Einführung in die Grundrechtsthematik

Ähnliche Dokumente
GRUNDRECHTE IN DER GLEICHSTELLUNGS- UND INTEGRATIONSARBEIT Möglichkeiten und Grenzen

Grundrechte und Menschenrechte

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit

Rechtsgleichheit und Diskriminierungsverbot. 11. und 15. November 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte

Baustelle Demokratie

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Deutsches Staatsrecht

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Grund- und Menschenrechte von Folter- und Kriegsopfern

Übungen Öffentliches Recht III

Das Zeitalter der Aufklärung

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov

DIE 30 UNGEKÜRZTEN ARTIKEL DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE.

Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern

Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit. Tagung der PH an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Aarau 14. Nov. 2015

Teilhabe an der vernetzten Welt: Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im institutionellen Kontext

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Grundrechte, öffentliche Aufgaben

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Begriff der Grundrechte

Anhang Menschenrechte

Verfassungsinhalte. Verfassungsprinzipien. Organisationsregeln. Kompetenzen (Art. 44) Grundrechte. (Art. 62) Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff.

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Das Basis-Dokument. 1 Demokratie und Rechtsstaat

Vorlesung. Legal Gender Studies. Theoretische Grundlagen der Geschlechterstudien im Recht. Dr.iur. Michelle Cottier MA. Legal Gender Studies

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov.

Eine kleine Gesetzgebungslehre

Care-Migration: Von gesellschaftlichen Realitäten und menschenrechtlichen Pflichten

Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Besondere Gleichheitsrechte

GIOVANNI BIAGGINI/THOMAS GÄCHTER/REGINA KIENER

Die Grundrechte Freiheits rechte

Grundrechte im Spannungsfeld von Gleichheit und Differenz in der Integrations- und Gleichstellungsarbeit

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird.

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Diskriminierungsverbot

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

» B. Bedeutung der Grund - Rechte

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung

Rechtswissenschaftliches Institut. Koalitionsfreiheit und Streikrecht

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Nachteilsausgleich an Mittelschulen aus rechtlicher Sicht

Gliederungen des positiven Rechts

China: 11 Jahre Haft ohne Prozess!

Analyse des Sachverhalts:

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Modul IV Ermessen. verlangt (fehlende Tatbestandsbestimmtheit).

Behindertengleichstellung. auf kantonaler Ebene

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Willkürverbot Treu und Glauben Grundsätze der Besteuerung. 18. November 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Rechte von Menschen mit Behinderungen

Vorlesung Staatsrecht II

Bundesstaatsrecht Übung III

B e g r ü n d u n g :

Reservierungsquote ist das rechtlich möglich? Rechtsanwältin Nilüfer Hobuß hw rechtsanwälte Hobuß Wowra Friedrichstr.

Die einzelnen Freiheitsrechte I. Ziele. Übersicht: Persönliche Freiheit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 16./20. Okt.

Menschenwürde, Recht auf Leben, Persönliche Freiheit

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Prof. Markus Schefer/Alexandra Zimmermann Oktober 2010 Fall Sterbehilfe. Fall Sterbehilfe

Die absoluten Diskriminierungsverbote nach Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Staatsrecht der Schweiz

Schülerrechte Grundlegendes. Grundlegendes zum Thema Schulrecht

Feuerwehrabgabe mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des S ist begründet, wenn dieser tatsächlich in seinen Grundrechten verletzt ist.

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart

Der ETH-Rat beschränkt für einen bestimmten Studiengang die Anzahl Studienplätze (numerus clausus).

