P D D R. I U R. M A R I N A T A M M



Ähnliche Dokumente
P D D R. I U R. M A R I N A T A M M

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Schriftenverzeichnis

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Anlageberatung und Anlagevermittlung: Prospekte, Haftung, Verjährung anhand aktueller BGH-Rechtsprechung

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

Juristenfakultät Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht PROF. DR. FRANZ

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Rechtsberatung durch Ingenieure

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002.

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, als IT-Dienstleister

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014

Verjährung > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!!

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht

Über den Wolken? Ausgewählte rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze des Cloud Computing

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Sind wir auf dem Weg zu einem Weltrecht? Sind die Cyberrechtler Pioniere. für ein Weltrecht?

D. Leistungsort. VO Schuldrecht AT - Lukas

10 Monate gesetzlicher Mindestlohn eine erste Bilanz

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Fortbildungsbescheinigung

Der Geschäftsführer als Verbraucher -- Anwendung der AGB-Kontrolle auf Dienstverträge

Literatur. Richter/Lenders, PA-Recht 2013, S. 17 ff.

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Fortbildungsbescheinigung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Anwaltsrecht in der Praxis Mit dem Kapitel Besteuerung der Rechtsanwälte 2012 Frankfurt am Main

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Vertragsrecht A. Softwareentwicklungsverträge...4. B. Vertragsrecht... 8

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Händlerschutz deckt auf

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Herausforderungen der IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

14. Frühjahrstagung April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. . In dem Rechtsstreit. gegen

Umwelt- und Technikrecht

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Anlage 1 zur Kabinettvorlage des BMFSFJ vom 23. März / Beschlussvorschlag

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Artikel I Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Gesetzestexte Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

Gesetzentwurf der Landesregierung

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

bei Prof. Dr. Ulrich Preis und Dr. Markus Stoffels

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Maklervertrag und Widerrufsrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Koblenz,

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Aktuelle Probleme aus dem Zivilrecht. FernUniversität in Hagen Mastermodul Zivilrecht IV (Prof. Dr. Andreas Bergmann/Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth)

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Eventreihe zum Total Leader Concept

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Ombudsverfahren der privaten Bausparkassen

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Transkript:

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M SCHRIFTENVERZEICHNIS Monographien 1 Die Entwicklung der Betriebsrisikolehre und ihre Rückführung auf das BGB, A. Spitz Verlag, Berlin 2001 (Dissertation) 2 Der Anwaltsvertrag, Hrsg.: B. Hüpers, erschienen in der Schriftenreihe Skripten zur anwaltsorientierten Juristenausbildung (des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität Rostock), Bd. 4, Universitätsverlag Rostock 2008 3 Das neue FamFG. Verfahrensrechtliche Neuerungen durch das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Hrsg.: B. Hüpers, erschienen in Rostocker Schriften zum Anwaltsund Notarrecht, Universitätsverlag Rostock 2010 Kommentartätigkeit 4 Kommentar Vertragsrecht, Hrsg.: Tonner/Willingmann/Tamm, Luchterhand Verlag, Köln 2010 (Umfang: 1.800 Seiten), hier Kommentierung der: 13, 14 BGB (Verbraucher- und Unternehmerbegriff) 164-185 BGB (Stellvertretung) 241 BGB (Pflichten aus dem Schuldverhältnis) 241a BGB (Unbestellte Leistungen) 242 BGB (Treu und Glauben) 249-255 (Schadensrecht) zusammen mit K. Tonner 293-304 BGB (Annahmeverzug) 336-345 (Vertragsstrafe) 398-413 (Abtretung) 611-630 (Dienstvertrag) - zuzüglich Anwaltsvertrag als Anhang I zu 611 ff. BGB - zuzüglich Arztvertrag als Anhang II zu 611 ff. BGB 657-661 BGB (Auslobung) 662-674 BGB (Auftragsrecht) 1

