Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Ähnliche Dokumente
(Termine, Daten, Inhalte)

Christopher Kick Seminarlehrer Mathematik

Bahnhofplatz Ansbach Telefon: Telefax:

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

A U S B I L D U N G S P L A N

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen in Bayern

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zum Infoabend über das Referendariat!

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung Referendariat

Lehrerbildung in Niedersachsen

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Zum Referendariat am LIS

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Fit für den Master of Education Abschluss???

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Lehramt für Sonderpädagogik

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Bildung und Sport Personal und Organisation RBS-GL11-B

Amtsbezeichnung / Funktion Besoldungsgruppe / Amtszulage (AZ) 1)

2. den am 3. Juni 2003 in Kraft getretenen 1. Änderungserlass vom 3. Juni 2003 (Mittl.bl. BM M-V S. 180),

Grundsätzliche Einzelbestimmungen für Zulassung, Einstellung und pädagogische Schulung von Direktbewerberinnen und Direktbewerbern

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Berücksichtigung der Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst. - Merkblatt für das Gymnasium -

BS Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Reform der Lehrerbildung. (HLbGDV) MentorInnenfortbildung am

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Lahntalschule Lahnau

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Organisation der Praktika für das Lehramt an beruflichen Schulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Vorbemerkungen: Amtsbezeichnung/ Funktion. Besoldungsgruppe und Amtszulage (AZ) A 10 + AZ (51,13 ) Fachlehrer, Fachlehrerin

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LPO II. Lehramtsprüfungsordnung II. mit Ausführungsbestimmungen.

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Infoveranstaltung Berufseinstieg

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Schulkunde/Schulrecht: Themenübersicht, Zuständigkeiten, Hinweise

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Modellstudiengang Lehramt an Gymnasien in den Fächerverbindungen B/C, C/M, M/Inf, M/Ph, Ph/Inf Aufbau Bachelor of Science Master of Education

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Herzlich Willkommen

SCHULGARTEN ALS UNTERRICHTSFACH IN THÜRINGEN. Kathrin Fuchs, Fachleiterin Schulgarten am Staatlichen Studienseminar Gera, Lehramt für Grundschulen

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I)

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

II. III. IV Abs. 1 erhält folgende Fassung:

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Anweisungen zum Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien (ASG)

Dynamische Mathematik im Unterricht

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Beratungstage Mischa Meier Lehrerbildungszentrum

Industriekaufmann / frau

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Transkript:

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen Elfriede Moser, OStDin Leiterin des Staatlichen Studienseminars

Fachoberschule Berufsfachschule Berufsschule Fachschule Berufliche Schulen Berufsoberschule Fachakademie Wirtschaftsschule

Ziel des Vorbereitungsdienstes Universität Theorie Studienseminar Praxis Professionelle Vorbereitung auf den Lehrerberuf Kernaufgabe der Lehrkräfte: Begleitung der Schüler bei beruflicher Qualifizierung auf verschiedenen Ebenen

Vorbereitung auf Unterrichtstätigkeit, Erzieherische Tätigkeit, Beraten und Beurteilen Vorbereitung auf außerunterrichtliche Tätigkeit Verwalten und organisieren Schul- und Unterrichtsentwicklung

Pädagogische Ausbildung beinhaltet z. B. Förderung der beruflichen Handlungskompetenz Förderung der Problemlösekompetenz Förderung der Selbstlernkompetenz Individuelle Förderung Pädagogische Diagnostik Inklusion Sprachförderung

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerausbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen

Referenzrahmen. Schafft Transparenz und Verbindlichkeit hinsichtlich der Ausbildungsziele Bietet Orientierung für alle Ausbildungselemente Ist zentrales Element für die Qualitätssicherung im Vorbereitungsdienst

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerausbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen Basiert auf den KMK-Lehrerbildungsstandards Beschreibt Anforderungen an das Handeln von Lehrkräften an beruflichen Schulen Knüpft an die 1. Phase der Lehrerbildung an und bietet Anknüpfungspunkte für die Lehrerfortbildung Berücksichtigt Besonderheiten und Anforderungen der Ausbildung in Bayern

Referenzrahmen Stellt die zentrale Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit heraus Haltung Persönlichkeitsmerkmale

Aufbau des Referenzrahmens Referenzrahmen Kompetenzbereich Unterrichten Kompetenzbereich Erziehen und Integrieren Kompetenzbereich Beraten und Beurteilen Kompetenzbereich Verwalten und Organisieren Kompetenzbereich Gestalten und Innovieren Kompetenz E1 Kompetenz E2 Kompetenz E Standard E2.1. Standard E2.2. Standard E2.3. Standard E2.4. Standard E2

Beispiel: Kompetenzbereich U: Unterrichten Lehrpersonen planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Sie orientieren sich dabei am jeweiligen Ausbildungsziel, dem angestrebten Bildungsabschluss, den Sprachkenntnissen und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.

Beispiel: Kompetenzbereich U: Unterrichten Lehrpersonen planen Unterricht... Kompetenz U1: Unterricht planen Kompetenz U2: Unterricht durchführen Kompetenz U3: Unterricht reflektieren Die Lehrperson reflektiert ihren Unterricht selbst und berücksichtigt Rückmeldungen aus dem Individualfeedback, um die eigene Unterrichtsplanung und durchführung zu verbessern.