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Das Recht eine Orientierung im Diskriminierungsschutz

Transkript:

Einführung in die Grundrechtsthematik Walter Kälin FACHTAGUNG INTEGRATION UND GLEICHSTELLUNG 10. November 2015

I. Ausgangspunkt: Menschliche Grundbedürfnisse 2

II. Grundrechte Begriff: Grundrechte / Menschenrechte sind grundlegende, durch Verfassung / Völkerrecht gewährleistete Ansprüche Privater gegenüber dem Staat; verankert in: Bundesverfassung, Kantonsverfassung, Menschenrechtskonventionen (v.a. EMRK); durchsetzbar (kantonale Gerichte, Bundesgericht, ev. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte) 3

Beispiele BV: Art. 16 Meinungs- und Informationsfreiheit 1 Die Meinungs- und Informationsfreiheit ist gewährleistet. 2 Jede Person hat das Recht, ihre Meinung frei zu bilden und sie ungehindert zu äussern und zu verbreiten. KV SG: Art. 3 Diese Verfassung gewährleistet überdies: a. das Recht, Privatschulen zu gründen und zu führen sowie zu besuchen; EMRK: Art. 3 Verbot der Folter Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung unterworfen werden. 4

Nationalstaat mit Gewaltmonopol Gefahr von Machtmissbrauch Menschenrechte als Schranken staatl. Handelns Herkunft Aufklärerisches Menschenbild Der Mensch verfügt aufgrund seiner Existenz über Würde Menschenrechte schützen/fördern Menschenwürde Erfahrung menschlicher Tragödien - z.b. Sklavenhandel - Schrecken 1. WK - Nationalsozialismus Zur Vermeidung braucht es Menschenrechte Staat muss Handlungen unterlassen Staat muss unterlassen und handeln (z.b. gegen Eingriffe von Dritten schützen)

Arten Freiheitsrechte (z.b. Religionsfreiheit, Eigentumsgarantie, Folterverbot) Gleichheitsrechte (z.b. Diskriminierungsverbot) Soziale Rechte (z.b. Recht auf Hilfe in Notlagen) Politische Rechte (z.b. Stimmrecht, Initiativrecht) Verfahrensrechte (z.b. Anspruch auf rechtliches Gehör, unentgeltliche Rechtspflege) 6

Verpflichtungsschichten Unterlassungspflichten (z.b. kein Kopftuchverbot, keine Hausdurchsuchung, ) Schutzpflichten (staatliches Handeln bei Zwangsehe, ) Leistungspflichten (z.b. Nothilfe, unentgeltliche Rechtspflege) 7

Funktionen > Schranke der Staatsgewalt und Kern der Rechtsstaatlichkeit > Instrument zum Schutz menschlicher Grundbedürfnisse: Bedürfnis nach Anerkennung => Diskriminierungsverbot Bedürfnis nach Schutz der Privatsphäre => Art. 13 BV Spirituelle Bedürfnisse => Religionsfreiheit etc. > Instrument zur Abgrenzung von Rechten und Pflichten 8

Rechte ohne Pflichten? > Zentrale Funktion der Grundrechte: Instrument zur Abgrenzung von Rechten und Pflichten Freiheit von A Freiheit von B Gleichheit von A Gleichheit von B > Grundpflichten? Art. 6 KV SG Jede Person trägt Verantwortung für sich selbst sowie Mitverantwortung für die Gemeinschaft und die Erhaltung der Lebensgrundlagen. 9

Funktionen > Instrument zum Schutz der Demokratie: Informations-, Meinungsäusserungs-, Presse-, Vereinigungsund Versammlungsfreiheit Schutz der politischen Rechte > Instrument der bundesstaatlichen Integration: 19. Jh.: Niederlassungs- und Religionsfreiheit 20. Jh.: Handels- und Gewerbefreiheit / Harmonisierung des Prozessrechts 19. - 21. Jh.: Rechtsharmonisierung durch Grundrechtspraxis 10

Eingriffe in Freiheitsrechte Gesetzliche Grundlage Legitimes öffentliches Interesse Art. 36 BV Verhältnismässigkeit Wahrung des Kerngehalts

Gesetzliche Grundlage > Schwere Eingriffe müssen präzis auf Gesetzesstufe vorgesehen sein > Leichte Eingriffe können sich auch auf offene Verordnungsbestimmungen abstützen > Kantonale Eingriffe dürfen nicht dem Bundesrecht widersprechen

Öffentliches Interesse > Nicht: öffentliche Meinung > Sondern: Sog. «Polizeigüterschutz» (= Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit) Erfüllung gesetzlicher Aufgaben Schutz der Rechte Dritter

Verhältnismässigkeit Der Eingriff muss (kumulativ) - geeignet - erforderlich (kein milderes Mittel), und - Im konkreten Fall zumutbar sein (= öffentliche Interessen müssen die privaten Interessen der betroffenen Person überwiegen) sein.

