bestandsaufnahme Entwicklungsthemen Kinder unter 3 Jahren: Bindung und Autonomie Kinder von 3 bis 6 Jahren: Sprechen, Bewegen und Achtsamkeit Kinder von 6 bis 12 Jahren: Aneignen und Gestalten, Beziehungen eingehen und sich Bewähren Jugendliche von 12 bis 18 Jahren: Körper spüren, Grenzen suchen, Identität finden Lebenslage von Kind und Familie Materielles Kulturelles Soziales Gesundheit Angebote und Angebotslücken vor Ort 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 12 Jahre 12 18 Jahre

Was ist eine Präventionskette und was zeichnet sie aus? Eine Präventionskette basiert auf Netzwerken. Interdisziplinäre und fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit aller Akteure in der Kommune. Quelle: Werkbuch Präventionskette, Hannover 2013

Was ist eine Präventionskette und was zeichnet sie aus? Eine Präventionskette ist praxisbezogen. Wichtige Handlungsfelder entlang der Altersphasen, gemäß den dann anstehenden gesundheitsrelevanten Entwicklungsthemen. Quelle: Werkbuch Präventionskette, Hannover 2013

Was ist eine Präventionskette und was zeichnet sie aus? Eine Präventionskette geht lebensweltorientiert und partizipativ vor. Es zählt der Kontextbezug und die Mitbestimmung des Handlungsbedarfs durch Kind und Eltern. Bild Hände Zoonar / fotoscool

Abbildung Präventionskette in Kommunen Quelle: Werkbuch Präventionskette, Hannover 2013 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V.