Beiträge in Sammelwerken 5 Zur Auslegung des europäischen Verbrauchervertragsrechts insbesondere zur Auslegungsregel in dubio pro consumatore, Tonner/Tamm, in: Festschrift für Bernd Stauder, Nomos Verlag Baden-Baden 2006, S. 527-566 6 Das Verbraucherprivatrecht im deutschen Recht: Regelungstypus und Sonderprivatrecht? Wohin wird und soll die Entwicklung gehen?, Beitrag im Tagungsband zur 19. Tagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler, Boorberg Verlag, Stuttgart 2009, S. 339-364 7 Caterin als Ich-AG, Fall Nr. 3 im Band Anwaltsklausuren, Hrsg.: B. Hüpers, erschienen in der Reihe Rostocker Schriften zum Anwalts- und Notarrecht, Bd. 5, Universitätsverlag Rostock 2005, S. 33-65. 8 Das neue Grünbuch der EU-Kommission über kollektive Rechtsdurchsetzungsverfahren für Verbraucher: Kommt die europäische class action?, Hrsg.: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Beitrag im Tagungsband der Bamberger Verbraucherrechtstage, Berlin 2009, S. 78-88 Aufsätze 9 Nationale und internationale Perspektiven für ein soziales Privat- und Prozessrecht, Tagungsbericht zum Symposium anlässlich des 65. Geburtstags von H. Koch, IPRax 6/2008, 562-563 10 Der Reformvorschlag des DGB zum Betriebsverfassungsgesetz, AuR 11/2000, 108-111 11 Verbraucherrecht und wirtschaftliche Interessen der Verbraucher, Tonner/Tamm, WiVerw 2/2004, S. 89-113 12 Gewinnzusagen nach 661a BGB: Materiell- und prozessrechtliche Probleme im europarechtlichen Kontext, Tamm/Gaedtke, VuR 5/2006, 169-177 14 TVÖD und BAT: Was hat sich geändert und was bleibt?, PersV 2/2006, 44-55 15 Die Pflichten des Reisebüros gegenüber dem Reisekunden und die Folgen einer Pflichtverletzung, VuR 9/2006, 329-339 16 Remedies in the German Law of Obligations, Coventry Law Journal 1/2006, 48-56 17 Rechtspflichten des Reisebüros gegenüber dem Reisekunden, MDR 6/2007, 312-317 18 Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt durch das Gewaltschutzgesetz in Deutschland, Acta Iuridica Olomucensis 1/2005, 85-83 19 Die bürgerliche Ehe nach deutschem Recht, International and Comparativ Law Review 17/2006, 55-77 2

20 Der TV-L: Eine Übersicht über die neuen Regelungen im Vergleich zum alten Recht und zum TVöD, PersV 2/2007, 44-54 21 Die neue BGH-Rechtsprechung zur Haftung von Reisebüros und Reiseveranstalters, Tonner/Tamm, DAR 2/2007, 65-72 22 DAMA: Wertschöpfung auf Kosten der Patientensicherheit?, ZRP 4/2007, 123-126 23 Passhinweispflichten des Reisebüros: Ja oder Nein?, JR 9/2007, 355-360 24 DAMA: Arzneimittelzulassung nach amerikanischem Vorbild Neue Wege oder Sackgasse für die Patientensicherheit?, VuR 11/2007, 432-439 25 Binnenmarkt contra Rechtsvielfalt? Ein Plädoyer für das Mindeststandardprinzip wider den Brüsseler Plänen zur Vollharmonisierung, KJ 4/2007, 391-403 26 Das Grünbuch der Kommission zum Verbraucheracquis und das Modell der Vollharmonisierung eine kritische Analyse, EuZW 12/2007, 756-761 27 AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, PersV 6/2008, 209-224 28 Der Haftungsgrund für ärztliches Fehlverhalten im Lichte der Schuldrechtsmodernisierung und der neuen Rechtsprechung, Jura 12/2008, 881-890 29 Plädoyer für die Neuregelung des Heilpraktikergesetzes, VuR 2008, 465-471 30 Rechtliche Grundlagen des Schutzes der Gesundheit im Arbeitsleben, PersV 2008, 455-465 31 Der Haftungsumfang bei ärztlichem Fehlverhalten und Rechtsdurchsetzungsfragen im Arzthaftungsrecht, Jura 2/2009, 81-91 32 Die Neuregelung des TVöD vom 31. März 2008, PersV 1/2009, 12-18 33 Praxisrelevante Probleme von Unternehmensinsolvenzen, International and Comparativ Law Review 18/2007, 23-36 34 Der Vorschlag einer Richtlinie über Rechte der Verbraucher und seine Auswirkungen auf das nationale Recht, Tonner/Tamm, JZ 2009, 277-290 35 Der erste Änderungstarifvertrag zum TV-L vom 13.3.2008: ein Kurzüberblick auch in Bezug auf parallele Änderungen des TVA-L BBiG/TVA-L-Pflege, PersV 3/2009, S. 84-89 36 Ein Gespenst geht um in Europa das Gespenst der Sammelklage, NJW Editorial 10/2009, III 37 Die Bestrebungen der EU-Kommission im Hinblick auf den Ausbau des kollektiven Rechtsschutzes für Verbraucher, EuZW 13/2009, 439-443 3

