Standardsituation: Ein Einstiegsgespräch führen

Ähnliche Dokumente
Gesprächsführung im Unterricht

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Standardsituationen und Lehrerhandwerk

Formen des Unterrichtsgesprächs. Allgemeines Seminar Intensivtage Prüm 19. April 2012 H. Ensch

Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2016 TDS Daun

Studienseminar Koblenz

Gesprächsvorbereitung (Checkliste)

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Gesprächsführung im Unterricht I

Moderation IV: Transparenz herstellen

Lerntechnik 9. Fragen Stellen. Um Erklärungen bitten.

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Standardsituationen und Lehrerhandwerk. Was ein Lehrer unbedingt können muss Kompetenz und Performanz

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Unterrichtsentwurf Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

15. Landesfachtag Wirtschaft/ Politik Fachmethodik im Wirtschaft/ Politikunterricht

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Unterrichten und Erziehen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Studienseminar Koblenz. Standardsituationen und Lehrerhandwerk. Was ein Lehrer unbedingt können muss Kompetenz und Performanz

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Studienseminar Koblenz. Standardsituationen und. Was ein Lehrer unbedingt können muss Kompetenz und Performanz

Leitfaden für die Arbeit im Team - Sprachförderung im Mathematikunterricht -

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Übersicht Deutsch Qualifikationsphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht!

Moderation III: Transparenz herstellen

Lesemodul / Unterrichtskonzept Jugendarbeitsschutzgesetz VERLAUF

Kommunikation. Leseprobe

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Einsatz Mathekoffer im Fachseminar Recklinghausen (Einstellungsjahrgang Sommer 2007)

Portfolio Praxiselemente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studienseminar Göttingen. für das Lehramt an Gymnasien. Ausbildungsstandards

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Unterricht aus Schülersicht

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Einführung für MentorInnen DiVA

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Oberschule/Gymnasium, BVJ

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form


Konventionen und Struktur schaffen

- lernen mit Freude und Neugier.

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Anne Büttner Mandy Freyer

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Wandel der technischen Arbeitswelt

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

Projekt: Uni meets Hauptschule

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Ist Christentum gleich Christentum?

FAQ Unterrichtsentwurf

Transkript:

Standardsituation: Ein Einstiegsgespräch führen Handlungsoptionen Schülerbeiträge neutral und ohne Wertung sammeln (ev. Kettenaufruf") Äußerungen (ggf. nonverbal) hervorheben, gewichten, zurückweisen Sich durch treffgenaue Schülerantworten nicht irritieren lassen eingesetzte Materialien intensiv nutzen an geeigneter Stelle akzentuieren, unterbrechen, zusammenfassen gegensätzliche Positionen herausstellen und evtl. zurückgeben nicht ins Konzept passende Beiträge" integrieren oder begründet zurückweisen Rückfragen stellen das Gespräch zeitökonomisch und wertschätzend beenden

Standardsituation: Ein Erarbeitungsgespräch führen Handlungsoptionen die Zäsur zwischen (freiem) Einstiegs- und (zielgerichtetem) Erarbeitungsgespräch bewusst machen klare Arbeitsaufträge formulieren, evtl. Erarbeitungsschritte vorstellen oder mit der Lerngruppe entwickeln ( Transparenz herstellen) den Schülerinnen genügend Zeit geben, um sich auf den Text/ die Aufgabenstellung/ die Materialien einzulassen einen fachlich tragenden und wertvollen Beitrag fruchtbar machen und sofort aufgreifen, wertschätzend herausstellen und einbauen (diskutieren, klären, erläutern,...) Schüleräußerungen strukturieren und zu einander in Bezug setzen Falsche Wege und Fehler zum Lernen fruchtbar nutzen, indem der Fehler sofort thematisiert, ggf. verallgemeinert, erklärt und korrigiert wird oder unkommentiert als Auftrag zur Selbstkorrektur in die Klasse zurückgeben Methoden der Ergebnissicherung (Zusammenfassung, Ergebnisblatt, Buchlektüre,...) nutzen