Kerngehalt > Absoluter Gehalt der Freiheitsrechte (z.b. absolutes Verbot, jemanden zur Vornahme religiöser Handlungen zu zwingen). > Absolut geltende Rechte: Willkürverbot Anspruch auf Behandlung nach Treu und Glauben Anspruch auf Schutz vor Zwangsehe

III. Spannungsfeld Freiheit - Gleichheit > Gleichheit garantiert Freiheit: gleiche Freiheit für Alle. > Freiheit gefährdet Gleichheit: Autonomie erlaubt, anders als die Anderen zu sein. > Gleichheit gefährdet Freiheit: Gleiche Regeln für Alle verunmöglicht Autonomie. => Notwendigkeit, Ausgleich zwischen Freiheit und Gleichheit zu finden

Rechtsgleichheit (Art. 8 Abs. 1 BV) Gleichbehandlungsgebot Gleiches ist gleich zu behandeln Differenzierungsgebot Ungleiches ist ungleich zu behandeln

Gleichheit vor dem Gesetz / durch das Gesetz Gebot an den Staat in allen Rechtsbereichen Gleichheit vor dem Gesetz Gleicher Schutz durch das Gesetz Anspruch aller auf gleiche Anwendung des Gesetzes Anspruch aller auf rechtsgleiche Regelung = Gleichheit in der Rechtsanwendung durch Behörden und Gerichte = Gleichheit in der Rechtsetzung (durch Bund, Aber: Anspruch gilt nur gegenüber der Kantone, gleichen Behörde! Gemeinden) 18

Gleichbehandlungsgebot > A wird anders als B behandelt > verletzt, wenn Gesetzgeber oder Rechtsanwender bei Vorliegen gleicher Sachverhalte Unterscheidungen trifft, für die ein sachlicher Grund in den zu regelnden tatsächlichen Verhältnissen nicht ersichtlich ist. Kriterium: gibt es für die Unterscheidung einen objektiven und nachvollziehbaren, d.h. sachlichen Grund? Falls nein: Verletzung

Diskriminierungsverbot Art. 8 Abs. 2 BV Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung. > Direkte Diskriminierung > Indirekte Diskriminierung 20

Differenzierungsgebot > A wird trotz relevanter Unterschiede gleich wie B behandelt und erleidet dadurch einen Nachteil > = verletzt, wenn Gesetzgeber oder Rechtsanwender bei Vorliegen ungleicher Sachverhalte Unterscheidungen unterlässt, die sich aufgrund der tatsächlichen Verhältnisse sachlich aufdrängen. Kriterium: gibt es für die fehlende Unterscheidung einen objektiven und nachvollziehbaren, d.h. sachlichen Grund? Falls nein: Verletzung

Gleiche Rechte für Mann und Frau (Art. 8 Abs. 2 BV) «Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit.» > Satz 1: Grundrechtsanspruch auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung (nur zwingende biologische oder funktionale Gründe erlauben unterschiedliche Behandlung) > Satz 2: Auftrag an Gesetzgeber, rechtliche und tatsächliche Gleichstellung zu realisieren ( Gleichstellungsgesetz). > Satz 3: Anspruch von Mann und Frau auf gleichen Lohn (direkte Drittwirkung)

Beispiel: Quoten > Uni Bern: Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen grundsätzlich bevorzugt angestellt, sofern sie auf der betreffenden Stufe untervertreten und die Zielvorgaben des Förderplans noch nicht erreicht sind. > Die Universität Freiburg schrieb eine Dozierendenstelle im öffentlichen Recht aus. Die Ausschreibung war ausdrücklich an Frauen gerichtet. Die Universität stützte sich dabei auf die Verordnung zum Nachwuchsförderungsprogramm des Bundes. Trotz der ausdrücklichen Beschränkung in der erwähnten Ausschreibung auf weibliche Interessierte bewarb sich ein Mann. Die Fakultät schied sein Dossier aus (BGE 131 II 361)