Beispiel: U: Kompetenzbereich Unterrichten: Lehrpersonen planen Unterricht... Kompetenzen U1, U2, U3: Unterricht planen, durchführen, reflektieren Die Lehrperson unterstützt das Lernen Standards: U2.1 sorgt für Zielklarheit und Strukturiertheit im Unterricht. U2.2 erzeugt durch Berufs- und Lebensbezug persönliche Betroffenheit und motiviert so die Schülerinnen und Schüler für den Unterricht. U2.8 kommuniziert zielgerichtet sowie adressatengerecht und wendet die jeweilige Fachsprache an.

U2.1 sorgt für Zielklarheit und Strukturiertheit im Unterricht. Umsetzungsmöglichkeiten: In Seminarsitzungen/Hauptseminarveranstaltungen/ im Unterricht am Staatsinstitut werden Möglichkeiten bearbeitet. In der Unterrichtsreflexion werden entsprechende Ziele formuliert. Bei Lehrproben ist dieser Standard Prüfungskriterium.

Ablauf des Vorbereitungsdienstes Direktbewerbungsverfahren 1. Vorbereitungsjahr an den Seminarschulen 2. Vorbereitungsjahr an den Einsatzschulen Bewerbung an das Bay. Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bewerbung um Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Lehramt berufliche Schulen) Bewerbung beim Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst spätestens 5 Monate vor Beginn des Referendariats http://www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/berufliche-schulen/referendariat.html Zuteilung zu einem Regierungsbezirk und zu Seminarschulen (soziale Kriterien, Fächerkombination, Kapazitäten, Wünsche werden soweit möglich berücksichtigt) Beginn des Vorbereitungsdienstes mit Vereidigung

1. Ausbildungsjahr an den Seminarschulen Ausbildung, Betreuung, Beratung v. a. durch Seminarlehrer I Fachseminar in der berufl. Fachrichtung (wöchentlich) Hörstunden und Hospitationen in verschiedenen Fächern Lehrversuche zusammenhängender Unterricht (ab 3. Monat) eigenverantwortlicher Unterricht (ab 7. Monat ca. 4-6 Stunden, auch Deutsch) Schulrecht an der Seminarschule Fachseminar im Unterrichtsfach (Zweitfach) an Seminarschule II Hauptseminare (derzeit ca. 21, 14täglich im Wechsel mit dem Zweitfachseminar) Deutschmodule (derzeit 5) Siehe auch Merkblätter über Unterrichtseinsatz

Versetzung in das 2. Vorbereitungsjahr I. d. R. Wechsel der Schule Zuteilung zu einem Regierungsbezirk und zu Einsatzschulen (Bedarf, soziale Kriterien, Fächerkombination, Wünsche finden, soweit möglich, Berücksichtigung)

2. Ausbildungsjahr an den Einsatzschulen Kennen lernen einer weiteren Schule und Erweiterung der pädagogischen, fachdidaktischen und methodischen Erfahrungen Eigenverantwortlicher Unterricht (Pflichtmaß mindest. 10 Wochenstunden, Unterrichtsauftrag max. 7 Wochenstunden) Betreuung, Beratung an der Einsatzschule durch Betreuungslehrkraft und Schulleitung Hörstunden und Hospitationen in verschiedenen Fächern wöchentliche Hauptseminare, Deutschmodule (derzeit 3)

Prüfungsleistungen während des Vorbereitungsdienstes: 3 Lehrproben (1. Jahr 2 über 45 Min., 2. Jahr 1 über mind. 90 Min.) Schriftliche Hausarbeit (Thema im ersten Jahr, bis zu 10 Seiten) Kolloquium (30 Min.) mündliche Prüfungen (60 Min.) Didaktik der beruflichen Fachrichtung, Did. des Unterrichtsfaches (je 20 Min.) Staatsbürgerliche Bildung, Schulrecht, Schulkunde (20 Min.) Beurteilung über den gesamten Vorbereitungsdienst Bewertung der Unterrichtskompetenz, der erzieherischen Kompetenz, der Handlungs- und Sachkompetenz

Prüfungsleistungen Gewichtung Lehrproben Mündliche Prüfungen Kolloquium Hausarbeit Beurteilung 4 x 2 x 1 x 1 x 5 x : 13 (Gesamtnote)

Beispiel für die Bildung der Gesamtnote der Zweiten Staatsprüfung (LPO II) Prüfungsteil Durchschnittsnote aus der: - Unterrichtskompetenz 4 - Erzieher. Kompetenz 3 - Handlungs- u. Sachkompetenz Einzelnoten und Berechnung der Durchschnittsnote (4 x 3 + 3 x 3 + 3 x 2) / 8 = 27 / 8 = 3,37* 3 Gewichtung x 5 16,85 Berechnung der Gesamtnote 3 Prüfungslehrproben (3 + 5 + 3) / 3 = 11 / 3 = 3,66* x 4 14,64 Kolloquium 4 x 1 4 Schriftl. Hausarbeit 3 x 1 3 Mündliche Prüfung (3 Teile) (3 + 2 + 2) / 3 = 7 / 3 = 2,33* x 2 4,66 13 43,15 / 13 = 3,31*

Hinweis: Aus dem Ableisten des Vorbereitungsdienstes und dem Bestehen der 2. Staatsprüfung ist kein Anspruch auf Übernahme in den Staatsdienst abzuleiten.

.. Direktbewerbungsverfahren

Weitere Informationen: Homepage des Staatlichen Studienseminars www.studien-seminar.de Homepage des Kultusministeriums km.bayern.de LPO II: Ordnung der 2. Staatsprüfung für das Lehramt an öffentlichen Schulen ZALB: Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an beruflichen Schulen

Verantwortliche im Studienseminar Leitung Seminarvorstände Nord / Süd Referendare im jeweiligen Bezirk Seminarlehrkräfte an den Schulen Referendare im jeweiligen Seminar

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!