Standardsituation: Ein Auswertungsgespräch führen Handlungsoptionen: Den Schülern Raum und Zeit geben, um Arbeitsergebnisse ohne Einmischung des Lehrers zu formulieren, zu präsentieren, darzustellen,... Das Spektrum an Arbeitsergebnissen exemplarisch an etwa drei Beiträgen verdeutlichen, darstellen lassen und von der Klasse bewerten lassen Zusammenfassungen und Klarstellungen passend einbinden und nicht der Gefahr der Zweiterarbeitung verfallen Zwischen verschiedenen Beiträgen Bezüge herstellen Für den Fall, dass die Arbeitsphase ertraglos blieb, ggf. Lehrerinformationen geben und eine Metakommunikation betreiben Bei Bedarf klärende Rückfragen (Begriffserklärungen, Sachverhalte,...) stellen Lob und wertschätzende Rückmeldung geben

Standardsituation: Ein Abschlussgespräch führen Handlungsoptionen: die Ergebnisse der Erarbeitung abschließend und akzentuierend zusammenfassen die Bedeutung des bereits Erarbeiteten für das abschließende Gespräch verdeutlichen die Zielsetzung, den zentralen Aspekt der Reflexion (schon in der Planung bedenken!) prägnant formulieren (Ihr sollt entscheiden, begründet beurteilen...) mögliche neue Beurteilungsaspekte (Aktualität, Werturteil... ) eingeben u.u. eigene Position emphatisch / provozierend vortragen Schülermeinungen akzeptieren und nicht suggestiv auf gewünschtes Ergebnis hin steuern

Ziele Lehrerrolle Interaktion Stärken Schwächen Formen des Unterrichtsgesprächs im Vergleich Gelenktes UG Entwickelndes UG Freies UG Entwicklung eines Sach-, Sinnoder Problemzusammenhangs aus Schülersicht kontinuierlicher Wissensaufbau Übung/Kontrolle des Vorwissens Vordenker und Lenker des SuS-Lernens: Vorgabe von Inhalten und Zielen des Gesprächs Wechsel von engen L-Fragen und SuS-Anworten ergebnisorientierte Gesprächsführung zahlreiche Vermittlungshilfen durch den L schnelle Vermittlung von Wissen direktes Feedback über Wisssenszuwachs unmittelbarer Kontakt mit Lernenden Wissensvermittlung als Adaption der L-Perspektive Gefahr singulären Wissens Vernachlässigung methodischen Lernens keine Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntypen Unterstützung des SuS-Lernens durch zurückhaltende, flexible, den SuS-Dialog fördernde Unterrichtsführung (Lernklima) und Steuerung mittleres Maß an L-Steuerung weitere L-Fragen (Leitfragen) vermehrt verbale und nonverbale Impulse typische Lehrertätigkeiten: Ermutigen, Nachhaken, Akzentuieren, Problematisieren (Gesprächsförderer) höherer Gesprächsanteil der SuS größere Eigenständigkeit und Komplexität der Erarbeitung von Inhalten Nachhaltigkeit des Lernens: Verfügbarkeit und Anwendungskompetenz zu dominante Gesprächsform (Methodenvielfalt) Tendenz zur Annäherung an gel. UG Entwicklung der eigenständigen Diskurs- und Problemlösefähigkeit Moderatorenfunktion als Lernhelfer und Experte für inhaltliche und methodische Fragen tendenziell ebenbürtige Gesprächspartner Dominanz von SuS- Interaktion sehr zurückhaltende L- Steuerung vorwiegend zur Strukturierung und Förderung des Prozesses Eigenständigkeit und Kreativität von Problemlösungen Realitätsnähe der Auseinandersetzung Transferierbarkeit der Lernergebnisse Differenzierung und Individualisierung des Lernens hoher Zeit- und Materialaufwand große Anforderungen an die L-Kompetenz Anforderungen an Vorwissen, Kompetenzen und Selbstdisziplin der SuS Zur Impuls- und Fragetechnik: http://www.schule-bw.de/schularten /berufliche_schulen/material/didaktik/ fachdidaktik_bwl_wirtschaftskunde