38 EU-weite Sammelklagen: Ein Schub für das Verbraucherrecht (gerade auch für das Pauschalreiserecht), RRa 3/2009, 169-173 39 Patientenverfügung: Selbstbestimmung am Lebensende Die neue Rechtslage, VuR 12/2009, 449-458 40 Arbeitnehmer in Nöten, Fall mit Lösung in: Ad Legendum 1/2010, 25-38 41 Mängel am Schuppen, Fall mit Lösung in: Ad Legendum 3/2010, 193-200 42 Rückwirkungen des gescheiterten SWIFT-Abkommens auf das Abkommen über Fluggastdaten?, VuR 6/2010, 215-223 43 Datenschutz als Zukunftsaufgabe: Nachdenkliches in Bezug auf sechs datenschutzrechtlich heiße Eisen, Betrifft Justiz (Nr. 103) 2010, 338-347 44 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Kapitalaufbringung und Gläubigerschutz, MDR 2010, 1025-1030 45 Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz: Hintergrund, Ausgestaltung und Reformüberlegungen, angenommen von der ZHR für Heft 10/2010 46 Die 28. Rechtsordnung der EU: Gedanken zur Einführung eines grenzüberschreitenden B2C-Vertragsrechts, angenommen von der GPR für Heft 6/2010. 47 Der jüngste Regierungsentwurf zum Beschäftigtendatenschutz: Alter Wein in neuen Schläuchen oder mehr?, angenommen von der PersV für Heft 1/2011 48 Urteilsanmerkungen Ordnungsgemäße Verwaltung und Zurückstellung, Weber/Tamm, EWiR 4/1999, 153-154 49 Wirksame Rechtswahl und Verbraucherschutz, Anm. zu BGH, Urt. v. 13.12.2005 XI ZR 82/05, JZ 2006, 673-679 50 Kaufrechtliche Gewährleistung, Verjährung, Übergangsrecht, Anm. zu BGH, Urt. v. 26.10.2005 VIII ZR 359/04, VuR 2/2006, 69-72 60 Rechtsdurchsetzungschancen bei Ansprüchen aus Gewinnzusagen, Gaedtke/Tamm, Anm. zu AG Waren v. 2.2.2005 31 C 58/05, IPRax 6/2006, 584-586 4

Rezensionen 61 Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht, Hrsg.: Wagner/Worzalla, 4. Aufl., 2005, PersV 7/2005, 279-280 62 AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, Däubler/Dorndorf/Bonin/Deinert, 2. Aufl., 2008, PersV 2008, 195-196 63 Widerrufsrecht und Belehrungspflichten. Rechtsdogmatische und politische Vorschläge, Tobias Brönneke, VuR 4/2010, 158-160 Laufende Projekte Veröffentlichung der Habilitationsschrift: Verbraucherschutzrecht: Europäisierung und Materialisierung des deutschen Zivilrechts und die Herausbildung eines Verbraucherschutzprinzips, eingereicht an der Humboldt Universität zu Berlin am 19.11.2009, Verfahrensabschluss am 1.7.2010 (1.200 Seiten) Kommentierung des 312e BGB, in: Recht der Multimediadienste, Hrsg. A. Rossnagel, C. H. Beck Verlag, voraussichtliches Erscheinen 2010 Praxishandbuch Verbraucherrecht, Hrsg.: Tonner/Tamm, Nomos Verlag, voraussichtliches Erscheinen 2011 (Umfang: 2.000 Seiten) 5